Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
tient; tenons, tenez, tiennent und ebenso contenir,
contiens, contenons. Über das provenzal. s. Raynou-
ard p. 308. 310. Schwerlich ist hierbei weder einfluß
des hochd. auf das romanische, noch des rom. auf
das hochd. anzunehmen, da nicht nur die III. pl. ab-
weicht, sondern auch die wirksame analogie des um-
lauts a in e allen rom. mundarten mangelt; immer
bleibt aber die zus. treffende richtung beider spra-
chen merkwürdig. Sie greift nur im roman. weiter
um sich und zeigt sich auch außerhalb der conjuga-
tion, z. b. im span. fuente, bueno, ital. buono, cuore,
altfranz. cuens (st. comte) franz bien etc. statt der lat.
formen fons, bonus, cor, bene [unrichtig ist zum
theil die beziehung dieses uo auf o (oben s. 112.) cor,
corpus haben kurzes o, langes nur ovum, ital. uovo;
auffallend nuoto fürs lat. nato]. Endlich streifen ge-
wisse consonantwechsel zumahl der franz. conj. im sg.
und pl. praes. an jene vocalunterschiede, z. b. mouds,
mouds, moud, pl. moulons, moulez, moulent; bois,
bois, bois, boit; buvons, buvez, boivent etc. wobei
sich jedoch manches auf anderm wege gestaltet hat,
dessen erörterung nicht hierher gehört.


Nachtrag.

3, 29. vgl. die angels. rune stan für st. -- 9, 6. über
das verhältnis der halbvocale zu den spiranten s. den
nachtr. zu s. 580. -- 9, 32. folglich kann kein umlaut
auslauten, wohl aber in der letzten silbe stehn, welches
immer den ausfall des umlautzeugenden vocals voraus-
setzt. -- 12. anlaut, inlaut, auslaut brauche ich von vo-
calen, wie von cons. -- 13, 41. peto ist nicht bidja
(vgl. s. 1060.) -- 14. hier wird dem heutigen Nieder-
sachsen mehr als billig ist zugetraut; er spricht auch gre-
pen (rapuerunt) und gaten; vgl. die note s. 545. -- 16.
sind zweisilbige auf zweisilbige mit bloßer rücksicht auf
den auslaut nicht stumpfreimend? -- 21. seitdem hat
Hofmann accentuierte bruchstücke Otfrieds sorgfältig her-
ausgegeben. -- 22, 18. der hier und weiter verschiedent-
lich (z. b. 40, 41.) angenommene satz von der tonlosig-
keit langer silben und vocale scheint höchstbedenklich;
mehr darüber im dritten buche bei den vocalen der bil-
dungssilben. -- 29, 28. quathit ist unerweisliche hypo-
these, vgl. s. 844. 1048. -- 29, 30. das beispiel ap ist

II. allgemeine vergleichung der conjugation.
tient; tenons, tenez, tiennent und ebenſo contenir,
contiens, contenons. Über das provenzal. ſ. Raynou-
ard p. 308. 310. Schwerlich iſt hierbei weder einfluß
des hochd. auf das romaniſche, noch des rom. auf
das hochd. anzunehmen, da nicht nur die III. pl. ab-
weicht, ſondern auch die wirkſame analogie des um-
lauts a in e allen rom. mundarten mangelt; immer
bleibt aber die zuſ. treffende richtung beider ſpra-
chen merkwürdig. Sie greift nur im roman. weiter
um ſich und zeigt ſich auch außerhalb der conjuga-
tion, z. b. im ſpan. fuente, bueno, ital. buono, cuore,
altfranz. cuens (ſt. comte) franz bien etc. ſtatt der lat.
formen fons, bonus, cor, bene [unrichtig iſt zum
theil die beziehung dieſes uo auf ô (oben ſ. 112.) cor,
corpus haben kurzes o, langes nur ôvum, ital. uovo;
auffallend nuoto fürs lat. nato]. Endlich ſtreifen ge-
wiſſe conſonantwechſel zumahl der franz. conj. im ſg.
und pl. praeſ. an jene vocalunterſchiede, z. b. mouds,
mouds, moud, pl. moulons, moulez, moulent; bois,
bois, bois, boit; buvons, buvez, boivent etc. wobei
ſich jedoch manches auf anderm wege geſtaltet hat,
deſſen erörterung nicht hierher gehört.


Nachtrag.

3, 29. vgl. die angelſ. rune ſtân für ſt. — 9, 6. über
das verhältnis der halbvocale zu den ſpiranten ſ. den
nachtr. zu ſ. 580. — 9, 32. folglich kann kein umlaut
auslauten, wohl aber in der letzten ſilbe ſtehn, welches
immer den ausfall des umlautzeugenden vocals voraus-
ſetzt. — 12. anlaut, inlaut, auslaut brauche ich von vo-
calen, wie von conſ. — 13, 41. peto iſt nicht bidja
(vgl. ſ. 1060.) — 14. hier wird dem heutigen Nieder-
ſachſen mehr als billig iſt zugetraut; er ſpricht auch grê-
pen (rapuerunt) und gâten; vgl. die note ſ. 545. — 16.
ſind zweiſilbige auf zweiſilbige mit bloßer rückſicht auf
den auslaut nicht ſtumpfreimend? — 21. ſeitdem hat
Hofmann accentuierte bruchſtücke Otfrieds ſorgfältig her-
ausgegeben. — 22, 18. der hier und weiter verſchiedent-
lich (z. b. 40, 41.) angenommene ſatz von der tonloſig-
keit langer ſilben und vocale ſcheint höchſtbedenklich;
mehr darüber im dritten buche bei den vocalen der bil-
dungsſilben. — 29, 28. quaþit iſt unerweiſliche hypo-
theſe, vgl. ſ. 844. 1048. — 29, 30. das beiſpiel ap iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f1093" n="1067"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/>
tient; tenons, tenez, tiennent und eben&#x017F;o contenir,<lb/>
contiens, contenons. Über das provenzal. &#x017F;. Raynou-<lb/>
ard p. 308. 310. Schwerlich i&#x017F;t hierbei weder einfluß<lb/>
des hochd. auf das romani&#x017F;che, noch des rom. auf<lb/>
das hochd. anzunehmen, da nicht nur die III. pl. ab-<lb/>
weicht, &#x017F;ondern auch die wirk&#x017F;ame analogie des um-<lb/>
lauts a in e allen rom. mundarten mangelt; immer<lb/>
bleibt aber die zu&#x017F;. treffende richtung beider &#x017F;pra-<lb/>
chen merkwürdig. Sie greift nur im roman. weiter<lb/>
um &#x017F;ich und zeigt &#x017F;ich auch außerhalb der conjuga-<lb/>
tion, z. b. im &#x017F;pan. fuente, bueno, ital. buono, cuore,<lb/>
altfranz. cuens (&#x017F;t. comte) franz bien etc. &#x017F;tatt der lat.<lb/>
formen fons, bonus, cor, bene [unrichtig i&#x017F;t zum<lb/>
theil die beziehung die&#x017F;es uo auf ô (oben &#x017F;. 112.) cor,<lb/>
corpus haben kurzes o, langes nur ôvum, ital. uovo;<lb/>
auffallend nuoto fürs lat. nato]. Endlich &#x017F;treifen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e con&#x017F;onantwech&#x017F;el zumahl der franz. conj. im &#x017F;g.<lb/>
und pl. prae&#x017F;. an jene vocalunter&#x017F;chiede, z. b. mouds,<lb/>
mouds, moud, pl. moulons, moulez, moulent; bois,<lb/>
bois, bois, boit; buvons, buvez, boivent etc. wobei<lb/>
&#x017F;ich jedoch manches auf anderm wege ge&#x017F;taltet hat,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en erörterung nicht hierher gehört.</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Nachtrag</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>3, 29. vgl. die angel&#x017F;. rune <hi rendition="#i">&#x017F;tân</hi> für <hi rendition="#i">&#x017F;t</hi>. &#x2014; 9, 6. über<lb/>
das verhältnis der halbvocale zu den &#x017F;piranten &#x017F;. den<lb/>
nachtr. zu &#x017F;. 580. &#x2014; 9, 32. folglich kann kein umlaut<lb/>
auslauten, wohl aber in der letzten &#x017F;ilbe &#x017F;tehn, welches<lb/>
immer den ausfall des umlautzeugenden vocals voraus-<lb/>
&#x017F;etzt. &#x2014; 12. anlaut, inlaut, auslaut brauche ich von vo-<lb/>
calen, wie von con&#x017F;. &#x2014; 13, 41. peto i&#x017F;t nicht bidja<lb/>
(vgl. &#x017F;. 1060.) &#x2014; 14. hier wird dem heutigen Nieder-<lb/>
&#x017F;ach&#x017F;en mehr als billig i&#x017F;t zugetraut; er &#x017F;pricht auch grê-<lb/>
pen (rapuerunt) und gâten; vgl. die note &#x017F;. 545. &#x2014; 16.<lb/>
&#x017F;ind zwei&#x017F;ilbige auf zwei&#x017F;ilbige mit bloßer rück&#x017F;icht auf<lb/>
den auslaut nicht &#x017F;tumpfreimend? &#x2014; 21. &#x017F;eitdem hat<lb/>
Hofmann accentuierte bruch&#x017F;tücke Otfrieds &#x017F;orgfältig her-<lb/>
ausgegeben. &#x2014; 22, 18. der hier und weiter ver&#x017F;chiedent-<lb/>
lich (z. b. 40, 41.) angenommene &#x017F;atz von der tonlo&#x017F;ig-<lb/>
keit langer &#x017F;ilben und vocale &#x017F;cheint höch&#x017F;tbedenklich;<lb/>
mehr darüber im dritten buche bei den vocalen der bil-<lb/>
dungs&#x017F;ilben. &#x2014; 29, 28. quaþit i&#x017F;t unerwei&#x017F;liche hypo-<lb/>
the&#x017F;e, vgl. &#x017F;. 844. 1048. &#x2014; 29, 30. das bei&#x017F;piel <hi rendition="#i">ap</hi> i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1067/1093] II. allgemeine vergleichung der conjugation. tient; tenons, tenez, tiennent und ebenſo contenir, contiens, contenons. Über das provenzal. ſ. Raynou- ard p. 308. 310. Schwerlich iſt hierbei weder einfluß des hochd. auf das romaniſche, noch des rom. auf das hochd. anzunehmen, da nicht nur die III. pl. ab- weicht, ſondern auch die wirkſame analogie des um- lauts a in e allen rom. mundarten mangelt; immer bleibt aber die zuſ. treffende richtung beider ſpra- chen merkwürdig. Sie greift nur im roman. weiter um ſich und zeigt ſich auch außerhalb der conjuga- tion, z. b. im ſpan. fuente, bueno, ital. buono, cuore, altfranz. cuens (ſt. comte) franz bien etc. ſtatt der lat. formen fons, bonus, cor, bene [unrichtig iſt zum theil die beziehung dieſes uo auf ô (oben ſ. 112.) cor, corpus haben kurzes o, langes nur ôvum, ital. uovo; auffallend nuoto fürs lat. nato]. Endlich ſtreifen ge- wiſſe conſonantwechſel zumahl der franz. conj. im ſg. und pl. praeſ. an jene vocalunterſchiede, z. b. mouds, mouds, moud, pl. moulons, moulez, moulent; bois, bois, bois, boit; buvons, buvez, boivent etc. wobei ſich jedoch manches auf anderm wege geſtaltet hat, deſſen erörterung nicht hierher gehört. Nachtrag. 3, 29. vgl. die angelſ. rune ſtân für ſt. — 9, 6. über das verhältnis der halbvocale zu den ſpiranten ſ. den nachtr. zu ſ. 580. — 9, 32. folglich kann kein umlaut auslauten, wohl aber in der letzten ſilbe ſtehn, welches immer den ausfall des umlautzeugenden vocals voraus- ſetzt. — 12. anlaut, inlaut, auslaut brauche ich von vo- calen, wie von conſ. — 13, 41. peto iſt nicht bidja (vgl. ſ. 1060.) — 14. hier wird dem heutigen Nieder- ſachſen mehr als billig iſt zugetraut; er ſpricht auch grê- pen (rapuerunt) und gâten; vgl. die note ſ. 545. — 16. ſind zweiſilbige auf zweiſilbige mit bloßer rückſicht auf den auslaut nicht ſtumpfreimend? — 21. ſeitdem hat Hofmann accentuierte bruchſtücke Otfrieds ſorgfältig her- ausgegeben. — 22, 18. der hier und weiter verſchiedent- lich (z. b. 40, 41.) angenommene ſatz von der tonloſig- keit langer ſilben und vocale ſcheint höchſtbedenklich; mehr darüber im dritten buche bei den vocalen der bil- dungsſilben. — 29, 28. quaþit iſt unerweiſliche hypo- theſe, vgl. ſ. 844. 1048. — 29, 30. das beiſpiel ap iſt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1093
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1067. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1093>, abgerufen am 22.01.2025.