(CH) die asp. fehlt völlig, selbst die schreibung ch in fremden wörtern oder zus. schiebung des k und h verschiedner silben wird gemieden und das einf. k da- für gebraucht, als: kristr, leikami st. likhami.
(J) ungeachtet sich dieser cons. aus dem voc. i, wie v aus dem u erzeugt, habe ich doch verschiedentlich auf den abweichenden gang beider consonanzen hinge- wiesen, vgl. oben s. 58 und 187; und solche abweichun- gen lehrt auch das nord. j verglichen mit v. Letzteres stand wenigstens ehmahls vor l und r; das j steht durch- aus nur vor vocalen; eine andere verschiedenheit findet sich bei der alliteration. Die alten hss. unterscheiden j nirgends von dem vocal i, beweisen folglich weder für noch wider die annahme desselben in einzelnen fällen. Meiner ansicht nach steht j
1) anlautend sehr selten und zwar in: ja (ita) jol (festum), wozu man noch das fremde judi (judaeus) und die spat aus dem dän. aufgenommenen jagt (venatio) jon- frau (virgo) rechne. Gewöhnlich wird es vornen ab- geworfen und nicht bloß vor o, u, y (wie das v) son- dern vor allen vocalen, vgl. amr, ambl (querela, wo- neben doch jamla, queri) ar (annus) ef (si) enn (ille) ok (jugum) aungr (juvenis). Die isländ. grammatiker nehmen jedoch j in allen fällen des anlautenden diphth. ia, iö, io an und schreiben jarl, jördh, jötunn, jörmun, jor etc., man vgl. Biörn. Zugegeben, daß in diesen diphth. das vorschlagende i beinahe consonantisch, also wie j lautet, lautet es immer nicht völlig so, viel- mehr wie ein unbetonter vocal und ich ziehe die vo- calische schreibung vor, theils weil i keine aphärese erfährt (nie heißt es arl, ötunn etc.) theils diesem ia, iö, io das angels. eo, eo begegnet, nicht das der nord. aphärese entsprechende angels. ge [es heißt eorl, eoten, nicht georl, geoten *), gleicherweise im alth. und alts. erl, erda, erman oder irman, nicht jerl, jerda]. Noch einen andern grund gegen das ja, jö, jo bietet mir die alliteration, in welcher ia, iö, io beständig voca- lische geltung haben; wäre der anlaut consonantisch, so würden sie untereinander, vielleicht mit g (wie
*) Zweifel macht gicel (glacies) nord. iökull (und zwar saem. edda 217a isa: iökla: aptan); ich vermuthe aber ge- icel, wozu das engl. icle und alth. ihsil stimmt; gälte ein nord. jökull, so würde angels. geocel stehn, wie geoc f. ok; hiernach gehört s. 259. gicel nicht unter II, 1.
I. altnordiſche conſonanten. gutturales.
(CH) die aſp. fehlt völlig, ſelbſt die ſchreibung ch in fremden wörtern oder zuſ. ſchiebung des k und h verſchiedner ſilben wird gemieden und das einf. k da- für gebraucht, als: kriſtr, lîkami ſt. lìkhami.
(J) ungeachtet ſich dieſer conſ. aus dem voc. i, wie v aus dem u erzeugt, habe ich doch verſchiedentlich auf den abweichenden gang beider conſonanzen hinge- wieſen, vgl. oben ſ. 58 und 187; und ſolche abweichun- gen lehrt auch das nord. j verglichen mit v. Letzteres ſtand wenigſtens ehmahls vor l und r; das j ſteht durch- aus nur vor vocalen; eine andere verſchiedenheit findet ſich bei der alliteration. Die alten hſſ. unterſcheiden j nirgends von dem vocal i, beweiſen folglich weder für noch wider die annahme deſſelben in einzelnen fällen. Meiner anſicht nach ſteht j
1) anlautend ſehr ſelten und zwar in: jâ (ita) jol (feſtum), wozu man noch das fremde judi (judaeus) und die ſpat aus dem dän. aufgenommenen jagt (venatio) jon- frû (virgo) rechne. Gewöhnlich wird es vornen ab- geworfen und nicht bloß vor o, u, y (wie das v) ſon- dern vor allen vocalen, vgl. amr, ambl (querela, wo- neben doch jamla, queri) âr (annus) ëf (ſi) ënn (ille) ok (jugum) ûngr (juvenis). Die isländ. grammatiker nehmen jedoch j in allen fällen des anlautenden díphth. ia, iö, ió an und ſchreiben jarl, jördh, jötunn, jörmun, jór etc., man vgl. Biörn. Zugegeben, daß in dieſen diphth. das vorſchlagende i beinahe conſonantiſch, alſo wie j lautet, lautet es immer nicht völlig ſo, viel- mehr wie ein unbetonter vocal und ich ziehe die vo- caliſche ſchreibung vor, theils weil i keine aphäreſe erfährt (nie heißt es arl, ötunn etc.) theils dieſem ia, iö, ió das angelſ. ëo, ëó begegnet, nicht das der nord. aphäreſe entſprechende angelſ. gë [es heißt ëorl, ëoten, nicht gëorl, gëoten *), gleicherweiſe im alth. und altſ. ërl, ërda, ërman oder irman, nicht jërl, jërda]. Noch einen andern grund gegen das ja, jö, jó bietet mir die alliteration, in welcher ia, iö, ió beſtändig voca- liſche geltung haben; wäre der anlaut conſonantiſch, ſo würden ſie untereinander, vielleicht mit g (wie
*) Zweifel macht gicel (glacies) nord. iökull (und zwar ſæm. edda 217a ìſa: iökla: aptan); ich vermuthe aber gë- icel, wozu das engl. icle und alth. ihſil ſtimmt; gälte ein nord. jökull, ſo würde angelſ. gëocel ſtehn, wie gëoc f. ok; hiernach gehört ſ. 259. gicel nicht unter II, 1.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0348"n="322"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">altnordiſche conſonanten. gutturales.</hi></fw><lb/><p>(CH) die aſp. fehlt völlig, ſelbſt die ſchreibung ch<lb/>
in fremden wörtern oder zuſ. ſchiebung des k und h<lb/>
verſchiedner ſilben wird gemieden und das einf. k da-<lb/>
für gebraucht, als: kriſtr, lîkami ſt. lìkhami.</p><lb/><p>(J) ungeachtet ſich dieſer conſ. aus dem voc. i, wie<lb/>
v aus dem u erzeugt, habe ich doch verſchiedentlich<lb/>
auf den abweichenden gang beider conſonanzen hinge-<lb/>
wieſen, vgl. oben ſ. 58 und 187; und ſolche abweichun-<lb/>
gen lehrt auch das nord. j verglichen mit v. Letzteres<lb/>ſtand wenigſtens ehmahls vor l und r; das j ſteht durch-<lb/>
aus nur vor vocalen; eine andere verſchiedenheit findet<lb/>ſich bei der alliteration. Die alten hſſ. unterſcheiden j<lb/>
nirgends von dem vocal i, beweiſen folglich weder für<lb/>
noch wider die annahme deſſelben in einzelnen fällen.<lb/>
Meiner anſicht nach ſteht j</p><lb/><list><item>1) anlautend ſehr ſelten und zwar in: jâ (ita) jol (feſtum),<lb/>
wozu man noch das fremde judi (judaeus) und die<lb/>ſpat aus dem dän. aufgenommenen jagt (venatio) jon-<lb/>
frû (virgo) rechne. Gewöhnlich wird es vornen ab-<lb/>
geworfen und nicht bloß vor o, u, y (wie das v) ſon-<lb/>
dern vor allen vocalen, vgl. amr, ambl (querela, wo-<lb/>
neben doch jamla, queri) âr (annus) ëf (ſi) ënn (ille)<lb/>
ok (jugum) ûngr (juvenis). Die isländ. grammatiker<lb/>
nehmen jedoch j in allen fällen des anlautenden díphth.<lb/>
ia, iö, ió an und ſchreiben jarl, jördh, jötunn, jörmun,<lb/>
jór etc., man vgl. Biörn. Zugegeben, daß in dieſen<lb/>
diphth. das vorſchlagende i beinahe conſonantiſch,<lb/>
alſo wie j lautet, lautet es immer nicht völlig ſo, viel-<lb/>
mehr wie ein unbetonter vocal und ich ziehe die vo-<lb/>
caliſche ſchreibung vor, theils weil i keine aphäreſe<lb/>
erfährt (nie heißt es arl, ötunn etc.) theils dieſem ia,<lb/>
iö, ió das angelſ. ëo, ëó begegnet, nicht das der nord.<lb/>
aphäreſe entſprechende angelſ. gë [es heißt ëorl, ëoten,<lb/>
nicht gëorl, gëoten <noteplace="foot"n="*)">Zweifel macht gicel (glacies) nord. iökull (und zwar<lb/>ſæm. edda 217<hirendition="#sup">a</hi> ìſa: iökla: aptan); ich vermuthe aber gë-<lb/>
icel, wozu das engl. icle und alth. ihſil ſtimmt; gälte ein<lb/>
nord. jökull, ſo würde angelſ. gëocel ſtehn, wie gëoc f.<lb/>
ok; hiernach gehört ſ. 259. gicel nicht unter II, 1.</note>, gleicherweiſe im alth. und altſ.<lb/>
ërl, ërda, ërman oder irman, nicht jërl, jërda]. Noch<lb/>
einen andern grund gegen das ja, jö, jó bietet mir<lb/>
die alliteration, in welcher ia, iö, ió beſtändig voca-<lb/>
liſche geltung haben; wäre der anlaut conſonantiſch,<lb/>ſo würden ſie untereinander, vielleicht mit g (wie<lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[322/0348]
I. altnordiſche conſonanten. gutturales.
(CH) die aſp. fehlt völlig, ſelbſt die ſchreibung ch
in fremden wörtern oder zuſ. ſchiebung des k und h
verſchiedner ſilben wird gemieden und das einf. k da-
für gebraucht, als: kriſtr, lîkami ſt. lìkhami.
(J) ungeachtet ſich dieſer conſ. aus dem voc. i, wie
v aus dem u erzeugt, habe ich doch verſchiedentlich
auf den abweichenden gang beider conſonanzen hinge-
wieſen, vgl. oben ſ. 58 und 187; und ſolche abweichun-
gen lehrt auch das nord. j verglichen mit v. Letzteres
ſtand wenigſtens ehmahls vor l und r; das j ſteht durch-
aus nur vor vocalen; eine andere verſchiedenheit findet
ſich bei der alliteration. Die alten hſſ. unterſcheiden j
nirgends von dem vocal i, beweiſen folglich weder für
noch wider die annahme deſſelben in einzelnen fällen.
Meiner anſicht nach ſteht j
1) anlautend ſehr ſelten und zwar in: jâ (ita) jol (feſtum),
wozu man noch das fremde judi (judaeus) und die
ſpat aus dem dän. aufgenommenen jagt (venatio) jon-
frû (virgo) rechne. Gewöhnlich wird es vornen ab-
geworfen und nicht bloß vor o, u, y (wie das v) ſon-
dern vor allen vocalen, vgl. amr, ambl (querela, wo-
neben doch jamla, queri) âr (annus) ëf (ſi) ënn (ille)
ok (jugum) ûngr (juvenis). Die isländ. grammatiker
nehmen jedoch j in allen fällen des anlautenden díphth.
ia, iö, ió an und ſchreiben jarl, jördh, jötunn, jörmun,
jór etc., man vgl. Biörn. Zugegeben, daß in dieſen
diphth. das vorſchlagende i beinahe conſonantiſch,
alſo wie j lautet, lautet es immer nicht völlig ſo, viel-
mehr wie ein unbetonter vocal und ich ziehe die vo-
caliſche ſchreibung vor, theils weil i keine aphäreſe
erfährt (nie heißt es arl, ötunn etc.) theils dieſem ia,
iö, ió das angelſ. ëo, ëó begegnet, nicht das der nord.
aphäreſe entſprechende angelſ. gë [es heißt ëorl, ëoten,
nicht gëorl, gëoten *), gleicherweiſe im alth. und altſ.
ërl, ërda, ërman oder irman, nicht jërl, jërda]. Noch
einen andern grund gegen das ja, jö, jó bietet mir
die alliteration, in welcher ia, iö, ió beſtändig voca-
liſche geltung haben; wäre der anlaut conſonantiſch,
ſo würden ſie untereinander, vielleicht mit g (wie
*) Zweifel macht gicel (glacies) nord. iökull (und zwar
ſæm. edda 217a ìſa: iökla: aptan); ich vermuthe aber gë-
icel, wozu das engl. icle und alth. ihſil ſtimmt; gälte ein
nord. jökull, ſo würde angelſ. gëocel ſtehn, wie gëoc f.
ok; hiernach gehört ſ. 259. gicel nicht unter II, 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/348>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.