Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. althochdeutsche vocale.
schwankt er zwischen io und ia, als: ziarei (decor)
III. 22, 14. zioro (decore) I. 2, 82. gisciaren (festinare)
IV. 12, 88. scioro (mox) II. 7, 107. Ja, einzelne wör-
ter zeigen nach den umständen ia, io und in, z. b.
liuber (carus) I. 25, 34. liubei (amor), liublicho, giliu-
ben; liob (carum) liobon (caris); liabe (cari) V. 25, 48.
liaban (carum) I. 15, 93.; diuf (profundum), diofo (pro-
funde) diasa (profundam) V, 6, 4. diafen (profundis)
V, 8, 47.; thiob (fur) githiuben (furari) etc. Ist gar
keine endung, oder die endung o da, so liebt die
wurzel io, wogegen die endungen a. i. ei, e, e ein ia
oder iu vor sich zu haben pflegen. Kein umlaut wal-
tet hier, sondern ein ähnliches verhältniß älteres und
jüngeres lauts, wie wir es oben zwischen i und e, u
und o gefunden haben, daher es auch nur zuweilen
nicht durchweg eintritt; im ablaut namentlich bleibt
O. ia, es mag nun giang, giangi oder giangun heißen.
(vgl. unten über vocalwechsel tonloser endungen).
3) T. und andere kennen kein solches schwanken zwi-
schen ia und io. sondern nur zwischen io und iu. Bei-
spicle von io: thiob, thiot, liob, lioht, gioßo (fretum)
thionon, riohhen (fumare) rioßet (fletis) tior (ani-
mal) etc.

(IU) entspricht dem goth. iu und scheint in den
früheren alth. denkmählern oft durch eu ausgedrückt.
Zwischen iu und io tritt der oben (s. 84.) geschilderte
wechsel zwischen u und o ganz analog ein. Das iu als
die ältere form ist verblieben 1) gewissen wörtern, welche
durchaus kein io zeigen, als: ariup (dirus) griupo (frixo-
rium) piugo (sinus) niumon (cantare) liuni (forte) -niu
(endung weibl. namen) diu (virgo) stiurjan (gubernare)
fiur (ignis) liut (populus) tiuri (pretiosus) sniumo (mox)
tiuval (diabolus) sciura (horreum) liumunt (fama) gisiuni
(visio) hiutu (hodie) niun (novem) friunt (amicus) etc.
2) dem sing. praes. ind. und imp. der starken verba, welche
im inf. conj. und praes. pl. io oder ia zeigen, als: piutu,
piutis, piutit etc. 3) gewissen ableitungen, z. b. thiob,
githiuben; lioht, liuhten etc. 4) andere schwankende
fälle sind vorhin bei eo, eu, io angeführt worden. --
Der unterschied zwischen io und iu zeigt sich darin be-
deutend, daß im verfolg und namentlich im mittelh. die
io in ie übergegangen, die iu hingegen (größtentheils)
geblieben sind. Regel ist es unleugbar, daß dem io das
frühere eo, neuh. ie -- dem iu hingegen das frühere
und neuh. eu zur seite steht; vgl. deor, thier; theodo-

I. althochdeutſche vocale.
ſchwankt er zwiſchen io und ia, als: ziarî (decor)
III. 22, 14. zioro (decôre) I. 2, 82. giſciaren (feſtinare)
IV. 12, 88. ſcioro (mox) II. 7, 107. Ja, einzelne wör-
ter zeigen nach den umſtänden ia, io und in, z. b.
liubêr (carus) I. 25, 34. liubî (amor), liublicho, giliu-
ben; liob (carum) liobon (caris); liabe (cari) V. 25, 48.
liaban (carum) I. 15, 93.; diuf (profundum), diofo (pro-
funde) diaſa (profundam) V, 6, 4. diafèn (profundis)
V, 8, 47.; thiob (fur) githiuben (furari) etc. Iſt gar
keine endung, oder die endung o da, ſo liebt die
wurzel io, wogegen die endungen a. i. î, e, ê ein ia
oder iu vor ſich zu haben pflegen. Kein umlaut wal-
tet hier, ſondern ein ähnliches verhältniß älteres und
jüngeres lauts, wie wir es oben zwiſchen i und ë, u
und o gefunden haben, daher es auch nur zuweilen
nicht durchweg eintritt; im ablaut namentlich bleibt
O. ia, es mag nun giang, giangi oder giangun heißen.
(vgl. unten über vocalwechſel tonloſer endungen).
3) T. und andere kennen kein ſolches ſchwanken zwi-
ſchen ia und io. ſondern nur zwiſchen io und iu. Bei-
ſpicle von io: thiob, thiot, liob, lioht, gioƷo (fretum)
thionôn, riohhen (fumare) rioƷet (fletis) tior (ani-
mal) etc.

(IU) entſpricht dem goth. iu und ſcheint in den
früheren alth. denkmählern oft durch ëu ausgedrückt.
Zwiſchen iu und io tritt der oben (ſ. 84.) geſchilderte
wechſel zwiſchen u und o ganz analog ein. Das iu als
die ältere form iſt verblieben 1) gewiſſen wörtern, welche
durchaus kein io zeigen, als: ariup (dirus) griupo (frixo-
rium) piugo (ſinus) niumôn (cantare) liuni (forte) -niu
(endung weibl. namen) diu (virgo) ſtiurjan (gubernare)
fiur (ignis) liut (populus) tiuri (pretioſus) ſniumo (mox)
tiuval (diabolus) ſciura (horreum) liumunt (fama) giſiuni
(viſio) hiutu (hodie) niun (novem) friunt (amicus) etc.
2) dem ſing. praeſ. ind. und imp. der ſtarken verba, welche
im inf. conj. und praeſ. pl. io oder ia zeigen, als: piutu,
piutis, piutit etc. 3) gewiſſen ableitungen, z. b. thiob,
githiuben; lioht, liuhten etc. 4) andere ſchwankende
fälle ſind vorhin bei ëo, ëu, io angeführt worden. —
Der unterſchied zwiſchen io und iu zeigt ſich darin be-
deutend, daß im verfolg und namentlich im mittelh. die
io in ie übergegangen, die iu hingegen (größtentheils)
geblieben ſind. Regel iſt es unleugbar, daß dem io das
frühere ëo, neuh. ie — dem iu hingegen das frühere
und neuh. ëu zur ſeite ſteht; vgl. dëor, thier; theodo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0133" n="107"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">althochdeut&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwankt er zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">io</hi> und <hi rendition="#i">ia</hi>, als: ziarî (decor)<lb/>
III. 22, 14. zioro (decôre) I. 2, 82. gi&#x017F;ciaren (fe&#x017F;tinare)<lb/>
IV. 12, 88. &#x017F;cioro (mox) II. 7, 107. Ja, einzelne wör-<lb/>
ter zeigen nach den um&#x017F;tänden <hi rendition="#i">ia, io</hi> und <hi rendition="#i">in</hi>, z. b.<lb/>
liubêr (carus) I. 25, 34. liubî (amor), liublicho, giliu-<lb/>
ben; liob (carum) liobon (caris); liabe (cari) V. 25, 48.<lb/>
liaban (carum) I. 15, 93.; diuf (profundum), diofo (pro-<lb/>
funde) dia&#x017F;a (profundam) V, 6, 4. diafèn (profundis)<lb/>
V, 8, 47.; thiob (fur) githiuben (furari) etc. I&#x017F;t gar<lb/>
keine endung, oder die endung <hi rendition="#i">o</hi> da, &#x017F;o liebt die<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">io</hi>, wogegen die endungen a. i. î, e, ê ein <hi rendition="#i">ia</hi><lb/>
oder <hi rendition="#i">iu</hi> vor &#x017F;ich zu haben pflegen. Kein umlaut wal-<lb/>
tet hier, &#x017F;ondern ein ähnliches verhältniß älteres und<lb/>
jüngeres lauts, wie wir es oben zwi&#x017F;chen i und ë, u<lb/>
und o gefunden haben, daher es auch nur zuweilen<lb/>
nicht durchweg eintritt; im ablaut namentlich bleibt<lb/>
O. <hi rendition="#i">ia</hi>, es mag nun giang, giangi oder giangun heißen.<lb/>
(vgl. unten über vocalwech&#x017F;el tonlo&#x017F;er endungen).</item><lb/>
              <item>3) T. und andere kennen kein &#x017F;olches &#x017F;chwanken zwi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#i">ia</hi> und <hi rendition="#i">io</hi>. &#x017F;ondern nur zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">io</hi> und <hi rendition="#i">iu</hi>. Bei-<lb/>
&#x017F;picle von <hi rendition="#i">io</hi>: thiob, thiot, liob, lioht, gio&#x01B7;o (fretum)<lb/>
thionôn, riohhen (fumare) rio&#x01B7;et (fletis) tior (ani-<lb/>
mal) etc.</item>
            </list><lb/>
            <p>(IU) ent&#x017F;pricht dem goth. <hi rendition="#i">iu</hi> und &#x017F;cheint in den<lb/>
früheren alth. denkmählern oft durch <hi rendition="#i">ëu</hi> ausgedrückt.<lb/>
Zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">iu</hi> und <hi rendition="#i">io</hi> tritt der oben (&#x017F;. 84.) ge&#x017F;childerte<lb/>
wech&#x017F;el zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">o</hi> ganz analog ein. Das <hi rendition="#i">iu</hi> als<lb/>
die ältere form i&#x017F;t verblieben 1) gewi&#x017F;&#x017F;en wörtern, welche<lb/>
durchaus kein <hi rendition="#i">io</hi> zeigen, als: ariup (dirus) griupo (frixo-<lb/>
rium) piugo (&#x017F;inus) niumôn (cantare) liuni (forte) -niu<lb/>
(endung weibl. namen) diu (virgo) &#x017F;tiurjan (gubernare)<lb/>
fiur (ignis) liut (populus) tiuri (pretio&#x017F;us) &#x017F;niumo (mox)<lb/>
tiuval (diabolus) &#x017F;ciura (horreum) liumunt (fama) gi&#x017F;iuni<lb/>
(vi&#x017F;io) hiutu (hodie) niun (novem) friunt (amicus) etc.<lb/>
2) dem &#x017F;ing. prae&#x017F;. ind. und imp. der &#x017F;tarken verba, welche<lb/>
im inf. conj. und prae&#x017F;. pl. <hi rendition="#i">io</hi> oder <hi rendition="#i">ia</hi> zeigen, als: piutu,<lb/>
piutis, piutit etc. 3) gewi&#x017F;&#x017F;en ableitungen, z. b. thiob,<lb/>
githiuben; lioht, liuhten etc. 4) andere &#x017F;chwankende<lb/>
fälle &#x017F;ind vorhin bei <hi rendition="#i">ëo, ëu, io</hi> angeführt worden. &#x2014;<lb/>
Der unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">io</hi> und <hi rendition="#i">iu</hi> zeigt &#x017F;ich darin be-<lb/>
deutend, daß im verfolg und namentlich im mittelh. die<lb/><hi rendition="#i">io</hi> in <hi rendition="#i">ie</hi> übergegangen, die <hi rendition="#i">iu</hi> hingegen (größtentheils)<lb/>
geblieben &#x017F;ind. Regel i&#x017F;t es unleugbar, daß dem <hi rendition="#i">io</hi> das<lb/>
frühere ëo, neuh. <hi rendition="#i">ie</hi> &#x2014; dem <hi rendition="#i">iu</hi> hingegen das frühere<lb/>
und neuh. <hi rendition="#i">ëu</hi> zur &#x017F;eite &#x017F;teht; vgl. dëor, thier; theodo-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0133] I. althochdeutſche vocale. ſchwankt er zwiſchen io und ia, als: ziarî (decor) III. 22, 14. zioro (decôre) I. 2, 82. giſciaren (feſtinare) IV. 12, 88. ſcioro (mox) II. 7, 107. Ja, einzelne wör- ter zeigen nach den umſtänden ia, io und in, z. b. liubêr (carus) I. 25, 34. liubî (amor), liublicho, giliu- ben; liob (carum) liobon (caris); liabe (cari) V. 25, 48. liaban (carum) I. 15, 93.; diuf (profundum), diofo (pro- funde) diaſa (profundam) V, 6, 4. diafèn (profundis) V, 8, 47.; thiob (fur) githiuben (furari) etc. Iſt gar keine endung, oder die endung o da, ſo liebt die wurzel io, wogegen die endungen a. i. î, e, ê ein ia oder iu vor ſich zu haben pflegen. Kein umlaut wal- tet hier, ſondern ein ähnliches verhältniß älteres und jüngeres lauts, wie wir es oben zwiſchen i und ë, u und o gefunden haben, daher es auch nur zuweilen nicht durchweg eintritt; im ablaut namentlich bleibt O. ia, es mag nun giang, giangi oder giangun heißen. (vgl. unten über vocalwechſel tonloſer endungen). 3) T. und andere kennen kein ſolches ſchwanken zwi- ſchen ia und io. ſondern nur zwiſchen io und iu. Bei- ſpicle von io: thiob, thiot, liob, lioht, gioƷo (fretum) thionôn, riohhen (fumare) rioƷet (fletis) tior (ani- mal) etc. (IU) entſpricht dem goth. iu und ſcheint in den früheren alth. denkmählern oft durch ëu ausgedrückt. Zwiſchen iu und io tritt der oben (ſ. 84.) geſchilderte wechſel zwiſchen u und o ganz analog ein. Das iu als die ältere form iſt verblieben 1) gewiſſen wörtern, welche durchaus kein io zeigen, als: ariup (dirus) griupo (frixo- rium) piugo (ſinus) niumôn (cantare) liuni (forte) -niu (endung weibl. namen) diu (virgo) ſtiurjan (gubernare) fiur (ignis) liut (populus) tiuri (pretioſus) ſniumo (mox) tiuval (diabolus) ſciura (horreum) liumunt (fama) giſiuni (viſio) hiutu (hodie) niun (novem) friunt (amicus) etc. 2) dem ſing. praeſ. ind. und imp. der ſtarken verba, welche im inf. conj. und praeſ. pl. io oder ia zeigen, als: piutu, piutis, piutit etc. 3) gewiſſen ableitungen, z. b. thiob, githiuben; lioht, liuhten etc. 4) andere ſchwankende fälle ſind vorhin bei ëo, ëu, io angeführt worden. — Der unterſchied zwiſchen io und iu zeigt ſich darin be- deutend, daß im verfolg und namentlich im mittelh. die io in ie übergegangen, die iu hingegen (größtentheils) geblieben ſind. Regel iſt es unleugbar, daß dem io das frühere ëo, neuh. ie — dem iu hingegen das frühere und neuh. ëu zur ſeite ſteht; vgl. dëor, thier; theodo-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/133
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/133>, abgerufen am 24.11.2024.