Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. altnordische consonanten. gutturales.
wurde oben beim h angemerkt (Olafsen p. 119.). -- 2) in-
und auslautende: bloß x statt des org. hs: ax (spica) lax
(salmo) sax (culter) vax (cera) vaxa (crescere) fax (juba)
fox (vulpes) öxn (box) uxi (taurus) axla (succollare) sex
(sex) veixla (permutare). Seltner statt des contrahierten
ks: öx, axar (alth. akus, akusi) nicht statt gs, es heißt
hugsa (cogitare, nicht huxa). Andere contractionen
scheinen dextr (blanditiae, von dekr, blandus) hixti
(singultus) breixl (probrum, aus bregdsl? dän. breidelse)
fyx (callidus, alth. fizus?) -- Für ht gilt tt, und auch
für kt in sotti, thotti von soekja, thykja, wiewohl einige,
z. b. Biörn 2, 365a sokti schreiben (vgl. oben s. 197. das
zweite alth. ht).

Schlußbemerkungen. 1) assimilationen sind verschie-
dentlich angegeben worden, vgl. nn, ll statt nth, lth;
beim schwachen praet. ist regel, daß p. t. k. s. der wur-
zel das anstoßende dh der flexion in t verwandeln, als:
gapa, gapti; vaenta, vaenti; vaka, vakti; leysa, leysti
(st. gap'dhi, vaent'dhi, vak'dhi, leys'dhi). In d wandeln
es m und b, auch häufig n und l, als: thola, tholdi; drey-
ma, dreymdi; stefna, stefndi; kemba, kembdi; st. thol'dhi,
dreym'dhi, stefn'dhi, kemb'dhi. Die wurzeln r. f. g be-
halten dh, als: thora, thordhi; duga, dugdhi; hafa, hafdhi.
Nach dh und t, tt, welchen vocale vorhergehen, cnt-
wickelt sich dd (st. dhdh) und tt (statt tdh, ttdh) als:
gledhja, gladdi; reita, reitti; hitta, hitti. Im allgemei-
nen sollte man, wie nach p. t. k. die ten. t. eintritt, nach
den med. b. d. g. die med. d und nach den asp. f und
dh die asp. dh erwarten, allein diese consequenz weicht
schon der oben s. 315. beim d und th entwickelten nord.
praxis, welche kein rd sondern nur rdh, folglich auch in
der zus. schiebung nur thordhi, gerdhi leidet und ebenso
nach g die asp. verlangt. Schwankend ist die bestimmung
nach wurzelhaftem l. ll. n. nn. ld. nd. rdh indem z. b.
maela (loqui) maelti; maela (metiri) maeldi; fella, feldi;
stilla, stilti; syna, syndi; raena, raenti; kenna, kendi; nenna,
nenti etc. gelten. (mehr von allem bei der schw. conj.)
Nach diesen grundsätzen ist nun auch die assimilation
des dem imp. inclinierenden pron. thau *) zu beurtheilen:
nach p. t. k. s. wird es zu t, als: greiptu, lattu, taktu,
reistu; nach l, m, n zu d, als: steldu, komdu, brenndu,

*) Notkers regel (s. 158.) erbringt: stildu, nimdu, prindu,
fardu; gibtu, louftu, rei[ - 1 Zeichen fehlt]tu, laßtu, ristu, sigtu.

I. altnordiſche conſonanten. gutturales.
wurde oben beim h angemerkt (Olafſen p. 119.). — 2) in-
und auslautende: bloß x ſtatt des org. hs: ax (ſpica) lax
(ſalmo) ſax (culter) vax (cera) vaxa (creſcere) fax (juba)
fox (vulpes) öxn (box) uxi (taurus) axla (ſuccollare) ſëx
(ſex) vîxla (permutare). Seltner ſtatt des contrahierten
ks: öx, axar (alth. akus, akuſi) nicht ſtatt gs, es heißt
hugſa (cogitare, nicht huxa). Andere contractionen
ſcheinen dextr (blanditiae, von dekr, blandus) hixti
(ſingultus) brîxl (probrum, aus brëgdſl? dän. breidelſe)
fyx (callidus, alth. fizus?) — Für ht gilt tt, und auch
für kt in ſòtti, þôtti von ſœkja, þykja, wiewohl einige,
z. b. Biörn 2, 365a ſôkti ſchreiben (vgl. oben ſ. 197. das
zweite alth. ht).

Schlußbemerkungen. 1) aſſimilationen ſind verſchie-
dentlich angegeben worden, vgl. nn, ll ſtatt nþ, lþ;
beim ſchwachen praet. iſt regel, daß p. t. k. ſ. der wur-
zel das anſtoßende dh der flexion in t verwandeln, als:
gapa, gapti; vænta, vænti; vaka, vakti; leyſa, leyſti
(ſt. gap’dhi, vænt’dhi, vak’dhi, leyſ’dhi). In d wandeln
es m und b, auch häufig n und l, als: þola, þoldi; drey-
ma, dreymdi; ſtëfna, ſtëfndi; kemba, kembdi; ſt. þol’dhi,
dreym’dhi, ſtëfn’dhi, kemb’dhi. Die wurzeln r. f. g be-
halten dh, als: þora, þordhi; duga, dugdhi; hafa, hafdhi.
Nach dh und t, tt, welchen vocale vorhergehen, cnt-
wickelt ſich dd (ſt. dhdh) und tt (ſtatt tdh, ttdh) als:
gledhja, gladdi; reita, reitti; hitta, hitti. Im allgemei-
nen ſollte man, wie nach p. t. k. die ten. t. eintritt, nach
den med. b. d. g. die med. d und nach den aſp. f und
dh die aſp. dh erwarten, allein dieſe conſequenz weicht
ſchon der oben ſ. 315. beim d und þ entwickelten nord.
praxis, welche kein rd ſondern nur rdh, folglich auch in
der zuſ. ſchiebung nur þordhi, gerdhi leidet und ebenſo
nach g die aſp. verlangt. Schwankend iſt die beſtimmung
nach wurzelhaftem l. ll. n. nn. ld. nd. rdh indem z. b.
mæla (loqui) mælti; mæla (metiri) mældi; fella, feldi;
ſtilla, ſtilti; ſŷna, ſŷndi; ræna, rænti; kenna, kendi; nenna,
nenti etc. gelten. (mehr von allem bei der ſchw. conj.)
Nach dieſen grundſätzen iſt nun auch die aſſimilation
des dem imp. inclinierenden pron. þû *) zu beurtheilen:
nach p. t. k. ſ. wird es zu t, als: grîptu, lâttu, taktu,
rîſtu; nach l, m, n zu d, als: ſtëldu, komdu, brenndu,

*) Notkers regel (ſ. 158.) erbringt: ſtildu, nimdu, prindu,
fardu; gibtu, louftu, rî[ – 1 Zeichen fehlt]tu, lâƷtu, rìſtu, ſìgtu.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0354" n="328"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">altnordi&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
wurde oben beim h angemerkt (Olaf&#x017F;en p. 119.). &#x2014; 2) <hi rendition="#i">in-</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">auslautende:</hi> bloß x &#x017F;tatt des org. <hi rendition="#i">hs</hi>: ax (&#x017F;pica) lax<lb/>
(&#x017F;almo) &#x017F;ax (culter) vax (cera) vaxa (cre&#x017F;cere) fax (juba)<lb/>
fox (vulpes) öxn (box) uxi (taurus) axla (&#x017F;uccollare) &#x017F;ëx<lb/>
(&#x017F;ex) vîxla (permutare). Seltner &#x017F;tatt des contrahierten<lb/><hi rendition="#i">ks</hi>: öx, axar (alth. akus, aku&#x017F;i) nicht &#x017F;tatt <hi rendition="#i">gs</hi>, es heißt<lb/>
hug&#x017F;a (cogitare, nicht huxa). Andere contractionen<lb/>
&#x017F;cheinen dextr (blanditiae, von dekr, blandus) hixti<lb/>
(&#x017F;ingultus) brîxl (probrum, aus brëgd&#x017F;l? dän. breidel&#x017F;e)<lb/>
fyx (callidus, alth. fizus?) &#x2014; Für <hi rendition="#i">ht</hi> gilt <hi rendition="#i">tt</hi>, und auch<lb/>
für <hi rendition="#i">kt</hi> in &#x017F;òtti, þôtti von &#x017F;&#x0153;kja, þykja, wiewohl einige,<lb/>
z. b. Biörn 2, 365<hi rendition="#sup">a</hi> &#x017F;ôkti &#x017F;chreiben (vgl. oben &#x017F;. 197. das<lb/>
zweite alth. <hi rendition="#i">ht</hi>).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">Schlußbemerkungen.</hi> 1) <hi rendition="#i">a&#x017F;&#x017F;imilationen</hi> &#x017F;ind ver&#x017F;chie-<lb/>
dentlich angegeben worden, vgl. <hi rendition="#i">nn, ll</hi> &#x017F;tatt nþ, lþ;<lb/>
beim &#x017F;chwachen praet. i&#x017F;t regel, daß p. t. k. &#x017F;. der wur-<lb/>
zel das an&#x017F;toßende dh der flexion in t verwandeln, als:<lb/>
gapa, gapti; vænta, vænti; vaka, vakti; ley&#x017F;a, ley&#x017F;ti<lb/>
(&#x017F;t. gap&#x2019;dhi, vænt&#x2019;dhi, vak&#x2019;dhi, ley&#x017F;&#x2019;dhi). In d wandeln<lb/>
es m und b, auch häufig n und l, als: þola, þoldi; drey-<lb/>
ma, dreymdi; &#x017F;tëfna, &#x017F;tëfndi; kemba, kembdi; &#x017F;t. þol&#x2019;dhi,<lb/>
dreym&#x2019;dhi, &#x017F;tëfn&#x2019;dhi, kemb&#x2019;dhi. Die wurzeln r. f. g be-<lb/>
halten dh, als: þora, þordhi; duga, dugdhi; hafa, hafdhi.<lb/>
Nach dh und t, tt, welchen vocale vorhergehen, cnt-<lb/>
wickelt &#x017F;ich dd (&#x017F;t. dhdh) und tt (&#x017F;tatt tdh, ttdh) als:<lb/>
gledhja, gladdi; reita, reitti; hitta, hitti. Im allgemei-<lb/>
nen &#x017F;ollte man, wie nach p. t. k. die ten. t. eintritt, nach<lb/>
den med. b. d. g. die med. d und nach den a&#x017F;p. f und<lb/>
dh die a&#x017F;p. dh erwarten, allein die&#x017F;e con&#x017F;equenz weicht<lb/>
&#x017F;chon der oben &#x017F;. 315. beim d und þ entwickelten nord.<lb/>
praxis, welche kein rd &#x017F;ondern nur rdh, folglich auch in<lb/>
der zu&#x017F;. &#x017F;chiebung nur þordhi, gerdhi leidet und eben&#x017F;o<lb/>
nach g die a&#x017F;p. verlangt. Schwankend i&#x017F;t die be&#x017F;timmung<lb/>
nach wurzelhaftem l. ll. n. nn. ld. nd. rdh indem z. b.<lb/>
mæla (loqui) mælti; mæla (metiri) mældi; fella, feldi;<lb/>
&#x017F;tilla, &#x017F;tilti; &#x017F;&#x0177;na, &#x017F;&#x0177;ndi; ræna, rænti; kenna, kendi; nenna,<lb/>
nenti etc. gelten. (mehr von allem bei der &#x017F;chw. conj.)<lb/>
Nach die&#x017F;en grund&#x017F;ätzen i&#x017F;t nun auch die a&#x017F;&#x017F;imilation<lb/>
des dem imp. inclinierenden pron. þû <note place="foot" n="*)">Notkers regel (&#x017F;. 158.) erbringt: &#x017F;tildu, nimdu, prindu,<lb/>
fardu; gibtu, louftu, rî<gap unit="chars" quantity="1"/>tu, lâ&#x01B7;tu, rì&#x017F;tu, &#x017F;ìgtu.</note> zu beurtheilen:<lb/>
nach p. t. k. &#x017F;. wird es zu t, als: grîptu, lâttu, taktu,<lb/>&#x017F;tu; nach l, m, n zu d, als: &#x017F;tëldu, komdu, brenndu,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0354] I. altnordiſche conſonanten. gutturales. wurde oben beim h angemerkt (Olafſen p. 119.). — 2) in- und auslautende: bloß x ſtatt des org. hs: ax (ſpica) lax (ſalmo) ſax (culter) vax (cera) vaxa (creſcere) fax (juba) fox (vulpes) öxn (box) uxi (taurus) axla (ſuccollare) ſëx (ſex) vîxla (permutare). Seltner ſtatt des contrahierten ks: öx, axar (alth. akus, akuſi) nicht ſtatt gs, es heißt hugſa (cogitare, nicht huxa). Andere contractionen ſcheinen dextr (blanditiae, von dekr, blandus) hixti (ſingultus) brîxl (probrum, aus brëgdſl? dän. breidelſe) fyx (callidus, alth. fizus?) — Für ht gilt tt, und auch für kt in ſòtti, þôtti von ſœkja, þykja, wiewohl einige, z. b. Biörn 2, 365a ſôkti ſchreiben (vgl. oben ſ. 197. das zweite alth. ht). Schlußbemerkungen. 1) aſſimilationen ſind verſchie- dentlich angegeben worden, vgl. nn, ll ſtatt nþ, lþ; beim ſchwachen praet. iſt regel, daß p. t. k. ſ. der wur- zel das anſtoßende dh der flexion in t verwandeln, als: gapa, gapti; vænta, vænti; vaka, vakti; leyſa, leyſti (ſt. gap’dhi, vænt’dhi, vak’dhi, leyſ’dhi). In d wandeln es m und b, auch häufig n und l, als: þola, þoldi; drey- ma, dreymdi; ſtëfna, ſtëfndi; kemba, kembdi; ſt. þol’dhi, dreym’dhi, ſtëfn’dhi, kemb’dhi. Die wurzeln r. f. g be- halten dh, als: þora, þordhi; duga, dugdhi; hafa, hafdhi. Nach dh und t, tt, welchen vocale vorhergehen, cnt- wickelt ſich dd (ſt. dhdh) und tt (ſtatt tdh, ttdh) als: gledhja, gladdi; reita, reitti; hitta, hitti. Im allgemei- nen ſollte man, wie nach p. t. k. die ten. t. eintritt, nach den med. b. d. g. die med. d und nach den aſp. f und dh die aſp. dh erwarten, allein dieſe conſequenz weicht ſchon der oben ſ. 315. beim d und þ entwickelten nord. praxis, welche kein rd ſondern nur rdh, folglich auch in der zuſ. ſchiebung nur þordhi, gerdhi leidet und ebenſo nach g die aſp. verlangt. Schwankend iſt die beſtimmung nach wurzelhaftem l. ll. n. nn. ld. nd. rdh indem z. b. mæla (loqui) mælti; mæla (metiri) mældi; fella, feldi; ſtilla, ſtilti; ſŷna, ſŷndi; ræna, rænti; kenna, kendi; nenna, nenti etc. gelten. (mehr von allem bei der ſchw. conj.) Nach dieſen grundſätzen iſt nun auch die aſſimilation des dem imp. inclinierenden pron. þû *) zu beurtheilen: nach p. t. k. ſ. wird es zu t, als: grîptu, lâttu, taktu, rîſtu; nach l, m, n zu d, als: ſtëldu, komdu, brenndu, *) Notkers regel (ſ. 158.) erbringt: ſtildu, nimdu, prindu, fardu; gibtu, louftu, rî_tu, lâƷtu, rìſtu, ſìgtu.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/354
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/354>, abgerufen am 25.11.2024.