maere und dyre entsprungen *); cursjan (devovere) weiß ich nicht befriedigend zu erklären. -- Die goth. zd sind sämmtlich in rd übergegangen, vgl. breard, breord oder brord (summitas, punctum) ord (cuspis) hord (thesau- rus) meord (merces) reord (loquela) peord (im schach, oben s. 126.) --
(P. B. F. V.) labiales.
Hier ist beinahe ganz die goth. einrichtung, ich darf daher diese voraussetzen und mich auf wenige be- merkungen beschränken.
(P) anlautend zwar meist in fremden, doch auch in verschiedenen deutschen wörtern, als: pada (milvns) pädh (semita) plegjan (ludere) pleoh (periculum) pliht (periculum) pluccjan (vellere) prät (astus) pretteig (astu- tus) etc. In- und auslautend häufig, z. b. scapan (creare) scop (poeta).
(B) anlautend von p und f getrennt, häufig vorhan- den; in- und auslautend aber nur in der seltenen ge- mination bb und der verbindung mb, sonst überall durch f ersetzt **).
(F) der anlaut dem goth. f entsprechend, der in- und auslaut hingegen theils dem goth. b theils dem goth. f. vgl. drefan, seofon, yfel; ufor (ulterius) vulf etc. mit den goth. dreiban, sibun, ubils; ufar, vulfs. Es ist auch kein b (bh) wie im alts. anzutreffen. Ob die aussprache zweierlei f, also eine zweifache asp. ge- sondert habe? will ich nicht entscheiden; erst in den späteren denkmählern pflegt sich ein, im engl. noch häufigeres, inlautendes v statt f zu zeigen, das dem alth. und alts. v parallel wäre. Die alten und ächtan- gels. quellen kennen es aber kaum ***) schon darum, weil
*) Man halte zu allen nur scheinbaren verbindungen die alth. sormen; heilison, geilison, tiurison, vermuthlich auch kleinison etc.
**) Besondere ausnahmen tiber (sacrisicium) färbu (color) Boet. 197b abal (robur) Par. 12. (dem alth. farava, aval entsprechend) bestärken die regel; sogar aus dem älteren vigbed, vibed (altare) wurde nach u. nach veobed, veo- fed, veofod, und neben dem gewöhnlichen tiber hat die Par. auch schon im dat. tisre.
***) Das im Beovuls dreizehnmahl aber sonst nirgends vor- kommende hasela (ein theil der rüstung, welchen der helm deckt; das mittelh, haersenier, vgl. Ben. z. Wigal.)
I. angelſächſiſche conſonanten. labiales.
mærë und dŷrë entſprungen *); curſjan (devovere) weiß ich nicht befriedigend zu erklären. — Die goth. zd ſind ſämmtlich in rd übergegangen, vgl. brëard, brëord oder brord (ſummitas, punctum) ord (cuſpis) hord (theſau- rus) mëord (merces) rëord (loquela) pëord (im ſchach, oben ſ. 126.) —
(P. B. F. V.) labiales.
Hier iſt beinahe ganz die goth. einrichtung, ich darf daher dieſe vorausſetzen und mich auf wenige be- merkungen beſchränken.
(P) anlautend zwar meiſt in fremden, doch auch in verſchiedenen deutſchen wörtern, als: pada (milvns) pädh (ſemita) plëgjan (ludere) plëoh (periculum) pliht (periculum) pluccjan (vellere) prät (aſtus) prettîg (aſtu- tus) etc. In- und auslautend häufig, z. b. ſcapan (creare) ſcôp (poëta).
(B) anlautend von p und f getrennt, häufig vorhan- den; in- und auslautend aber nur in der ſeltenen ge- mination bb und der verbindung mb, ſonſt überall durch f erſetzt **).
(F) der anlaut dem goth. f entſprechend, der in- und auslaut hingegen theils dem goth. b theils dem goth. f. vgl. drêfan, ſëofon, yfël; ufor (ulterius) vulf etc. mit den goth. dreiban, ſibun, ubils; ufar, vulfs. Es iſt auch kein ƀ (bh) wie im altſ. anzutreffen. Ob die ausſprache zweierlei f, alſo eine zweifache aſp. ge- ſondert habe? will ich nicht entſcheiden; erſt in den ſpäteren denkmählern pflegt ſich ein, im engl. noch häufigeres, inlautendes v ſtatt f zu zeigen, das dem alth. und altſ. v parallel wäre. Die alten und ächtan- gelſ. quellen kennen es aber kaum ***) ſchon darum, weil
*) Man halte zu allen nur ſcheinbaren verbindungen die alth. ſormen; heiliſôn, geiliſôn, tiuriſôn, vermuthlich auch kleiniſôn etc.
**) Beſondere ausnahmen tiber (ſacriſicium) färbu (color) Boet. 197b abal (robur) Par. 12. (dem alth. farava, aval entſprechend) beſtärken die regel; ſogar aus dem älteren vigbed, vibed (altare) wurde nach u. nach vëobed, vëo- fed, vëofod, und neben dem gewöhnlichen tiber hat die Par. auch ſchon ìm dat. tiſre.
***) Das im Bëovulſ dreizehnmahl aber ſonſt nirgends vor- kommende haſela (ein theil der rüſtung, welchen der helm deckt; das mittelh, hærſenier, vgl. Ben. z. Wigal.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0273"n="247"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">angelſächſiſche conſonanten. labiales.</hi></fw><lb/>
mærë und dŷrë entſprungen <noteplace="foot"n="*)">Man halte zu allen nur ſcheinbaren verbindungen die<lb/>
alth. ſormen; heiliſôn, geiliſôn, tiuriſôn, vermuthlich<lb/>
auch kleiniſôn etc.</note>; curſjan (devovere) weiß<lb/>
ich nicht befriedigend zu erklären. — Die goth. <hirendition="#i">zd</hi>ſind<lb/>ſämmtlich in <hirendition="#i">rd</hi> übergegangen, vgl. brëard, brëord oder<lb/>
brord (ſummitas, punctum) ord (cuſpis) hord (theſau-<lb/>
rus) mëord (merces) rëord (loquela) pëord (im ſchach,<lb/>
oben ſ. 126.) —</p></div><lb/><divn="4"><head>(P. B. F. V.) <hirendition="#i">labiales.</hi></head><lb/><p>Hier iſt beinahe ganz die goth. einrichtung, ich<lb/>
darf daher dieſe vorausſetzen und mich auf wenige be-<lb/>
merkungen beſchränken.</p><lb/><p>(P) anlautend zwar meiſt in fremden, doch auch<lb/>
in verſchiedenen deutſchen wörtern, als: pada (milvns)<lb/>
pädh (ſemita) plëgjan (ludere) plëoh (periculum) pliht<lb/>
(periculum) pluccjan (vellere) prät (aſtus) prettîg (aſtu-<lb/>
tus) etc. In- und auslautend häufig, z. b. ſcapan<lb/>
(creare) ſcôp (poëta).</p><lb/><p>(B) anlautend von p und f getrennt, häufig vorhan-<lb/>
den; in- und auslautend aber nur in der ſeltenen ge-<lb/>
mination bb und der verbindung mb, ſonſt überall<lb/>
durch f erſetzt <noteplace="foot"n="**)">Beſondere ausnahmen tiber (ſacriſicium) färbu (color)<lb/>
Boet. 197<hirendition="#sup">b</hi> abal (robur) Par. 12. (dem alth. farava, aval<lb/>
entſprechend) beſtärken die regel; ſogar aus dem älteren<lb/>
vigbed, vibed (altare) wurde nach u. nach vëobed, vëo-<lb/>
fed, vëofod, und neben dem gewöhnlichen tiber hat die<lb/>
Par. auch ſchon ìm dat. tiſre.</note>.</p><lb/><p>(F) der anlaut dem goth. f entſprechend, der in-<lb/>
und auslaut hingegen theils dem goth. b theils dem<lb/>
goth. f. vgl. drêfan, ſëofon, yfël; ufor (ulterius) vulf<lb/>
etc. mit den goth. dreiban, ſibun, ubils; ufar, vulfs.<lb/>
Es iſt auch kein ƀ (bh) wie im altſ. anzutreffen. Ob<lb/>
die ausſprache zweierlei f, alſo eine zweifache aſp. ge-<lb/>ſondert habe? will ich nicht entſcheiden; erſt in den<lb/>ſpäteren denkmählern pflegt ſich ein, im engl. noch<lb/>
häufigeres, inlautendes v ſtatt f zu zeigen, das dem<lb/>
alth. und altſ. v parallel wäre. Die alten und ächtan-<lb/>
gelſ. quellen kennen es aber kaum <notexml:id="note-0273"next="#note-0274"place="foot"n="***)">Das im Bëovulſ dreizehnmahl aber ſonſt nirgends vor-<lb/>
kommende <hirendition="#i">haſela</hi> (ein theil der rüſtung, welchen der<lb/>
helm deckt; das mittelh, hærſenier, vgl. Ben. z. Wigal.)</note>ſchon darum, weil<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[247/0273]
I. angelſächſiſche conſonanten. labiales.
mærë und dŷrë entſprungen *); curſjan (devovere) weiß
ich nicht befriedigend zu erklären. — Die goth. zd ſind
ſämmtlich in rd übergegangen, vgl. brëard, brëord oder
brord (ſummitas, punctum) ord (cuſpis) hord (theſau-
rus) mëord (merces) rëord (loquela) pëord (im ſchach,
oben ſ. 126.) —
(P. B. F. V.) labiales.
Hier iſt beinahe ganz die goth. einrichtung, ich
darf daher dieſe vorausſetzen und mich auf wenige be-
merkungen beſchränken.
(P) anlautend zwar meiſt in fremden, doch auch
in verſchiedenen deutſchen wörtern, als: pada (milvns)
pädh (ſemita) plëgjan (ludere) plëoh (periculum) pliht
(periculum) pluccjan (vellere) prät (aſtus) prettîg (aſtu-
tus) etc. In- und auslautend häufig, z. b. ſcapan
(creare) ſcôp (poëta).
(B) anlautend von p und f getrennt, häufig vorhan-
den; in- und auslautend aber nur in der ſeltenen ge-
mination bb und der verbindung mb, ſonſt überall
durch f erſetzt **).
(F) der anlaut dem goth. f entſprechend, der in-
und auslaut hingegen theils dem goth. b theils dem
goth. f. vgl. drêfan, ſëofon, yfël; ufor (ulterius) vulf
etc. mit den goth. dreiban, ſibun, ubils; ufar, vulfs.
Es iſt auch kein ƀ (bh) wie im altſ. anzutreffen. Ob
die ausſprache zweierlei f, alſo eine zweifache aſp. ge-
ſondert habe? will ich nicht entſcheiden; erſt in den
ſpäteren denkmählern pflegt ſich ein, im engl. noch
häufigeres, inlautendes v ſtatt f zu zeigen, das dem
alth. und altſ. v parallel wäre. Die alten und ächtan-
gelſ. quellen kennen es aber kaum ***) ſchon darum, weil
*) Man halte zu allen nur ſcheinbaren verbindungen die
alth. ſormen; heiliſôn, geiliſôn, tiuriſôn, vermuthlich
auch kleiniſôn etc.
**) Beſondere ausnahmen tiber (ſacriſicium) färbu (color)
Boet. 197b abal (robur) Par. 12. (dem alth. farava, aval
entſprechend) beſtärken die regel; ſogar aus dem älteren
vigbed, vibed (altare) wurde nach u. nach vëobed, vëo-
fed, vëofod, und neben dem gewöhnlichen tiber hat die
Par. auch ſchon ìm dat. tiſre.
***) Das im Bëovulſ dreizehnmahl aber ſonſt nirgends vor-
kommende haſela (ein theil der rüſtung, welchen der
helm deckt; das mittelh, hærſenier, vgl. Ben. z. Wigal.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/273>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.