Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.I. vergleichung fremder buchstaben. vatar, fäder kurzer vocal zu, dem muotar, pruodarhingegen langer, angels. moder. brodher. Das dor. mater kann daher sein langes a mit dem gemeingriech. e in meter tauschen, nie aber das kurze pater in ein langes peter. Dies beispiel bestärkt auch meine an- sicht, das gedehnte o mit dem diphth. uo auf gleiche linie zu stellen (oo = uo, wie a, e = aa, ee). 3) überhaupt in den meisten fällen stimmt die deutsche zu der lat. griech. kürze; vgl. alere mit altn. ala; tacere mit thahan; calamus mit halam; molere mit malan; mola, mole mit alth. mul; pecus mit vihu; fero (phero) mit piru; videre mit vitan; federe mit sitan; edere mit itan; megas mit mikils; homo mit komo; -- häufig die länge zur länge, vgl femen, mene, fagus (phegos) prundens mit samo, mano, pnocha, fruot. Ausnahmen dieser regeln können nicht be- fremden; theils schwankt die griech. prosodie selbst (molos und molos, kalos und kalos; vgl. Buttm. §. 7. anm. 17.) theils weicht sie von der lat. ab (vgl. dakru mit lacrima) indem sie sich oft der deutschen nähert, vgl. onoma, aeol. onuma, alth. namo; kalupto, alth. hilu im gegensatz zu den lat. längen nonmen, cenlo; umgekehrt ther, alth. tior mit der lat. kürze fera. An- deremahl entfernt sich die deutsche länge von der gr. und lat. kürze, z. b. vuoßes, podos, pedis (der nom- pous, pens lang wegen der contraction aus pods, peds); haubith, caput; augo, oculus. Anderemahl kann der ablaut erklären helfen, z. b. wofern phrades eins mit prundens, entspräche jenes dem frathjan, dieses dem froths. Spätere Griechen pflegen das lat. kurze u und e bisweilen in ihr langes ou und e zu übersetzen (Schn. p. 37.). 4) abgesehn von stimmender kürze oder länge zeigen an- geführte und andere beispiele bald völlige gleichheit der vocallaute (calamus, halam; alere, aljan; videre. vitan; piscis, fisks; jugum, juk) bald übergänge (o für a: collum, hals; onoma, namo; hostis, gasts; -- e für i: edere, itan; sedere, sitan; cervus, hiruts (?) alth. hiruß -- o für u: homo, goth. guma). Statt des goth. ai, au griech. und lat. kurzes e, o: faihu, pecu; taihun, decem; plectere, flaihtan; baira, fero; haurn, cornu; torridus, thaursis, also völlig wie im alth. -- Der diphth. au stimmt in augere, auxanein, goth. aukan, kürzt sich aber anderemahle P p
I. vergleichung fremder buchſtaben. vatar, fäder kurzer vocal zu, dem muotar, pruodarhingegen langer, angelſ. môder. brôdher. Das dor. μάτηρ kann daher ſein langes α mit dem gemeingriech. η in μήτηρ tauſchen, nie aber das kurze πατὴρ in ein langes πητηρ. Dies beiſpiel beſtärkt auch meine an- ſicht, das gedehnte ô mit dem diphth. uo auf gleiche linie zu ſtellen (oo = uo, wie ᾱ, η = αα, εε). 3) überhaupt in den meiſten fällen ſtimmt die deutſche zu der lat. griech. kürze; vgl. ălere mit altn. ala; tăcere mit þahan; călămus mit halam; mŏlere mit malan; mŏla, μὸλη mit alth. mul; pĕcus mit vihu; fĕro (φέρω) mit piru; vĭdere mit vitan; fĕdere mit ſitan; ĕdere mit ïtan; μέγας mit mikils; hŏmo mit komo; — häufig die länge zur länge, vgl fĕmen, μήνη, făgus (φηγὸς) prūdens mit ſâmo, mâno, pnocha, fruot. Ausnahmen dieſer regeln können nicht be- fremden; theils ſchwankt die griech. proſodie ſelbſt (μόλος und μῶλος, κᾰλος und κᾱλος; vgl. Buttm. §. 7. anm. 17.) theils weicht ſie von der lat. ab (vgl. δᾱκρυ mit lăcrima) indem ſie ſich oft der deutſchen nähert, vgl. ὄνομα, aeol. ὄνυμα, alth. namo; κᾰλύπτω, alth. hilu im gegenſatz zu den lat. längen nōmen, cēlo; umgekehrt θὴρ, alth. tior mit der lat. kürze fĕra. An- deremahl entfernt ſich die deutſche länge von der gr. und lat. kürze, z. b. vuoƷes, ποδὸς, pĕdis (der nom- ποῦς, pēs lang wegen der contraction aus ποδς, peds); hâubiþ, căput; âugô, ŏculus. Anderemahl kann der ablaut erklären helfen, z. b. wofern φρᾰδης eins mit prūdens, entſpräche jenes dem fraþjan, dieſes dem frôþs. Spätere Griechen pflegen das lat. kurze u und e bisweilen in ihr langes ου und η zu überſetzen (Schn. p. 37.). 4) abgeſehn von ſtimmender kürze oder länge zeigen an- geführte und andere beiſpiele bald völlige gleichheit der vocallaute (calamus, halam; alere, aljan; videre. vitan; piſcis, fiſks; jŭgum, juk) bald übergänge (o für a: collum, hals; ὄνομα, namo; hoſtis, gaſts; — e für i: edere, ïtan; ſedere, ſitan; cervus, hiruts (?) alth. hiruƷ — o für u: homo, goth. guma). Statt des goth. aí, aú griech. und lat. kurzes e, o: faíhu, pecu; taíhun, decem; plectere, flaíhtan; baíra, fero; haúrn, cornu; torridus, þaúrſis, alſo völlig wie im alth. — Der diphth. au ſtimmt in augere, αὐξάνειν, goth. áukan, kürzt ſich aber anderemahle P p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0619" n="593"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">vergleichung fremder buchſtaben.</hi></fw><lb/> vatar, fäder kurzer vocal zu, dem muotar, pruodar<lb/> hingegen langer, angelſ. môder. brôdher. Das dor.<lb/><hi rendition="#i">μάτηρ</hi> kann daher ſein langes <hi rendition="#i">α</hi> mit dem gemeingriech.<lb/><hi rendition="#i">η</hi> in <hi rendition="#i">μήτηρ</hi> tauſchen, nie aber das kurze <hi rendition="#i">πατὴρ</hi> in ein<lb/> langes <hi rendition="#i">πητηρ</hi>. Dies beiſpiel beſtärkt auch meine an-<lb/> ſicht, das gedehnte ô mit dem diphth. uo auf gleiche<lb/> linie zu ſtellen (oo = uo, wie <hi rendition="#i">ᾱ, η</hi> = <hi rendition="#i">αα, εε</hi>).</item><lb/> <item>3) überhaupt in den meiſten fällen ſtimmt die deutſche<lb/> zu der lat. griech. kürze; vgl. ălere mit altn. ala;<lb/> tăcere mit þahan; călămus mit halam; mŏlere mit<lb/> malan; mŏla, <hi rendition="#i">μὸλη</hi> mit alth. mul; pĕcus mit vihu;<lb/> fĕro (<hi rendition="#i">φέρω</hi>) mit piru; vĭdere mit vitan; fĕdere mit<lb/> ſitan; ĕdere mit ïtan; <hi rendition="#i">μέγας</hi> mit mikils; hŏmo mit<lb/> komo; — häufig die länge zur länge, vgl fĕmen,<lb/><hi rendition="#i">μήνη</hi>, făgus (<hi rendition="#i">φηγὸς</hi>) prūdens mit ſâmo, mâno, pnocha,<lb/> fruot. Ausnahmen dieſer regeln können nicht be-<lb/> fremden; theils ſchwankt die griech. proſodie ſelbſt<lb/> (<hi rendition="#i">μόλος</hi> und <hi rendition="#i">μῶλος, κᾰλος</hi> und <hi rendition="#i">κᾱλος</hi>; vgl. Buttm. §. 7.<lb/> anm. 17.) theils weicht ſie von der lat. ab (vgl. <hi rendition="#i">δᾱκρυ</hi><lb/> mit lăcrima) indem ſie ſich oft der deutſchen nähert,<lb/> vgl. <hi rendition="#i">ὄνομα</hi>, aeol. <hi rendition="#i">ὄνυμα</hi>, alth. namo; <hi rendition="#i">κᾰλύπτω</hi>, alth.<lb/> hilu im gegenſatz zu den lat. längen nōmen, cēlo;<lb/> umgekehrt <hi rendition="#i">θὴρ</hi>, alth. tior mit der lat. kürze fĕra. An-<lb/> deremahl entfernt ſich die deutſche länge von der gr.<lb/> und lat. kürze, z. b. vuoƷes, <hi rendition="#i">ποδὸς</hi>, pĕdis (der nom-<lb/><hi rendition="#i">ποῦς</hi>, pēs lang wegen der contraction aus <hi rendition="#i">ποδς</hi>, peds);<lb/> hâubiþ, căput; âugô, ŏculus. Anderemahl kann der<lb/> ablaut erklären helfen, z. b. wofern <hi rendition="#i">φρᾰδης</hi> eins mit<lb/> prūdens, entſpräche jenes dem fraþjan, dieſes dem<lb/> frôþs. Spätere Griechen pflegen das lat. kurze u und e<lb/> bisweilen in ihr langes <hi rendition="#i">ου</hi> und <hi rendition="#i">η</hi> zu überſetzen (Schn.<lb/> p. 37.).</item><lb/> <item>4) abgeſehn von ſtimmender kürze oder länge zeigen an-<lb/> geführte und andere beiſpiele bald völlige gleichheit der<lb/> vocallaute (calamus, halam; alere, aljan; videre. vitan;<lb/> piſcis, fiſks; jŭgum, juk) bald übergänge (o für a: collum,<lb/> hals; <hi rendition="#i">ὄνομα</hi>, namo; hoſtis, gaſts; — e für i: edere, ïtan;<lb/> ſedere, ſitan; cervus, hiruts (?) alth. hiruƷ — o für u:<lb/> homo, goth. guma). Statt des goth. aí, aú griech. und<lb/> lat. kurzes e, o: faíhu, pecu; taíhun, decem; plectere,<lb/> flaíhtan; baíra, fero; haúrn, cornu; torridus, þaúrſis, alſo<lb/> völlig wie im alth. — Der diphth. <hi rendition="#i">au</hi> ſtimmt in augere,<lb/><hi rendition="#i">αὐξάνειν</hi>, goth. áukan, kürzt ſich aber anderemahle<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [593/0619]
I. vergleichung fremder buchſtaben.
vatar, fäder kurzer vocal zu, dem muotar, pruodar
hingegen langer, angelſ. môder. brôdher. Das dor.
μάτηρ kann daher ſein langes α mit dem gemeingriech.
η in μήτηρ tauſchen, nie aber das kurze πατὴρ in ein
langes πητηρ. Dies beiſpiel beſtärkt auch meine an-
ſicht, das gedehnte ô mit dem diphth. uo auf gleiche
linie zu ſtellen (oo = uo, wie ᾱ, η = αα, εε).
3) überhaupt in den meiſten fällen ſtimmt die deutſche
zu der lat. griech. kürze; vgl. ălere mit altn. ala;
tăcere mit þahan; călămus mit halam; mŏlere mit
malan; mŏla, μὸλη mit alth. mul; pĕcus mit vihu;
fĕro (φέρω) mit piru; vĭdere mit vitan; fĕdere mit
ſitan; ĕdere mit ïtan; μέγας mit mikils; hŏmo mit
komo; — häufig die länge zur länge, vgl fĕmen,
μήνη, făgus (φηγὸς) prūdens mit ſâmo, mâno, pnocha,
fruot. Ausnahmen dieſer regeln können nicht be-
fremden; theils ſchwankt die griech. proſodie ſelbſt
(μόλος und μῶλος, κᾰλος und κᾱλος; vgl. Buttm. §. 7.
anm. 17.) theils weicht ſie von der lat. ab (vgl. δᾱκρυ
mit lăcrima) indem ſie ſich oft der deutſchen nähert,
vgl. ὄνομα, aeol. ὄνυμα, alth. namo; κᾰλύπτω, alth.
hilu im gegenſatz zu den lat. längen nōmen, cēlo;
umgekehrt θὴρ, alth. tior mit der lat. kürze fĕra. An-
deremahl entfernt ſich die deutſche länge von der gr.
und lat. kürze, z. b. vuoƷes, ποδὸς, pĕdis (der nom-
ποῦς, pēs lang wegen der contraction aus ποδς, peds);
hâubiþ, căput; âugô, ŏculus. Anderemahl kann der
ablaut erklären helfen, z. b. wofern φρᾰδης eins mit
prūdens, entſpräche jenes dem fraþjan, dieſes dem
frôþs. Spätere Griechen pflegen das lat. kurze u und e
bisweilen in ihr langes ου und η zu überſetzen (Schn.
p. 37.).
4) abgeſehn von ſtimmender kürze oder länge zeigen an-
geführte und andere beiſpiele bald völlige gleichheit der
vocallaute (calamus, halam; alere, aljan; videre. vitan;
piſcis, fiſks; jŭgum, juk) bald übergänge (o für a: collum,
hals; ὄνομα, namo; hoſtis, gaſts; — e für i: edere, ïtan;
ſedere, ſitan; cervus, hiruts (?) alth. hiruƷ — o für u:
homo, goth. guma). Statt des goth. aí, aú griech. und
lat. kurzes e, o: faíhu, pecu; taíhun, decem; plectere,
flaíhtan; baíra, fero; haúrn, cornu; torridus, þaúrſis, alſo
völlig wie im alth. — Der diphth. au ſtimmt in augere,
αὐξάνειν, goth. áukan, kürzt ſich aber anderemahle
P p
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |