Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
bare schreibfehler für beurtheilung ähnlicher fälle brauch-
bar seyn; solche nebenzwecke dürfen die critik des tex-
tes nirgends aufhalten. Der critische herausgeber, durch
geprüfte gesetze beschränkt und gebunden, wird zwar
noch manchem irrthum ausgesetzt bleiben, doch selbst
sein irren ist anregend und unschädlicher als jene beru-
higung bei dem rohen text; zumahl die handschriften
in gewahrsam liegen und immer nachverglichen werden
können. Ein haupthülfsmittel gewährt, wie vorhin be-
merkt, der reim; wer sich mit reimweise, spracheigen-
heiten und wortreichthum eines bedeutenden dichters
vertraut gemacht, und alle seine vorhandenen schriften
studiert hat, wird eine ausgabe wagen dürfen, die sich
handschriftlichen verderbten lesarten zu widersetzen be-
fugt ist. In diesem sinne hat bereits Hagen für die Ni-
belungen (deren epische natur allerdings eigene bestim-
mungen des critischen verfahrens fordert) rühmliches
geleistet, von seinem Tristan steht die erwartung höher;
Lachmann bereitet eine ausgabe sämmtlicher dichtun-
gen Eschenbachs vor und wollte Benecke seiner lange
beabsichtigten recension des Iwein noch den kürz-
lich in fehlerhafter hs. aufgefundenen Erek nebst den
übrigen kleineren werken Hartmanns beigesellen, so
werden nachahmenswürdige muster die grundsätze einer
gesunden critik sichern und verbreiten, in der mittel-
hochdeutschen allgemeinen sprachregel aber die varietä-
ten einzelner dialecte, welche ich jetzt nur hin und
wieder andeuten konnte, deutlich hervortauchen. Auf
denkmähler der althochdeutschen periode ist diese critik
schon unanwendbar, theils verlangt das höhere alter
der im ganzen sorgfältigeren handschriften größere ach-
tung und unverletzbarkeit, theils liefert der sparsamere
fluß der quellen, die ungebundenheit der prosaischen,
der freiere reim der gebundenen dem critiker weit we-
niger mittel in hand. Auch die dialectische abweichung
ist noch, worauf ich gleich hernach kommen werde,
beträchtlich größer und für jedes werk sind mehr be-
sondere regeln aus ihm selbst zu suchen.

Zwischen meiner darstellung des mittel- und neu-
hochdeutschen wird eine lücke empfindlich seyn; man-
nigfaltige übergänge und abstufungen hätten sich aus
den schriften des vierzehnten so wie der drei folgenden
jahrhunderte sammeln und erläutern laßen, dem altnor-
dischen und neuschwedischen oder dänischen liegt eine
nicht unbedeutende maße altschwed. oder altdänischer

Vorrede.
bare ſchreibfehler für beurtheilung ähnlicher fälle brauch-
bar ſeyn; ſolche nebenzwecke dürfen die critik des tex-
tes nirgends aufhalten. Der critiſche herausgeber, durch
geprüfte geſetze beſchränkt und gebunden, wird zwar
noch manchem irrthum ausgeſetzt bleiben, doch ſelbſt
ſein irren iſt anregend und unſchädlicher als jene beru-
higung bei dem rohen text; zumahl die handſchriften
in gewahrſam liegen und immer nachverglichen werden
können. Ein haupthülfsmittel gewährt, wie vorhin be-
merkt, der reim; wer ſich mit reimweiſe, ſpracheigen-
heiten und wortreichthum eines bedeutenden dichters
vertraut gemacht, und alle ſeine vorhandenen ſchriften
ſtudiert hat, wird eine ausgabe wagen dürfen, die ſich
handſchriftlichen verderbten lesarten zu widerſetzen be-
fugt iſt. In dieſem ſinne hat bereits Hagen für die Ni-
belungen (deren epiſche natur allerdings eigene beſtim-
mungen des critiſchen verfahrens fordert) rühmliches
geleiſtet, von ſeinem Triſtan ſteht die erwartung höher;
Lachmann bereitet eine ausgabe ſämmtlicher dichtun-
gen Eſchenbachs vor und wollte Benecke ſeiner lange
beabſichtigten recenſion des Iwein noch den kürz-
lich in fehlerhafter hſ. aufgefundenen Erek nebſt den
übrigen kleineren werken Hartmanns beigeſellen, ſo
werden nachahmenswürdige muſter die grundſätze einer
geſunden critik ſichern und verbreiten, in der mittel-
hochdeutſchen allgemeinen ſprachregel aber die varietä-
ten einzelner dialecte, welche ich jetzt nur hin und
wieder andeuten konnte, deutlich hervortauchen. Auf
denkmähler der althochdeutſchen periode iſt dieſe critik
ſchon unanwendbar, theils verlangt das höhere alter
der im ganzen ſorgfältigeren handſchriften größere ach-
tung und unverletzbarkeit, theils liefert der ſparſamere
fluß der quellen, die ungebundenheit der proſaiſchen,
der freiere reim der gebundenen dem critiker weit we-
niger mittel in hand. Auch die dialectiſche abweichung
iſt noch, worauf ich gleich hernach kommen werde,
beträchtlich größer und für jedes werk ſind mehr be-
ſondere regeln aus ihm ſelbſt zu ſuchen.

Zwiſchen meiner darſtellung des mittel- und neu-
hochdeutſchen wird eine lücke empfindlich ſeyn; man-
nigfaltige übergänge und abſtufungen hätten ſich aus
den ſchriften des vierzehnten ſo wie der drei folgenden
jahrhunderte ſammeln und erläutern laßen, dem altnor-
diſchen und neuſchwediſchen oder däniſchen liegt eine
nicht unbedeutende maße altſchwed. oder altdäniſcher

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="X"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Vorrede</hi></hi>.</fw><lb/>
bare &#x017F;chreibfehler für beurtheilung ähnlicher fälle brauch-<lb/>
bar &#x017F;eyn; &#x017F;olche nebenzwecke dürfen die critik des tex-<lb/>
tes nirgends aufhalten. Der criti&#x017F;che herausgeber, durch<lb/>
geprüfte ge&#x017F;etze be&#x017F;chränkt und gebunden, wird zwar<lb/>
noch manchem irrthum ausge&#x017F;etzt bleiben, doch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ein irren i&#x017F;t anregend und un&#x017F;chädlicher als jene beru-<lb/>
higung bei dem rohen text; zumahl die hand&#x017F;chriften<lb/>
in gewahr&#x017F;am liegen und immer nachverglichen werden<lb/>
können. Ein haupthülfsmittel gewährt, wie vorhin be-<lb/>
merkt, der reim; wer &#x017F;ich mit reimwei&#x017F;e, &#x017F;pracheigen-<lb/>
heiten und wortreichthum eines bedeutenden dichters<lb/>
vertraut gemacht, und alle &#x017F;eine vorhandenen &#x017F;chriften<lb/>
&#x017F;tudiert hat, wird eine ausgabe wagen dürfen, die &#x017F;ich<lb/>
hand&#x017F;chriftlichen verderbten lesarten zu wider&#x017F;etzen be-<lb/>
fugt i&#x017F;t. In die&#x017F;em &#x017F;inne hat bereits Hagen für die Ni-<lb/>
belungen (deren epi&#x017F;che natur allerdings eigene be&#x017F;tim-<lb/>
mungen des criti&#x017F;chen verfahrens fordert) rühmliches<lb/>
gelei&#x017F;tet, von &#x017F;einem Tri&#x017F;tan &#x017F;teht die erwartung höher;<lb/>
Lachmann bereitet eine ausgabe &#x017F;ämmtlicher dichtun-<lb/>
gen E&#x017F;chenbachs vor und wollte Benecke &#x017F;einer lange<lb/>
beab&#x017F;ichtigten recen&#x017F;ion des Iwein noch den kürz-<lb/>
lich in fehlerhafter h&#x017F;. aufgefundenen Erek neb&#x017F;t den<lb/>
übrigen kleineren werken Hartmanns beige&#x017F;ellen, &#x017F;o<lb/>
werden nachahmenswürdige mu&#x017F;ter die grund&#x017F;ätze einer<lb/>
ge&#x017F;unden critik &#x017F;ichern und verbreiten, in der mittel-<lb/>
hochdeut&#x017F;chen allgemeinen &#x017F;prachregel aber die varietä-<lb/>
ten einzelner dialecte, welche ich jetzt nur hin und<lb/>
wieder andeuten konnte, deutlich hervortauchen. Auf<lb/>
denkmähler der althochdeut&#x017F;chen periode i&#x017F;t die&#x017F;e critik<lb/>
&#x017F;chon unanwendbar, theils verlangt das höhere alter<lb/>
der im ganzen &#x017F;orgfältigeren hand&#x017F;chriften größere ach-<lb/>
tung und unverletzbarkeit, theils liefert der &#x017F;par&#x017F;amere<lb/>
fluß der quellen, die ungebundenheit der pro&#x017F;ai&#x017F;chen,<lb/>
der freiere reim der gebundenen dem critiker weit we-<lb/>
niger mittel in hand. Auch die dialecti&#x017F;che abweichung<lb/>
i&#x017F;t noch, worauf ich gleich hernach kommen werde,<lb/>
beträchtlich größer und für jedes werk &#x017F;ind mehr be-<lb/>
&#x017F;ondere regeln aus ihm &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;uchen.</p><lb/>
        <p>Zwi&#x017F;chen meiner dar&#x017F;tellung des mittel- und neu-<lb/>
hochdeut&#x017F;chen wird eine lücke empfindlich &#x017F;eyn; man-<lb/>
nigfaltige übergänge und ab&#x017F;tufungen hätten &#x017F;ich aus<lb/>
den &#x017F;chriften des vierzehnten &#x017F;o wie der drei folgenden<lb/>
jahrhunderte &#x017F;ammeln und erläutern laßen, dem altnor-<lb/>
di&#x017F;chen und neu&#x017F;chwedi&#x017F;chen oder däni&#x017F;chen liegt eine<lb/>
nicht unbedeutende maße alt&#x017F;chwed. oder altdäni&#x017F;cher<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[X/0016] Vorrede. bare ſchreibfehler für beurtheilung ähnlicher fälle brauch- bar ſeyn; ſolche nebenzwecke dürfen die critik des tex- tes nirgends aufhalten. Der critiſche herausgeber, durch geprüfte geſetze beſchränkt und gebunden, wird zwar noch manchem irrthum ausgeſetzt bleiben, doch ſelbſt ſein irren iſt anregend und unſchädlicher als jene beru- higung bei dem rohen text; zumahl die handſchriften in gewahrſam liegen und immer nachverglichen werden können. Ein haupthülfsmittel gewährt, wie vorhin be- merkt, der reim; wer ſich mit reimweiſe, ſpracheigen- heiten und wortreichthum eines bedeutenden dichters vertraut gemacht, und alle ſeine vorhandenen ſchriften ſtudiert hat, wird eine ausgabe wagen dürfen, die ſich handſchriftlichen verderbten lesarten zu widerſetzen be- fugt iſt. In dieſem ſinne hat bereits Hagen für die Ni- belungen (deren epiſche natur allerdings eigene beſtim- mungen des critiſchen verfahrens fordert) rühmliches geleiſtet, von ſeinem Triſtan ſteht die erwartung höher; Lachmann bereitet eine ausgabe ſämmtlicher dichtun- gen Eſchenbachs vor und wollte Benecke ſeiner lange beabſichtigten recenſion des Iwein noch den kürz- lich in fehlerhafter hſ. aufgefundenen Erek nebſt den übrigen kleineren werken Hartmanns beigeſellen, ſo werden nachahmenswürdige muſter die grundſätze einer geſunden critik ſichern und verbreiten, in der mittel- hochdeutſchen allgemeinen ſprachregel aber die varietä- ten einzelner dialecte, welche ich jetzt nur hin und wieder andeuten konnte, deutlich hervortauchen. Auf denkmähler der althochdeutſchen periode iſt dieſe critik ſchon unanwendbar, theils verlangt das höhere alter der im ganzen ſorgfältigeren handſchriften größere ach- tung und unverletzbarkeit, theils liefert der ſparſamere fluß der quellen, die ungebundenheit der proſaiſchen, der freiere reim der gebundenen dem critiker weit we- niger mittel in hand. Auch die dialectiſche abweichung iſt noch, worauf ich gleich hernach kommen werde, beträchtlich größer und für jedes werk ſind mehr be- ſondere regeln aus ihm ſelbſt zu ſuchen. Zwiſchen meiner darſtellung des mittel- und neu- hochdeutſchen wird eine lücke empfindlich ſeyn; man- nigfaltige übergänge und abſtufungen hätten ſich aus den ſchriften des vierzehnten ſo wie der drei folgenden jahrhunderte ſammeln und erläutern laßen, dem altnor- diſchen und neuſchwediſchen oder däniſchen liegt eine nicht unbedeutende maße altſchwed. oder altdäniſcher

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/16
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/16>, abgerufen am 24.11.2024.