enthält bloß vihu (pecus) witu (lignum) welche wie sunu declinieren. anßer daß der nom. und acc. pl. (wenn ein pl. vorkommt) dem nom. acc. sg. gleich seyn würde.
Schwaches masculinum. erste declination.
beispiel:
han-o
han-un (on)
han-in
han-ono
han-in
han-om
han-un (on)
han-un (on)
die langen o im gen. und dat. pl. gründen sich theils auf N., theils auf discoom, willoom K. 25a; nach dem goth. hanam hätte ich eher hanom unterschieden von zunkom (tuggom) und hanono (hanan[e]) angesetzt. Statt -in des gen. dat. sg. haben die späteren -en. Im acc. sg. nom. und acc. pl. scheint u älter als o; im nom. sg. nie u für o. N. behält dies o des nom. sg. und die o gen. dat. pl., vertauscht aber das in u schwankende o überall mit e (er decliniert folglich: hano, hanen, ha- nen. hanen: hanen, hanon, hanon, hanen). --
enthält bloß vihu (pecus) witu (lignum) welche wie ſunu declinieren. anßer daß der nom. und acc. pl. (wenn ein pl. vorkommt) dem nom. acc. ſg. gleich ſeyn würde.
Schwaches maſculinum. erſte declination.
beiſpiel:
han-o
han-un (on)
han-in
han-ônô
han-in
han-ôm
han-un (on)
han-un (on)
die langen ô im gen. und dat. pl. gründen ſich theils auf N., theils auf diſcoom, willoom K. 25a; nach dem goth. hanam hätte ich eher hanom unterſchieden von zunkôm (tuggôm) und hanonô (hanan[ë]) angeſetzt. Statt -in des gen. dat. ſg. haben die ſpäteren -en. Im acc. ſg. nom. und acc. pl. ſcheint u älter als o; im nom. ſg. nie u für o. N. behält dies o des nom. ſg. und die ô gen. dat. pl., vertauſcht aber das in u ſchwankende o überall mit e (er decliniert folglich: hano, hanen, ha- nen. hanen: hanen, hanôn, hanôn, hanen). —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0650"n="624"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">alth. ſubſt. ſchwaches maſcul. erſte decl.</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes neutrum. dritte declination.</hi></head><lb/><p>enthält bloß vihu (pecus) witu (lignum) welche wie<lb/>ſunu declinieren. anßer daß der nom. und acc. pl. (wenn<lb/>
ein pl. vorkommt) dem nom. acc. ſg. gleich ſeyn würde.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i"><choice><sic>Sckwaches</sic><corr>Schwaches</corr></choice> maſculinum. erſte declination.</hi></head><lb/><table><row><cellrows="4">beiſpiel:</cell><cell> han-o</cell><cell>han-un (on)</cell></row><row><cell>han-in</cell><cell>han-ônô</cell></row><row><cell>han-in</cell><cell>han-ôm</cell></row><row><cell>han-un (on)</cell><cell>han-un (on)</cell></row><lb/></table><p>die langen ô im gen. und dat. pl. gründen ſich theils<lb/>
auf N., theils auf diſcoom, willoom K. 25<hirendition="#sup">a</hi>; nach dem<lb/>
goth. hanam hätte ich eher hanom unterſchieden von<lb/>
zunkôm (tuggôm) und hanonô (hanan<supplied>ë</supplied>) angeſetzt. Statt<lb/><hirendition="#i">-in</hi> des gen. dat. ſg. haben die ſpäteren <hirendition="#i">-en</hi>. Im acc.<lb/>ſg. nom. und acc. pl. ſcheint u älter als o; im nom. ſg.<lb/>
nie u für o. N. behält dies o des nom. ſg. und die ô<lb/>
gen. dat. pl., vertauſcht aber das in u ſchwankende o<lb/>
überall mit e (er decliniert folglich: hano, hanen, ha-<lb/>
nen. hanen: hanen, hanôn, hanôn, hanen). —</p><lb/><list><item>1) einfache wörter: ano (avus) anto (iracundia) anke<lb/>
(cardo) aro (aquila) aſco (thymallus) chappo (gallus)<lb/>
chempho (pugil) cherno (granum) chîmo (germen) chlinko<lb/>
(torrens) chlopo (decipula) chnapo (puer) cholo (carbo)<lb/>
cholpo (fuſtis) choccho (navis) chrampho (ſpaſmus) chra-<lb/>
pho (uncus) chreito (calathus) chrëſſo (thymallus) chuocho<lb/>
(panis tortus) diſco (diſcipulus) draccho (draco) drëno<lb/>
(fucus) dûmo (pollex) encho (ruſticus) erpo (heres)<lb/>
heit hafto (ſacerdos) haccho (uncinus) joh-halmo (lo-<lb/>
rum) ê-halto (pontifex) lîh-hamo (corpus) hano (gal-<lb/>
lus) fora-haro (praeco) haſo (lepus) heimo (grillus)<lb/>ſculd-heiƷo (exactor) hërro (dominus) hërdo (vellus<lb/>
N. 71, 6.) hiufo (tribulus) hloufo (curſor) hnacco (occi-<lb/>
put) wituhopho (upupa) hrahho (ſublinguium) hreinno<lb/>
(admiſſarius) hûfo (cumulus) hûſo (echinus) huoſto (tuſ-<lb/>ſis) huërpo (vortex) kalko (patibulum) kanzo (auetus)<lb/>
karto (hortus) lëdarkarwo (coriarius) wîn-këpo<lb/>
(caupo) kioſo (ſretum maris) kinko (O. gingo, ſpes,<lb/>
deſiderium) kiumo (koumo, palatum) kneiſto (ſcin-<lb/>
tilla) komo (homo) ſiſi-komo (pelicanus) krâvo<lb/>
(comes) krapo (vallum) kriupo (gremium) lappo (pal-<lb/>
mula) lëddo (argilla) lodo (lodix) mado (tarmes) mâgo<lb/>
(papaver) mako (ſtomachus) manko (machina) mâno<lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[624/0650]
II. alth. ſubſt. ſchwaches maſcul. erſte decl.
Starkes neutrum. dritte declination.
enthält bloß vihu (pecus) witu (lignum) welche wie
ſunu declinieren. anßer daß der nom. und acc. pl. (wenn
ein pl. vorkommt) dem nom. acc. ſg. gleich ſeyn würde.
Schwaches maſculinum. erſte declination.
beiſpiel: han-o han-un (on)
han-in han-ônô
han-in han-ôm
han-un (on) han-un (on)
die langen ô im gen. und dat. pl. gründen ſich theils
auf N., theils auf diſcoom, willoom K. 25a; nach dem
goth. hanam hätte ich eher hanom unterſchieden von
zunkôm (tuggôm) und hanonô (hananë) angeſetzt. Statt
-in des gen. dat. ſg. haben die ſpäteren -en. Im acc.
ſg. nom. und acc. pl. ſcheint u älter als o; im nom. ſg.
nie u für o. N. behält dies o des nom. ſg. und die ô
gen. dat. pl., vertauſcht aber das in u ſchwankende o
überall mit e (er decliniert folglich: hano, hanen, ha-
nen. hanen: hanen, hanôn, hanôn, hanen). —
1) einfache wörter: ano (avus) anto (iracundia) anke
(cardo) aro (aquila) aſco (thymallus) chappo (gallus)
chempho (pugil) cherno (granum) chîmo (germen) chlinko
(torrens) chlopo (decipula) chnapo (puer) cholo (carbo)
cholpo (fuſtis) choccho (navis) chrampho (ſpaſmus) chra-
pho (uncus) chreito (calathus) chrëſſo (thymallus) chuocho
(panis tortus) diſco (diſcipulus) draccho (draco) drëno
(fucus) dûmo (pollex) encho (ruſticus) erpo (heres)
heit hafto (ſacerdos) haccho (uncinus) joh-halmo (lo-
rum) ê-halto (pontifex) lîh-hamo (corpus) hano (gal-
lus) fora-haro (praeco) haſo (lepus) heimo (grillus)
ſculd-heiƷo (exactor) hërro (dominus) hërdo (vellus
N. 71, 6.) hiufo (tribulus) hloufo (curſor) hnacco (occi-
put) wituhopho (upupa) hrahho (ſublinguium) hreinno
(admiſſarius) hûfo (cumulus) hûſo (echinus) huoſto (tuſ-
ſis) huërpo (vortex) kalko (patibulum) kanzo (auetus)
karto (hortus) lëdarkarwo (coriarius) wîn-këpo
(caupo) kioſo (ſretum maris) kinko (O. gingo, ſpes,
deſiderium) kiumo (koumo, palatum) kneiſto (ſcin-
tilla) komo (homo) ſiſi-komo (pelicanus) krâvo
(comes) krapo (vallum) kriupo (gremium) lappo (pal-
mula) lëddo (argilla) lodo (lodix) mado (tarmes) mâgo
(papaver) mako (ſtomachus) manko (machina) mâno
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/650>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.