niederl. zusammen. -- Umsetzung des r (oben s. 244. 245.) trägt sich vor s, t, d und n. auch wohl cht zu, gewöhn- lich stehen beide formen frei, gras und gars (gramen, gaers?). Weitere fälle sind: ors f. ros (equns) perseme (usura Maerl. 3, 292. alth. phrasamo) vervorsen (conge- latus) Maerl. 1, 7. 394., daneben vervroren (:doren 1, 419.) st. vervrosen, vorst (gelu) f. vrost; kerst (christus: erst Maerl. 2, 372.) berste (defectus) verst (dilatio) f. breste, vrest; kersp (crispus) Maerl. 1, 265.; verssc (re- cens) vorssc (rana); terden, tart f. treden, trat (calcare) verde und vrede (pax) derde (tertius) bernen (ardere) Maerl. 1. 123. Rein. 319. 284. (wo fehlerhaft berren) verbornen Maerl. 3, 184. bernde Stoke 3, 56. 154. Nie aber nach angels. analogie ernen, arn (currere) sondern rennen, ran, gheronnen. Neben vruchten (timere) vrucht (timor) ghewracht (effectum) wrochte (effecit) Maerl. 2, 278. 409. 420. 1, 124. 132. Stoke 2, 294. gilt kein unver- setztes vurchten, vorchten, worchte, ghewarcht (mittelh. worhte, geworht.) --
gemination. ll, wie im mittelh. val, valles, callen (loqni Maerl. 2, 472.) wille, stille, nolle (occiput), zu- weilen durch assim. als malleic aus manleic (vgl. s. 443.) geht ein langer voc. vorher, so wird nicht geminiert, sondern wohl das n ausgestoßen, z. b. peileic f. peinleic (dolorosus) Huyd. op St. 2, 47[ - 1 Zeichen fehlt].; spille (fusus) Rein. 295. vergleicht sich dem hochd. spindel, spinnel. -- mm, in manchen wörtern haftet noch der einf. laut, wo im mittelh. unorg. gem. gilt, z. b. hamer (malleus) hemel (coelum) somer (aestas) vgl. oben s. 384. Dagegen finde ich jammer (Rein. 284.) emmer (semper) nemmer und mm für mb: stemme (vox) lam, lammes, omme (mit- telh. umbe) dommen (stultum) -- nn, wechselt in einigen wörtern mit nd, es heißt donder (tonitru) aber lonnen (londinum Maerl. 1, 126.); durch inclination entspringt die gem. z. b. in verlos menne (Maerl. 1, 83.) st. men hem (man ihn); onneren (Maerl. 1, 136. kann aus ont- eren (was 1, 82. steht) und on-eren fließen. -- rr aus ur- sprünglichem rs in erre (iratus) merren (morari Maerl. 2, 221.) vaerre oder verre (taurus) vgl. Maerl. 1, 83. 84.); aus rn in sterre (stella Maerl. 1, 265.) verre (procul). Das häufige porren (movere, incitare, moveri, profi- cisci) in porre (in itinere Maerl. 2, 161. 3, 7.) verschie- den von porse [impetus: orse, orsen Maerl. 1, 315. 316. Stoke 2, 184. vermuthlich das roman. presse, neuniederl. pers, wie auch ersen (equis) f. orsen im reim auf per-
I. mittelniederländiſche conſonanten. liquidae.
niederl. zuſammen. — Umſetzung des r (oben ſ. 244. 245.) trägt ſich vor ſ, t, d und n. auch wohl cht zu, gewöhn- lich ſtehen beide formen frei, gras und gars (gramen, gaers?). Weitere fälle ſind: ors f. ros (equns) përſeme (uſura Maerl. 3, 292. alth. phraſamo) vervorſen (conge- latus) Maerl. 1, 7. 394., daneben vervroren (:doren 1, 419.) ſt. vervroſen, vorſt (gelu) f. vroſt; kërſt (chriſtus: ërſt Maerl. 2, 372.) bërſte (defectus) vërſt (dilatio) f. brëſte, vrëſt; kërſp (criſpus) Maerl. 1, 265.; vërſſc (re- cens) vorſſc (rana); tërden, tart f. trëden, trat (calcare) vërde und vrëde (pax) dërde (tertius) bërnen (ardere) Maerl. 1. 123. Rein. 319. 284. (wo fehlerhaft bërren) verbornen Maerl. 3, 184. bërnde Stoke 3, 56. 154. Nie aber nach angelſ. analogie ërnen, arn (currere) ſondern rënnen, ran, gheronnen. Neben vruchten (timere) vrucht (timor) ghewracht (effectum) wrochte (effecit) Maerl. 2, 278. 409. 420. 1, 124. 132. Stoke 2, 294. gilt kein unver- ſetztes vurchten, vorchten, worchte, ghewarcht (mittelh. worhte, geworht.) —
gemination. ll, wie im mittelh. val, valles, callen (loqni Maerl. 2, 472.) wille, ſtille, nolle (occiput), zu- weilen durch aſſim. als mallîc aus manlîc (vgl. ſ. 443.) geht ein langer voc. vorher, ſo wird nicht geminiert, ſondern wohl das n ausgeſtoßen, z. b. pîlîc f. pînlîc (doloroſus) Huyd. op St. 2, 47[ – 1 Zeichen fehlt].; ſpille (fuſus) Rein. 295. vergleicht ſich dem hochd. ſpindel, ſpinnel. — mm, in manchen wörtern haftet noch der einf. laut, wo im mittelh. unorg. gem. gilt, z. b. hamer (malleus) hëmel (coelum) ſomer (aeſtas) vgl. oben ſ. 384. Dagegen finde ich jammer (Rein. 284.) ëmmer (ſemper) nëmmer und mm für mb: ſtëmme (vox) lam, lammes, omme (mit- telh. umbe) dommen (ſtultum) — nn, wechſelt in einigen wörtern mit nd, es heißt donder (tonitru) aber lonnen (londinum Maerl. 1, 126.); durch inclination entſpringt die gem. z. b. in verlôs menne (Maerl. 1, 83.) ſt. men hëm (man ihn); onnêren (Maerl. 1, 136. kann aus ont- êren (was 1, 82. ſteht) und on-êren fließen. — rr aus ur- ſprünglichem rs in ërre (iratus) mërren (morari Maerl. 2, 221.) vaerre oder vërre (taurus) vgl. Maerl. 1, 83. 84.); aus rn in ſtërre (ſtella Maerl. 1, 265.) vërre (procul). Das häufige porren (movere, incitare, moveri, profi- ciſci) in porre (in itinere Maerl. 2, 161. 3, 7.) verſchie- den von porſe [impetus: orſe, orſen Maerl. 1, 315. 316. Stoke 2, 184. vermuthlich das roman. preſſe, neuniederl. përs, wie auch ërſen (equis) f. orſen im reim auf për-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0514"n="488"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">mittelniederländiſche conſonanten. liquidae.</hi></fw><lb/>
niederl. zuſammen. — Umſetzung des r (oben ſ. 244. 245.)<lb/>
trägt ſich vor ſ, t, d und n. auch wohl <hirendition="#i">cht</hi> zu, gewöhn-<lb/>
lich ſtehen beide formen frei, gras und gars (gramen,<lb/>
gaers?). Weitere fälle ſind: ors f. ros (equns) përſeme<lb/>
(uſura Maerl. 3, 292. alth. phraſamo) vervorſen (conge-<lb/>
latus) Maerl. 1, 7. 394., daneben vervroren (:doren 1,<lb/>
419.) ſt. vervroſen, vorſt (gelu) f. vroſt; kërſt (chriſtus:<lb/>
ërſt Maerl. 2, 372.) bërſte (defectus) vërſt (dilatio) f.<lb/>
brëſte, vrëſt; kërſp (criſpus) Maerl. 1, 265.; vërſſc (re-<lb/>
cens) vorſſc (rana); tërden, tart f. trëden, trat (calcare)<lb/>
vërde und vrëde (pax) dërde (tertius) bërnen (ardere)<lb/>
Maerl. 1. 123. Rein. 319. 284. (wo fehlerhaft bërren)<lb/>
verbornen Maerl. 3, 184. bërnde Stoke 3, 56. 154. Nie<lb/>
aber nach angelſ. analogie ërnen, arn (currere) ſondern<lb/>
rënnen, ran, gheronnen. Neben vruchten (timere) vrucht<lb/>
(timor) ghewracht (effectum) wrochte (effecit) Maerl.<lb/>
2, 278. 409. 420. 1, 124. 132. Stoke 2, 294. gilt kein unver-<lb/>ſetztes vurchten, vorchten, worchte, ghewarcht (mittelh.<lb/>
worhte, geworht.) —</p><lb/><p><hirendition="#i">gemination. ll</hi>, wie im mittelh. val, valles, callen<lb/>
(loqni Maerl. 2, 472.) wille, ſtille, nolle (occiput), zu-<lb/>
weilen durch aſſim. als mallîc aus manlîc (vgl. ſ. 443.)<lb/>
geht ein langer voc. vorher, ſo wird nicht geminiert,<lb/>ſondern wohl das n ausgeſtoßen, z. b. pîlîc f. pînlîc<lb/>
(doloroſus) Huyd. op St. 2, 47<gapunit="chars"quantity="1"/>.; ſpille (fuſus) Rein. 295.<lb/>
vergleicht ſich dem hochd. ſpindel, ſpinnel. —<hirendition="#i">mm</hi>, in<lb/>
manchen wörtern haftet noch der einf. laut, wo im<lb/>
mittelh. unorg. gem. gilt, z. b. hamer (malleus) hëmel<lb/>
(coelum) ſomer (aeſtas) vgl. oben ſ. 384. Dagegen finde<lb/>
ich jammer (Rein. 284.) ëmmer (ſemper) nëmmer und<lb/>
mm für mb: ſtëmme (vox) lam, lammes, omme (mit-<lb/>
telh. umbe) dommen (ſtultum) —<hirendition="#i">nn</hi>, wechſelt in einigen<lb/>
wörtern mit <hirendition="#i">nd</hi>, es heißt donder (tonitru) aber lonnen<lb/>
(londinum Maerl. 1, 126.); durch inclination entſpringt<lb/>
die gem. z. b. in verlôs menne (Maerl. 1, 83.) ſt. men<lb/>
hëm (man ihn); onnêren (Maerl. 1, 136. kann aus ont-<lb/>
êren (was 1, 82. ſteht) und on-êren fließen. —<hirendition="#i">rr</hi> aus ur-<lb/>ſprünglichem <hirendition="#i">rs</hi> in ërre (iratus) mërren (morari Maerl.<lb/>
2, 221.) vaerre oder vërre (taurus) vgl. Maerl. 1, 83. 84.);<lb/>
aus <hirendition="#i">rn</hi> in ſtërre (ſtella Maerl. 1, 265.) vërre (procul).<lb/>
Das häufige porren (movere, incitare, moveri, profi-<lb/>
ciſci) in porre (in itinere Maerl. 2, 161. 3, 7.) verſchie-<lb/>
den von porſe [impetus: orſe, orſen Maerl. 1, 315. 316.<lb/>
Stoke 2, 184. vermuthlich das roman. preſſe, neuniederl.<lb/>
përs, wie auch ërſen (equis) f. orſen im reim auf për-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[488/0514]
I. mittelniederländiſche conſonanten. liquidae.
niederl. zuſammen. — Umſetzung des r (oben ſ. 244. 245.)
trägt ſich vor ſ, t, d und n. auch wohl cht zu, gewöhn-
lich ſtehen beide formen frei, gras und gars (gramen,
gaers?). Weitere fälle ſind: ors f. ros (equns) përſeme
(uſura Maerl. 3, 292. alth. phraſamo) vervorſen (conge-
latus) Maerl. 1, 7. 394., daneben vervroren (:doren 1,
419.) ſt. vervroſen, vorſt (gelu) f. vroſt; kërſt (chriſtus:
ërſt Maerl. 2, 372.) bërſte (defectus) vërſt (dilatio) f.
brëſte, vrëſt; kërſp (criſpus) Maerl. 1, 265.; vërſſc (re-
cens) vorſſc (rana); tërden, tart f. trëden, trat (calcare)
vërde und vrëde (pax) dërde (tertius) bërnen (ardere)
Maerl. 1. 123. Rein. 319. 284. (wo fehlerhaft bërren)
verbornen Maerl. 3, 184. bërnde Stoke 3, 56. 154. Nie
aber nach angelſ. analogie ërnen, arn (currere) ſondern
rënnen, ran, gheronnen. Neben vruchten (timere) vrucht
(timor) ghewracht (effectum) wrochte (effecit) Maerl.
2, 278. 409. 420. 1, 124. 132. Stoke 2, 294. gilt kein unver-
ſetztes vurchten, vorchten, worchte, ghewarcht (mittelh.
worhte, geworht.) —
gemination. ll, wie im mittelh. val, valles, callen
(loqni Maerl. 2, 472.) wille, ſtille, nolle (occiput), zu-
weilen durch aſſim. als mallîc aus manlîc (vgl. ſ. 443.)
geht ein langer voc. vorher, ſo wird nicht geminiert,
ſondern wohl das n ausgeſtoßen, z. b. pîlîc f. pînlîc
(doloroſus) Huyd. op St. 2, 47_.; ſpille (fuſus) Rein. 295.
vergleicht ſich dem hochd. ſpindel, ſpinnel. — mm, in
manchen wörtern haftet noch der einf. laut, wo im
mittelh. unorg. gem. gilt, z. b. hamer (malleus) hëmel
(coelum) ſomer (aeſtas) vgl. oben ſ. 384. Dagegen finde
ich jammer (Rein. 284.) ëmmer (ſemper) nëmmer und
mm für mb: ſtëmme (vox) lam, lammes, omme (mit-
telh. umbe) dommen (ſtultum) — nn, wechſelt in einigen
wörtern mit nd, es heißt donder (tonitru) aber lonnen
(londinum Maerl. 1, 126.); durch inclination entſpringt
die gem. z. b. in verlôs menne (Maerl. 1, 83.) ſt. men
hëm (man ihn); onnêren (Maerl. 1, 136. kann aus ont-
êren (was 1, 82. ſteht) und on-êren fließen. — rr aus ur-
ſprünglichem rs in ërre (iratus) mërren (morari Maerl.
2, 221.) vaerre oder vërre (taurus) vgl. Maerl. 1, 83. 84.);
aus rn in ſtërre (ſtella Maerl. 1, 265.) vërre (procul).
Das häufige porren (movere, incitare, moveri, profi-
ciſci) in porre (in itinere Maerl. 2, 161. 3, 7.) verſchie-
den von porſe [impetus: orſe, orſen Maerl. 1, 315. 316.
Stoke 2, 184. vermuthlich das roman. preſſe, neuniederl.
përs, wie auch ërſen (equis) f. orſen im reim auf për-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/514>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.