Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. dänische consonanten. gutt. norwegisch.
ben, doch gesprochen) tyk (crassus) rykke (movere) läk
(stillans) läkke (stillare) etc. ryg (dorsum) äg (ovum) vugge
(cunae) begge (ambo) ligge (jacere) etc. -- In der verb. qv
haben neuere hv einführen wollen. so wie ks für x; beides
gleichgültig, denn Blochs grund p. 293. dagegen, daß
man die org. verbindung sex durch die schreibung seks
mit der unorg. bäks (gen. von bäk, rivus) menge, be-
deutet nichts, da ja hals, kors mit keinem andern ls,
rs, als die gen. von dal (vallis) chor (chorus) zu schrei-
ben sind. Daher mittelniederl. unbedenklich brex. streix
(= brekes, strikes) neben aex (oben s. 503.). Schädlicher
war die vermengung des org. hs und ks in dem dän.
und inagemein nord. x. -- Vom verhältniß des dän. gt
(in magt, vis; frugt, fructus; agt, cura) zu dem org. tt
(in aatte, octo; natt, nox) gilt das beim schwed. gesagte. --

Anmerkung: die norwegische mundart, obgleich bei-
nahe nur volkssprache, verdient genauere untersuchung,
als ihr bisher zu theil geworden ist. Hallager gibt in
der vorr. zu seinem schätzbaren wörterb. die hauptab-
weichungen der norw. von der dän. buchstabenlehre an,
woraus erhellt, daß der Norwege vieles mit dem Schwe-
den, manches mit dem Isländer gemein hat, was Dänen
und Schweden abgeht; in wieder anderm ist er eigen-
thümlich. Der norw. sprache gebührt noch saang, laang
(dän. sang, lang) maale (dän. male) bein, brei, meire
(dän. ben, bred, mere) lous, ouge, blout oder laus, auge,
blaut (schwed. oega, loes, bloet); g und k vor weichem
voc. lautet (wie im schwed.) j und tj, als: geit (capra)
kjukling (pullus) sprich: jeit, tjukling, für die ausspra-
che ist es oft gleichviel kj oder tj zu schreiben: als kjau
oder tjau (fur) kjuk oder tjuk (crassus) sk lautet wie sj.
Inlautend gilt durchweg org. ten. als rope (clamare)
graate (plorare) take, peika (schw. und dän. mit g);
mn statt des dän vn; s statt r in blaase, jase (lepus)
gjäst (fermentum) dän. blaere, hare, gjaer; merkwürdig
aber qv für hv, als: qvas (acer) qveite (triticum) qveit
(albus) qval (balaena) qvaa (dän. hvad) dem lat. qv in
qvid, qvod, aqva (goth. ahva) so wie dem schott. quh
(s. 516.) begegnend. Mit schott. und engl. aussprache
stimmt auch. daß k vor n nicht lautet, als: kna, kneif
sprich na, neif. Gleichergestalt schwindet das anlautende
l zuweilen, jos (lux) jaa (falx) jom (sonus) altn. lios,
liar, hliomr, überhaupt scheint die norw aussprache der
liq. l. r. schwierig, beide lösen sich oft ab. oft in vo-
cale auf, z. b. bjöin f. björn, hoin, koin f. horn, korn

I. däniſche conſonanten. gutt. norwegiſch.
ben, doch geſprochen) tyk (craſſus) rykke (movere) läk
(ſtillans) läkke (ſtillare) etc. ryg (dorſum) äg (ovum) vugge
(cunae) begge (ambo) ligge (jacere) etc. — In der verb. qv
haben neuere hv einführen wollen. ſo wie ks für x; beides
gleichgültig, denn Blochs grund p. 293. dagegen, daß
man die org. verbindung ſex durch die ſchreibung ſeks
mit der unorg. bäks (gen. von bäk, rivus) menge, be-
deutet nichts, da ja hals, kors mit keinem andern ls,
rs, als die gen. von dâl (vallis) chôr (chorus) zu ſchrei-
ben ſind. Daher mittelniederl. unbedenklich brêx. ſtrîx
(= brekes, ſtrikes) neben aex (oben ſ. 503.). Schädlicher
war die vermengung des org. hs und ks in dem dän.
und inagemein nord. x. — Vom verhältniß des dän. gt
(in magt, vis; frugt, fructus; agt, cura) zu dem org. tt
(in aatte, octo; natt, nox) gilt das beim ſchwed. geſagte. —

Anmerkung: die norwegiſche mundart, obgleich bei-
nahe nur volksſprache, verdient genauere unterſuchung,
als ihr bisher zu theil geworden iſt. Hallager gibt in
der vorr. zu ſeinem ſchätzbaren wörterb. die hauptab-
weichungen der norw. von der dän. buchſtabenlehre an,
woraus erhellt, daß der Norwege vieles mit dem Schwe-
den, manches mit dem Iſländer gemein hat, was Dänen
und Schweden abgeht; in wieder anderm iſt er eigen-
thümlich. Der norw. ſprache gebührt noch ſaang, laang
(dän. ſang, lang) maale (dän. mâle) bein, brei, meire
(dän. bên, brêd, mêre) lous, ouge, blout oder laus, auge,
blaut (ſchwed. œga, lœs, blœt); g und k vor weichem
voc. lautet (wie im ſchwed.) j und tj, als: geit (capra)
kjukling (pullus) ſprich: jeit, tjukling, für die ausſpra-
che iſt es oft gleichviel kj oder tj zu ſchreiben: als kjû
oder tjû (fur) kjuk oder tjuk (craſſus) ſk lautet wie ſj.
Inlautend gilt durchweg org. ten. als rôpe (clamare)
graate (plorare) tâke, pîka (ſchw. und dän. mit g);
mn ſtatt des dän vn; ſ ſtatt r in blaaſe, jaſe (lepus)
gjäſt (fermentum) dän. blære, hâre, gjær; merkwürdig
aber qv für hv, als: qvas (acer) qveite (triticum) qvît
(albus) qvâl (balaena) qvaa (dän. hvad) dem lat. qv in
qvid, qvod, aqva (goth. ahva) ſo wie dem ſchott. quh
(ſ. 516.) begegnend. Mit ſchott. und engl. ausſprache
ſtimmt auch. daß k vor n nicht lautet, als: knâ, knîf
ſprich nâ, nîf. Gleichergeſtalt ſchwindet das anlautende
l zuweilen, jôs (lux) jaa (falx) jôm (ſonus) altn. liós,
liar, hliómr, überhaupt ſcheint die norw ausſprache der
liq. l. r. ſchwierig, beide löſen ſich oft ab. oft in vo-
cale auf, z. b. bjöin f. björn, hoin, koin f. horn, korn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0596" n="570"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">däni&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutt. norwegi&#x017F;ch.</hi></fw><lb/>
ben, doch ge&#x017F;prochen) tyk (cra&#x017F;&#x017F;us) rykke (movere) läk<lb/>
(&#x017F;tillans) läkke (&#x017F;tillare) etc. ryg (dor&#x017F;um) äg (ovum) vugge<lb/>
(cunae) begge (ambo) ligge (jacere) etc. &#x2014; In der verb. <hi rendition="#i">qv</hi><lb/>
haben neuere <hi rendition="#i">hv</hi> einführen wollen. &#x017F;o wie <hi rendition="#i">ks</hi> für x; beides<lb/>
gleichgültig, denn Blochs grund p. 293. dagegen, daß<lb/>
man die org. verbindung &#x017F;ex durch die &#x017F;chreibung &#x017F;eks<lb/>
mit der unorg. bäks (gen. von bäk, rivus) menge, be-<lb/>
deutet nichts, da ja hals, kors mit keinem andern ls,<lb/>
rs, als die gen. von dâl (vallis) chôr (chorus) zu &#x017F;chrei-<lb/>
ben &#x017F;ind. Daher mittelniederl. unbedenklich brêx. &#x017F;trîx<lb/>
(= brekes, &#x017F;trikes) neben aex (oben &#x017F;. 503.). Schädlicher<lb/>
war die vermengung des org. <hi rendition="#i">hs</hi> und <hi rendition="#i">ks</hi> in dem dän.<lb/>
und inagemein nord. x. &#x2014; Vom verhältniß des dän. <hi rendition="#i">gt</hi><lb/>
(in magt, vis; frugt, fructus; agt, cura) zu dem org. tt<lb/>
(in aatte, octo; natt, nox) gilt das beim &#x017F;chwed. ge&#x017F;agte. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Anmerkung: die <hi rendition="#i">norwegi&#x017F;che</hi> mundart, obgleich bei-<lb/>
nahe nur volks&#x017F;prache, verdient genauere unter&#x017F;uchung,<lb/>
als ihr bisher zu theil geworden i&#x017F;t. Hallager gibt in<lb/>
der vorr. zu &#x017F;einem &#x017F;chätzbaren wörterb. die hauptab-<lb/>
weichungen der norw. von der dän. buch&#x017F;tabenlehre an,<lb/>
woraus erhellt, daß der Norwege vieles mit dem Schwe-<lb/>
den, manches mit dem I&#x017F;länder gemein hat, was Dänen<lb/>
und Schweden abgeht; in wieder anderm i&#x017F;t er eigen-<lb/>
thümlich. Der norw. &#x017F;prache gebührt noch &#x017F;aang, laang<lb/>
(dän. &#x017F;ang, lang) maale (dän. mâle) bein, brei, meire<lb/>
(dän. bên, brêd, mêre) lous, ouge, blout oder laus, auge,<lb/>
blaut (&#x017F;chwed. &#x0153;ga, l&#x0153;s, bl&#x0153;t); g und k vor weichem<lb/>
voc. lautet (wie im &#x017F;chwed.) j und tj, als: geit (capra)<lb/>
kjukling (pullus) &#x017F;prich: jeit, tjukling, für die aus&#x017F;pra-<lb/>
che i&#x017F;t es oft gleichviel kj oder tj zu &#x017F;chreiben: als kjû<lb/>
oder tjû (fur) kjuk oder tjuk (cra&#x017F;&#x017F;us) &#x017F;k lautet wie &#x017F;j.<lb/>
Inlautend gilt durchweg org. ten. als rôpe (clamare)<lb/>
graate (plorare) tâke, pîka (&#x017F;chw. und dän. mit g);<lb/><hi rendition="#i">mn</hi> &#x017F;tatt des dän <hi rendition="#i">vn</hi>; &#x017F; &#x017F;tatt r in blaa&#x017F;e, ja&#x017F;e (lepus)<lb/>
gjä&#x017F;t (fermentum) dän. blære, hâre, gjær; merkwürdig<lb/>
aber <hi rendition="#i">qv</hi> für <hi rendition="#i">hv</hi>, als: qvas (acer) qveite (triticum) qvît<lb/>
(albus) qvâl (balaena) qvaa (dän. hvad) dem lat. <hi rendition="#i">qv</hi> in<lb/>
qvid, qvod, aqva (goth. ahva) &#x017F;o wie dem &#x017F;chott. <hi rendition="#i">quh</hi><lb/>
(&#x017F;. 516.) begegnend. Mit &#x017F;chott. und engl. aus&#x017F;prache<lb/>
&#x017F;timmt auch. daß k vor n nicht lautet, als: knâ, knîf<lb/>
&#x017F;prich nâ, nîf. Gleicherge&#x017F;talt &#x017F;chwindet das anlautende<lb/>
l zuweilen, jôs (lux) jaa (falx) jôm (&#x017F;onus) altn. liós,<lb/>
liar, hliómr, überhaupt &#x017F;cheint die norw aus&#x017F;prache der<lb/>
liq. l. r. &#x017F;chwierig, beide lö&#x017F;en &#x017F;ich oft ab. oft in vo-<lb/>
cale auf, z. b. bjöin f. björn, hoin, koin f. horn, korn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0596] I. däniſche conſonanten. gutt. norwegiſch. ben, doch geſprochen) tyk (craſſus) rykke (movere) läk (ſtillans) läkke (ſtillare) etc. ryg (dorſum) äg (ovum) vugge (cunae) begge (ambo) ligge (jacere) etc. — In der verb. qv haben neuere hv einführen wollen. ſo wie ks für x; beides gleichgültig, denn Blochs grund p. 293. dagegen, daß man die org. verbindung ſex durch die ſchreibung ſeks mit der unorg. bäks (gen. von bäk, rivus) menge, be- deutet nichts, da ja hals, kors mit keinem andern ls, rs, als die gen. von dâl (vallis) chôr (chorus) zu ſchrei- ben ſind. Daher mittelniederl. unbedenklich brêx. ſtrîx (= brekes, ſtrikes) neben aex (oben ſ. 503.). Schädlicher war die vermengung des org. hs und ks in dem dän. und inagemein nord. x. — Vom verhältniß des dän. gt (in magt, vis; frugt, fructus; agt, cura) zu dem org. tt (in aatte, octo; natt, nox) gilt das beim ſchwed. geſagte. — Anmerkung: die norwegiſche mundart, obgleich bei- nahe nur volksſprache, verdient genauere unterſuchung, als ihr bisher zu theil geworden iſt. Hallager gibt in der vorr. zu ſeinem ſchätzbaren wörterb. die hauptab- weichungen der norw. von der dän. buchſtabenlehre an, woraus erhellt, daß der Norwege vieles mit dem Schwe- den, manches mit dem Iſländer gemein hat, was Dänen und Schweden abgeht; in wieder anderm iſt er eigen- thümlich. Der norw. ſprache gebührt noch ſaang, laang (dän. ſang, lang) maale (dän. mâle) bein, brei, meire (dän. bên, brêd, mêre) lous, ouge, blout oder laus, auge, blaut (ſchwed. œga, lœs, blœt); g und k vor weichem voc. lautet (wie im ſchwed.) j und tj, als: geit (capra) kjukling (pullus) ſprich: jeit, tjukling, für die ausſpra- che iſt es oft gleichviel kj oder tj zu ſchreiben: als kjû oder tjû (fur) kjuk oder tjuk (craſſus) ſk lautet wie ſj. Inlautend gilt durchweg org. ten. als rôpe (clamare) graate (plorare) tâke, pîka (ſchw. und dän. mit g); mn ſtatt des dän vn; ſ ſtatt r in blaaſe, jaſe (lepus) gjäſt (fermentum) dän. blære, hâre, gjær; merkwürdig aber qv für hv, als: qvas (acer) qveite (triticum) qvît (albus) qvâl (balaena) qvaa (dän. hvad) dem lat. qv in qvid, qvod, aqva (goth. ahva) ſo wie dem ſchott. quh (ſ. 516.) begegnend. Mit ſchott. und engl. ausſprache ſtimmt auch. daß k vor n nicht lautet, als: knâ, knîf ſprich nâ, nîf. Gleichergeſtalt ſchwindet das anlautende l zuweilen, jôs (lux) jaa (falx) jôm (ſonus) altn. liós, liar, hliómr, überhaupt ſcheint die norw ausſprache der liq. l. r. ſchwierig, beide löſen ſich oft ab. oft in vo- cale auf, z. b. bjöin f. björn, hoin, koin f. horn, korn

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/596
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/596>, abgerufen am 22.11.2024.