Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. altsächsische consonanten. gutturales.
thauhta, warahta etc. st. magida, egida, sokida, weki-
da etc. Vor d bleibt aber g als: wrogda, sagda etc.
Vgl. auch in der conj. den übergang von slahan, hla-
han, thuahan in slog, hlog, thuog; theihan in githigan.
4) wechsel zwischen w und h in sawun (videbant) und
sahun, das part. hat immer gisewan, farliwan, wie
der inf. immer sehan, farleihan *); kneo macht kneo-
hes st. knewes; tueho (dubitatio) scheint das alth.
zueivo (? zueiwo); fraha (hilares) alth. frawe; fraho,
froho (dominus) alth. fro, goth. frauja; fratah (orna-
mentum) angels. frätuv. Die länge oder kürze des ei-
nem solchen h vorausgehenden vocales erfordert wei-
tere untersuchung. vielleicht ist fraha, fraho zu setzen;
im fr. essen. steht der nom. fra (laetus) [st. frau?]. --

gemination inlautender gutt. KK. rekkean (tendere)
wrekkjo (exsul) und so gewiß noch andere. GG. segg-
jan (narrare) segg (nuncius) leggjen (ponere) eggi (acies)
thiggean (accipere) huggjan (meditari). Dies gg mit dem
goth. nicht zu verwechseln; der Gothe geminiert alle
diese alts. wörter gar nicht. -- gutturalverbindungen
1) anlautende, kl. kn. kr. ku. (welches aber beständig
qu geschrieben wird); gl. gn. gr; alle diese wird das
glossar zur E. H. nachweisen, von gn. habe ich bloß
gnornjan (moerere) und dafür mit elidiertem n häufig
gornjan gefunden, was auch dem goth. gaurjan näher
liegt. Wichtiger sind die formen hl. hn. hr. hu; die be-
lege laßen sich aus den übrigen mundarten leicht ver-
vollständigen: hlahan. hleo. hleidan (tegere) hleinon (re-
cumbere) hleotan. hlot (sors) hlopan. hlaud. hluttar. hnei-
gan. hnegjan. hren. hreo. hriweig. hreisan. hreinan. hring.
hropan. hrorjan (tangere). hrori (ruina). hue, hues.
huerbjan. hueila. hueit. -- 2) inlautende. hs wird so und
nicht x geschrieben: fahs. ahsla. wahsan. wehslon. sehs;
x wäre ks, das in keiner wahrhaften verbindung vor-
kommt. ht ahtjan. maht, naht. braht. slahta. ambaht.
githaht. forahta. feraht. toraht. wiht. rihtjen. drohtein.
lioht. wroht. vgl. die vorhin angeführten schw. praet.



*) Die vergleichung des goth. lehrt, daß beide h und w in
diesen verbis organisch, mithin nicht untereinander wech-
selnd, sondern bald eins, bald das andere geblieben find.
Daher hat theihan etc. im part. nicht githiwan sondern
githigan, weil auch im goth. kein w mitunterlauft.
I. altſächſiſche conſonanten. gutturales.
thûhta, warahta etc. ſt. magida, êgida, ſôkida, weki-
da etc. Vor d bleibt aber g als: wrôgda, ſagda etc.
Vgl. auch in der conj. den übergang von ſlahan, hla-
han, thuahan in ſlôg, hlôg, thuôg; thîhan in githigan.
4) wechſel zwiſchen w und h in ſâwun (videbant) und
ſâhun, das part. hat immer giſëwan, farliwan, wie
der inf. immer ſëhan, farlîhan *); knëo macht knëo-
hes ſt. knëwes; tuêho (dubitatio) ſcheint das alth.
zuîvo (? zuîwo); fraha (hilares) alth. frawe; fraho,
frôho (dominus) alth. frô, goth. fráuja; fratah (orna-
mentum) angelſ. frätuv. Die länge oder kürze des ei-
nem ſolchen h vorausgehenden vocales erfordert wei-
tere unterſuchung. vielleicht iſt frâha, frâho zu ſetzen;
im fr. eſſen. ſteht der nom. frâ (laetus) [ſt. frau?]. —

gemination inlautender gutt. KK. rekkëan (tendere)
wrekkjo (exſul) und ſo gewiß noch andere. GG. ſegg-
jan (narrare) ſegg (nuncius) leggjen (ponere) eggi (acies)
thiggëan (accipere) huggjan (meditari). Dies gg mit dem
goth. nicht zu verwechſeln; der Gothe geminiert alle
dieſe altſ. wörter gar nicht. — gutturalverbindungen
1) anlautende, kl. kn. kr. ku. (welches aber beſtändig
qu geſchrieben wird); gl. gn. gr; alle dieſe wird das
gloſſar zur E. H. nachweiſen, von gn. habe ich bloß
gnornjan (moerere) und dafür mit elidiertem n häufig
gornjan gefunden, was auch dem goth. gaúrjan näher
liegt. Wichtiger ſind die formen hl. hn. hr. hu; die be-
lege laßen ſich aus den übrigen mundarten leicht ver-
vollſtändigen: hlahan. hlêo. hlîdan (tegere) hlînôn (re-
cumbere) hlëotan. hlôt (ſors) hlôpan. hlûd. hluttar. hnî-
gan. hnêgjan. hrên. hrêô. hriwîg. hrîſan. hrînan. hring.
hrôpan. hrôrjan (tangere). hrori (ruina). huë, huës.
huerbjan. huîla. huît. — 2) inlautende. hs wird ſo und
nicht x geſchrieben: fahs. ahſla. wahſan. wëhſlôn. ſëhs;
x wäre ks, das in keiner wahrhaften verbindung vor-
kommt. ht ahtjan. maht, naht. braht. ſlahta. ambaht.
githaht. forahta. fëraht. toraht. wiht. rihtjen. drohtîn.
lioht. wrôht. vgl. die vorhin angeführten ſchw. praet.



*) Die vergleichung des goth. lehrt, daß beide h und w in
dieſen verbis organiſch, mithin nicht untereinander wech-
ſelnd, ſondern bald eins, bald das andere geblieben find.
Daher hat thîhan etc. im part. nicht githiwan ſondern
githigan, weil auch im goth. kein w mitunterlauft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0247" n="221"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">alt&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
thûhta, warahta etc. &#x017F;t. magida, êgida, &#x017F;ôkida, weki-<lb/>
da etc. Vor d bleibt aber g als: wrôgda, &#x017F;agda etc.<lb/>
Vgl. auch in der conj. den übergang von &#x017F;lahan, hla-<lb/>
han, thuahan in &#x017F;lôg, hlôg, thuôg; thîhan in githigan.</item><lb/>
                <item>4) wech&#x017F;el zwi&#x017F;chen w und h in &#x017F;âwun (videbant) und<lb/>
&#x017F;âhun, das part. hat immer gi&#x017F;ëwan, farliwan, wie<lb/>
der inf. immer &#x017F;ëhan, farlîhan <note place="foot" n="*)">Die vergleichung des goth. lehrt, daß beide h und w in<lb/>
die&#x017F;en verbis organi&#x017F;ch, mithin nicht untereinander wech-<lb/>
&#x017F;elnd, &#x017F;ondern bald eins, bald das andere geblieben find.<lb/>
Daher hat thîhan etc. im part. nicht githiwan &#x017F;ondern<lb/>
githigan, weil auch im goth. kein w mitunterlauft.</note>; knëo macht knëo-<lb/>
hes &#x017F;t. knëwes; tuêho (dubitatio) &#x017F;cheint das alth.<lb/>
zuîvo (? zuîwo); fraha (hilares) alth. frawe; fraho,<lb/>
frôho (dominus) alth. frô, goth. fráuja; fratah (orna-<lb/>
mentum) angel&#x017F;. frätuv. Die länge oder kürze des ei-<lb/>
nem &#x017F;olchen h vorausgehenden vocales erfordert wei-<lb/>
tere unter&#x017F;uchung. vielleicht i&#x017F;t frâha, frâho zu &#x017F;etzen;<lb/>
im fr. e&#x017F;&#x017F;en. &#x017F;teht der nom. frâ (laetus) [&#x017F;t. frau?]. &#x2014;</item>
              </list><lb/>
              <p><hi rendition="#i">gemination</hi> inlautender gutt. KK. rekkëan (tendere)<lb/>
wrekkjo (ex&#x017F;ul) und &#x017F;o gewiß noch andere. GG. &#x017F;egg-<lb/>
jan (narrare) &#x017F;egg (nuncius) leggjen (ponere) eggi (acies)<lb/>
thiggëan (accipere) huggjan (meditari). Dies gg mit dem<lb/>
goth. nicht zu verwech&#x017F;eln; der Gothe geminiert alle<lb/>
die&#x017F;e alt&#x017F;. wörter gar nicht. &#x2014; guttural<hi rendition="#i">verbindungen</hi><lb/>
1) anlautende, <hi rendition="#i">kl</hi>. <hi rendition="#i">kn</hi>. <hi rendition="#i">kr</hi>. <hi rendition="#i">ku</hi>. (welches aber be&#x017F;tändig<lb/><hi rendition="#i">qu</hi> ge&#x017F;chrieben wird); <hi rendition="#i">gl</hi>. <hi rendition="#i">gn</hi>. <hi rendition="#i">gr</hi>; alle die&#x017F;e wird das<lb/>
glo&#x017F;&#x017F;ar zur E. H. nachwei&#x017F;en, von <hi rendition="#i">gn</hi>. habe ich bloß<lb/>
gnornjan (moerere) und dafür mit elidiertem n häufig<lb/>
gornjan gefunden, was auch dem goth. gaúrjan näher<lb/>
liegt. Wichtiger &#x017F;ind die formen <hi rendition="#i">hl</hi>. <hi rendition="#i">hn</hi>. <hi rendition="#i">hr</hi>. <hi rendition="#i">hu</hi>; die be-<lb/>
lege laßen &#x017F;ich aus den übrigen mundarten leicht ver-<lb/>
voll&#x017F;tändigen: hlahan. hlêo. hlîdan (tegere) hlînôn (re-<lb/>
cumbere) hlëotan. hlôt (&#x017F;ors) hlôpan. hlûd. hluttar. hnî-<lb/>
gan. hnêgjan. hrên. hrêô. hriwîg. hrî&#x017F;an. hrînan. hring.<lb/>
hrôpan. hrôrjan (tangere). hrori (ruina). huë, huës.<lb/>
huerbjan. huîla. huît. &#x2014; 2) inlautende. <hi rendition="#i">hs</hi> wird &#x017F;o und<lb/>
nicht x ge&#x017F;chrieben: fahs. ah&#x017F;la. wah&#x017F;an. wëh&#x017F;lôn. &#x017F;ëhs;<lb/>
x wäre ks, das in keiner wahrhaften verbindung vor-<lb/>
kommt. <hi rendition="#i">ht</hi> ahtjan. maht, naht. braht. &#x017F;lahta. ambaht.<lb/>
githaht. forahta. fëraht. toraht. wiht. rihtjen. drohtîn.<lb/>
lioht. wrôht. vgl. die vorhin angeführten &#x017F;chw. praet.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0247] I. altſächſiſche conſonanten. gutturales. thûhta, warahta etc. ſt. magida, êgida, ſôkida, weki- da etc. Vor d bleibt aber g als: wrôgda, ſagda etc. Vgl. auch in der conj. den übergang von ſlahan, hla- han, thuahan in ſlôg, hlôg, thuôg; thîhan in githigan. 4) wechſel zwiſchen w und h in ſâwun (videbant) und ſâhun, das part. hat immer giſëwan, farliwan, wie der inf. immer ſëhan, farlîhan *); knëo macht knëo- hes ſt. knëwes; tuêho (dubitatio) ſcheint das alth. zuîvo (? zuîwo); fraha (hilares) alth. frawe; fraho, frôho (dominus) alth. frô, goth. fráuja; fratah (orna- mentum) angelſ. frätuv. Die länge oder kürze des ei- nem ſolchen h vorausgehenden vocales erfordert wei- tere unterſuchung. vielleicht iſt frâha, frâho zu ſetzen; im fr. eſſen. ſteht der nom. frâ (laetus) [ſt. frau?]. — gemination inlautender gutt. KK. rekkëan (tendere) wrekkjo (exſul) und ſo gewiß noch andere. GG. ſegg- jan (narrare) ſegg (nuncius) leggjen (ponere) eggi (acies) thiggëan (accipere) huggjan (meditari). Dies gg mit dem goth. nicht zu verwechſeln; der Gothe geminiert alle dieſe altſ. wörter gar nicht. — gutturalverbindungen 1) anlautende, kl. kn. kr. ku. (welches aber beſtändig qu geſchrieben wird); gl. gn. gr; alle dieſe wird das gloſſar zur E. H. nachweiſen, von gn. habe ich bloß gnornjan (moerere) und dafür mit elidiertem n häufig gornjan gefunden, was auch dem goth. gaúrjan näher liegt. Wichtiger ſind die formen hl. hn. hr. hu; die be- lege laßen ſich aus den übrigen mundarten leicht ver- vollſtändigen: hlahan. hlêo. hlîdan (tegere) hlînôn (re- cumbere) hlëotan. hlôt (ſors) hlôpan. hlûd. hluttar. hnî- gan. hnêgjan. hrên. hrêô. hriwîg. hrîſan. hrînan. hring. hrôpan. hrôrjan (tangere). hrori (ruina). huë, huës. huerbjan. huîla. huît. — 2) inlautende. hs wird ſo und nicht x geſchrieben: fahs. ahſla. wahſan. wëhſlôn. ſëhs; x wäre ks, das in keiner wahrhaften verbindung vor- kommt. ht ahtjan. maht, naht. braht. ſlahta. ambaht. githaht. forahta. fëraht. toraht. wiht. rihtjen. drohtîn. lioht. wrôht. vgl. die vorhin angeführten ſchw. praet. *) Die vergleichung des goth. lehrt, daß beide h und w in dieſen verbis organiſch, mithin nicht untereinander wech- ſelnd, ſondern bald eins, bald das andere geblieben find. Daher hat thîhan etc. im part. nicht githiwan ſondern githigan, weil auch im goth. kein w mitunterlauft.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/247
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/247>, abgerufen am 23.11.2024.