Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.I. althochdeutsche consonanten. gutturales. das befragte ch in beziehung zum h stehe. Freilichbietet die fränk. mundart ch für h dar, allein die Rö- mer vermischen es nie mit dem h in hermunduri, herminones, hercynius etc. man müste denn Ammians hariobaudes mit obigem khario- und cario- verbinden wollen *), und die der identität des namens chatti und hassi sonst entgegenstehenden schwierigkeiten übersehen. 3) alth. urkunden wechseln mit c (oder k) und ch in denselben namen, vgl. Neug. v. cadaloh und chada- loh (chaddo in conc. cabilonense, chadbedo im conv. clipiac); n° 21. (vom jahr 757) zeigt, daß chambiß aus campiduna wurde. Bei Greg. tur. finde ich die organische ten. ausgedrückt in cariulfus (7, 37.) wo- neben charegisilus 4, 51, charibertus 4, 3, charimer 9, 23; in andern hat er das fränk. ch fur h (wovon unten). 4) bei dem lippen- und zungenlaut erhielt sich die alte ten. in den verbindungen sp. st, ht, st, tr; auf gleiche weise sk, doch mit frühen übergängen in sch, wovon vorhin (s. 173.) bei dem s gehandelt worden ist. -- Aber in der gemination cch (= kk) darf das erste c für einen gleichsam nothwendigen überrest der alten ten. gelten, da chch so unmöglich wäre, wie phph und tsts; pph (pf) und tts (tz) hingegen eintreten. 5) überhaupt hat sich die asp. ch keinen so durchgrei- fenden eingang zu verschaffen gewust, als z und ph. Zwar im in- und auslaut ist das organ. k fast überall verdrängt worden, aber aus dem anlaut nur in den strengalth. quellen (namentlich K. und N.) welche k statt der med. g gebrauchen. Die meisten übrigen be- halten g in der media und das alte k im anlaut, ja dies hat sich im mittelh. und als regel festgesetzt, welches der consequenz der lautvertheilung beträchtlich scha- det. Denn neben den anlauten f und z steht nun ganz unrichtig k (statt ch), während im in- und aus- laut (gewöhnlich) ch gelaßen wird. So lernt man begreifen, wie das nämliche k im goth. kann, kniu, *) Dies veranlaßte mich oben s. 87. cherusci mit har zu ver- gleichen; ich hohle hier nach, daß Dio nicht wie Strabo kherouskoi, sondern kheromskoi (Reim. 770. kherouskia, al. kheirouskia) schreibt (auch in Morellis fragment) welches meine cou- jectur nicht, vielmehr Claudians correption des che- be- günstigt. M 2
I. althochdeutſche conſonanten. gutturales. das befragte ch in beziehung zum h ſtehe. Freilichbietet die fränk. mundart ch für h dar, allein die Rö- mer vermiſchen es nie mit dem h in hermunduri, herminones, hercynius etc. man müſte denn Ammians hariobaudes mit obigem χαριο- und cario- verbinden wollen *), und die der identität des namens chatti und haſſi ſonſt entgegenſtehenden ſchwierigkeiten überſehen. 3) alth. urkunden wechſeln mit c (oder k) und ch in denſelben namen, vgl. Neug. v. cadalôh und chada- lôh (chaddo in conc. cabilonenſe, chadbedo im conv. clipiac); n° 21. (vom jahr 757) zeigt, daß chambiƷ aus campiduna wurde. Bei Greg. tur. finde ich die organiſche ten. ausgedrückt in cariulfus (7, 37.) wo- neben charegiſilus 4, 51, charibertus 4, 3, charimer 9, 23; in andern hat er das fränk. ch fur h (wovon unten). 4) bei dem lippen- und zungenlaut erhielt ſich die alte ten. in den verbindungen ſp. ſt, ht, ſt, tr; auf gleiche weiſe ſk, doch mit frühen übergängen in ſch, wovon vorhin (ſ. 173.) bei dem ſ gehandelt worden iſt. — Aber in der gemination cch (= kk) darf das erſte c für einen gleichſam nothwendigen überreſt der alten ten. gelten, da chch ſo unmöglich wäre, wie phph und tſtſ; pph (pf) und ttſ (tz) hingegen eintreten. 5) überhaupt hat ſich die aſp. ch keinen ſo durchgrei- fenden eingang zu verſchaffen gewuſt, als z und ph. Zwar im in- und auslaut iſt das organ. k faſt überall verdrängt worden, aber aus dem anlaut nur in den ſtrengalth. quellen (namentlich K. und N.) welche k ſtatt der med. g gebrauchen. Die meiſten übrigen be- halten g in der media und das alte k im anlaut, ja dies hat ſich im mittelh. und als regel feſtgeſetzt, welches der conſequenz der lautvertheilung beträchtlich ſcha- det. Denn neben den anlauten f und z ſteht nun ganz unrichtig k (ſtatt ch), während im in- und aus- laut (gewöhnlich) ch gelaßen wird. So lernt man begreifen, wie das nämliche k im goth. kann, kniu, *) Dies veranlaßte mich oben ſ. 87. chêruſci mit hâr zu ver- gleichen; ich hohle hier nach, daß Dio nicht wie Strabo χηρουσκοι, ſondern χερομσκοι (Reim. 770. χερουσκία, al. χειρουσκία) ſchreibt (auch in Morellis fragment) welches meine cou- jectur nicht, vielmehr Claudianſ correption des che- be- günſtigt. M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0205" n="179"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">althochdeutſche conſonanten. gutturales.</hi></fw><lb/> das befragte <hi rendition="#i">ch</hi> in beziehung zum <hi rendition="#i">h</hi> ſtehe. Freilich<lb/> bietet die fränk. mundart <hi rendition="#i">ch</hi> für <hi rendition="#i">h</hi> dar, allein die Rö-<lb/> mer vermiſchen es nie mit dem h in hermunduri,<lb/> herminones, hercynius etc. man müſte denn Ammians<lb/> hariobaudes mit obigem <hi rendition="#i">χαριο-</hi> und cario- verbinden<lb/> wollen <note place="foot" n="*)">Dies veranlaßte mich oben ſ. 87. chêruſci mit hâr zu ver-<lb/> gleichen; ich hohle hier nach, daß Dio nicht wie Strabo<lb/><hi rendition="#i">χηρουσκοι</hi>, ſondern <hi rendition="#i">χερομσκοι</hi> (Reim. 770. <hi rendition="#i">χερουσκία</hi>, al. <hi rendition="#i">χειρουσκία</hi>)<lb/> ſchreibt (auch in Morellis fragment) welches meine cou-<lb/> jectur nicht, vielmehr Claudianſ correption des che- be-<lb/> günſtigt.</note>, und die der identität des namens chatti<lb/> und haſſi ſonſt entgegenſtehenden ſchwierigkeiten<lb/> überſehen.</item><lb/> <item>3) alth. urkunden wechſeln mit <hi rendition="#i">c</hi> (oder k) und <hi rendition="#i">ch</hi> in<lb/> denſelben namen, vgl. Neug. v. cadalôh und chada-<lb/> lôh (chaddo in conc. cabilonenſe, chadbedo im conv.<lb/> clipiac); n° 21. (vom jahr 757) zeigt, daß chambiƷ<lb/> aus campiduna wurde. Bei Greg. tur. finde ich die<lb/> organiſche ten. ausgedrückt in cariulfus (7, 37.) wo-<lb/> neben charegiſilus 4, 51, charibertus 4, 3, charimer 9, 23;<lb/> in andern hat er das fränk. <hi rendition="#i">ch</hi> fur <hi rendition="#i">h</hi> (wovon unten).</item><lb/> <item>4) bei dem lippen- und zungenlaut erhielt ſich die alte<lb/> ten. in den verbindungen ſp. ſt, ht, ſt, tr; auf gleiche<lb/> weiſe <hi rendition="#i">ſk</hi>, doch mit frühen übergängen in <hi rendition="#i">ſch</hi>, wovon<lb/> vorhin (ſ. 173.) bei dem ſ gehandelt worden iſt. — Aber in<lb/> der gemination <hi rendition="#i">cch</hi> (= kk) darf das erſte <hi rendition="#i">c</hi> für einen<lb/> gleichſam nothwendigen überreſt der alten ten. gelten,<lb/> da <hi rendition="#i">chch</hi> ſo unmöglich wäre, wie phph und tſtſ; pph<lb/> (pf) und ttſ (tz) hingegen eintreten.</item><lb/> <item>5) überhaupt hat ſich die aſp. <hi rendition="#i">ch</hi> keinen ſo durchgrei-<lb/> fenden eingang zu verſchaffen gewuſt, als <hi rendition="#i">z</hi> und <hi rendition="#i">ph</hi>.<lb/> Zwar im in- und auslaut iſt das organ. <hi rendition="#i">k</hi> faſt überall<lb/> verdrängt worden, aber aus dem anlaut nur in den<lb/> ſtrengalth. quellen (namentlich K. und N.) welche <hi rendition="#i">k</hi><lb/> ſtatt der med. g gebrauchen. Die meiſten übrigen be-<lb/> halten g in der media und das alte k im anlaut, ja dies<lb/> hat ſich im mittelh. und als regel feſtgeſetzt, welches<lb/> der conſequenz der lautvertheilung beträchtlich ſcha-<lb/> det. Denn neben den anlauten f und z ſteht nun<lb/> ganz unrichtig k (ſtatt ch), während im in- und aus-<lb/> laut (gewöhnlich) <hi rendition="#i">ch</hi> gelaßen wird. So lernt man<lb/> begreifen, wie das nämliche k im goth. kann, kniu,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0205]
I. althochdeutſche conſonanten. gutturales.
das befragte ch in beziehung zum h ſtehe. Freilich
bietet die fränk. mundart ch für h dar, allein die Rö-
mer vermiſchen es nie mit dem h in hermunduri,
herminones, hercynius etc. man müſte denn Ammians
hariobaudes mit obigem χαριο- und cario- verbinden
wollen *), und die der identität des namens chatti
und haſſi ſonſt entgegenſtehenden ſchwierigkeiten
überſehen.
3) alth. urkunden wechſeln mit c (oder k) und ch in
denſelben namen, vgl. Neug. v. cadalôh und chada-
lôh (chaddo in conc. cabilonenſe, chadbedo im conv.
clipiac); n° 21. (vom jahr 757) zeigt, daß chambiƷ
aus campiduna wurde. Bei Greg. tur. finde ich die
organiſche ten. ausgedrückt in cariulfus (7, 37.) wo-
neben charegiſilus 4, 51, charibertus 4, 3, charimer 9, 23;
in andern hat er das fränk. ch fur h (wovon unten).
4) bei dem lippen- und zungenlaut erhielt ſich die alte
ten. in den verbindungen ſp. ſt, ht, ſt, tr; auf gleiche
weiſe ſk, doch mit frühen übergängen in ſch, wovon
vorhin (ſ. 173.) bei dem ſ gehandelt worden iſt. — Aber in
der gemination cch (= kk) darf das erſte c für einen
gleichſam nothwendigen überreſt der alten ten. gelten,
da chch ſo unmöglich wäre, wie phph und tſtſ; pph
(pf) und ttſ (tz) hingegen eintreten.
5) überhaupt hat ſich die aſp. ch keinen ſo durchgrei-
fenden eingang zu verſchaffen gewuſt, als z und ph.
Zwar im in- und auslaut iſt das organ. k faſt überall
verdrängt worden, aber aus dem anlaut nur in den
ſtrengalth. quellen (namentlich K. und N.) welche k
ſtatt der med. g gebrauchen. Die meiſten übrigen be-
halten g in der media und das alte k im anlaut, ja dies
hat ſich im mittelh. und als regel feſtgeſetzt, welches
der conſequenz der lautvertheilung beträchtlich ſcha-
det. Denn neben den anlauten f und z ſteht nun
ganz unrichtig k (ſtatt ch), während im in- und aus-
laut (gewöhnlich) ch gelaßen wird. So lernt man
begreifen, wie das nämliche k im goth. kann, kniu,
*) Dies veranlaßte mich oben ſ. 87. chêruſci mit hâr zu ver-
gleichen; ich hohle hier nach, daß Dio nicht wie Strabo
χηρουσκοι, ſondern χερομσκοι (Reim. 770. χερουσκία, al. χειρουσκία)
ſchreibt (auch in Morellis fragment) welches meine cou-
jectur nicht, vielmehr Claudianſ correption des che- be-
günſtigt.
M 2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |