(annus) ete (edebant) auf here (audire) ere (auris) lete (sinere). Hiernach ist die wirkliche aussprache kaum festzuhalten, sie schwankt zwischen a, o, e und gewisse wörter kommen unter dreierlei gestalt vor, z. b. fair- hade, fairhode, fairhede (pulcritudo). In den meisten herrscht jedoch eine oder die andere vor, z. b. finde ich kein ene, heme neben ane, hame, one, home und kein wore, hore neben ware, hare, were, here; a kann als die allgemein gültige, ursprüngliche form betrachtet werden, zuweilen trifft man auch aa geschrieben, z. b. in Chaucers house of fame 254. caas: Eneas, so daß hier an die neuengl. aussprache kes nicht zu denken ist.
(EE) e, 1) organische länge a) = angels. e, mittelh. ue: brede (panis) stede (equus) spede (felicitas) blede (sanguis) seke (quaerere) kene (audax) grene (viridis) swete (dulcis) fete (pes) grete (salutare) b) = angels. e, ea, mittelh. o, ou: dede (mors) nede (necessitas) rede (ruber) eke (etiam) ere (auris) here (audire) les (solutus) ches (elegit) grete (magnus) nete (jumentum) g) = an- gels. e, mittelh. ie: mede (merces) dere (animal). d) = angels. ae, mittelh. ei: lede (ducere) brede (lati- tudo) dele (pars) clene (purus) hete (calor) hete (vocare) e) = angels. ae, mittelh. a: wede (vestis) dede (factum) bede (rogabant) rede (consilium) stele (chalybs) slepe (dormire) yere (annus) were (erant) bere (portabant) ete (edebant) strete (via) lete (sinere). z) = angels. eo, mit- telh. ie: bede (offerre) yede (ivit) bere (cerevisia) thef (fur) seke (aeger) tene (damnum, afflictio) schene (pul- cher) gete (fundere). -- 2) unorganische länge statt e und e, als: quene (regina) sene (visus) stede (locus) ete (edere) mete (metiri) wele (bene) etc. -- 3) auslaute: he (ille) me (mihi) the (tibi) tre (arbor) thre (tres) se (videre) be (esse) fre (liber) gle (glaudium) etc. -- Aus allen diesen beispielen erhellt, wie viel ursprünglich ge- schiedene laute hier zus. fließen, wie unsicher ihre aus- sprache gewesen seyn mag. Alle reimen untereinander. Zweifelhafte wörter laßen sich schwer der einen oder andern art beizählen, z. b. das häufige adv. bidene, al- bidene (simul, pariter?) vielleicht bidone (penitus?).
(II) ei, bleibt seinem org. zustande getreuer, weil schon früher das kurze i vor einf. consonanz in e übergetreten war, folglich dem ei keine verlängerte kurze i zur seite stehen, wie dies bei a und e der fall war. Beispiele des ei: meine (meus) teide (tempus) abeide (exspectare) etc
I. mittelengliſche vocale.
(annus) ête (edebant) auf hêre (audire) êre (auris) lête (ſinere). Hiernach iſt die wirkliche ausſprache kaum feſtzuhalten, ſie ſchwankt zwiſchen â, ô, ê und gewiſſe wörter kommen unter dreierlei geſtalt vor, z. b. fair- hâde, fairhôde, fairhêde (pulcritudo). In den meiſten herrſcht jedoch eine oder die andere vor, z. b. finde ich kein êne, hême neben âne, hâme, ône, hôme und kein wôre, hôre neben wâre, hâre, wêre, hêre; â kann als die allgemein gültige, urſprüngliche form betrachtet werden, zuweilen trifft man auch aa geſchrieben, z. b. in Chaucers houſe of fame 254. caas: Eneâs, ſo daß hier an die neuengl. ausſprache kês nicht zu denken iſt.
(EE) ê, 1) organiſche länge α) = angelſ. ê, mittelh. ue: brêde (panis) ſtêde (equus) ſpêde (felicitas) blêde (ſanguis) ſêke (quaerere) kêne (audax) grêne (viridis) ſwête (dulcis) fête (pes) grête (ſalutare) β) = angelſ. ê, eá, mittelh. ô, ou: dêde (mors) nêde (neceſſitas) rêde (ruber) êke (etiam) êre (auris) hêre (audire) lês (ſolutus) chês (elegit) grête (magnus) nête (jumentum) γ) = an- gelſ. ê, mittelh. ie: mêde (merces) dêre (animal). δ) = angelſ. æ, mittelh. ei: lêde (ducere) brêde (lati- tudo) dêle (pars) clêne (purus) hête (calor) hête (vocare) ε) = angelſ. æ, mittelh. â: wêde (veſtis) dêde (factum) bêde (rogabant) rêde (conſilium) ſtêle (chalybs) ſlêpe (dormire) yêre (annus) wêre (erant) bêre (portabant) ête (edebant) ſtrête (via) lête (ſinere). ζ) = angelſ. ëó, mit- telh. ie: bêde (offerre) yêde (ivit) bêre (cereviſia) thêf (fur) ſêke (aeger) têne (damnum, afflictio) ſchêne (pul- cher) gête (fundere). — 2) unorganiſche länge ſtatt e und ë, als: quêne (regina) ſêne (viſus) ſtêde (locus) ête (edere) mête (metiri) wêle (bene) etc. — 3) auslaute: hê (ille) mê (mihi) thê (tibi) trê (arbor) thrê (tres) ſê (videre) bê (eſſe) frê (liber) glê (glaudium) etc. — Aus allen dieſen beiſpielen erhellt, wie viel urſprünglich ge- ſchiedene laute hier zuſ. fließen, wie unſicher ihre aus- ſprache geweſen ſeyn mag. Alle reimen untereinander. Zweifelhafte wörter laßen ſich ſchwer der einen oder andern art beizählen, z. b. das häufige adv. bidêne, al- bidêne (ſimul, pariter?) vielleicht bidône (penitus?).
(II) î, bleibt ſeinem org. zuſtande getreuer, weil ſchon früher das kurze i vor einf. conſonanz in ë übergetreten war, folglich dem î keine verlängerte kurze i zur ſeite ſtehen, wie dies bei â und ê der fall war. Beiſpiele des î: mîne (meus) tîde (tempus) abîde (exſpectare) etc
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0535"n="509"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">mittelengliſche vocale.</hi></fw><lb/>
(annus) ête (edebant) auf hêre (audire) êre (auris) lête<lb/>
(ſinere). Hiernach iſt die wirkliche ausſprache kaum<lb/>
feſtzuhalten, ſie ſchwankt zwiſchen â, ô, ê und gewiſſe<lb/>
wörter kommen unter dreierlei geſtalt vor, z. b. fair-<lb/>
hâde, fairhôde, fairhêde (pulcritudo). In den meiſten<lb/>
herrſcht jedoch eine oder die andere vor, z. b. finde ich<lb/>
kein êne, hême neben âne, hâme, ône, hôme und kein<lb/>
wôre, hôre neben wâre, hâre, wêre, hêre; â kann als<lb/>
die allgemein gültige, urſprüngliche form betrachtet<lb/>
werden, zuweilen trifft man auch aa geſchrieben, z. b.<lb/>
in Chaucers houſe of fame 254. caas: Eneâs, ſo daß<lb/>
hier an die neuengl. ausſprache kês nicht zu denken iſt.</p><lb/><p>(EE) ê, 1) organiſche länge <hirendition="#i">α</hi>) = angelſ. ê, mittelh.<lb/>
ue: brêde (panis) ſtêde (equus) ſpêde (felicitas) blêde<lb/>
(ſanguis) ſêke (quaerere) kêne (audax) grêne (viridis)<lb/>ſwête (dulcis) fête (pes) grête (ſalutare) <hirendition="#i">β</hi>) = angelſ. ê,<lb/>
eá, mittelh. ô, ou: dêde (mors) nêde (neceſſitas) rêde<lb/>
(ruber) êke (etiam) êre (auris) hêre (audire) lês (ſolutus)<lb/>
chês (elegit) grête (magnus) nête (jumentum) <hirendition="#i">γ</hi>) = an-<lb/>
gelſ. ê, mittelh. ie: mêde (merces) dêre (animal).<lb/><hirendition="#i">δ</hi>) = angelſ. æ, mittelh. ei: lêde (ducere) brêde (lati-<lb/>
tudo) dêle (pars) clêne (purus) hête (calor) hête (vocare)<lb/><hirendition="#i">ε</hi>) = angelſ. æ, mittelh. â: wêde (veſtis) dêde (factum)<lb/>
bêde (rogabant) rêde (conſilium) ſtêle (chalybs) ſlêpe<lb/>
(dormire) yêre (annus) wêre (erant) bêre (portabant) ête<lb/>
(edebant) ſtrête (via) lête (ſinere). <hirendition="#i">ζ</hi>) = angelſ. ëó, mit-<lb/>
telh. ie: bêde (offerre) yêde (ivit) bêre (cereviſia) thêf<lb/>
(fur) ſêke (aeger) têne (damnum, afflictio) ſchêne (pul-<lb/>
cher) gête (fundere). — 2) unorganiſche länge ſtatt e<lb/>
und ë, als: quêne (regina) ſêne (viſus) ſtêde (locus) ête<lb/>
(edere) mête (metiri) wêle (bene) etc. — 3) auslaute:<lb/>
hê (ille) mê (mihi) thê (tibi) trê (arbor) thrê (tres) ſê<lb/>
(videre) bê (eſſe) frê (liber) glê (glaudium) etc. — Aus<lb/>
allen dieſen beiſpielen erhellt, wie viel urſprünglich ge-<lb/>ſchiedene laute hier zuſ. fließen, wie unſicher ihre aus-<lb/>ſprache geweſen ſeyn mag. Alle reimen untereinander.<lb/>
Zweifelhafte wörter laßen ſich ſchwer der einen oder<lb/>
andern art beizählen, z. b. das häufige adv. bidêne, al-<lb/>
bidêne (ſimul, pariter?) vielleicht bidône (penitus?).</p><lb/><p>(II) î, bleibt ſeinem org. zuſtande getreuer, weil ſchon<lb/>
früher das kurze i vor einf. conſonanz in ë übergetreten<lb/>
war, folglich dem î keine verlängerte kurze i zur ſeite<lb/>ſtehen, wie dies bei â und ê der fall war. Beiſpiele<lb/>
des î: mîne (meus) tîde (tempus) abîde (exſpectare) etc<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[509/0535]
I. mittelengliſche vocale.
(annus) ête (edebant) auf hêre (audire) êre (auris) lête
(ſinere). Hiernach iſt die wirkliche ausſprache kaum
feſtzuhalten, ſie ſchwankt zwiſchen â, ô, ê und gewiſſe
wörter kommen unter dreierlei geſtalt vor, z. b. fair-
hâde, fairhôde, fairhêde (pulcritudo). In den meiſten
herrſcht jedoch eine oder die andere vor, z. b. finde ich
kein êne, hême neben âne, hâme, ône, hôme und kein
wôre, hôre neben wâre, hâre, wêre, hêre; â kann als
die allgemein gültige, urſprüngliche form betrachtet
werden, zuweilen trifft man auch aa geſchrieben, z. b.
in Chaucers houſe of fame 254. caas: Eneâs, ſo daß
hier an die neuengl. ausſprache kês nicht zu denken iſt.
(EE) ê, 1) organiſche länge α) = angelſ. ê, mittelh.
ue: brêde (panis) ſtêde (equus) ſpêde (felicitas) blêde
(ſanguis) ſêke (quaerere) kêne (audax) grêne (viridis)
ſwête (dulcis) fête (pes) grête (ſalutare) β) = angelſ. ê,
eá, mittelh. ô, ou: dêde (mors) nêde (neceſſitas) rêde
(ruber) êke (etiam) êre (auris) hêre (audire) lês (ſolutus)
chês (elegit) grête (magnus) nête (jumentum) γ) = an-
gelſ. ê, mittelh. ie: mêde (merces) dêre (animal).
δ) = angelſ. æ, mittelh. ei: lêde (ducere) brêde (lati-
tudo) dêle (pars) clêne (purus) hête (calor) hête (vocare)
ε) = angelſ. æ, mittelh. â: wêde (veſtis) dêde (factum)
bêde (rogabant) rêde (conſilium) ſtêle (chalybs) ſlêpe
(dormire) yêre (annus) wêre (erant) bêre (portabant) ête
(edebant) ſtrête (via) lête (ſinere). ζ) = angelſ. ëó, mit-
telh. ie: bêde (offerre) yêde (ivit) bêre (cereviſia) thêf
(fur) ſêke (aeger) têne (damnum, afflictio) ſchêne (pul-
cher) gête (fundere). — 2) unorganiſche länge ſtatt e
und ë, als: quêne (regina) ſêne (viſus) ſtêde (locus) ête
(edere) mête (metiri) wêle (bene) etc. — 3) auslaute:
hê (ille) mê (mihi) thê (tibi) trê (arbor) thrê (tres) ſê
(videre) bê (eſſe) frê (liber) glê (glaudium) etc. — Aus
allen dieſen beiſpielen erhellt, wie viel urſprünglich ge-
ſchiedene laute hier zuſ. fließen, wie unſicher ihre aus-
ſprache geweſen ſeyn mag. Alle reimen untereinander.
Zweifelhafte wörter laßen ſich ſchwer der einen oder
andern art beizählen, z. b. das häufige adv. bidêne, al-
bidêne (ſimul, pariter?) vielleicht bidône (penitus?).
(II) î, bleibt ſeinem org. zuſtande getreuer, weil ſchon
früher das kurze i vor einf. conſonanz in ë übergetreten
war, folglich dem î keine verlängerte kurze i zur ſeite
ſtehen, wie dies bei â und ê der fall war. Beiſpiele
des î: mîne (meus) tîde (tempus) abîde (exſpectare) etc
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/535>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.