(s. 59.) triggvs, triggvaba; glaggvs, glaggvaba etc.; die angels. (s. 248.) gleav, deav etc. Keine mundart stimmt mit der andern völlig, die eine hegt noch das v, wo es die andere ausstößt und im einzelnen herrscht schwan- ken; so steht im nord. meistens göra f. görva, zuweilen mit rückumlaut daggar f. döggvar, und mey, hey, deyja, freyr st. des goth. mavi. alth. houwi, douwen, fro. Auch die verwandtschaft des v und h (s. 148. 221.) zeigt sich in obigem havan (altum) haan, goth. hauhana, alth. hohan. -- 7) in der composition geht zuweilen v verloren, als noregr, hverneg, öndugis (apprime) dö- gurdher st. norvegr, hvernveg, andvegis, dagverdhr etc. Dasselbe begegnet dem h.
geminationen. (PP) happ (fortuna) heppinn (fortuna- tus) knappr (a[ - 1 Zeichen fehlt]ctus) kapp (contentio) kappi (heros) lapp (fucus) löpp (planta pedis) greppr (vir) sleppa (effugere) leppr (panniculus) hreppr (pagus) kreppa (contrahere) skeppa (modius) lippa (lana diducta) kippa (raptare) vippa (gyrare) snoppa (rostrum) toppr (villus) hoppa (saltare) kroppr (corpus) upp (sursum) yppa (elevare) etc. Spä- tere einführung verräth pappeir (charta) wie hernach ff und dd in riddari. (BB) babba (balbutire) drabb (in- eptiae) gabba (deludere) krabbi (cancer) nabbi (verruca) slabba (nugari) strabba (laborare) ebbi (n. pr.) ribba (ovis macilenta) stubbi (truncus) lubbi (hirsutus) ubbi (idem) stybba (fumus) etc. (FF) nur sehr selten unorganisch in später eingeführten wörtern, als offr (sacrificium) straffa (punire) gaffal (furca) aus dem dän. offer, straffe, gaffel? affall (detrimentum) ist af-fall.
labialverbindungen; anlautende pl. pr. bl. br. fl. fr. alle häufig, nicht mehr vl. vr. (s. oben beim v.) -- in- und auslautende: ps selten und vermuthlich durch syn- cope entsprungen, vgl. apsi (procax) gleps (plagae) glepsa (jurgium alth. klipsei, rixae, gl. doc. 207b) kepsi (servus molestus vgl. das alth. chebisa pellex) ups (ima pars tecti, goth. ubizva, alth. opasa) -- pt häufiger: aptan (vesper) aptr (retro) haptr (vinctus) kraptr (robur) skapt (hastile) eptir (post) ript (stragulum) ripta (scindere) skript (pictura) skipta (distribuere) gipta (in matr. dare) opt (saepe) lopt (aer) loptr (n. pr.) hroptr (n. pr.) dupt (pulvis) lypta (le- vare) leiptr (fulgur) kiaptr (maxilla) tolpti (duodecimus) ellepti (undecimus) etc. Dieses pt zeigen die ältesten denkmähler; spätere verwandeln es hin und wieder in ft, als: astr. astan. eftir. gista. skifta etc. doch kaum in
I. altnordiſche conſonanten. labiales.
(ſ. 59.) triggvs, triggvaba; glaggvs, glaggvaba etc.; die angelſ. (ſ. 248.) gleáv, deav etc. Keine mundart ſtimmt mit der andern völlig, die eine hegt noch das v, wo es die andere ausſtößt und im einzelnen herrſcht ſchwan- ken; ſo ſteht im nord. meiſtens göra f. görva, zuweilen mit rückumlaut daggar f. döggvar, und mey, hey, deyja, freyr ſt. des goth. mavi. alth. houwi, douwen, frô. Auch die verwandtſchaft des v und h (ſ. 148. 221.) zeigt ſich in obigem hâvan (altum) hâan, goth. haúhana, alth. hôhan. — 7) in der compoſition geht zuweilen v verloren, als norëgr, hvërnëg, öndugis (apprime) dö- gurdher ſt. norvëgr, hvërnveg, andvëgis, dagvërdhr etc. Daſſelbe begegnet dem h.
labialverbindungen; anlautende pl. pr. bl. br. fl. fr. alle häufig, nicht mehr vl. vr. (ſ. oben beim v.) — in- und auslautende: ps ſelten und vermuthlich durch ſyn- cope entſprungen, vgl. apſi (procax) gleps (plagae) glepſa (jurgium alth. klipſî, rixae, gl. doc. 207b) kepſi (ſervus moleſtus vgl. das alth. chebiſa pellex) ups (ima pars tecti, goth. ubizva, alth. opaſa) — pt häufiger: aptan (veſper) aptr (retro) haptr (vinctus) kraptr (robur) ſkapt (haſtile) eptir (poſt) ript (ſtragulum) ripta (ſcindere) ſkript (pictura) ſkipta (diſtribuere) gipta (in matr. dare) opt (ſaepe) lopt (aer) loptr (n. pr.) hroptr (n. pr.) dupt (pulvis) lypta (le- vare) leiptr (fulgur) kiaptr (maxilla) tôlpti (duodecimus) ëllepti (undecimus) etc. Dieſes pt zeigen die älteſten denkmähler; ſpätere verwandeln es hin und wieder in ft, als: aſtr. aſtan. eftir. giſta. ſkifta etc. doch kaum in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0339"n="313"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">altnordiſche conſonanten. labiales.</hi></fw><lb/>
(ſ. 59.) triggvs, triggvaba; glaggvs, glaggvaba etc.; die<lb/>
angelſ. (ſ. 248.) gleáv, deav etc. Keine mundart ſtimmt<lb/>
mit der andern völlig, die eine hegt noch das v, wo es<lb/>
die andere ausſtößt und im einzelnen herrſcht ſchwan-<lb/>
ken; ſo ſteht im nord. meiſtens göra f. görva, zuweilen<lb/>
mit rückumlaut daggar f. döggvar, und mey, hey,<lb/>
deyja, freyr ſt. des goth. mavi. alth. houwi, douwen,<lb/>
frô. Auch die verwandtſchaft des v und h (ſ. 148. 221.)<lb/>
zeigt ſich in obigem hâvan (altum) hâan, goth. haúhana,<lb/>
alth. hôhan. — 7) in der compoſition geht zuweilen v<lb/>
verloren, als norëgr, hvërnëg, öndugis (apprime) dö-<lb/>
gurdher ſt. norvëgr, hvërnveg, andvëgis, dagvërdhr etc.<lb/>
Daſſelbe begegnet dem h.</p><lb/><p><hirendition="#i">geminationen.</hi> (PP) happ (fortuna) heppinn (fortuna-<lb/>
tus) knappr (a<gapunit="chars"quantity="1"/>ctus) kapp (contentio) kappi (heros) lapp<lb/>
(fucus) löpp (planta pedis) grëppr (vir) ſlëppa (effugere)<lb/>
leppr (panniculus) hreppr (pagus) kreppa (contrahere)<lb/>ſkeppa (modius) lippa (lana diducta) kippa (raptare) vippa<lb/>
(gyrare) ſnoppa (roſtrum) toppr (villus) hoppa (ſaltare)<lb/>
kroppr (corpus) upp (ſurſum) yppa (elevare) etc. Spä-<lb/>
tere einführung verräth pappîr (charta) wie hernach ff<lb/>
und dd in riddari. (BB) babba (balbutire) drabb (in-<lb/>
eptiae) gabba (deludere) krabbi (cancer) nabbi (verruca)<lb/>ſlabba (nugari) ſtrabba (laborare) ebbi (n. pr.) ribba (ovis<lb/>
macilenta) ſtubbi (truncus) lubbi (hirſutus) ubbi (idem)<lb/>ſtybba (fumus) etc. (FF) nur ſehr ſelten unorganiſch in<lb/>ſpäter eingeführten wörtern, als offr (ſacrificium) ſtraffa<lb/>
(punire) gaffal (furca) aus dem dän. offer, ſtraffe, gaffel?<lb/>
affall (detrimentum) iſt af-fall.</p><lb/><p>labial<hirendition="#i">verbindungen;</hi> anlautende pl. pr. bl. br. fl. fr.<lb/>
alle häufig, nicht mehr vl. vr. (ſ. oben beim v.) — in-<lb/>
und auslautende: <hirendition="#i">ps</hi>ſelten und vermuthlich durch ſyn-<lb/>
cope entſprungen, vgl. apſi (procax) gleps (plagae) glepſa<lb/>
(jurgium alth. klipſî, rixae, gl. doc. 207<hirendition="#sup">b</hi>) kepſi (ſervus<lb/>
moleſtus vgl. das alth. chebiſa pellex) ups (ima pars tecti,<lb/>
goth. ubizva, alth. opaſa) —<hirendition="#i">pt</hi> häufiger: aptan (veſper)<lb/>
aptr (retro) haptr (vinctus) kraptr (robur) ſkapt (haſtile)<lb/>
eptir (poſt) ript (ſtragulum) ripta (ſcindere) ſkript (pictura)<lb/>ſkipta (diſtribuere) gipta (in matr. dare) opt (ſaepe) lopt<lb/>
(aer) loptr (n. pr.) hroptr (n. pr.) dupt (pulvis) lypta (le-<lb/>
vare) leiptr (fulgur) kiaptr (maxilla) tôlpti (duodecimus)<lb/>
ëllepti (undecimus) etc. Dieſes <hirendition="#i">pt</hi> zeigen die älteſten<lb/>
denkmähler; ſpätere verwandeln es hin und wieder in<lb/><hirendition="#i">ft</hi>, als: aſtr. aſtan. eftir. giſta. ſkifta etc. doch kaum in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0339]
I. altnordiſche conſonanten. labiales.
(ſ. 59.) triggvs, triggvaba; glaggvs, glaggvaba etc.; die
angelſ. (ſ. 248.) gleáv, deav etc. Keine mundart ſtimmt
mit der andern völlig, die eine hegt noch das v, wo es
die andere ausſtößt und im einzelnen herrſcht ſchwan-
ken; ſo ſteht im nord. meiſtens göra f. görva, zuweilen
mit rückumlaut daggar f. döggvar, und mey, hey,
deyja, freyr ſt. des goth. mavi. alth. houwi, douwen,
frô. Auch die verwandtſchaft des v und h (ſ. 148. 221.)
zeigt ſich in obigem hâvan (altum) hâan, goth. haúhana,
alth. hôhan. — 7) in der compoſition geht zuweilen v
verloren, als norëgr, hvërnëg, öndugis (apprime) dö-
gurdher ſt. norvëgr, hvërnveg, andvëgis, dagvërdhr etc.
Daſſelbe begegnet dem h.
geminationen. (PP) happ (fortuna) heppinn (fortuna-
tus) knappr (a_ctus) kapp (contentio) kappi (heros) lapp
(fucus) löpp (planta pedis) grëppr (vir) ſlëppa (effugere)
leppr (panniculus) hreppr (pagus) kreppa (contrahere)
ſkeppa (modius) lippa (lana diducta) kippa (raptare) vippa
(gyrare) ſnoppa (roſtrum) toppr (villus) hoppa (ſaltare)
kroppr (corpus) upp (ſurſum) yppa (elevare) etc. Spä-
tere einführung verräth pappîr (charta) wie hernach ff
und dd in riddari. (BB) babba (balbutire) drabb (in-
eptiae) gabba (deludere) krabbi (cancer) nabbi (verruca)
ſlabba (nugari) ſtrabba (laborare) ebbi (n. pr.) ribba (ovis
macilenta) ſtubbi (truncus) lubbi (hirſutus) ubbi (idem)
ſtybba (fumus) etc. (FF) nur ſehr ſelten unorganiſch in
ſpäter eingeführten wörtern, als offr (ſacrificium) ſtraffa
(punire) gaffal (furca) aus dem dän. offer, ſtraffe, gaffel?
affall (detrimentum) iſt af-fall.
labialverbindungen; anlautende pl. pr. bl. br. fl. fr.
alle häufig, nicht mehr vl. vr. (ſ. oben beim v.) — in-
und auslautende: ps ſelten und vermuthlich durch ſyn-
cope entſprungen, vgl. apſi (procax) gleps (plagae) glepſa
(jurgium alth. klipſî, rixae, gl. doc. 207b) kepſi (ſervus
moleſtus vgl. das alth. chebiſa pellex) ups (ima pars tecti,
goth. ubizva, alth. opaſa) — pt häufiger: aptan (veſper)
aptr (retro) haptr (vinctus) kraptr (robur) ſkapt (haſtile)
eptir (poſt) ript (ſtragulum) ripta (ſcindere) ſkript (pictura)
ſkipta (diſtribuere) gipta (in matr. dare) opt (ſaepe) lopt
(aer) loptr (n. pr.) hroptr (n. pr.) dupt (pulvis) lypta (le-
vare) leiptr (fulgur) kiaptr (maxilla) tôlpti (duodecimus)
ëllepti (undecimus) etc. Dieſes pt zeigen die älteſten
denkmähler; ſpätere verwandeln es hin und wieder in
ft, als: aſtr. aſtan. eftir. giſta. ſkifta etc. doch kaum in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/339>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.