Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. altsächsische consonanten. gutturales.
wiß den k laut haben, stattfindende schreibung c vor e
und i [z. b. gleich eingangs der cott. hs. reiceo = reikjo]
allen zweifel.

(G) diese med. hält sich stets innerhalb ihrer orga-
nischen grenze und bleibt an- in- und auslautend die-
selbe *).

(J) wird so wenig hier, als im alth. durch die
schrift ausgezeichnet, beruht aber auf gleichem verhält-
niß, und weil ich das alts. u in u und v scheide, muß
ich auch i in i und j scheiden.

1) anlautend: jung, juguth, jar, jamar; vor e, e, e und
i, ei in g übergehend: gi (vos) gehan (fateri) gihis
und ger (annus, welches einigemahl neben jar vor-
kommt); vor den übrigen vocalen mit gi- wechselnd,
als: gio (unquam) giungaro, giamar. Dieses gio etc.
ist mit dem zweisilb. hiatus, z. b. gi-opanod nicht
zu verwechseln.
2) inlautend häufig in flexionen z. b. wagjes, reikjes,
graurje, eggjun; fragojan, scadojan, sajan, dojan, nenn-
jen, lestjen etc. Vor a pflegt es gerne in e überzu-
gehn, als reikeas, lestean und beiderlei form scheint
völlig gleich.

(H) dem goth. h parallel und nicht, wie im alth.
daneben die goth. ten. vertretend, daher wörter wie ac
(sed) ik, mik, ok, leik, bok genau geschieden von: hoh,
weih (templum) noh, thoh, sah etc.; ebenso die inlaute
mikil, tekan, biker (cyathus) lacan, makon von slahan,
fahan, teohan, theihan etc. Hier noch andere beispiele
des in- und ausl. h: ferah (vita) thuruh (praep.) frata-
hun (ornamentis) trahnei (lacrimae) mahljen (loqui).
Man merke

1) selten fällt der spirant aus, doch steht thuru f. thu-
ruh, fillju f. filhju.
2) vorgeschoben ist der anlaut h im pron. he, hie (ille)
aber die übrigen fälle haben kein h, sondern is, ina,
it etc. (s. unten beim pron.)
3) vor t wandelt sich ten. und med. in h; daher die
schw. praet. mahta, thahta, ehta, sohta, wahta,
*) Warum mehrmahls weihrog (thus) st. weihrok, neben dem
richtigen rokfat (thuribulum) stehet, begreife ich nicht;
alth. weihrouh, weirouh T. 2, 3, 4. 8, 7. O. I. 17, 129. gl.
mons. 322. 331, 338.

I. altſächſiſche conſonanten. gutturales.
wiß den k laut haben, ſtattfindende ſchreibung c vor e
und i [z. b. gleich eingangs der cott. hſ. rîcëo = rîkjo]
allen zweifel.

(G) dieſe med. hält ſich ſtets innerhalb ihrer orga-
niſchen grenze und bleibt an- in- und auslautend die-
ſelbe *).

(J) wird ſo wenig hier, als im alth. durch die
ſchrift ausgezeichnet, beruht aber auf gleichem verhält-
niß, und weil ich das altſ. u in u und v ſcheide, muß
ich auch i in i und j ſcheiden.

1) anlautend: jung, juguth, jâr, jâmar; vor e, ë, ê und
i, î in g übergehend: gi (vos) gëhan (fateri) gihis
und gêr (annus, welches einigemahl neben jâr vor-
kommt); vor den übrigen vocalen mit gi- wechſelnd,
als: gio (unquam) giungaro, giâmar. Dieſes gio etc.
iſt mit dem zweiſilb. hiatus, z. b. gi-opanôd nicht
zu verwechſeln.
2) inlautend häufig in flexionen z. b. wâgjes, rîkjes,
grûrje, eggjun; frâgojan, ſcadojan, ſajan, dôjan, nenn-
jen, lêſtjen etc. Vor a pflegt es gerne in ë überzu-
gehn, als rîkëas, lêſtëan und beiderlei form ſcheint
völlig gleich.

(H) dem goth. h parallel und nicht, wie im alth.
daneben die goth. ten. vertretend, daher wörter wie ac
(ſed) ik, mik, ôk, lîk, bôk genau geſchieden von: hôh,
wîh (templum) noh, thoh, ſah etc.; ebenſo die inlaute
mikil, têkan, biker (cyathus) lacan, makôn von ſlahan,
fâhan, tëohan, thîhan etc. Hier noch andere beiſpiele
des in- und ausl. h: fërah (vita) thuruh (praep.) frata-
hun (ornamentis) trâhnî (lacrimae) mâhljen (loqui).
Man merke

1) ſelten fällt der ſpirant aus, doch ſteht thuru f. thu-
ruh, fillju f. filhju.
2) vorgeſchoben iſt der anlaut h im pron. hë, hie (ille)
aber die übrigen fälle haben kein h, ſondern is, ina,
it etc. (ſ. unten beim pron.)
3) vor t wandelt ſich ten. und med. in h; daher die
ſchw. praet. mahta, thahta, êhta, ſôhta, wahta,
*) Warum mehrmahls wîhrôg (thus) ſt. wîhrôk, neben dem
richtigen rôkfat (thuribulum) ſtehet, begreife ich nicht;
alth. wîhrouh, wîrouh T. 2, 3, 4. 8, 7. O. I. 17, 129. gl.
monſ. 322. 331, 338.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0246" n="220"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">alt&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
wiß den k laut haben, &#x017F;tattfindende &#x017F;chreibung c vor e<lb/>
und i [z. b. gleich eingangs der cott. h&#x017F;. rîcëo = rîkjo]<lb/>
allen zweifel.</p><lb/>
              <p>(G) die&#x017F;e med. hält &#x017F;ich &#x017F;tets innerhalb ihrer orga-<lb/>
ni&#x017F;chen grenze und bleibt an- in- und auslautend die-<lb/>
&#x017F;elbe <note place="foot" n="*)">Warum mehrmahls <hi rendition="#i">wîhrôg</hi> (thus) &#x017F;t. wîhrôk, neben dem<lb/>
richtigen rôkfat (thuribulum) &#x017F;tehet, begreife ich nicht;<lb/>
alth. wîhrouh, wîrouh T. 2, 3, 4. 8, 7. O. I. 17, 129. gl.<lb/>
mon&#x017F;. 322. 331, 338.</note>.</p><lb/>
              <p>(J) wird &#x017F;o wenig hier, als im alth. durch die<lb/>
&#x017F;chrift ausgezeichnet, beruht aber auf gleichem verhält-<lb/>
niß, und weil ich das alt&#x017F;. u in u und v &#x017F;cheide, muß<lb/>
ich auch i in i und j &#x017F;cheiden.</p><lb/>
              <list>
                <item>1) anlautend: jung, juguth, jâr, jâmar; vor e, ë, ê und<lb/>
i, î in g übergehend: gi (vos) gëhan (fateri) gihis<lb/>
und gêr (annus, welches einigemahl neben jâr vor-<lb/>
kommt); vor den übrigen vocalen mit gi- wech&#x017F;elnd,<lb/>
als: gio (unquam) giungaro, giâmar. Die&#x017F;es gio etc.<lb/>
i&#x017F;t mit dem zwei&#x017F;ilb. hiatus, z. b. gi-opanôd nicht<lb/>
zu verwech&#x017F;eln.</item><lb/>
                <item>2) inlautend häufig in flexionen z. b. wâgjes, rîkjes,<lb/>
grûrje, eggjun; frâgojan, &#x017F;cadojan, &#x017F;ajan, dôjan, nenn-<lb/>
jen, lê&#x017F;tjen etc. Vor a pflegt es gerne in ë überzu-<lb/>
gehn, als rîkëas, lê&#x017F;tëan und beiderlei form &#x017F;cheint<lb/>
völlig gleich.</item>
              </list><lb/>
              <p>(H) dem goth. h parallel und nicht, wie im alth.<lb/>
daneben die goth. ten. vertretend, daher wörter wie ac<lb/>
(&#x017F;ed) ik, mik, ôk, lîk, bôk genau ge&#x017F;chieden von: hôh,<lb/>
wîh (templum) noh, thoh, &#x017F;ah etc.; eben&#x017F;o die inlaute<lb/>
mikil, têkan, biker (cyathus) lacan, makôn von &#x017F;lahan,<lb/>
fâhan, tëohan, thîhan etc. Hier noch andere bei&#x017F;piele<lb/>
des in- und ausl. h: fërah (vita) thuruh (praep.) frata-<lb/>
hun (ornamentis) trâhnî (lacrimae) mâhljen (loqui).<lb/>
Man merke</p><lb/>
              <list>
                <item>1) &#x017F;elten fällt der &#x017F;pirant aus, doch &#x017F;teht thuru f. thu-<lb/>
ruh, fillju f. filhju.</item><lb/>
                <item>2) vorge&#x017F;choben i&#x017F;t der anlaut h im pron. hë, hie (ille)<lb/>
aber die übrigen fälle haben kein h, &#x017F;ondern is, ina,<lb/>
it etc. (&#x017F;. unten beim pron.)</item><lb/>
                <item>3) vor t wandelt &#x017F;ich ten. und med. in h; daher die<lb/>
&#x017F;chw. praet. mahta, thahta, êhta, &#x017F;ôhta, wahta,<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0246] I. altſächſiſche conſonanten. gutturales. wiß den k laut haben, ſtattfindende ſchreibung c vor e und i [z. b. gleich eingangs der cott. hſ. rîcëo = rîkjo] allen zweifel. (G) dieſe med. hält ſich ſtets innerhalb ihrer orga- niſchen grenze und bleibt an- in- und auslautend die- ſelbe *). (J) wird ſo wenig hier, als im alth. durch die ſchrift ausgezeichnet, beruht aber auf gleichem verhält- niß, und weil ich das altſ. u in u und v ſcheide, muß ich auch i in i und j ſcheiden. 1) anlautend: jung, juguth, jâr, jâmar; vor e, ë, ê und i, î in g übergehend: gi (vos) gëhan (fateri) gihis und gêr (annus, welches einigemahl neben jâr vor- kommt); vor den übrigen vocalen mit gi- wechſelnd, als: gio (unquam) giungaro, giâmar. Dieſes gio etc. iſt mit dem zweiſilb. hiatus, z. b. gi-opanôd nicht zu verwechſeln. 2) inlautend häufig in flexionen z. b. wâgjes, rîkjes, grûrje, eggjun; frâgojan, ſcadojan, ſajan, dôjan, nenn- jen, lêſtjen etc. Vor a pflegt es gerne in ë überzu- gehn, als rîkëas, lêſtëan und beiderlei form ſcheint völlig gleich. (H) dem goth. h parallel und nicht, wie im alth. daneben die goth. ten. vertretend, daher wörter wie ac (ſed) ik, mik, ôk, lîk, bôk genau geſchieden von: hôh, wîh (templum) noh, thoh, ſah etc.; ebenſo die inlaute mikil, têkan, biker (cyathus) lacan, makôn von ſlahan, fâhan, tëohan, thîhan etc. Hier noch andere beiſpiele des in- und ausl. h: fërah (vita) thuruh (praep.) frata- hun (ornamentis) trâhnî (lacrimae) mâhljen (loqui). Man merke 1) ſelten fällt der ſpirant aus, doch ſteht thuru f. thu- ruh, fillju f. filhju. 2) vorgeſchoben iſt der anlaut h im pron. hë, hie (ille) aber die übrigen fälle haben kein h, ſondern is, ina, it etc. (ſ. unten beim pron.) 3) vor t wandelt ſich ten. und med. in h; daher die ſchw. praet. mahta, thahta, êhta, ſôhta, wahta, *) Warum mehrmahls wîhrôg (thus) ſt. wîhrôk, neben dem richtigen rôkfat (thuribulum) ſtehet, begreife ich nicht; alth. wîhrouh, wîrouh T. 2, 3, 4. 8, 7. O. I. 17, 129. gl. monſ. 322. 331, 338.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/246
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/246>, abgerufen am 23.11.2024.