worte st des ansgefallenen i, z. b. fremman, sellan f. fremjan, seljan; und wie im alts. durch zus. rückung, als anne (unum) meinne (meum) grenne (viridem) st. anene, meinene, grenene; ist hier anne, änne, minne, grenne anzunehmen?
verbindungen; die meisten belege sind oben bei a, e, i, o, u vor m und n; bei ea und eo vor l und r bereits gegeben worden. Hier nur einige zusammen- stellungen und bemerkungen: MB. ambiht. camb. gom- bon (nord. gamban) amber, omber (cadus) lamb. vamb. brember, brembel (rubus) timber. fimbel. dumb. cumbol (signum) ymbe (circa) symbel (convivium). MN. fämne (femina) semninga (subito), stemn (vox) wohl alle contra- hiert. LN. vyln (ancilla) myln (mola) beruht auf eli- sion und richtiger stehet vylen, mylen RN. ärn (do- mus) scheint gleichfalls f. ären zu stehn, weil eine wahrhafte verbindung earn (wie bearn etc.) fordern würde. -- Gewöhnlich ist auch das auf die liq. folgende s. ursprünglich durch einen ausfallenden vocal davon getrennt gewesen; alle fälle laßen sich doch nicht so erklären. LS. faelsjan (expiare, lustrare) wahrscheinlich von einem mir noch dunkelen adj. fal oder saele?) gaelsa (luxus) von gal (luxuriosus) haelsjan (augurari) von hal; vaelsing oder välsing (nom. pr.) vgl. das nord. volsaungr; cynegils (nom. pr.) ist umsetzung st. cyne-gisl. MS. hramse (allium ursinum) brimsa (tabanus) gewiß von ei- nem verh. brimsjan, wie grimsjan (saevire); thrimsa (mo- neta quaedam, von tremissis?). NS. claensjan (purgare) bensjan (supplicare) von claene (purus) ben (supplicatio); bei svinsjan (modulari) minsjan (minuere) pinsjan (pen- sare) weiß ich keine solche sächs. wurzel, die beiden letzten sind offenbar fremdes ursprungs, darum ist in ihnen, wie in dem obenangeführten tense, das n vor s nicht ausgefallen und in claensjan etc. nicht, weil die verbindung ns keine wahre war. RS. ears (nates) bears (lupus pisc.) teors (penis) thyrs (gigas) syrs (lolium) sind organisch verbundene rs. auch in virs (pejus) firsjan (elongare) und irsjan (irasci) entspricht rs dem goth. rs. rz. und hat sich noch nicht in rr. verwandelt *); maersjan (celebrare) dyrsjan (aestimare) ist aber, wie claensjan, aus
*) Hingegen heißt es merran (impedire) thyrre (aridus) nicht mehr mersjan, thyrse.
I. angelſächſiſche conſonanten. liquidae.
worte ſt des ansgefallenen i, z. b. fremman, ſellan f. fremjan, ſeljan; und wie im altſ. durch zuſ. rückung, als ânne (unum) mînne (meum) grênne (viridem) ſt. ânene, mînene, grênene; iſt hier anne, änne, minne, grënne anzunehmen?
verbindungen; die meiſten belege ſind oben bei a, e, i, o, u vor m und n; bei ëa und ëo vor l und r bereits gegeben worden. Hier nur einige zuſammen- ſtellungen und bemerkungen: MB. ambiht. camb. gom- bon (nord. gamban) amber, omber (cadus) lamb. vamb. brember, brembel (rubus) timber. fimbel. dumb. cumbol (ſignum) ymbë (circa) ſymbël (convivium). MN. fämne (femina) ſemninga (ſubito), ſtëmn (vox) wohl alle contra- hiert. LN. vyln (ancilla) myln (mola) beruht auf eli- ſion und richtiger ſtehet vylen, mylen RN. ärn (do- mus) ſcheint gleichfalls f. ären zu ſtehn, weil eine wahrhafte verbindung ëarn (wie bëarn etc.) fordern würde. — Gewöhnlich iſt auch das auf die liq. folgende ſ. urſprünglich durch einen ausfallenden vocal davon getrennt geweſen; alle fälle laßen ſich doch nicht ſo erklären. LS. fælſjan (expiare, luſtrare) wahrſcheinlich von einem mir noch dunkelen adj. fâl oder ſælë?) gælſa (luxus) von gâl (luxurioſus) hælſjan (augurari) von hâl; vælſing oder välſing (nom. pr.) vgl. das nord. volſûngr; cynëgils (nom. pr.) iſt umſetzung ſt. cynë-giſl. MS. hramſe (allium urſinum) brimſa (tabanus) gewiß von ei- nem verh. brimſjan, wie grimſjan (ſaevire); þrimſa (mo- neta quaedam, von tremiſſis?). NS. clænſjan (purgare) bênſjan (ſupplicare) von clænë (purus) bên (ſupplicatio); bei ſvinſjan (modulari) minſjan (minuere) pinſjan (pen- ſare) weiß ich keine ſolche ſächſ. wurzel, die beiden letzten ſind offenbar fremdes urſprungs, darum iſt in ihnen, wie in dem obenangeführten tënſe, das n vor ſ nicht ausgefallen und in clænſjan etc. nicht, weil die verbindung ns keine wahre war. RS. ëars (nates) bëars (lupus piſc.) tëors (penis) þyrs (gigas) ſyrs (lolium) ſind organiſch verbundene rs. auch in virs (pejus) firſjan (elongare) und irſjan (iraſci) entſpricht rs dem goth. rs. rz. und hat ſich noch nicht in rr. verwandelt *); mærſjan (celebrare) dŷrſjan (aeſtimare) iſt aber, wie clænſjan, aus
*) Hingegen heißt es merran (impedire) þyrrë (aridus) nicht mehr merſjan, þyrſë.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0272"n="246"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">angelſächſiſche conſonanten. liquidae.</hi></fw><lb/>
worte ſt des ansgefallenen i, z. b. fremman, ſellan f.<lb/>
fremjan, ſeljan; und wie im altſ. durch zuſ. rückung, als<lb/>
ânne (unum) mînne (meum) grênne (viridem) ſt. ânene,<lb/>
mînene, grênene; iſt hier anne, änne, minne, grënne<lb/>
anzunehmen?</p><lb/><p><hirendition="#i">verbindungen</hi>; die meiſten belege ſind oben bei a,<lb/>
e, i, o, u vor m und n; bei ëa und ëo vor l und r<lb/>
bereits gegeben worden. Hier nur einige zuſammen-<lb/>ſtellungen und bemerkungen: MB. ambiht. camb. gom-<lb/>
bon (nord. gamban) amber, omber (cadus) lamb. vamb.<lb/>
brember, brembel (rubus) timber. fimbel. dumb. cumbol<lb/>
(ſignum) ymbë (circa) ſymbël (convivium). MN. fämne<lb/>
(femina) ſemninga (ſubito), ſtëmn (vox) wohl alle contra-<lb/>
hiert. LN. vyln (ancilla) myln (mola) beruht auf eli-<lb/>ſion und richtiger ſtehet vylen, mylen RN. ärn (do-<lb/>
mus) ſcheint gleichfalls f. ären zu ſtehn, weil eine<lb/>
wahrhafte verbindung ëarn (wie bëarn etc.) fordern<lb/>
würde. — Gewöhnlich iſt auch das auf die liq. folgende<lb/>ſ. urſprünglich durch einen ausfallenden vocal davon<lb/>
getrennt geweſen; alle fälle laßen ſich doch nicht ſo<lb/>
erklären. LS. fælſjan (expiare, luſtrare) wahrſcheinlich<lb/>
von einem mir noch dunkelen adj. fâl oder ſælë?) gælſa<lb/>
(luxus) von gâl (luxurioſus) hælſjan (augurari) von hâl;<lb/>
vælſing oder välſing (nom. pr.) vgl. das nord. volſûngr;<lb/>
cynëgils (nom. pr.) iſt umſetzung ſt. cynë-giſl. MS.<lb/>
hramſe (allium urſinum) brimſa (tabanus) gewiß von ei-<lb/>
nem verh. brimſjan, wie grimſjan (ſaevire); þrimſa (mo-<lb/>
neta quaedam, von tremiſſis?). NS. clænſjan (purgare)<lb/>
bênſjan (ſupplicare) von clænë (purus) bên (ſupplicatio);<lb/>
bei ſvinſjan (modulari) minſjan (minuere) pinſjan (pen-<lb/>ſare) weiß ich keine ſolche ſächſ. wurzel, die beiden<lb/>
letzten ſind offenbar fremdes urſprungs, darum iſt in<lb/>
ihnen, wie in dem obenangeführten tënſe, das n vor ſ<lb/>
nicht ausgefallen und in clænſjan etc. nicht, weil die<lb/>
verbindung ns keine wahre war. RS. ëars (nates) bëars<lb/>
(lupus piſc.) tëors (penis) þyrs (gigas) ſyrs (lolium) ſind<lb/>
organiſch verbundene rs. auch in virs (pejus) firſjan<lb/>
(elongare) und irſjan (iraſci) entſpricht rs dem goth. rs.<lb/>
rz. und hat ſich noch nicht in rr. verwandelt <noteplace="foot"n="*)">Hingegen heißt es merran (impedire) þyrrë (aridus)<lb/>
nicht mehr merſjan, þyrſë.</note>; mærſjan<lb/>
(celebrare) dŷrſjan (aeſtimare) iſt aber, wie clænſjan, aus<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[246/0272]
I. angelſächſiſche conſonanten. liquidae.
worte ſt des ansgefallenen i, z. b. fremman, ſellan f.
fremjan, ſeljan; und wie im altſ. durch zuſ. rückung, als
ânne (unum) mînne (meum) grênne (viridem) ſt. ânene,
mînene, grênene; iſt hier anne, änne, minne, grënne
anzunehmen?
verbindungen; die meiſten belege ſind oben bei a,
e, i, o, u vor m und n; bei ëa und ëo vor l und r
bereits gegeben worden. Hier nur einige zuſammen-
ſtellungen und bemerkungen: MB. ambiht. camb. gom-
bon (nord. gamban) amber, omber (cadus) lamb. vamb.
brember, brembel (rubus) timber. fimbel. dumb. cumbol
(ſignum) ymbë (circa) ſymbël (convivium). MN. fämne
(femina) ſemninga (ſubito), ſtëmn (vox) wohl alle contra-
hiert. LN. vyln (ancilla) myln (mola) beruht auf eli-
ſion und richtiger ſtehet vylen, mylen RN. ärn (do-
mus) ſcheint gleichfalls f. ären zu ſtehn, weil eine
wahrhafte verbindung ëarn (wie bëarn etc.) fordern
würde. — Gewöhnlich iſt auch das auf die liq. folgende
ſ. urſprünglich durch einen ausfallenden vocal davon
getrennt geweſen; alle fälle laßen ſich doch nicht ſo
erklären. LS. fælſjan (expiare, luſtrare) wahrſcheinlich
von einem mir noch dunkelen adj. fâl oder ſælë?) gælſa
(luxus) von gâl (luxurioſus) hælſjan (augurari) von hâl;
vælſing oder välſing (nom. pr.) vgl. das nord. volſûngr;
cynëgils (nom. pr.) iſt umſetzung ſt. cynë-giſl. MS.
hramſe (allium urſinum) brimſa (tabanus) gewiß von ei-
nem verh. brimſjan, wie grimſjan (ſaevire); þrimſa (mo-
neta quaedam, von tremiſſis?). NS. clænſjan (purgare)
bênſjan (ſupplicare) von clænë (purus) bên (ſupplicatio);
bei ſvinſjan (modulari) minſjan (minuere) pinſjan (pen-
ſare) weiß ich keine ſolche ſächſ. wurzel, die beiden
letzten ſind offenbar fremdes urſprungs, darum iſt in
ihnen, wie in dem obenangeführten tënſe, das n vor ſ
nicht ausgefallen und in clænſjan etc. nicht, weil die
verbindung ns keine wahre war. RS. ëars (nates) bëars
(lupus piſc.) tëors (penis) þyrs (gigas) ſyrs (lolium) ſind
organiſch verbundene rs. auch in virs (pejus) firſjan
(elongare) und irſjan (iraſci) entſpricht rs dem goth. rs.
rz. und hat ſich noch nicht in rr. verwandelt *); mærſjan
(celebrare) dŷrſjan (aeſtimare) iſt aber, wie clænſjan, aus
*) Hingegen heißt es merran (impedire) þyrrë (aridus)
nicht mehr merſjan, þyrſë.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/272>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.