shadow (umbra) body (corpus) seven (septem) heaven (coelum) ever (semper), wo die nachwirkung des alten kurzen vocals klar waltet.
(L. M. N. R.) liquidae.
l. wird nach a und o (nicht aber e, i) bei folgen- dem m, k, v, f in der aussprache überhört, d. h. halm (culmus) calf (vitulus) stalk (caulis) folk (gens) lauten ham, caf, stak, fok, was sich einigermaßen dem ver- schmelzen des niederl. l vor d vergleicht, die verlän- gerung des a dem dortigen u.
(P. B. F. V. W.) labiales.
Fast wie im vorigen zeitraum; b. wird auslautend nach m nicht gesprochen, lamb wie lämm; der inlaut f inconsequent wieder in einigen wörtern zugelaßen, z. b. leife (vita) weife (mulier) safe (salvus) nicht aber in leive (vivus) weives (mulieres) shave (radere) etc.; die in- und ausl. w. bei den voc. angezeigt. In der anlauten- den verb. wr. überhört die aussprache das w völlig; bei wh. ist zu unterscheiden, vor a, e, i, y, u, ea, a, ei, lautet es wie w, zwischen wheile (morari) und weile (fraus), jenes altn. hveila, dieses vel, kennt die anssprache keine abweichung; vor o und o hingegen lautet wh wie h, vgl. who, whose, whom und hier pflegt es in einigen wörtern gerade auch unorganisch das eigentliche einfache h zu vertreten, z. b. whore heißt angels. nicht hvore, sondern hore; whole (sanus) steht deutlich für hole (angels. hal), wie auch das daneben geltende heal (sanare) lehrt. Mittelengl. daher noch richtig hol und hore. Die spätere schreibung unterschied für die augen whole, whore von hole (foramen) hore (canus).
(T. D. TH. Z. S.) linguales.
Das inl. d. überhört sich zuweilen, z. b. in wednes- day, handsome (sprich hännsome, wennsday, niederl, woensdag) aber lange nicht so häufig als im neu- niederl. Das an- und auslautende th. wird in der re- gel gelispelt, etwa gleich dem griech. th gesprochen, in gangbaren pronom. und partikeln (thou, their, than the etc.) lautet es wie med. oder das alte dh. Diese weichere aussprache gebührt auch dem inlautenden th, so daß die s. 514. getadelte schreibung father, mother auf den feinhörigen unterschied zwischen d und dh hin- auslauft; man spricht modher wie brodher aus, statt mo- der. -- Statt s. hat sich unbefugt ein roman. c einge- drängt in leice, meice pl. von louse, mouse, während man gese (nicht gece) pl. von gose schreibt; ebenso in
I. neuengliſche conſonanten, liquid. lab. ling.
ſhadow (umbra) body (corpus) ſeven (ſeptem) heaven (coelum) ever (ſemper), wo die nachwirkung des alten kurzen vocals klar waltet.
(L. M. N. R.) liquidae.
l. wird nach a und o (nicht aber e, i) bei folgen- dem m, k, v, f in der ausſprache überhört, d. h. halm (culmus) calf (vitulus) ſtalk (caulis) folk (gens) lauten hâm, câf, ſtâk, fôk, was ſich einigermaßen dem ver- ſchmelzen des niederl. l vor d vergleicht, die verlän- gerung des a dem dortigen u.
(P. B. F. V. W.) labiales.
Faſt wie im vorigen zeitraum; b. wird auslautend nach m nicht geſprochen, lamb wie lämm; der inlaut f inconſequent wieder in einigen wörtern zugelaßen, z. b. lîfe (vita) wîfe (mulier) ſâfe (ſalvus) nicht aber in lîve (vivus) wîves (mulieres) ſhâve (radere) etc.; die in- und ausl. w. bei den voc. angezeigt. In der anlauten- den verb. wr. überhört die ausſprache das w völlig; bei wh. iſt zu unterſcheiden, vor a, e, i, y, u, ea, â, î, lautet es wie w, zwiſchen whîle (morari) und wîle (fraus), jenes altn. hvîla, dieſes vêl, kennt die ansſprache keine abweichung; vor o und ô hingegen lautet wh wie h, vgl. whô, whôſe, whôm und hier pflegt es in einigen wörtern gerade auch unorganiſch das eigentliche einfache h zu vertreten, z. b. whôre heißt angelſ. nicht hvôre, ſondern hôre; whôle (ſanus) ſteht deutlich für hôle (angelſ. hâl), wie auch das daneben geltende hèal (ſanare) lehrt. Mittelengl. daher noch richtig hôl und hôre. Die ſpätere ſchreibung unterſchied für die augen whole, whore von hole (foramen) hore (canus).
(T. D. TH. Z. S.) linguales.
Das inl. d. überhört ſich zuweilen, z. b. in wednes- day, handſome (ſprich hännſome, wennsday, niederl, woensdag) aber lange nicht ſo häufig als im neu- niederl. Das an- und auslautende th. wird in der re- gel geliſpelt, etwa gleich dem griech. θ geſprochen, in gangbaren pronom. und partikeln (thou, their, than the etc.) lautet es wie med. oder das alte dh. Dieſe weichere ausſprache gebührt auch dem inlautenden th, ſo daß die ſ. 514. getadelte ſchreibung father, mother auf den feinhörigen unterſchied zwiſchen d und dh hin- auslauft; man ſpricht modher wie brodher aus, ſtatt mo- der. — Statt ſ. hat ſich unbefugt ein roman. c einge- drängt in lîce, mîce pl. von louſe, mouſe, während man gêſe (nicht gêce) pl. von gôſe ſchreibt; ebenſo in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0570"n="544"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">neuengliſche conſonanten, liquid. lab. ling.</hi></fw><lb/>ſhadow (umbra) body (corpus) ſeven (ſeptem) heaven<lb/>
(coelum) ever (ſemper), wo die nachwirkung des alten<lb/>
kurzen vocals klar waltet.</p><lb/><divn="4"><head>(L. M. N. R.) <hirendition="#i">liquidae.</hi></head><lb/><p>l. wird nach a und o (nicht aber e, i) bei folgen-<lb/>
dem m, k, v, f in der ausſprache überhört, d. h. halm<lb/>
(culmus) calf (vitulus) ſtalk (caulis) folk (gens) lauten<lb/>
hâm, câf, ſtâk, fôk, was ſich einigermaßen dem ver-<lb/>ſchmelzen des niederl. l vor d vergleicht, die verlän-<lb/>
gerung des a dem dortigen u.</p></div><lb/><divn="4"><head>(P. B. F. V. W.) <hirendition="#i">labiales.</hi></head><lb/><p>Faſt wie im vorigen zeitraum; b. wird auslautend<lb/>
nach m nicht geſprochen, lamb wie lämm; der inlaut<lb/>
f inconſequent wieder in einigen wörtern zugelaßen,<lb/>
z. b. lîfe (vita) wîfe (mulier) ſâfe (ſalvus) nicht aber in<lb/>
lîve (vivus) wîves (mulieres) ſhâve (radere) etc.; die in-<lb/>
und ausl. w. bei den voc. angezeigt. In der anlauten-<lb/>
den verb. <hirendition="#i">wr</hi>. überhört die ausſprache das w völlig;<lb/>
bei <hirendition="#i">wh</hi>. iſt zu unterſcheiden, vor a, e, i, y, u, ea, â, î,<lb/>
lautet es wie w, zwiſchen whîle (morari) und wîle<lb/>
(fraus), jenes altn. hvîla, dieſes vêl, kennt die ansſprache<lb/>
keine abweichung; vor o und ô hingegen lautet wh<lb/>
wie h, vgl. whô, whôſe, whôm und hier pflegt es in<lb/>
einigen wörtern gerade auch unorganiſch das eigentliche<lb/>
einfache h zu vertreten, z. b. whôre heißt angelſ. nicht<lb/>
hvôre, ſondern hôre; whôle (ſanus) ſteht deutlich für<lb/>
hôle (angelſ. hâl), wie auch das daneben geltende hèal<lb/>
(ſanare) lehrt. Mittelengl. daher noch richtig hôl und<lb/>
hôre. Die ſpätere ſchreibung unterſchied für die augen<lb/>
whole, whore von hole (foramen) hore (canus).</p></div><lb/><divn="4"><head>(T. D. TH. Z. S.) <hirendition="#i">linguales.</hi></head><lb/><p>Das inl. d. überhört ſich zuweilen, z. b. in wednes-<lb/>
day, handſome (ſprich hännſome, wennsday, niederl,<lb/>
woensdag) aber lange nicht ſo häufig als im neu-<lb/>
niederl. Das an- und auslautende th. wird in der re-<lb/>
gel geliſpelt, etwa gleich dem griech. <hirendition="#i">θ</hi> geſprochen,<lb/>
in gangbaren pronom. und partikeln (thou, their, than<lb/>
the etc.) lautet es wie med. oder das alte dh. Dieſe<lb/>
weichere ausſprache gebührt auch dem inlautenden th,<lb/>ſo daß die ſ. 514. getadelte ſchreibung father, mother<lb/>
auf den feinhörigen unterſchied zwiſchen d und dh hin-<lb/>
auslauft; man ſpricht modher wie brodher aus, ſtatt mo-<lb/>
der. — Statt ſ. hat ſich unbefugt ein roman. c einge-<lb/>
drängt in lîce, mîce pl. von louſe, mouſe, während<lb/>
man gêſe (nicht gêce) pl. von gôſe ſchreibt; ebenſo in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[544/0570]
I. neuengliſche conſonanten, liquid. lab. ling.
ſhadow (umbra) body (corpus) ſeven (ſeptem) heaven
(coelum) ever (ſemper), wo die nachwirkung des alten
kurzen vocals klar waltet.
(L. M. N. R.) liquidae.
l. wird nach a und o (nicht aber e, i) bei folgen-
dem m, k, v, f in der ausſprache überhört, d. h. halm
(culmus) calf (vitulus) ſtalk (caulis) folk (gens) lauten
hâm, câf, ſtâk, fôk, was ſich einigermaßen dem ver-
ſchmelzen des niederl. l vor d vergleicht, die verlän-
gerung des a dem dortigen u.
(P. B. F. V. W.) labiales.
Faſt wie im vorigen zeitraum; b. wird auslautend
nach m nicht geſprochen, lamb wie lämm; der inlaut
f inconſequent wieder in einigen wörtern zugelaßen,
z. b. lîfe (vita) wîfe (mulier) ſâfe (ſalvus) nicht aber in
lîve (vivus) wîves (mulieres) ſhâve (radere) etc.; die in-
und ausl. w. bei den voc. angezeigt. In der anlauten-
den verb. wr. überhört die ausſprache das w völlig;
bei wh. iſt zu unterſcheiden, vor a, e, i, y, u, ea, â, î,
lautet es wie w, zwiſchen whîle (morari) und wîle
(fraus), jenes altn. hvîla, dieſes vêl, kennt die ansſprache
keine abweichung; vor o und ô hingegen lautet wh
wie h, vgl. whô, whôſe, whôm und hier pflegt es in
einigen wörtern gerade auch unorganiſch das eigentliche
einfache h zu vertreten, z. b. whôre heißt angelſ. nicht
hvôre, ſondern hôre; whôle (ſanus) ſteht deutlich für
hôle (angelſ. hâl), wie auch das daneben geltende hèal
(ſanare) lehrt. Mittelengl. daher noch richtig hôl und
hôre. Die ſpätere ſchreibung unterſchied für die augen
whole, whore von hole (foramen) hore (canus).
(T. D. TH. Z. S.) linguales.
Das inl. d. überhört ſich zuweilen, z. b. in wednes-
day, handſome (ſprich hännſome, wennsday, niederl,
woensdag) aber lange nicht ſo häufig als im neu-
niederl. Das an- und auslautende th. wird in der re-
gel geliſpelt, etwa gleich dem griech. θ geſprochen,
in gangbaren pronom. und partikeln (thou, their, than
the etc.) lautet es wie med. oder das alte dh. Dieſe
weichere ausſprache gebührt auch dem inlautenden th,
ſo daß die ſ. 514. getadelte ſchreibung father, mother
auf den feinhörigen unterſchied zwiſchen d und dh hin-
auslauft; man ſpricht modher wie brodher aus, ſtatt mo-
der. — Statt ſ. hat ſich unbefugt ein roman. c einge-
drängt in lîce, mîce pl. von louſe, mouſe, während
man gêſe (nicht gêce) pl. von gôſe ſchreibt; ebenſo in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/570>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.