Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. mittelniederländische vocale.
22c 26c 28a 31b 48c 49a 70a 79b; kraft:nacht Herb. 52a.
Ist dieses ft : cht wie das mittelh. ft : ht (s. 443.) anzu-
sehen oder verwandlung des ft in cht anzunehmen,
folglich stichte, dorchte, kracht, hacht? En. 15b 52b steht
braudlocht:ontocht, gracht (fossa):gedracht; bei Herb.
94b graft (fossa):kraft und selbst bei Bruns 89. delhafte:
achte, gandersh. 153a nicht:schrift, 169a kreften:vechten.



Mittelniederländische buchstaben.

Mittelniederländische mundart nenne ich die wäh-
rend des 13. 14. jahrh. in brabant, flandern und holland
blühende; sie verdient zwar den namen einer nieder-
deutschen so gut als die sächs. und westphälische. womit
sie auch in den meisten grundzügen übereinstimmt, wird
aber in der grammatik vortheilhaft gesondert 1) weil sie
reinlichere und reichlichere quellen besitzt, (von 1270 an
bis 1350 erscheint das wichtigste;) vieles liegt ungedruckt,
eine übersicht in Hoffmanns bonner bruchst. Otfrieds
XV-XX. 2) weil sie einzelne berührungen theils mit
dem hochd. theils mit dem friesischen zeigt und sich
dadurch von dem westphäl und zumahl niedersächs. ab-
scheidet. Auf diese verschiedenheiten werde ich es in
der buchstabenlehre vorzüglich absehen. Die ausgaben
Maerlants und Melis Stokes sind zwar sorgfältig nach
den hss., aber ohnc ausreichende grammatische sprach-
critik gefertigt worden; richtigere lesart gewährt auch
hier die beachtung der reime. Längeres studium wird
manches von dem berichtigen, was ich vorläufig oft als
bloße ansicht aufstelle.

Mittelniederländische vocale.

Die untersuchung wird dadurch erleichtert und be-
stätigt, daß die meisten hss. wenn auch schwankend den
laugen (gedehnten) vocal doppelt schreiben: ee, ii,
oo, uu, wofür ich der übereinstimmung mit den vori-
gen mundarten wegen die gleichbedeutende bezeich-
nung, e, ei, o, au gebrauche, für a gilt ae.

(A) in der regel dem kurzen a der übrigen mund-
arten gleich, als dach, daghes (dies) name (nomen) tant
(dens) lanc (longus) cracht (vis) etc. erfährt aber ver-
schiedene theils einschränkung theils erweiterung. 1) die
sprache duldet kein a vor lt. ld, also kein -alt -ald,
sondern löst diese in -out, oud auf, vgl. wout (silva) out
(vetus) houden (tenere) sout (sal). Diese regel ist prac-

I. mittelniederländiſche vocale.
22c 26c 28a 31b 48c 49a 70a 79b; kraft:nacht Herb. 52a.
Iſt dieſes ft : cht wie das mittelh. ft : ht (ſ. 443.) anzu-
ſehen oder verwandlung des ft in cht anzunehmen,
folglich ſtichte, dorchte, kracht, hacht? En. 15b 52b ſteht
brûdlocht:ontocht, gracht (foſſa):gedracht; bei Herb.
94b graft (foſſa):kraft und ſelbſt bei Bruns 89. dêlhafte:
achte, gandersh. 153a nicht:ſchrift, 169a kreften:vëchten.



Mittelniederländiſche buchſtaben.

Mittelniederländiſche mundart nenne ich die wäh-
rend des 13. 14. jahrh. in brabant, flandern und holland
blühende; ſie verdient zwar den namen einer nieder-
deutſchen ſo gut als die ſächſ. und weſtphäliſche. womit
ſie auch in den meiſten grundzügen übereinſtimmt, wird
aber in der grammatik vortheilhaft geſondert 1) weil ſie
reinlichere und reichlichere quellen beſitzt, (von 1270 an
bis 1350 erſcheint das wichtigſte;) vieles liegt ungedruckt,
eine überſicht in Hoffmanns bonner bruchſt. Otfrieds
XV-XX. 2) weil ſie einzelne berührungen theils mit
dem hochd. theils mit dem frieſiſchen zeigt und ſich
dadurch von dem weſtphäl und zumahl niederſächſ. ab-
ſcheidet. Auf dieſe verſchiedenheiten werde ich es in
der buchſtabenlehre vorzüglich abſehen. Die ausgaben
Maerlants und Melis Stokes ſind zwar ſorgfältig nach
den hſſ., aber ohnc ausreichende grammatiſche ſprach-
critik gefertigt worden; richtigere lesart gewährt auch
hier die beachtung der reime. Längeres ſtudium wird
manches von dem berichtigen, was ich vorläufig oft als
bloße anſicht aufſtelle.

Mittelniederländiſche vocale.

Die unterſuchung wird dadurch erleichtert und be-
ſtätigt, daß die meiſten hſſ. wenn auch ſchwankend den
laugen (gedehnten) vocal doppelt ſchreiben: ee, ii,
oo, uu, wofür ich der übereinſtimmung mit den vori-
gen mundarten wegen die gleichbedeutende bezeich-
nung, ê, î, ô, û gebrauche, für â gilt ae.

(A) in der regel dem kurzen a der übrigen mund-
arten gleich, als dach, daghes (dies) name (nomen) tant
(dens) lanc (longus) cracht (vis) etc. erfährt aber ver-
ſchiedene theils einſchränkung theils erweiterung. 1) die
ſprache duldet kein a vor lt. ld, alſo kein -alt -ald,
ſondern löſt dieſe in -out, oud auf, vgl. wout (ſilva) out
(vetus) houden (tenere) ſout (ſal). Dieſe regel iſt prac-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0492" n="466"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelniederländi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
22<hi rendition="#sup">c</hi> 26<hi rendition="#sup">c</hi> 28<hi rendition="#sup">a</hi> 31<hi rendition="#sup">b</hi> 48<hi rendition="#sup">c</hi> 49<hi rendition="#sup">a</hi> 70<hi rendition="#sup">a</hi> 79<hi rendition="#sup">b</hi>; kraft:nacht Herb. 52<hi rendition="#sup">a</hi>.<lb/>
I&#x017F;t die&#x017F;es ft : cht wie das mittelh. ft : ht (&#x017F;. 443.) anzu-<lb/>
&#x017F;ehen oder verwandlung des ft in cht anzunehmen,<lb/>
folglich &#x017F;tichte, dorchte, kracht, hacht? En. 15<hi rendition="#sup">b</hi> 52<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;teht<lb/>
brûdlocht:ontocht, gracht (fo&#x017F;&#x017F;a):gedracht; bei Herb.<lb/>
94<hi rendition="#sup">b</hi> graft (fo&#x017F;&#x017F;a):kraft und &#x017F;elb&#x017F;t bei Bruns 89. dêlhafte:<lb/>
achte, gandersh. 153<hi rendition="#sup">a</hi> nicht:&#x017F;chrift, 169<hi rendition="#sup">a</hi> kreften:vëchten.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i">Mittelniederländi&#x017F;che buch&#x017F;taben.</hi> </head><lb/>
          <p>Mittelniederländi&#x017F;che mundart nenne ich die wäh-<lb/>
rend des 13. 14. jahrh. in brabant, flandern und holland<lb/>
blühende; &#x017F;ie verdient zwar den namen einer nieder-<lb/>
deut&#x017F;chen &#x017F;o gut als die &#x017F;äch&#x017F;. und we&#x017F;tphäli&#x017F;che. womit<lb/>
&#x017F;ie auch in den mei&#x017F;ten grundzügen überein&#x017F;timmt, wird<lb/>
aber in der grammatik vortheilhaft ge&#x017F;ondert 1) weil &#x017F;ie<lb/>
reinlichere und reichlichere quellen be&#x017F;itzt, (von 1270 an<lb/>
bis 1350 er&#x017F;cheint das wichtig&#x017F;te;) vieles liegt ungedruckt,<lb/>
eine über&#x017F;icht in Hoffmanns bonner bruch&#x017F;t. Otfrieds<lb/>
XV-XX. 2) weil &#x017F;ie einzelne berührungen theils mit<lb/>
dem hochd. theils mit dem frie&#x017F;i&#x017F;chen zeigt und &#x017F;ich<lb/>
dadurch von dem we&#x017F;tphäl und zumahl nieder&#x017F;äch&#x017F;. ab-<lb/>
&#x017F;cheidet. Auf die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenheiten werde ich es in<lb/>
der buch&#x017F;tabenlehre vorzüglich ab&#x017F;ehen. Die ausgaben<lb/>
Maerlants und Melis Stokes &#x017F;ind zwar &#x017F;orgfältig nach<lb/>
den h&#x017F;&#x017F;., aber ohnc ausreichende grammati&#x017F;che &#x017F;prach-<lb/>
critik gefertigt worden; richtigere lesart gewährt auch<lb/>
hier die beachtung der reime. Längeres &#x017F;tudium wird<lb/>
manches von dem berichtigen, was ich vorläufig oft als<lb/>
bloße an&#x017F;icht auf&#x017F;telle.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i">Mittelniederländi&#x017F;che vocale.</hi> </head><lb/>
            <p>Die unter&#x017F;uchung wird dadurch erleichtert und be-<lb/>
&#x017F;tätigt, daß die mei&#x017F;ten h&#x017F;&#x017F;. wenn auch &#x017F;chwankend den<lb/>
laugen (gedehnten) vocal doppelt &#x017F;chreiben: ee, ii,<lb/>
oo, uu, wofür ich der überein&#x017F;timmung mit den vori-<lb/>
gen mundarten wegen die gleichbedeutende bezeich-<lb/>
nung, ê, î, ô, û gebrauche, für â gilt ae.</p><lb/>
            <p>(A) in der regel dem kurzen a der übrigen mund-<lb/>
arten gleich, als dach, daghes (dies) name (nomen) tant<lb/>
(dens) lanc (longus) cracht (vis) etc. erfährt aber ver-<lb/>
&#x017F;chiedene theils ein&#x017F;chränkung theils erweiterung. 1) die<lb/>
&#x017F;prache duldet kein a vor <hi rendition="#i">lt</hi>. <hi rendition="#i">ld</hi>, al&#x017F;o kein -alt -ald,<lb/>
&#x017F;ondern lö&#x017F;t die&#x017F;e in <hi rendition="#i">-out, oud</hi> auf, vgl. wout (&#x017F;ilva) out<lb/>
(vetus) houden (tenere) &#x017F;out (&#x017F;al). Die&#x017F;e regel i&#x017F;t prac-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0492] I. mittelniederländiſche vocale. 22c 26c 28a 31b 48c 49a 70a 79b; kraft:nacht Herb. 52a. Iſt dieſes ft : cht wie das mittelh. ft : ht (ſ. 443.) anzu- ſehen oder verwandlung des ft in cht anzunehmen, folglich ſtichte, dorchte, kracht, hacht? En. 15b 52b ſteht brûdlocht:ontocht, gracht (foſſa):gedracht; bei Herb. 94b graft (foſſa):kraft und ſelbſt bei Bruns 89. dêlhafte: achte, gandersh. 153a nicht:ſchrift, 169a kreften:vëchten. Mittelniederländiſche buchſtaben. Mittelniederländiſche mundart nenne ich die wäh- rend des 13. 14. jahrh. in brabant, flandern und holland blühende; ſie verdient zwar den namen einer nieder- deutſchen ſo gut als die ſächſ. und weſtphäliſche. womit ſie auch in den meiſten grundzügen übereinſtimmt, wird aber in der grammatik vortheilhaft geſondert 1) weil ſie reinlichere und reichlichere quellen beſitzt, (von 1270 an bis 1350 erſcheint das wichtigſte;) vieles liegt ungedruckt, eine überſicht in Hoffmanns bonner bruchſt. Otfrieds XV-XX. 2) weil ſie einzelne berührungen theils mit dem hochd. theils mit dem frieſiſchen zeigt und ſich dadurch von dem weſtphäl und zumahl niederſächſ. ab- ſcheidet. Auf dieſe verſchiedenheiten werde ich es in der buchſtabenlehre vorzüglich abſehen. Die ausgaben Maerlants und Melis Stokes ſind zwar ſorgfältig nach den hſſ., aber ohnc ausreichende grammatiſche ſprach- critik gefertigt worden; richtigere lesart gewährt auch hier die beachtung der reime. Längeres ſtudium wird manches von dem berichtigen, was ich vorläufig oft als bloße anſicht aufſtelle. Mittelniederländiſche vocale. Die unterſuchung wird dadurch erleichtert und be- ſtätigt, daß die meiſten hſſ. wenn auch ſchwankend den laugen (gedehnten) vocal doppelt ſchreiben: ee, ii, oo, uu, wofür ich der übereinſtimmung mit den vori- gen mundarten wegen die gleichbedeutende bezeich- nung, ê, î, ô, û gebrauche, für â gilt ae. (A) in der regel dem kurzen a der übrigen mund- arten gleich, als dach, daghes (dies) name (nomen) tant (dens) lanc (longus) cracht (vis) etc. erfährt aber ver- ſchiedene theils einſchränkung theils erweiterung. 1) die ſprache duldet kein a vor lt. ld, alſo kein -alt -ald, ſondern löſt dieſe in -out, oud auf, vgl. wout (ſilva) out (vetus) houden (tenere) ſout (ſal). Dieſe regel iſt prac-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/492
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/492>, abgerufen am 18.12.2024.