Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. mittelenglische consonanten. gutturales.
zutreten, so daß namentlich hase (habet) tase (aufert)
slase (ferit) mase (facit) gase (it) auf die praet. rase (sur-
rexit) wase (fuit) reimen, oder gose (it) auf lose (laus)
fose (inimici) vgl. Rits. 1, 7. 30. 36. 44. 66. 80. 107. 113.
Weber 3, 123. 128. 130 etc. Chaucer, wenn ich nicht
irre, meidet solche reime, setzt auch gewöhnlich -eth,
kein -es, indessen bestätigt der im neuengl. durchge-
führte übergang dieses -eth in -es die verwandtschaft
der laute th und s. (vgl. die zweite schlußbem.). -- z
kommt nur sehr selten in romanischen wörtern vor, z. b.
lazar (leprosus) bazard (casus) dauzein (neuengl. dozen)
und bat dann den s. 166. benannten buzzing sound. Im
neuengl. gibt man ihn unorganisch einigen wörtern,
z. b. hazel (corylus), die mittelengl. ein reines s. haben.

(C. K G. CH. J. H. Q. X) gutturales.

Ich handle hier bloß von dem kehllaut der sächs.,
nicht dem der französ. wörter. -- (K. C) steht vor a, o,
u, a, o, l, n, r mit dem gewöhnlichen laut, nicht vor
e, i, e, ei, wo es sich in ch (ausgespr. sch oder tsch?)
wandelt. Auszunehmen sind diejenigen i und ei, e und
e, welche aus umgelautetem o, u, au, a und o stam-
men; sie behalten den reinen laut der ten., werden aber
mit k, nicht e geschrieben, z. b. king (rex) kisse (oscu-
lari) kembe (pectere) kenne (noscere) kene (audax) etc.
ferner die aus angels. cve, cvi entspringenden ke, ki,
zwischen denen im grunde auch ein (ausgeworfenes)
u liegt, als kell, kill (occidere) keithe (nuntiare). Ohne
einsicht in diese ausnahmen würde die verwandlung des
k in ch willkürlich eingeführt scheinen, was sie schwer-
lich ist; man unterscheidet z. b. chepe (emere) und
kepe (servare) cheild (infans) und killed (occisus) vgl.
mit dem angels. ceapan und cepan, cild und acvelled.
Einige wörter widersprechen indessen: chirche, cherche
(ecclesia) aus cyrice und chiken (pullus gall.) welches
von coc (gallus) herstammt, folglich angels. cycen lau-
ten sollte, gleichwohl durchaus cicen geschrieben wird,
so daß sich in ihm der y-laut, als man noch den i-
laut davon unterschied, frühe verdunkelt haben mag.
Die spätere sprache nahm also chicken f. kicken, ne-
ben cok an. -- Das inlautende k. wird häufig synco-
piert, vgl. tase, mase, tane (:stane reimig) made f. ta-
kes, makes, taken, makede. -- (G) die graphische ähn-
lichkeit dieses buchstaben in hss. mit dem ß hat man
ungeschickt zuweilen in abdrücken durch z wiederge-
geben (vgl. Scotts gloss. zum Tristr. unter z); die laute

K k 2

I. mittelengliſche conſonanten. gutturales.
zutreten, ſo daß namentlich hâſe (habet) tâſe (aufert)
ſlâſe (ferit) mâſe (facit) gâſe (it) auf die praet. râſe (ſur-
rexit) wâſe (fuit) reimen, oder gôſe (it) auf lôſe (laus)
fôſe (inimici) vgl. Ritſ. 1, 7. 30. 36. 44. 66. 80. 107. 113.
Weber 3, 123. 128. 130 etc. Chaucer, wenn ich nicht
irre, meidet ſolche reime, ſetzt auch gewöhnlich -eth,
kein -es, indeſſen beſtätigt der im neuengl. durchge-
führte übergang dieſes -eth in -es die verwandtſchaft
der laute th und ſ. (vgl. die zweite ſchlußbem.). — z
kommt nur ſehr ſelten in romaniſchen wörtern vor, z. b.
lâzar (leproſus) bâzard (caſus) dûzein (neuengl. dozen)
und bat dann den ſ. 166. benannten buzzing ſound. Im
neuengl. gibt man ihn unorganiſch einigen wörtern,
z. b. hazel (corylus), die mittelengl. ein reines ſ. haben.

(C. K G. CH. J. H. Q. X) gutturales.

Ich handle hier bloß von dem kehllaut der ſächſ.,
nicht dem der franzöſ. wörter. — (K. C) ſteht vor a, o,
u, â, ô, l, n, r mit dem gewöhnlichen laut, nicht vor
ë, i, ê, î, wo es ſich in ch (ausgeſpr. ſch oder tſch?)
wandelt. Auszunehmen ſind diejenigen i und î, e und
ê, welche aus umgelautetem o, u, û, a und ô ſtam-
men; ſie behalten den reinen laut der ten., werden aber
mit k, nicht e geſchrieben, z. b. king (rex) kiſſe (oſcu-
lari) kembe (pectere) kenne (noſcere) kêne (audax) etc.
ferner die aus angelſ. cve, cvi entſpringenden ke, ki,
zwiſchen denen im grunde auch ein (ausgeworfenes)
u liegt, als kell, kill (occidere) kîthe (nuntiare). Ohne
einſicht in dieſe ausnahmen würde die verwandlung des
k in ch willkürlich eingeführt ſcheinen, was ſie ſchwer-
lich iſt; man unterſcheidet z. b. chêpe (emere) und
kêpe (ſervare) chîld (infans) und killed (occiſus) vgl.
mit dem angelſ. ceápan und cêpan, cild und acvelled.
Einige wörter widerſprechen indeſſen: chirche, chërche
(eccleſia) aus cyrice und chiken (pullus gall.) welches
von coc (gallus) herſtammt, folglich angelſ. cycen lau-
ten ſollte, gleichwohl durchaus cicen geſchrieben wird,
ſo daß ſich in ihm der y-laut, als man noch den i-
laut davon unterſchied, frühe verdunkelt haben mag.
Die ſpätere ſprache nahm alſo chicken f. kicken, ne-
ben cok an. — Das inlautende k. wird häufig ſynco-
piert, vgl. tâſe, mâſe, tâne (:ſtâne reimig) mâde f. tâ-
kes, mâkes, tâken, mâkede. — (G) die graphiſche ähn-
lichkeit dieſes buchſtaben in hſſ. mit dem Ʒ hat man
ungeſchickt zuweilen in abdrücken durch z wiederge-
geben (vgl. Scotts gloſſ. zum Triſtr. unter z); die laute

K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0541" n="515"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelengli&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
zutreten, &#x017F;o daß namentlich hâ&#x017F;e (habet) tâ&#x017F;e (aufert)<lb/>
&#x017F;&#x017F;e (ferit) mâ&#x017F;e (facit) gâ&#x017F;e (it) auf die praet. râ&#x017F;e (&#x017F;ur-<lb/>
rexit) wâ&#x017F;e (fuit) reimen, oder gô&#x017F;e (it) auf lô&#x017F;e (laus)<lb/>&#x017F;e (inimici) vgl. Rit&#x017F;. 1, 7. 30. 36. 44. 66. 80. 107. 113.<lb/>
Weber 3, 123. 128. 130 etc. Chaucer, wenn ich nicht<lb/>
irre, meidet &#x017F;olche reime, &#x017F;etzt auch gewöhnlich -eth,<lb/>
kein -es, inde&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tätigt der im neuengl. durchge-<lb/>
führte übergang die&#x017F;es -eth in -es die verwandt&#x017F;chaft<lb/>
der laute th und &#x017F;. (vgl. die zweite &#x017F;chlußbem.). &#x2014; z<lb/>
kommt nur &#x017F;ehr &#x017F;elten in romani&#x017F;chen wörtern vor, z. b.<lb/>
lâzar (lepro&#x017F;us) bâzard (ca&#x017F;us) dûzein (neuengl. dozen)<lb/>
und bat dann den &#x017F;. 166. benannten buzzing &#x017F;ound. Im<lb/>
neuengl. gibt man ihn unorgani&#x017F;ch einigen wörtern,<lb/>
z. b. hazel (corylus), die mittelengl. ein reines &#x017F;. haben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>(C. K G. CH. J. H. Q. X) <hi rendition="#i">gutturales.</hi></head><lb/>
              <p>Ich handle hier bloß von dem kehllaut der &#x017F;äch&#x017F;.,<lb/>
nicht dem der franzö&#x017F;. wörter. &#x2014; (K. C) &#x017F;teht vor a, o,<lb/>
u, â, ô, l, n, r mit dem gewöhnlichen laut, nicht vor<lb/>
ë, i, ê, î, wo es &#x017F;ich in <hi rendition="#i">ch</hi> (ausge&#x017F;pr. &#x017F;ch oder t&#x017F;ch?)<lb/>
wandelt. Auszunehmen &#x017F;ind diejenigen i und î, e und<lb/>
ê, welche aus umgelautetem o, u, û, a und ô &#x017F;tam-<lb/>
men; &#x017F;ie behalten den reinen laut der ten., werden aber<lb/>
mit k, nicht e ge&#x017F;chrieben, z. b. king (rex) ki&#x017F;&#x017F;e (o&#x017F;cu-<lb/>
lari) kembe (pectere) kenne (no&#x017F;cere) kêne (audax) etc.<lb/>
ferner die aus angel&#x017F;. cve, cvi ent&#x017F;pringenden ke, ki,<lb/>
zwi&#x017F;chen denen im grunde auch ein (ausgeworfenes)<lb/>
u liegt, als kell, kill (occidere) kîthe (nuntiare). Ohne<lb/>
ein&#x017F;icht in die&#x017F;e ausnahmen würde die verwandlung des<lb/>
k in ch willkürlich eingeführt &#x017F;cheinen, was &#x017F;ie &#x017F;chwer-<lb/>
lich i&#x017F;t; man unter&#x017F;cheidet z. b. chêpe (emere) und<lb/>
kêpe (&#x017F;ervare) chîld (infans) und killed (occi&#x017F;us) vgl.<lb/>
mit dem angel&#x017F;. ceápan und cêpan, cild und acvelled.<lb/>
Einige wörter wider&#x017F;prechen inde&#x017F;&#x017F;en: chirche, chërche<lb/>
(eccle&#x017F;ia) aus cyrice und chiken (pullus gall.) welches<lb/>
von coc (gallus) her&#x017F;tammt, folglich angel&#x017F;. cycen lau-<lb/>
ten &#x017F;ollte, gleichwohl durchaus cicen ge&#x017F;chrieben wird,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ich in ihm der y-laut, als man noch den i-<lb/>
laut davon unter&#x017F;chied, frühe verdunkelt haben mag.<lb/>
Die &#x017F;pätere &#x017F;prache nahm al&#x017F;o chicken f. kicken, ne-<lb/>
ben cok an. &#x2014; Das inlautende k. wird häufig &#x017F;ynco-<lb/>
piert, vgl. tâ&#x017F;e, mâ&#x017F;e, tâne (:&#x017F;tâne reimig) mâde f. tâ-<lb/>
kes, mâkes, tâken, mâkede. &#x2014; (G) die graphi&#x017F;che ähn-<lb/>
lichkeit die&#x017F;es buch&#x017F;taben in h&#x017F;&#x017F;. mit dem &#x01B7; hat man<lb/>
unge&#x017F;chickt zuweilen in abdrücken durch z wiederge-<lb/>
geben (vgl. Scotts glo&#x017F;&#x017F;. zum Tri&#x017F;tr. unter z); die laute<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0541] I. mittelengliſche conſonanten. gutturales. zutreten, ſo daß namentlich hâſe (habet) tâſe (aufert) ſlâſe (ferit) mâſe (facit) gâſe (it) auf die praet. râſe (ſur- rexit) wâſe (fuit) reimen, oder gôſe (it) auf lôſe (laus) fôſe (inimici) vgl. Ritſ. 1, 7. 30. 36. 44. 66. 80. 107. 113. Weber 3, 123. 128. 130 etc. Chaucer, wenn ich nicht irre, meidet ſolche reime, ſetzt auch gewöhnlich -eth, kein -es, indeſſen beſtätigt der im neuengl. durchge- führte übergang dieſes -eth in -es die verwandtſchaft der laute th und ſ. (vgl. die zweite ſchlußbem.). — z kommt nur ſehr ſelten in romaniſchen wörtern vor, z. b. lâzar (leproſus) bâzard (caſus) dûzein (neuengl. dozen) und bat dann den ſ. 166. benannten buzzing ſound. Im neuengl. gibt man ihn unorganiſch einigen wörtern, z. b. hazel (corylus), die mittelengl. ein reines ſ. haben. (C. K G. CH. J. H. Q. X) gutturales. Ich handle hier bloß von dem kehllaut der ſächſ., nicht dem der franzöſ. wörter. — (K. C) ſteht vor a, o, u, â, ô, l, n, r mit dem gewöhnlichen laut, nicht vor ë, i, ê, î, wo es ſich in ch (ausgeſpr. ſch oder tſch?) wandelt. Auszunehmen ſind diejenigen i und î, e und ê, welche aus umgelautetem o, u, û, a und ô ſtam- men; ſie behalten den reinen laut der ten., werden aber mit k, nicht e geſchrieben, z. b. king (rex) kiſſe (oſcu- lari) kembe (pectere) kenne (noſcere) kêne (audax) etc. ferner die aus angelſ. cve, cvi entſpringenden ke, ki, zwiſchen denen im grunde auch ein (ausgeworfenes) u liegt, als kell, kill (occidere) kîthe (nuntiare). Ohne einſicht in dieſe ausnahmen würde die verwandlung des k in ch willkürlich eingeführt ſcheinen, was ſie ſchwer- lich iſt; man unterſcheidet z. b. chêpe (emere) und kêpe (ſervare) chîld (infans) und killed (occiſus) vgl. mit dem angelſ. ceápan und cêpan, cild und acvelled. Einige wörter widerſprechen indeſſen: chirche, chërche (eccleſia) aus cyrice und chiken (pullus gall.) welches von coc (gallus) herſtammt, folglich angelſ. cycen lau- ten ſollte, gleichwohl durchaus cicen geſchrieben wird, ſo daß ſich in ihm der y-laut, als man noch den i- laut davon unterſchied, frühe verdunkelt haben mag. Die ſpätere ſprache nahm alſo chicken f. kicken, ne- ben cok an. — Das inlautende k. wird häufig ſynco- piert, vgl. tâſe, mâſe, tâne (:ſtâne reimig) mâde f. tâ- kes, mâkes, tâken, mâkede. — (G) die graphiſche ähn- lichkeit dieſes buchſtaben in hſſ. mit dem Ʒ hat man ungeſchickt zuweilen in abdrücken durch z wiederge- geben (vgl. Scotts gloſſ. zum Triſtr. unter z); die laute K k 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/541
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/541>, abgerufen am 25.11.2024.