nation der med. wird in den ältesten hss. mit cg, zu- weilen und später mit gg ausgedrückt; belege: ecg (acies) mecg (vir) *) secg (nuntius) secg (carex) **) vecg (cuneus) slecg (mallens) hecge (septum) lecgan (ponere) secgan (dicere) vecgan (agitare) licgan (jacere) vicga (blatta) ear-vicga (blatta forficularis) fricgean (interro- gare) bycgan (emere) brycg (pons) hycgan (moliri) hrycg (dorsum) mycg (culex) etc. -- Beide geminationen cc und cg dürfen nicht verwechselt werden, wiewohl es in ungenauen hss. geschieht; cg (gg) entspringt überall aus einem gewöhnlich wegfallenden ableitungs-i, das heißt secg stehet für segi, lecgan f. legjan, hrycg f. hrygi, weshalb das a und u der wurzel auch jederzeit in e und y umgelautet ist. cc muß meist ebenso erklärt werden, doch nicht immer, wie die wörter sacc und scucca beweisen. Nach und nach nimmt der gebrauch beider geminationen zu, z. b. findet sich viggend oder vicgend (militantes) f. das ältere und beßere vigend; tadel verdient die gem. wenn kein vocal vorauegeht, z. b. hrincg st. hring (doch vgl. unten das fries. ns statt ng).
Übrigens entspricht materiell cc dem strengalth. cch und otfried. kk; cg aber dem strengalth. kk und otfr. gg. Formell gleicht die bildung cg jenem cch in sofern, als statt der wahren gemination eine verbindung der ten. mit der med. oder asp. vorgegangen ist; man halte auch beide zu dem s. 148. 168. angegebenen td, pb, statt dd und bb. Da unter zwei geminierten lauten der vorstehende stärker ist und der zweite nur nachhallt, so muste dies verhältniß, sobald eine media geminiert, leicht dahin führen, die erste derselben durch die stärkere ten. zu bezeichnen, bei pp. cc. tt. gieng etwas ähnliches nicht an. Zugleich lehrt es uns, daß in dem angels. cc. und cg. reine kehllaute ausgesprochen wurden und so wenig als bei dem einfachen c und g an aspiration oder zischlaut gedacht werden darf. Die historische verfolgung dieser laute bis zur heutig-englischen aus- sprache bestätigt das vollkommen, nämlich im altengl. wird das angels. cc entw. zu kk, ck (insofern es auslau-
*) Man unterscheide mecg, mecgas (vir); mäg, magas (silius) [früher mago, magas] maeg, maegas (affinis).
**) Dieses und das vorhergehende wort scheinen in schrei- bung und aussprache eins, sind aber so verschiedner be- deutung, daß man verschiedene wurzeln annehmen muß. Beide haben im gen. secges.
I. angelſächſiſche conſonanten. gutturales.
nation der med. wird in den älteſten hſſ. mit cg, zu- weilen und ſpäter mit gg ausgedrückt; belege: ecg (acies) mecg (vir) *) ſecg (nuntius) ſecg (carex) **) vecg (cuneus) ſlecg (mallens) hecge (ſeptum) lecgan (ponere) ſecgan (dicere) vecgan (agitare) licgan (jacere) vicga (blatta) eár-vicga (blatta forficularis) fricgëan (interro- gare) bycgan (emere) brycg (pons) hycgan (moliri) hrycg (dorſum) mycg (culex) etc. — Beide geminationen cc und cg dürfen nicht verwechſelt werden, wiewohl es in ungenauen hſſ. geſchieht; cg (gg) entſpringt überall aus einem gewöhnlich wegfallenden ableitungs-i, das heißt ſecg ſtehet für ſegi, lecgan f. legjan, hrycg f. hrygi, weshalb das a und u der wurzel auch jederzeit in e und y umgelautet iſt. cc muß meiſt ebenſo erklärt werden, doch nicht immer, wie die wörter ſacc und ſcucca beweiſen. Nach und nach nimmt der gebrauch beider geminationen zu, z. b. findet ſich viggend oder vicgend (militantes) f. das ältere und beßere vigend; tadel verdient die gem. wenn kein vocal vorauεgeht, z. b. hrincg ſt. hring (doch vgl. unten das frieſ. ns ſtatt ng).
Übrigens entſpricht materiell cc dem ſtrengalth. cch und otfried. kk; cg aber dem ſtrengalth. kk und otfr. gg. Formell gleicht die bildung cg jenem cch in ſofern, als ſtatt der wahren gemination eine verbindung der ten. mit der med. oder aſp. vorgegangen iſt; man halte auch beide zu dem ſ. 148. 168. angegebenen td, pb, ſtatt dd und bb. Da unter zwei geminierten lauten der vorſtehende ſtärker iſt und der zweite nur nachhallt, ſo muſte dies verhältniß, ſobald eine media geminiert, leicht dahin führen, die erſte derſelben durch die ſtärkere ten. zu bezeichnen, bei pp. cc. tt. gieng etwas ähnliches nicht an. Zugleich lehrt es uns, daß in dem angelſ. cc. und cg. reine kehllaute ausgeſprochen wurden und ſo wenig als bei dem einfachen c und g an aſpiration oder ziſchlaut gedacht werden darf. Die hiſtoriſche verfolgung dieſer laute bis zur heutig-engliſchen aus- ſprache beſtätigt das vollkommen, nämlich im altengl. wird das angelſ. cc entw. zu kk, ck (inſofern es auslau-
*) Man unterſcheide mecg, mecgas (vir); mäg, magas (ſilius) [früher mago, magas] mæg, mægas (affinis).
**) Dieſes und das vorhergehende wort ſcheinen in ſchrei- bung und ausſprache eins, ſind aber ſo verſchiedner be- deutung, daß man verſchiedene wurzeln annehmen muß. Beide haben im gen. ſecges.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0291"n="265"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">angelſächſiſche conſonanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
nation der med. wird in den älteſten hſſ. mit <hirendition="#i">cg</hi>, zu-<lb/>
weilen und ſpäter mit gg ausgedrückt; belege: ecg<lb/>
(acies) mecg (vir) <noteplace="foot"n="*)">Man unterſcheide mecg, mecgas (vir); mäg, magas (ſilius)<lb/>
[früher mago, magas] mæg, mægas (affinis).</note>ſecg (nuntius) ſecg (carex) <noteplace="foot"n="**)">Dieſes und das vorhergehende wort ſcheinen in ſchrei-<lb/>
bung und ausſprache eins, ſind aber ſo verſchiedner be-<lb/>
deutung, daß man verſchiedene wurzeln annehmen muß.<lb/>
Beide haben im gen. ſecges.</note> vecg<lb/>
(cuneus) ſlecg (mallens) hecge (ſeptum) lecgan (ponere)<lb/>ſecgan (dicere) vecgan (agitare) licgan (jacere) vicga<lb/>
(blatta) eár-vicga (blatta forficularis) fricgëan (interro-<lb/>
gare) bycgan (emere) brycg (pons) hycgan (moliri) hrycg<lb/>
(dorſum) mycg (culex) etc. — Beide geminationen <hirendition="#i">cc</hi><lb/>
und <hirendition="#i">cg</hi> dürfen nicht verwechſelt werden, wiewohl es<lb/>
in ungenauen hſſ. geſchieht; cg (gg) entſpringt überall<lb/>
aus einem gewöhnlich wegfallenden ableitungs-i, das<lb/>
heißt ſecg ſtehet für ſegi, lecgan f. legjan, hrycg f.<lb/>
hrygi, weshalb das a und u der wurzel auch jederzeit<lb/>
in e und y umgelautet iſt. cc muß meiſt ebenſo erklärt<lb/>
werden, doch nicht immer, wie die wörter ſacc und<lb/>ſcucca beweiſen. Nach und nach nimmt der gebrauch<lb/>
beider geminationen zu, z. b. findet ſich viggend oder<lb/>
vicgend (militantes) f. das ältere und beßere vigend;<lb/>
tadel verdient die gem. wenn kein vocal vorauεgeht,<lb/>
z. b. hrincg ſt. hring (doch vgl. unten das frieſ. ns ſtatt ng).</p><lb/><p>Übrigens entſpricht materiell <hirendition="#i">cc</hi> dem ſtrengalth. cch<lb/>
und otfried. kk; <hirendition="#i">cg</hi> aber dem ſtrengalth. kk und otfr.<lb/>
gg. Formell gleicht die bildung cg jenem cch in ſofern,<lb/>
als ſtatt der wahren gemination eine verbindung der<lb/>
ten. mit der med. oder aſp. vorgegangen iſt; man halte<lb/>
auch beide zu dem ſ. 148. 168. angegebenen td, pb,<lb/>ſtatt dd und bb. Da unter zwei geminierten lauten der<lb/>
vorſtehende ſtärker iſt und der zweite nur nachhallt, ſo<lb/>
muſte dies verhältniß, ſobald eine media geminiert, leicht<lb/>
dahin führen, die erſte derſelben durch die ſtärkere ten.<lb/>
zu bezeichnen, bei pp. cc. tt. gieng etwas ähnliches<lb/>
nicht an. Zugleich lehrt es uns, daß in dem angelſ.<lb/>
cc. und cg. reine kehllaute ausgeſprochen wurden und<lb/>ſo wenig als bei dem einfachen c und g an aſpiration<lb/>
oder ziſchlaut gedacht werden darf. Die hiſtoriſche<lb/>
verfolgung dieſer laute bis zur heutig-engliſchen aus-<lb/>ſprache beſtätigt das vollkommen, nämlich im altengl.<lb/>
wird das angelſ. <hirendition="#i">cc</hi> entw. zu <hirendition="#i">kk</hi>, ck (inſofern es auslau-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[265/0291]
I. angelſächſiſche conſonanten. gutturales.
nation der med. wird in den älteſten hſſ. mit cg, zu-
weilen und ſpäter mit gg ausgedrückt; belege: ecg
(acies) mecg (vir) *) ſecg (nuntius) ſecg (carex) **) vecg
(cuneus) ſlecg (mallens) hecge (ſeptum) lecgan (ponere)
ſecgan (dicere) vecgan (agitare) licgan (jacere) vicga
(blatta) eár-vicga (blatta forficularis) fricgëan (interro-
gare) bycgan (emere) brycg (pons) hycgan (moliri) hrycg
(dorſum) mycg (culex) etc. — Beide geminationen cc
und cg dürfen nicht verwechſelt werden, wiewohl es
in ungenauen hſſ. geſchieht; cg (gg) entſpringt überall
aus einem gewöhnlich wegfallenden ableitungs-i, das
heißt ſecg ſtehet für ſegi, lecgan f. legjan, hrycg f.
hrygi, weshalb das a und u der wurzel auch jederzeit
in e und y umgelautet iſt. cc muß meiſt ebenſo erklärt
werden, doch nicht immer, wie die wörter ſacc und
ſcucca beweiſen. Nach und nach nimmt der gebrauch
beider geminationen zu, z. b. findet ſich viggend oder
vicgend (militantes) f. das ältere und beßere vigend;
tadel verdient die gem. wenn kein vocal vorauεgeht,
z. b. hrincg ſt. hring (doch vgl. unten das frieſ. ns ſtatt ng).
Übrigens entſpricht materiell cc dem ſtrengalth. cch
und otfried. kk; cg aber dem ſtrengalth. kk und otfr.
gg. Formell gleicht die bildung cg jenem cch in ſofern,
als ſtatt der wahren gemination eine verbindung der
ten. mit der med. oder aſp. vorgegangen iſt; man halte
auch beide zu dem ſ. 148. 168. angegebenen td, pb,
ſtatt dd und bb. Da unter zwei geminierten lauten der
vorſtehende ſtärker iſt und der zweite nur nachhallt, ſo
muſte dies verhältniß, ſobald eine media geminiert, leicht
dahin führen, die erſte derſelben durch die ſtärkere ten.
zu bezeichnen, bei pp. cc. tt. gieng etwas ähnliches
nicht an. Zugleich lehrt es uns, daß in dem angelſ.
cc. und cg. reine kehllaute ausgeſprochen wurden und
ſo wenig als bei dem einfachen c und g an aſpiration
oder ziſchlaut gedacht werden darf. Die hiſtoriſche
verfolgung dieſer laute bis zur heutig-engliſchen aus-
ſprache beſtätigt das vollkommen, nämlich im altengl.
wird das angelſ. cc entw. zu kk, ck (inſofern es auslau-
*) Man unterſcheide mecg, mecgas (vir); mäg, magas (ſilius)
[früher mago, magas] mæg, mægas (affinis).
**) Dieſes und das vorhergehende wort ſcheinen in ſchrei-
bung und ausſprache eins, ſind aber ſo verſchiedner be-
deutung, daß man verſchiedene wurzeln annehmen muß.
Beide haben im gen. ſecges.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/291>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.