Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. schwedische consonanten. liquidae.
narr (stultus) lapp (cento) natt (nox) udd (cuspis) viss
(certus) bock (hircus) ägg (ovum); bloß m und n gelten
für mm, nn, z. b. fem (quinque) ram (unguis) sam
(una) kan (potest) man (vir) da doch femm, ramm,
samm, kann, mann gesprochen wird. In einigen wör-
tern steht auch nn geschrieben, z. b. brunn (puteus)
vielleicht zur unterscheidung von braun (fuscus). 3) un-
org. gemination, dadurch oft kürzung langer vocale hat
noch mehr als im neuh. zugenommen, vgl. rum, rum-
met, (locus) rem, remmar (lorum) himmel (coelum)
samman (con-) mit dem altn. raum, raumit, himinn, sa-
man etc. Heute schreibt man sogar lopp (cursus) skepp
(navis) skumma (spumare) vattn (aqua) etc. wo vor hun-
dert jahren noch skep, skuma, vatn, vermuthlich aber
mit gesprochnem kurzem voc. geschrieben wurde. Man
halte till (praep.) brott (culpa) dömma (judicare)
komma (venire) vänner (amici) blomma (flos) lott (sors)
svett (sudor) tecken (signum) zum altn. til, doema, brot,
koma, vinir, blomi, hlutr, sveiti, teikn. Das tt in
kortt (brevis) soll den kurzen voc. anzeigen, während
es in sitt, lett etc. organ. grund hatte; Botin schreibt
dafür korrt, findet aber mit recht keine nachahmer;
beßer wäre kort, dagegen stort (magnum) zum ausdruck
der wirklichen länge.

(L. M. N. R.) liquidae.

Die anlaute l. n. r. bezeichnen auch das altn. hl.
hn. hr; dagegen dauert hv und vr wie im sächs. und
goth. (altn. r) nicht aber vl. sondern l. -- Das in- und
ausl. n fällt, wie im altn. (s. 305.) weg, auch die r und
s. verhalten sich ebenso: ber (bacca) hare (lepus) vara
(esse) oss (nobis) var (noster) gn bekommt die nasale aus-
sprache ngn, als hägn (sepes) rägn (pluvia) vagn (currus) etc.
lauten hängn, vangn (vgl. oben s. 259.). -- Wechsel zwi-
schen ll und ld, vgl. hylla (spondere fidem) gyllen (aureus)
halla (tenere) falla (plicare) fällan (raro) kall (frigidus) qvell
(vesper) villa (error) aber vild (furens) huld (fides) guld
(aurum) bald (fortis) etc.; desgl. zwischen nn und nd,
als: sanner (verus) sinne (mens) sunnan (meridies) aber
kind (maxilla.) tand (dens) etc.; zwischen rr und rn:
fjerre (procul) stjerna (stella); zwischen mm und mb,
statt lam, kam, humla (sprich lamm, kamm, hummla)
gammel, nemlig (videlicet, spr. nemmlig) wurde voriges
jahrh. noch oft lamb, kamb, humbla, gambel, nemblig
geschrieben; mp wechselt nicht mit mm: svamp (fun-
gus) kamp (pugna) stamp (tudes) hamp (altn. hanpr). --

I. ſchwediſche conſonanten. liquidae.
narr (ſtultus) lapp (cento) natt (nox) udd (cuſpis) viſſ
(certus) bock (hircus) ägg (ovum); bloß m und n gelten
für mm, nn, z. b. fem (quinque) ram (unguis) ſam
(unâ) kan (poteſt) man (vir) da doch femm, ramm,
ſamm, kann, mann geſprochen wird. In einigen wör-
tern ſteht auch nn geſchrieben, z. b. brunn (puteus)
vielleicht zur unterſcheidung von brûn (fuſcus). 3) un-
org. gemination, dadurch oft kürzung langer vocale hat
noch mehr als im neuh. zugenommen, vgl. rum, rum-
met, (locus) rem, remmar (lorum) himmel (coelum)
ſamman (con-) mit dem altn. rûm, rûmit, himinn, ſa-
man etc. Heute ſchreibt man ſogar lopp (curſus) ſkepp
(navis) ſkumma (ſpumare) vattn (aqua) etc. wo vor hun-
dert jahren noch ſkep, ſkuma, vatn, vermuthlich aber
mit geſprochnem kurzem voc. geſchrieben wurde. Man
halte till (praep.) brott (culpa) dömma (judicare)
komma (venire) vänner (amici) blomma (flos) lott (ſors)
ſvett (ſudor) tecken (ſignum) zum altn. til, dœma, brot,
koma, vinir, blômi, hlutr, ſveiti, teikn. Das tt in
kortt (brevis) ſoll den kurzen voc. anzeigen, während
es in ſitt, lett etc. organ. grund hatte; Botin ſchreibt
dafür korrt, findet aber mit recht keine nachahmer;
beßer wäre kort, dagegen ſtôrt (magnum) zum ausdruck
der wirklichen länge.

(L. M. N. R.) liquidae.

Die anlaute l. n. r. bezeichnen auch das altn. hl.
hn. hr; dagegen dauert hv und vr wie im ſächſ. und
goth. (altn. r) nicht aber vl. ſondern l. — Das in- und
ausl. n fällt, wie im altn. (ſ. 305.) weg, auch die r und
ſ. verhalten ſich ebenſo: bêr (bacca) hâre (lepus) vâra
(eſſe) oſſ (nobis) vår (noſter) gn bekommt die naſale aus-
ſprache ngn, als hägn (ſepes) rägn (pluvia) vagn (currus) etc.
lauten hängn, vangn (vgl. oben ſ. 259.). — Wechſel zwi-
ſchen ll und ld, vgl. hylla (ſpondere fidem) gyllen (aureus)
hålla (tenere) fålla (plicare) fällan (raro) kall (frigidus) qvell
(veſper) villa (error) aber vild (furens) huld (fides) guld
(aurum) båld (fortis) etc.; desgl. zwiſchen nn und nd,
als: ſanner (verus) ſinne (mens) ſunnan (meridies) aber
kind (maxilla.) tand (dens) etc.; zwiſchen rr und rn:
fjerre (procul) ſtjerna (ſtella); zwiſchen mm und mb,
ſtatt lam, kam, humla (ſprich lamm, kamm, hummla)
gammel, nemlig (videlicet, ſpr. nemmlig) wurde voriges
jahrh. noch oft lamb, kamb, humbla, gambel, nemblig
geſchrieben; mp wechſelt nicht mit mm: ſvamp (fun-
gus) kamp (pugna) ſtamp (tudes) hamp (altn. hanpr). —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0578" n="552"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">&#x017F;chwedi&#x017F;che con&#x017F;onanten. liquidae.</hi></fw><lb/>
narr (&#x017F;tultus) lapp (cento) natt (nox) udd (cu&#x017F;pis) vi&#x017F;&#x017F;<lb/>
(certus) bock (hircus) ägg (ovum); bloß m und n gelten<lb/>
für mm, nn, z. b. fem (quinque) ram (unguis) &#x017F;am<lb/>
(unâ) kan (pote&#x017F;t) man (vir) da doch femm, ramm,<lb/>
&#x017F;amm, kann, mann ge&#x017F;prochen wird. In einigen wör-<lb/>
tern &#x017F;teht auch <hi rendition="#i">nn</hi> ge&#x017F;chrieben, z. b. brunn (puteus)<lb/>
vielleicht zur unter&#x017F;cheidung von brûn (fu&#x017F;cus). 3) un-<lb/>
org. gemination, dadurch oft kürzung langer vocale hat<lb/>
noch mehr als im neuh. zugenommen, vgl. rum, rum-<lb/>
met, (locus) rem, remmar (lorum) himmel (coelum)<lb/>
&#x017F;amman (con-) mit dem altn. rûm, rûmit, himinn, &#x017F;a-<lb/>
man etc. Heute &#x017F;chreibt man &#x017F;ogar lopp (cur&#x017F;us) &#x017F;kepp<lb/>
(navis) &#x017F;kumma (&#x017F;pumare) vattn (aqua) etc. wo vor hun-<lb/>
dert jahren noch &#x017F;kep, &#x017F;kuma, vatn, vermuthlich aber<lb/>
mit ge&#x017F;prochnem kurzem voc. ge&#x017F;chrieben wurde. Man<lb/>
halte till (praep.) brott (culpa) dömma (judicare)<lb/>
komma (venire) vänner (amici) blomma (flos) lott (&#x017F;ors)<lb/>
&#x017F;vett (&#x017F;udor) tecken (&#x017F;ignum) zum altn. til, d&#x0153;ma, brot,<lb/>
koma, vinir, blômi, hlutr, &#x017F;veiti, teikn. Das tt in<lb/>
kortt (brevis) &#x017F;oll den kurzen voc. anzeigen, während<lb/>
es in &#x017F;itt, lett etc. organ. grund hatte; Botin &#x017F;chreibt<lb/>
dafür korrt, findet aber mit recht keine nachahmer;<lb/>
beßer wäre kort, dagegen &#x017F;tôrt (magnum) zum ausdruck<lb/>
der wirklichen länge.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>(L. M. N. R.) <hi rendition="#i">liquidae.</hi></head><lb/>
              <p>Die anlaute l. n. r. bezeichnen auch das altn. hl.<lb/>
hn. hr; dagegen dauert <hi rendition="#i">hv</hi> und <hi rendition="#i">vr</hi> wie im &#x017F;äch&#x017F;. und<lb/>
goth. (altn. r) nicht aber <hi rendition="#i">vl</hi>. &#x017F;ondern l. &#x2014; Das in- und<lb/>
ausl. n fällt, wie im altn. (&#x017F;. 305.) weg, auch die r und<lb/>
&#x017F;. verhalten &#x017F;ich eben&#x017F;o: bêr (bacca) hâre (lepus) vâra<lb/>
(e&#x017F;&#x017F;e) o&#x017F;&#x017F; (nobis) vår (no&#x017F;ter) <hi rendition="#i">gn</hi> bekommt die na&#x017F;ale aus-<lb/>
&#x017F;prache <hi rendition="#i">ngn</hi>, als hägn (&#x017F;epes) rägn (pluvia) vagn (currus) etc.<lb/>
lauten hängn, vangn (vgl. oben &#x017F;. 259.). &#x2014; Wech&#x017F;el zwi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#i">ll</hi> und <hi rendition="#i">ld</hi>, vgl. hylla (&#x017F;pondere fidem) gyllen (aureus)<lb/>
hålla (tenere) fålla (plicare) fällan (raro) kall (frigidus) qvell<lb/>
(ve&#x017F;per) villa (error) aber vild (furens) huld (fides) guld<lb/>
(aurum) båld (fortis) etc.; desgl. zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">nn</hi> und <hi rendition="#i">nd</hi>,<lb/>
als: &#x017F;anner (verus) &#x017F;inne (mens) &#x017F;unnan (meridies) aber<lb/>
kind (maxilla.) tand (dens) etc.; zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">rr</hi> und <hi rendition="#i">rn</hi>:<lb/>
fjerre (procul) &#x017F;tjerna (&#x017F;tella); zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">mm</hi> und <hi rendition="#i">mb</hi>,<lb/>
&#x017F;tatt lam, kam, humla (&#x017F;prich lamm, kamm, hummla)<lb/>
gammel, nemlig (videlicet, &#x017F;pr. nemmlig) wurde voriges<lb/>
jahrh. noch oft lamb, kamb, humbla, gambel, nemblig<lb/>
ge&#x017F;chrieben; mp wech&#x017F;elt nicht mit mm: &#x017F;vamp (fun-<lb/>
gus) kamp (pugna) &#x017F;tamp (tudes) hamp (altn. hanpr). &#x2014;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0578] I. ſchwediſche conſonanten. liquidae. narr (ſtultus) lapp (cento) natt (nox) udd (cuſpis) viſſ (certus) bock (hircus) ägg (ovum); bloß m und n gelten für mm, nn, z. b. fem (quinque) ram (unguis) ſam (unâ) kan (poteſt) man (vir) da doch femm, ramm, ſamm, kann, mann geſprochen wird. In einigen wör- tern ſteht auch nn geſchrieben, z. b. brunn (puteus) vielleicht zur unterſcheidung von brûn (fuſcus). 3) un- org. gemination, dadurch oft kürzung langer vocale hat noch mehr als im neuh. zugenommen, vgl. rum, rum- met, (locus) rem, remmar (lorum) himmel (coelum) ſamman (con-) mit dem altn. rûm, rûmit, himinn, ſa- man etc. Heute ſchreibt man ſogar lopp (curſus) ſkepp (navis) ſkumma (ſpumare) vattn (aqua) etc. wo vor hun- dert jahren noch ſkep, ſkuma, vatn, vermuthlich aber mit geſprochnem kurzem voc. geſchrieben wurde. Man halte till (praep.) brott (culpa) dömma (judicare) komma (venire) vänner (amici) blomma (flos) lott (ſors) ſvett (ſudor) tecken (ſignum) zum altn. til, dœma, brot, koma, vinir, blômi, hlutr, ſveiti, teikn. Das tt in kortt (brevis) ſoll den kurzen voc. anzeigen, während es in ſitt, lett etc. organ. grund hatte; Botin ſchreibt dafür korrt, findet aber mit recht keine nachahmer; beßer wäre kort, dagegen ſtôrt (magnum) zum ausdruck der wirklichen länge. (L. M. N. R.) liquidae. Die anlaute l. n. r. bezeichnen auch das altn. hl. hn. hr; dagegen dauert hv und vr wie im ſächſ. und goth. (altn. r) nicht aber vl. ſondern l. — Das in- und ausl. n fällt, wie im altn. (ſ. 305.) weg, auch die r und ſ. verhalten ſich ebenſo: bêr (bacca) hâre (lepus) vâra (eſſe) oſſ (nobis) vår (noſter) gn bekommt die naſale aus- ſprache ngn, als hägn (ſepes) rägn (pluvia) vagn (currus) etc. lauten hängn, vangn (vgl. oben ſ. 259.). — Wechſel zwi- ſchen ll und ld, vgl. hylla (ſpondere fidem) gyllen (aureus) hålla (tenere) fålla (plicare) fällan (raro) kall (frigidus) qvell (veſper) villa (error) aber vild (furens) huld (fides) guld (aurum) båld (fortis) etc.; desgl. zwiſchen nn und nd, als: ſanner (verus) ſinne (mens) ſunnan (meridies) aber kind (maxilla.) tand (dens) etc.; zwiſchen rr und rn: fjerre (procul) ſtjerna (ſtella); zwiſchen mm und mb, ſtatt lam, kam, humla (ſprich lamm, kamm, hummla) gammel, nemlig (videlicet, ſpr. nemmlig) wurde voriges jahrh. noch oft lamb, kamb, humbla, gambel, nemblig geſchrieben; mp wechſelt nicht mit mm: ſvamp (fun- gus) kamp (pugna) ſtamp (tudes) hamp (altn. hanpr). —

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/578
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/578>, abgerufen am 22.01.2025.