nur in der verbindung sk (oben s. 173.) allgemein die ten erhalten; lk, nk, rk zwar bei O und T. (oben s. 181.) nicht aber im strengalth. K. N. M. wo lch. nch. rch (nie geschrieben lhh, nhh, rhh) stattfinden, z. b welcher (marcidus) scalches (servi) lancha (lumbi) danches (gratis) sterchei (robur) werches (operis); von cch nachher bei den geminationen. -- c) das altfränk. ch für h zeigt sich auch inlautend, als: medovechus, childeberchtus; alemann. feh, peraht.
3) der auslaut wird fast nirgends ch, sondern h geschrie- ben, was schädliche vermengung mit dem wahr- haften auslaut h zur folge hat. Ob das h, welches dem goth. auslaut k parallel ist, eine andere, härtere aussprache gehabt habe, als das dem goth. auslaut h entsprechende? (z. b. in joh, goth. jah; und joh, goth. juk) wage ich kaum zu entscheiden. Näheres unten beim h. Auszunehmen ist auch hier wieder theils überhaupt die verbindung sc (welche bleibt und we- der in sch noch sh übergeht) theils bei O. und T. die verbindungen lk, nk, rk (welche nicht lh, nh, rh, bekommen, und unfolgerichtig von den übrigen aus- lauten ih, brah etc. abstechen). Strengalth. tritt in- dessen lch, nch. rch (nicht lh *), nh, rh) ein, scalch, folch, gidanch, werch, rinch (procer) etc. doch sind manche hierher hörige wörter noch unzusammengezogen, z. b. werah, starah (fortis) und dann steht h auslautend; (s. die vorhin gemachte anmerkung s. 181.) höchst sel- ten ist die schreibung ch im auslaut nach vocalen, K. 16a werach st. werah.
(J) die hss. zeichnen diesen cons. gar nicht, wie im goth., von dem vocal i aus; ich stelle indessen unbe- denklich das j wieder her, da an einem jederzeit in der lebendigen aussprache vorhanden gewesenen unter- schied schon darum nicht zu zweifeln ist, weil j (nicht aber i) aphärese und syncope erleidet, auch in g über- tritt, ferner weil ia, io, iu (nicht aber ja, jo, ju) später in ie, en verändert wird. Etwas ganz anderes ist, daß i und j durch aussprache und übergänge sich selbst nahe berühren; ein von einem vocal gefolgtes, unbetont aus- gesprochenes i wird kaum von dem j zu scheiden seyn. ja man könnte j für ein des tons verlustig gewordenes i erklären, da gerade in den diphth. ia, io, iu der ton auf dem i ruht und durch die accentuierung ia, iu der
*) Hat N. lh? vgl. sealhen Stalder dial. p. 268.
I. althochdeutſche conſonanten. gutturales.
nur in der verbindung ſk (oben ſ. 173.) allgemein die ten erhalten; lk, nk, rk zwar bei O und T. (oben ſ. 181.) nicht aber im ſtrengalth. K. N. M. wo lch. nch. rch (nie geſchrieben lhh, nhh, rhh) ſtattfinden, z. b wëlchêr (marcidus) ſcalches (ſervi) lanchâ (lumbi) danches (gratis) ſterchî (robur) wërches (operis); von cch nachher bei den geminationen. — c) das altfränk. ch für h zeigt ſich auch inlautend, als: medovêchus, childebërchtus; alemann. fêh, përaht.
3) der auslaut wird faſt nirgends ch, ſondern h geſchrie- ben, was ſchädliche vermengung mit dem wahr- haften auslaut h zur folge hat. Ob das h, welches dem goth. auslaut k parallel iſt, eine andere, härtere ausſprache gehabt habe, als das dem goth. auslaut h entſprechende? (z. b. in joh, goth. jah; und joh, goth. juk) wage ich kaum zu entſcheiden. Näheres unten beim h. Auszunehmen iſt auch hier wieder theils überhaupt die verbindung ſc (welche bleibt und we- der in ſch noch ſh übergeht) theils bei O. und T. die verbindungen lk, nk, rk (welche nicht lh, nh, rh, bekommen, und unfolgerichtig von den übrigen aus- lauten ih, brah etc. abſtechen). Strengalth. tritt in- deſſen lch, nch. rch (nicht lh *), nh, rh) ein, ſcalch, folch, gidanch, wërch, rinch (procer) etc. doch ſind manche hierher hörige wörter noch unzuſammengezogen, z. b. wërah, ſtarah (fortis) und dann ſteht h auslautend; (ſ. die vorhin gemachte anmerkung ſ. 181.) höchſt ſel- ten iſt die ſchreibung ch im auslaut nach vocalen, K. 16a wërach ſt. wërah.
(J) die hſſ. zeichnen dieſen conſ. gar nicht, wie im goth., von dem vocal i aus; ich ſtelle indeſſen unbe- denklich das j wieder her, da an einem jederzeit in der lebendigen ausſprache vorhanden geweſenen unter- ſchied ſchon darum nicht zu zweifeln iſt, weil j (nicht aber i) aphäreſe und ſyncope erleidet, auch in g über- tritt, ferner weil ia, io, iu (nicht aber ja, jo, ju) ſpäter in ie, en verändert wird. Etwas ganz anderes iſt, daß i und j durch ausſprache und übergänge ſich ſelbſt nahe berühren; ein von einem vocal gefolgtes, unbetont aus- geſprochenes i wird kaum von dem j zu ſcheiden ſeyn. ja man könnte j für ein des tons verluſtig gewordenes i erklären, da gerade in den diphth. ia, io, iu der ton auf dem i ruht und durch die accentuierung ía, íu der
*) Hat N. lh? vgl. ſealhên Stalder dial. p. 268.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0212"n="186"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">althochdeutſche conſonanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
nur in der verbindung <hirendition="#i">ſk</hi> (oben ſ. 173.) allgemein<lb/>
die ten erhalten; <hirendition="#i">lk, nk, rk</hi> zwar bei O und T. (oben<lb/>ſ. 181.) nicht aber im ſtrengalth. K. N. M. wo <hirendition="#i">lch</hi>. <hirendition="#i">nch</hi>.<lb/><hirendition="#i">rch</hi> (nie geſchrieben lhh, nhh, rhh) ſtattfinden, z. b<lb/>
wëlchêr (marcidus) ſcalches (ſervi) lanchâ (lumbi)<lb/>
danches (gratis) ſterchî (robur) wërches (operis); von<lb/><hirendition="#i">cch</hi> nachher bei den geminationen. — c) das altfränk.<lb/><hirendition="#i">ch</hi> für <hirendition="#i">h</hi> zeigt ſich auch inlautend, als: medovêchus,<lb/>
childebërchtus; alemann. fêh, përaht.</item><lb/><item>3) der <hirendition="#i">auslaut</hi> wird faſt nirgends <hirendition="#i">ch</hi>, ſondern <hirendition="#i">h</hi> geſchrie-<lb/>
ben, was ſchädliche vermengung mit dem wahr-<lb/>
haften auslaut <hirendition="#i">h</hi> zur folge hat. Ob das <hirendition="#i">h</hi>, welches<lb/>
dem goth. auslaut <hirendition="#i">k</hi> parallel iſt, eine andere, härtere<lb/>
ausſprache gehabt habe, als das dem goth. auslaut <hirendition="#i">h</hi><lb/>
entſprechende? (z. b. in joh, goth. jah; und joh, goth.<lb/>
juk) wage ich kaum zu entſcheiden. Näheres unten<lb/>
beim <hirendition="#i">h</hi>. Auszunehmen iſt auch hier wieder theils<lb/>
überhaupt die verbindung <hirendition="#i">ſc</hi> (welche bleibt und we-<lb/>
der in <hirendition="#i">ſch</hi> noch <hirendition="#i">ſh</hi> übergeht) theils bei O. und T.<lb/>
die verbindungen <hirendition="#i">lk, nk, rk</hi> (welche nicht lh, nh, rh,<lb/>
bekommen, und unfolgerichtig von den übrigen aus-<lb/>
lauten ih, brah etc. abſtechen). Strengalth. tritt in-<lb/>
deſſen <hirendition="#i">lch, nch</hi>. <hirendition="#i">rch</hi> (nicht lh <noteplace="foot"n="*)">Hat N. <hirendition="#i">lh?</hi> vgl. ſealhên Stalder dial. p. 268.</note>, nh, rh) ein, ſcalch, folch,<lb/>
gidanch, wërch, rinch (procer) etc. doch ſind manche<lb/>
hierher hörige wörter noch unzuſammengezogen, z. b.<lb/>
wërah, ſtarah (fortis) und dann ſteht <hirendition="#i">h</hi> auslautend;<lb/>
(ſ. die vorhin gemachte anmerkung ſ. 181.) höchſt ſel-<lb/>
ten iſt die ſchreibung <hirendition="#i">ch</hi> im auslaut nach vocalen,<lb/>
K. 16<hirendition="#sup">a</hi> wërach ſt. wërah.</item></list><lb/><p>(J) die hſſ. zeichnen dieſen conſ. gar nicht, wie im<lb/>
goth., von dem vocal i aus; ich ſtelle indeſſen unbe-<lb/>
denklich das j wieder her, da an einem jederzeit in<lb/>
der lebendigen ausſprache vorhanden geweſenen unter-<lb/>ſchied ſchon darum nicht zu zweifeln iſt, weil j (nicht<lb/>
aber i) aphäreſe und ſyncope erleidet, auch in g über-<lb/>
tritt, ferner weil <hirendition="#i">ia, io, iu</hi> (nicht aber ja, jo, ju) ſpäter<lb/>
in <hirendition="#i">ie, en</hi> verändert wird. Etwas ganz anderes iſt, daß<lb/>
i und j durch ausſprache und übergänge ſich ſelbſt nahe<lb/>
berühren; ein von einem vocal gefolgtes, unbetont aus-<lb/>
geſprochenes i wird kaum von dem j zu ſcheiden ſeyn.<lb/>
ja man könnte j für ein des tons verluſtig gewordenes i<lb/>
erklären, da gerade in den diphth. ia, io, iu der ton<lb/>
auf dem i ruht und durch die accentuierung ía, íu der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0212]
I. althochdeutſche conſonanten. gutturales.
nur in der verbindung ſk (oben ſ. 173.) allgemein
die ten erhalten; lk, nk, rk zwar bei O und T. (oben
ſ. 181.) nicht aber im ſtrengalth. K. N. M. wo lch. nch.
rch (nie geſchrieben lhh, nhh, rhh) ſtattfinden, z. b
wëlchêr (marcidus) ſcalches (ſervi) lanchâ (lumbi)
danches (gratis) ſterchî (robur) wërches (operis); von
cch nachher bei den geminationen. — c) das altfränk.
ch für h zeigt ſich auch inlautend, als: medovêchus,
childebërchtus; alemann. fêh, përaht.
3) der auslaut wird faſt nirgends ch, ſondern h geſchrie-
ben, was ſchädliche vermengung mit dem wahr-
haften auslaut h zur folge hat. Ob das h, welches
dem goth. auslaut k parallel iſt, eine andere, härtere
ausſprache gehabt habe, als das dem goth. auslaut h
entſprechende? (z. b. in joh, goth. jah; und joh, goth.
juk) wage ich kaum zu entſcheiden. Näheres unten
beim h. Auszunehmen iſt auch hier wieder theils
überhaupt die verbindung ſc (welche bleibt und we-
der in ſch noch ſh übergeht) theils bei O. und T.
die verbindungen lk, nk, rk (welche nicht lh, nh, rh,
bekommen, und unfolgerichtig von den übrigen aus-
lauten ih, brah etc. abſtechen). Strengalth. tritt in-
deſſen lch, nch. rch (nicht lh *), nh, rh) ein, ſcalch, folch,
gidanch, wërch, rinch (procer) etc. doch ſind manche
hierher hörige wörter noch unzuſammengezogen, z. b.
wërah, ſtarah (fortis) und dann ſteht h auslautend;
(ſ. die vorhin gemachte anmerkung ſ. 181.) höchſt ſel-
ten iſt die ſchreibung ch im auslaut nach vocalen,
K. 16a wërach ſt. wërah.
(J) die hſſ. zeichnen dieſen conſ. gar nicht, wie im
goth., von dem vocal i aus; ich ſtelle indeſſen unbe-
denklich das j wieder her, da an einem jederzeit in
der lebendigen ausſprache vorhanden geweſenen unter-
ſchied ſchon darum nicht zu zweifeln iſt, weil j (nicht
aber i) aphäreſe und ſyncope erleidet, auch in g über-
tritt, ferner weil ia, io, iu (nicht aber ja, jo, ju) ſpäter
in ie, en verändert wird. Etwas ganz anderes iſt, daß
i und j durch ausſprache und übergänge ſich ſelbſt nahe
berühren; ein von einem vocal gefolgtes, unbetont aus-
geſprochenes i wird kaum von dem j zu ſcheiden ſeyn.
ja man könnte j für ein des tons verluſtig gewordenes i
erklären, da gerade in den diphth. ia, io, iu der ton
auf dem i ruht und durch die accentuierung ía, íu der
*) Hat N. lh? vgl. ſealhên Stalder dial. p. 268.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/212>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.