Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. altnordische vocale.
laute a, e, ei, o, au stimmen zu der altsächs. anord-
nung; aber die im alts. mangelnden eigentlichen diphth.
au, ei (alts. mit o und e zus. fallend) sind vorhauden,
außerdem iu (io). Bloße umlaute sind ae, oe, y;
triphthonge ia, (iaa) iö (ioe) wenn ö für diphthon-
gisch gilt. [Ganz untriphthongisch sind die zus ge-
rückten o-a, o-i s. oben beim o, vermuthlich ist
ein g ausgefallen; ebenso deute man die edd. namen:
oinn, moinn und ähnl. fälle.] Die s. 242. genannten
sieben hauptläugen lauten hier a, o, au, ei, au, ei, iu,
also wie im alth. mit ausnahme des o für uo, mithin
vier gedehute und drei andere diphth. so daß die
mundart zwar unhärter als die goth. und alth., zu-
gleich unweicher, als die alts. reihe (a, o, au, e, o,
ei, iu) ist und eine glückliche mitte hält; (auch das
fries. weicher: e, o, au, e, a, ei, iu). Die accentuie-
rung io, iu weicht von der alth. iu ab und stimmt
zur angels. eo, hingegen au, ei zum alth. au, (nicht
zum angels. ea) und ei, Während ei aus dem älteren
ai (durch umlaut) entsteht, ist au wenigstens in der
schrift geblieben, in der aussprache vielleicht zu öu
geworden.
2) umlaut noch regsamer und feiner, als im angels, näm-
lich i verwandelt a in e, u (o) in y, a in ae, o in
oe, au (iu) in y, au in ey [nicht e in i; iö aber in i,
Rask §. 76. 77. weil das hier vortauchende i der alte,
ächte laut ist]. Allein außerdem wirkt die endung u
den umlaut des a in ö (folglich des ia in iö), ohne
auf andere vocale einfluß zu äußern, man müste denn
das neuere aung, aunk (s. 294. 300.) für umlaut des ang,
ank durch u, und eing für umlaut desselben durch i
halten. -- Die den umlaut zeugende endung i und u
ist (wie im angels.) häufig weggefallen.
3) die geschichte der endungsvocale würde durch denk-
mähler und hss., die den zustand der sprache mehrere
jahrh. vor der zeit, bis wohin die erhaltenen reichen,
anzeigten, sehr aufgeklärt werden, denn vieles-läßt auf
bedeutende veränderungen schließen. Auffallend wei-
sen gerade die ältesten hss. o statt u, als: augo (oculi)
flugo (volabant) meinom (meis) varom (fuimus) fögor
(pulchra) ni-ondi (nonus) da doch hier das u für or-
ganischer gehalten werden muß. Unorganisch ist sicher
die endung i in vielen fällen. nämlich in allen, wo
sie den vorausgehenden umlautsfähigen wurzelvocal
I. altnordiſche vocale.
laute â, ê, î, ô, û ſtimmen zu der altſächſ. anord-
nung; aber die im altſ. mangelnden eigentlichen diphth.
au, ei (altſ. mit ô und ê zuſ. fallend) ſind vorhauden,
außerdem iu (ió). Bloße umlaute ſind æ, œ, ŷ;
triphthonge iâ, (iaa) iö (ioe) wenn ö für diphthon-
giſch gilt. [Ganz untriphthongiſch ſind die zuſ ge-
rückten ô-a, ô-i ſ. oben beim ô, vermuthlich iſt
ein g ausgefallen; ebenſo deute man die edd. namen:
ôinn, môinn und ähnl. fälle.] Die ſ. 242. genannten
ſieben hauptläugen lauten hier â, ô, û, ei, au, î, iu,
alſo wie im alth. mit ausnahme des ô für uo, mithin
vier gedehute und drei andere diphth. ſo daß die
mundart zwar unhärter als die goth. und alth., zu-
gleich unweicher, als die altſ. reihe (â, ô, û, ê, ô,
î, iu) iſt und eine glückliche mitte hält; (auch das
frieſ. weicher: ê, ô, û, ê, â, î, iu). Die accentuie-
rung ió, iú weicht von der alth. íu ab und ſtimmt
zur angelſ. ëó, hingegen áu, éi zum alth. áu, (nicht
zum angelſ. eá) und éi, Während ei aus dem älteren
ai (durch umlaut) entſteht, iſt au wenigſtens in der
ſchrift geblieben, in der ausſprache vielleicht zu öu
geworden.
2) umlaut noch regſamer und feiner, als im angelſ, näm-
lich i verwandelt a in e, u (o) in y, â in æ, ô in
œ, û (iu) in ŷ, au in ey [nicht ë in i; iö aber in i,
Raſk §. 76. 77. weil das hier vortauchende i der alte,
ächte laut iſt]. Allein außerdem wirkt die endung u
den umlaut des a in ö (folglich des ia in iö), ohne
auf andere vocale einfluß zu äußern, man müſte denn
das neuere aung, aunk (ſ. 294. 300.) für umlaut des âng,
ânk durch u, und eing für umlaut desſelben durch i
halten. — Die den umlaut zeugende endung i und u
iſt (wie im angelſ.) häufig weggefallen.
3) die geſchichte der endungsvocale würde durch denk-
mähler und hſſ., die den zuſtand der ſprache mehrere
jahrh. vor der zeit, bis wohin die erhaltenen reichen,
anzeigten, ſehr aufgeklärt werden, denn vieles-läßt auf
bedeutende veränderungen ſchließen. Auffallend wei-
ſen gerade die älteſten hſſ. o ſtatt u, als: augo (oculi)
flugo (volabant) mînom (meis) vârom (fuimus) fögor
(pulchra) ni-ondi (nonus) da doch hier das u für or-
ganiſcher gehalten werden muß. Unorganiſch iſt ſicher
die endung i in vielen fällen. nämlich in allen, wo
ſie den vorausgehenden umlautsfähigen wurzelvocal
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0329" n="303"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">altnordi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
laute â, ê, î, ô, û &#x017F;timmen zu der alt&#x017F;äch&#x017F;. anord-<lb/>
nung; aber die im alt&#x017F;. mangelnden eigentlichen diphth.<lb/>
au, ei (alt&#x017F;. mit ô und ê zu&#x017F;. fallend) &#x017F;ind vorhauden,<lb/>
außerdem iu (ió). Bloße umlaute &#x017F;ind æ, &#x0153;, &#x0177;;<lb/>
triphthonge iâ, (iaa) iö (ioe) wenn ö für diphthon-<lb/>
gi&#x017F;ch gilt. [Ganz untriphthongi&#x017F;ch &#x017F;ind die zu&#x017F; ge-<lb/>
rückten ô-a, ô-i &#x017F;. oben beim ô, vermuthlich i&#x017F;t<lb/>
ein g ausgefallen; eben&#x017F;o deute man die edd. namen:<lb/>
ôinn, môinn und ähnl. fälle.] Die &#x017F;. 242. genannten<lb/>
&#x017F;ieben hauptläugen lauten hier â, ô, û, ei, au, î, iu,<lb/>
al&#x017F;o wie im alth. mit ausnahme des ô für uo, mithin<lb/>
vier gedehute und drei andere diphth. &#x017F;o daß die<lb/>
mundart zwar unhärter als die goth. und alth., zu-<lb/>
gleich unweicher, als die alt&#x017F;. reihe (â, ô, û, ê, ô,<lb/>
î, iu) i&#x017F;t und eine glückliche mitte hält; (auch das<lb/>
frie&#x017F;. weicher: ê, ô, û, ê, â, î, iu). Die accentuie-<lb/>
rung ió, iú weicht von der alth. íu ab und &#x017F;timmt<lb/>
zur angel&#x017F;. ëó, hingegen áu, éi zum alth. áu, (nicht<lb/>
zum angel&#x017F;. eá) und éi, Während <hi rendition="#i">ei</hi> aus dem älteren<lb/>
ai (durch umlaut) ent&#x017F;teht, i&#x017F;t <hi rendition="#i">au</hi> wenig&#x017F;tens in der<lb/>
&#x017F;chrift geblieben, in der aus&#x017F;prache vielleicht zu öu<lb/>
geworden.</item><lb/>
                <item>2) umlaut noch reg&#x017F;amer und feiner, als im angel&#x017F;, näm-<lb/>
lich i verwandelt a in e, u (o) in y, â in æ, ô in<lb/>
&#x0153;, û (iu) in &#x0177;, au in ey [nicht ë in i; iö aber in i,<lb/>
Ra&#x017F;k §. 76. 77. weil das hier vortauchende i der alte,<lb/>
ächte laut i&#x017F;t]. Allein außerdem wirkt die endung u<lb/>
den umlaut des a in ö (folglich des ia in iö), ohne<lb/>
auf andere vocale einfluß zu äußern, man mü&#x017F;te denn<lb/>
das neuere aung, aunk (&#x017F;. 294. 300.) für umlaut des âng,<lb/>
ânk durch u, und eing für umlaut des&#x017F;elben durch i<lb/>
halten. &#x2014; Die den umlaut zeugende endung i und u<lb/>
i&#x017F;t (wie im angel&#x017F;.) häufig weggefallen.</item><lb/>
                <item>3) die ge&#x017F;chichte der endungsvocale würde durch denk-<lb/>
mähler und h&#x017F;&#x017F;., die den zu&#x017F;tand der &#x017F;prache mehrere<lb/>
jahrh. vor der zeit, bis wohin die erhaltenen reichen,<lb/>
anzeigten, &#x017F;ehr aufgeklärt werden, denn vieles-läßt auf<lb/>
bedeutende veränderungen &#x017F;chließen. Auffallend wei-<lb/>
&#x017F;en gerade die älte&#x017F;ten h&#x017F;&#x017F;. o &#x017F;tatt u, als: augo (oculi)<lb/>
flugo (volabant) mînom (meis) vârom (fuimus) fögor<lb/>
(pulchra) ni-ondi (nonus) da doch hier das u für or-<lb/>
gani&#x017F;cher gehalten werden muß. Unorgani&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;icher<lb/>
die endung i in vielen fällen. nämlich in allen, wo<lb/>
&#x017F;ie den vorausgehenden umlautsfähigen wurzelvocal<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0329] I. altnordiſche vocale. laute â, ê, î, ô, û ſtimmen zu der altſächſ. anord- nung; aber die im altſ. mangelnden eigentlichen diphth. au, ei (altſ. mit ô und ê zuſ. fallend) ſind vorhauden, außerdem iu (ió). Bloße umlaute ſind æ, œ, ŷ; triphthonge iâ, (iaa) iö (ioe) wenn ö für diphthon- giſch gilt. [Ganz untriphthongiſch ſind die zuſ ge- rückten ô-a, ô-i ſ. oben beim ô, vermuthlich iſt ein g ausgefallen; ebenſo deute man die edd. namen: ôinn, môinn und ähnl. fälle.] Die ſ. 242. genannten ſieben hauptläugen lauten hier â, ô, û, ei, au, î, iu, alſo wie im alth. mit ausnahme des ô für uo, mithin vier gedehute und drei andere diphth. ſo daß die mundart zwar unhärter als die goth. und alth., zu- gleich unweicher, als die altſ. reihe (â, ô, û, ê, ô, î, iu) iſt und eine glückliche mitte hält; (auch das frieſ. weicher: ê, ô, û, ê, â, î, iu). Die accentuie- rung ió, iú weicht von der alth. íu ab und ſtimmt zur angelſ. ëó, hingegen áu, éi zum alth. áu, (nicht zum angelſ. eá) und éi, Während ei aus dem älteren ai (durch umlaut) entſteht, iſt au wenigſtens in der ſchrift geblieben, in der ausſprache vielleicht zu öu geworden. 2) umlaut noch regſamer und feiner, als im angelſ, näm- lich i verwandelt a in e, u (o) in y, â in æ, ô in œ, û (iu) in ŷ, au in ey [nicht ë in i; iö aber in i, Raſk §. 76. 77. weil das hier vortauchende i der alte, ächte laut iſt]. Allein außerdem wirkt die endung u den umlaut des a in ö (folglich des ia in iö), ohne auf andere vocale einfluß zu äußern, man müſte denn das neuere aung, aunk (ſ. 294. 300.) für umlaut des âng, ânk durch u, und eing für umlaut desſelben durch i halten. — Die den umlaut zeugende endung i und u iſt (wie im angelſ.) häufig weggefallen. 3) die geſchichte der endungsvocale würde durch denk- mähler und hſſ., die den zuſtand der ſprache mehrere jahrh. vor der zeit, bis wohin die erhaltenen reichen, anzeigten, ſehr aufgeklärt werden, denn vieles-läßt auf bedeutende veränderungen ſchließen. Auffallend wei- ſen gerade die älteſten hſſ. o ſtatt u, als: augo (oculi) flugo (volabant) mînom (meis) vârom (fuimus) fögor (pulchra) ni-ondi (nonus) da doch hier das u für or- ganiſcher gehalten werden muß. Unorganiſch iſt ſicher die endung i in vielen fällen. nämlich in allen, wo ſie den vorausgehenden umlautsfähigen wurzelvocal

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/329
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/329>, abgerufen am 22.11.2024.