bold (domus) gold. folk. forma (primus) morth. etc. Man beachte boda neben jenem bedon und beden, in dem subst. hat sich die ältere form gesichert und offen- bar lauteten jene früher bodon, boden; neben walu- bera kommt walu-bora vor.
(U) in der regel das organische kurze u, zumeist vor liquiden geminationen und verbindungen, als: sunna. bewllen (maculatus) pund. grund. efunden. bunden. tunge, burnen (ustus); einigemahl vertritt u sogar a in diesen verbindungen, vgl. gunga, und-, statt ganga, and-.
(AA) bedeutet zweierlei; gewöhnlich
1) das goth. au, angels. ea und dient der betonung des letztern zum erweis; begegnet also dem alth., alts. und angels. a durchaus nicht. Belege: dad (mors) age (oculus) hagera (altior) bam (arbor) stram (flumen) tam (soboles, angels. team) lan (merces) hana (laesus, miser) frana (praeco, judex) kap (emtio) hlapa (cur- rere) hap (acervus) are (auris) kas (elegit) las (solu- tus) aster (in oriente) blat (nudus, pauper) nat (so- cius) grat (magnus) flat (fluxit) rava (rapere) davja (surdescere) haved (caput).
2) seltner entspricht es dem angels. a und goth. ai, wo- für sonst meistens e gilt. Belege: ma (magis) hagon (habeant) lara (doctrina) mara (major) frasa (periculum) flask (caro) athom (gener) clathar (vestes) twam (duo- bus) lava (reliquiae).
Diese vereinigung des goth. au und ai in dem fries. a parallelisiert sich der des goth. au und ai in dem fries. e.
(EE) bezeichnet fünf doppellaute
1) = angels. ae, goth. e, alth. a. ded (facinus) meg (affi- nis) red (consilium) slepa (dormire) vepen (arma) her (crinis) jer (annus) wer (verus) sves (proprius) leta (sinere).
2) = angels. e (umlaut des o) gled (ignis) seka (quae- rere) fela (sentire) kela (refrigerare) dema (judicare) kema (queri) sena (reconciliare) grene (viridis) den (factum) deth (facit) beta (emendare) meta (occurrere).
3) = angels. e (für ea), gewissermaßen umlaut des ersten fries. a; die belege sind seltner: ned (necessitas) hera (audire) lesa (solvere) steta (tundere).
I. altfrieſiſche vocale.
bold (domus) gold. folk. forma (primus) morth. etc. Man beachte boda neben jenem bëdon und bëden, in dem ſubſt. hat ſich die ältere form geſichert und offen- bar lauteten jene früher bodon, boden; neben walu- bëra kommt walu-bora vor.
(U) in der regel das organiſche kurze u, zumeiſt vor liquiden geminationen und verbindungen, als: ſunna. bewllen (maculatus) pund. grund. efunden. bunden. tunge, burnen (uſtus); einigemahl vertritt u ſogar a in dieſen verbindungen, vgl. gunga, und-, ſtatt ganga, and-.
(AA) bedeutet zweierlei; gewöhnlich
1) das goth. áu, angelſ. eá und dient der betonung des letztern zum erweis; begegnet alſo dem alth., altſ. und angelſ. â durchaus nicht. Belege: dâd (mors) âge (oculus) hâgera (altior) bâm (arbor) ſtrâm (flumen) tâm (ſoboles, angelſ. teám) lân (merces) hâna (laeſus, miſer) frâna (praeco, judex) kâp (emtio) hlâpa (cur- rere) hâp (acervus) âre (auris) kâs (elegit) lâs (ſolu- tus) âſter (in oriente) blât (nudus, pauper) nât (ſo- cius) grât (magnus) flât (fluxit) râva (rapere) dâvja (ſurdeſcere) hâved (caput).
2) ſeltner entſpricht es dem angelſ. â und goth. ái, wo- für ſonſt meiſtens ê gilt. Belege: mâ (magis) hâgon (habeant) lâra (doctrina) mâra (major) frâſa (periculum) flâſk (caro) âthom (gener) clâthar (veſtes) twâm (duo- bus) lâva (reliquiae).
Dieſe vereinigung des goth. áu und ái in dem frieſ. â paralleliſiert ſich der des goth. aú und aí in dem frieſ. ë.
3) = angelſ. ê (für eá), gewiſſermaßen umlaut des erſten frieſ. â; die belege ſind ſeltner: nêd (neceſſitas) hêra (audire) lêſa (ſolvere) ſtêta (tundere).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0298"n="272"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">altfrieſiſche vocale.</hi></fw><lb/>
bold (domus) gold. folk. forma (primus) morth. etc.<lb/>
Man beachte boda neben jenem bëdon und bëden, in<lb/>
dem ſubſt. hat ſich die ältere form geſichert und offen-<lb/>
bar lauteten jene früher bodon, boden; neben walu-<lb/>
bëra kommt walu-bora vor.</p><lb/><p>(U) in der regel das organiſche kurze u, zumeiſt<lb/>
vor liquiden geminationen und verbindungen, als: ſunna.<lb/>
bewllen (maculatus) pund. grund. efunden. bunden.<lb/>
tunge, burnen (uſtus); einigemahl vertritt u ſogar a in<lb/>
dieſen verbindungen, vgl. gunga, und-, ſtatt ganga,<lb/>
and-.</p><lb/><p>(AA) bedeutet zweierlei; gewöhnlich</p><lb/><list><item>1) das goth. áu, angelſ. eá und dient der betonung des<lb/>
letztern zum erweis; begegnet alſo dem alth., altſ. und<lb/>
angelſ. â durchaus nicht. Belege: dâd (mors) âge<lb/>
(oculus) hâgera (altior) bâm (arbor) ſtrâm (flumen)<lb/>
tâm (ſoboles, angelſ. teám) lân (merces) hâna (laeſus,<lb/>
miſer) frâna (praeco, judex) kâp (emtio) hlâpa (cur-<lb/>
rere) hâp (acervus) âre (auris) kâs (elegit) lâs (ſolu-<lb/>
tus) âſter (in oriente) blât (nudus, pauper) nât (ſo-<lb/>
cius) grât (magnus) flât (fluxit) râva (rapere) dâvja<lb/>
(ſurdeſcere) hâved (caput).</item><lb/><item>2) ſeltner entſpricht es dem angelſ. â und goth. ái, wo-<lb/>
für ſonſt meiſtens ê gilt. Belege: mâ (magis) hâgon<lb/>
(habeant) lâra (doctrina) mâra (major) frâſa (periculum)<lb/>
flâſk (caro) âthom (gener) clâthar (veſtes) twâm (duo-<lb/>
bus) lâva (reliquiae).</item></list><lb/><p>Dieſe vereinigung des goth. áu und ái in dem frieſ.<lb/>
â paralleliſiert ſich der des goth. aú und aí in dem<lb/>
frieſ. ë.</p><lb/><p>(EE) bezeichnet fünf doppellaute</p><lb/><list><item>1) = angelſ. æ, goth. ê, alth. â. dêd (facinus) mêg (affi-<lb/>
nis) rêd (conſilium) ſlêpa (dormire) vêpen (arma) hêr<lb/>
(crinis) jêr (annus) wêr (verus) ſvês (proprius) lêta<lb/>
(ſinere).</item><lb/><item>2) = angelſ. ê (umlaut des ô) glêd (ignis) ſêka (quae-<lb/>
rere) fêla (ſentire) kêla (refrigerare) dêma (judicare)<lb/>
kêma (queri) ſêna (reconciliare) grêne (viridis) dên<lb/>
(factum) dêth (facit) bêta (emendare) mêta (occurrere).</item><lb/><item>3) = angelſ. ê (für eá), gewiſſermaßen umlaut des erſten<lb/>
frieſ. â; die belege ſind ſeltner: nêd (neceſſitas) hêra<lb/>
(audire) lêſa (ſolvere) ſtêta (tundere).</item><lb/></list></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0298]
I. altfrieſiſche vocale.
bold (domus) gold. folk. forma (primus) morth. etc.
Man beachte boda neben jenem bëdon und bëden, in
dem ſubſt. hat ſich die ältere form geſichert und offen-
bar lauteten jene früher bodon, boden; neben walu-
bëra kommt walu-bora vor.
(U) in der regel das organiſche kurze u, zumeiſt
vor liquiden geminationen und verbindungen, als: ſunna.
bewllen (maculatus) pund. grund. efunden. bunden.
tunge, burnen (uſtus); einigemahl vertritt u ſogar a in
dieſen verbindungen, vgl. gunga, und-, ſtatt ganga,
and-.
(AA) bedeutet zweierlei; gewöhnlich
1) das goth. áu, angelſ. eá und dient der betonung des
letztern zum erweis; begegnet alſo dem alth., altſ. und
angelſ. â durchaus nicht. Belege: dâd (mors) âge
(oculus) hâgera (altior) bâm (arbor) ſtrâm (flumen)
tâm (ſoboles, angelſ. teám) lân (merces) hâna (laeſus,
miſer) frâna (praeco, judex) kâp (emtio) hlâpa (cur-
rere) hâp (acervus) âre (auris) kâs (elegit) lâs (ſolu-
tus) âſter (in oriente) blât (nudus, pauper) nât (ſo-
cius) grât (magnus) flât (fluxit) râva (rapere) dâvja
(ſurdeſcere) hâved (caput).
2) ſeltner entſpricht es dem angelſ. â und goth. ái, wo-
für ſonſt meiſtens ê gilt. Belege: mâ (magis) hâgon
(habeant) lâra (doctrina) mâra (major) frâſa (periculum)
flâſk (caro) âthom (gener) clâthar (veſtes) twâm (duo-
bus) lâva (reliquiae).
Dieſe vereinigung des goth. áu und ái in dem frieſ.
â paralleliſiert ſich der des goth. aú und aí in dem
frieſ. ë.
(EE) bezeichnet fünf doppellaute
1) = angelſ. æ, goth. ê, alth. â. dêd (facinus) mêg (affi-
nis) rêd (conſilium) ſlêpa (dormire) vêpen (arma) hêr
(crinis) jêr (annus) wêr (verus) ſvês (proprius) lêta
(ſinere).
2) = angelſ. ê (umlaut des ô) glêd (ignis) ſêka (quae-
rere) fêla (ſentire) kêla (refrigerare) dêma (judicare)
kêma (queri) ſêna (reconciliare) grêne (viridis) dên
(factum) dêth (facit) bêta (emendare) mêta (occurrere).
3) = angelſ. ê (für eá), gewiſſermaßen umlaut des erſten
frieſ. â; die belege ſind ſeltner: nêd (neceſſitas) hêra
(audire) lêſa (ſolvere) ſtêta (tundere).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/298>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.