Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. dänische starke conjugation.
hialp, hialp, hiulpen; skiälver, skialv, skialv, skiul-
ven; giälder, giald, giald, smälder, smald, smald,
beide ohne starkes part.; fornemmer, fornam, fornam,
fornummen; binder, bandt, bandt, bunden; finder;
rinder; spinder; svinder; tvinder; stinker, stank, stank,
stunken; synker, sank, sank, sunken; hänger, hang,
hang, ohne starkes part.; springer, sprang, sprang, sprun-
gen; tvinger; klinger; synger, sang, sang, sungen; slip-
per, slap, slap, sluppen; träffer, traf, traf, truffen;
drikker (nicht drinker) drak, drak, drukken; stikker;
knäkker, knak, knak, knukken; bräkker; smäkker;
spräkker; träkker; brister, brast, brast, brusten; tärsker,
tarsk, tarsk, torsken. -- anmerkungen: 1) folgenden
praet. der vier ersten conj. mangelt aller ablaut: faldt,
holdt, loeb, hugg, graed. 2) die wurzeln ld, nd in I
und XII werden im praet. auslautend und unorganisch
zu ldt, ndt: faldt, holdt, bandt, fandt etc; nur halb
analog ist das schwed. höllt, hant f. höll, han. -- 3) der
ablaut des sg. bleibt überall im pl. [altdänisch noch im
XII. der pl. sprunge etc. in I. ginge. finge Bloch §. 519.
530.] ja, der pl. praet. gibt sogar sein flexions-e auf
und lautet dem sg. gleich, nothwendig nach den cons.
verbindungen in conj. I. XII., willkürlich nach einfa-
chen cons. d. h. man darf grebe oder greb; skare oder
skar; grove oder grov als pluralform brauchen; in laae,
saae hat sich umgedreht das flexions-e des pl. verhärtet
in den sg. eingeführt, daß letzterer eigentlich laa, saa
lautet folgt aus dem anomalen maa, pl. maae. -- 4) oe
vor l und r statt o (s. 560.) erinnert ans mittelh. uo, ue,
mittelniederl. oe; aad, laae, saae, entspricht dem altn.
at, la, sa und schw. at, lag, sag; das in stial, stiaalen;
hialp, hiulpen unorganisch eingeschobne i hat mit dem
ablaut nichts zu thun; gar kein ablaut ist das au in
taug (tacuit) von teie, es stammt mit apocopiertem -de
aus dem org. schwachen praet. thagdi von thegja [alt-
schwed. tagde, neuschw. teg von teiga] wie das part.
taugt bestätigt, vgl. oben s. 561. über tavs, taus f. tagse.
Die beßere form teiede gilt daneben. -- 5) schwache
praesentia an umlaut, i für e, gemination und ablei-
tungs-j (g) erkennbar: hedder (altn. heitir), svärger, ler,
doer, sidder, ligger. 6) schwache praet. neben starken:
galede, farede, jagede, greinte, treinte, klingede etc. ne-
ben goel, foer, jog, gren, tren, klang. 7) noch häufi-
geres schwanken zwischen starkem und schwachem part.
praet, zumahl in VIII und IX. -- 8) das altdän. ver-

II. däniſche ſtarke conjugation.
hialp, hialp, hiulpen; ſkiälver, ſkialv, ſkialv, ſkiul-
ven; giälder, giald, giald, ſmälder, ſmald, ſmald,
beide ohne ſtarkes part.; fornemmer, fornam, fornam,
fornummen; binder, bandt, bandt, bunden; finder;
rinder; ſpinder; ſvinder; tvinder; ſtinker, ſtank, ſtank,
ſtunken; ſŷnker, ſank, ſank, ſunken; hänger, hang,
hang, ohne ſtarkes part.; ſpringer, ſprang, ſprang, ſprun-
gen; tvinger; klinger; ſŷnger, ſang, ſang, ſungen; ſlip-
per, ſlap, ſlap, ſluppen; träffer, traf, traf, truffen;
drikker (nicht drinker) drak, drak, drukken; ſtikker;
knäkker, knak, knak, knukken; bräkker; ſmäkker;
ſpräkker; träkker; briſter, braſt, braſt, bruſten; tärſker,
tarſk, tarſk, torſken. — anmerkungen: 1) folgenden
praet. der vier erſten conj. mangelt aller ablaut: faldt,
holdt, lœb, hugg, græd. 2) die wurzeln ld, nd in I
und XII werden im praet. auslautend und unorganiſch
zu ldt, ndt: faldt, holdt, bandt, fandt etc; nur halb
analog iſt das ſchwed. höllt, hant f. höll, han. — 3) der
ablaut des ſg. bleibt überall im pl. [altdäniſch noch im
XII. der pl. ſprunge etc. in I. ginge. finge Bloch §. 519.
530.] ja, der pl. praet. gibt ſogar ſein flexions-e auf
und lautet dem ſg. gleich, nothwendig nach den conſ.
verbindungen in conj. I. XII., willkürlich nach einfa-
chen conſ. d. h. man darf grêbe oder grêb; ſkâre oder
ſkâr; grôve oder grôv als pluralform brauchen; in laae,
ſaae hat ſich umgedreht das flexions-e des pl. verhärtet
in den ſg. eingeführt, daß letzterer eigentlich laa, ſaa
lautet folgt aus dem anomalen maa, pl. maae. — 4) oe
vor l und r ſtatt ô (ſ. 560.) erinnert ans mittelh. uo, ue,
mittelniederl. oe; aad, laae, ſaae, entſpricht dem altn.
ât, là, ſâ und ſchw. åt, låg, ſåg; das in ſtial, ſtiaalen;
hialp, hiulpen unorganiſch eingeſchobne i hat mit dem
ablaut nichts zu thun; gar kein ablaut iſt das au in
taug (tacuit) von tîe, es ſtammt mit apocopiertem -de
aus dem org. ſchwachen praet. þagdi von þegja [alt-
ſchwed. tagde, neuſchw. têg von tîga] wie das part.
taugt beſtätigt, vgl. oben ſ. 561. über tavs, taus f. tagſe.
Die beßere form tîede gilt daneben. — 5) ſchwache
praeſentia an umlaut, i für e, gemination und ablei-
tungs-j (g) erkennbar: hedder (altn. heitir), ſvärger, lêr,
dœr, ſidder, ligger. 6) ſchwache praet. neben ſtarken:
gâlede, fârede, jâgede, grînte, trînte, klingede etc. ne-
ben goel, foer, jôg, grên, trên, klang. 7) noch häufi-
geres ſchwanken zwiſchen ſtarkem und ſchwachem part.
praet, zumahl in VIII und IX. — 8) das altdän. ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1030" n="1004"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">däni&#x017F;che &#x017F;tarke conjugation.</hi></fw><lb/>
hialp, hialp, hiulpen; &#x017F;kiälver, &#x017F;kialv, &#x017F;kialv, &#x017F;kiul-<lb/>
ven; giälder, giald, giald, &#x017F;mälder, &#x017F;mald, &#x017F;mald,<lb/>
beide ohne &#x017F;tarkes part.; fornemmer, fornam, fornam,<lb/>
fornummen; binder, bandt, bandt, bunden; finder;<lb/>
rinder; &#x017F;pinder; &#x017F;vinder; tvinder; &#x017F;tinker, &#x017F;tank, &#x017F;tank,<lb/>
&#x017F;tunken; &#x017F;&#x0177;nker, &#x017F;ank, &#x017F;ank, &#x017F;unken; hänger, hang,<lb/>
hang, ohne &#x017F;tarkes part.; &#x017F;pringer, &#x017F;prang, &#x017F;prang, &#x017F;prun-<lb/>
gen; tvinger; klinger; &#x017F;&#x0177;nger, &#x017F;ang, &#x017F;ang, &#x017F;ungen; &#x017F;lip-<lb/>
per, &#x017F;lap, &#x017F;lap, &#x017F;luppen; träffer, traf, traf, truffen;<lb/>
drikker (nicht drinker) drak, drak, drukken; &#x017F;tikker;<lb/>
knäkker, knak, knak, knukken; bräkker; &#x017F;mäkker;<lb/>
&#x017F;präkker; träkker; bri&#x017F;ter, bra&#x017F;t, bra&#x017F;t, bru&#x017F;ten; tär&#x017F;ker,<lb/>
tar&#x017F;k, tar&#x017F;k, tor&#x017F;ken. &#x2014; <hi rendition="#i">anmerkungen</hi>: 1) folgenden<lb/>
praet. der vier er&#x017F;ten conj. mangelt aller ablaut: faldt,<lb/>
holdt, l&#x0153;b, hugg, græd. 2) die wurzeln ld, nd in I<lb/>
und XII werden im praet. auslautend und unorgani&#x017F;ch<lb/>
zu ldt, ndt: faldt, holdt, bandt, fandt etc; nur halb<lb/>
analog i&#x017F;t das &#x017F;chwed. höllt, hant f. höll, han. &#x2014; 3) der<lb/>
ablaut des &#x017F;g. bleibt überall im pl. [altdäni&#x017F;ch noch im<lb/>
XII. der pl. &#x017F;prunge etc. in I. ginge. finge Bloch §. 519.<lb/>
530.] ja, der pl. praet. gibt &#x017F;ogar &#x017F;ein flexions-e auf<lb/>
und lautet dem &#x017F;g. gleich, nothwendig nach den con&#x017F;.<lb/>
verbindungen in conj. I. XII., willkürlich nach einfa-<lb/>
chen con&#x017F;. d. h. man darf grêbe oder grêb; &#x017F;kâre oder<lb/>
&#x017F;kâr; grôve oder grôv als pluralform brauchen; in laae,<lb/>
&#x017F;aae hat &#x017F;ich umgedreht das flexions-e des pl. verhärtet<lb/>
in den &#x017F;g. eingeführt, daß letzterer eigentlich laa, &#x017F;aa<lb/>
lautet folgt aus dem anomalen maa, pl. maae. &#x2014; 4) oe<lb/>
vor l und r &#x017F;tatt ô (&#x017F;. 560.) erinnert ans mittelh. uo, ue,<lb/>
mittelniederl. oe; aad, laae, &#x017F;aae, ent&#x017F;pricht dem altn.<lb/>
ât, là, &#x017F;â und &#x017F;chw. åt, låg, &#x017F;åg; das in &#x017F;tial, &#x017F;tiaalen;<lb/>
hialp, hiulpen unorgani&#x017F;ch einge&#x017F;chobne i hat mit dem<lb/>
ablaut nichts zu thun; gar kein ablaut i&#x017F;t das <hi rendition="#i">au</hi> in<lb/>
taug (tacuit) von tîe, es &#x017F;tammt mit apocopiertem -de<lb/>
aus dem org. &#x017F;chwachen praet. þagdi von þegja [alt-<lb/>
&#x017F;chwed. tagde, neu&#x017F;chw. têg von tîga] wie das part.<lb/>
taugt be&#x017F;tätigt, vgl. oben &#x017F;. 561. über tavs, taus f. tag&#x017F;e.<lb/>
Die beßere form tîede gilt daneben. &#x2014; 5) &#x017F;chwache<lb/>
prae&#x017F;entia an umlaut, i für e, gemination und ablei-<lb/>
tungs-j (g) erkennbar: hedder (altn. heitir), &#x017F;värger, lêr,<lb/>
d&#x0153;r, &#x017F;idder, ligger. 6) &#x017F;chwache praet. neben &#x017F;tarken:<lb/>
gâlede, fârede, jâgede, grînte, trînte, klingede etc. ne-<lb/>
ben goel, foer, jôg, grên, trên, klang. 7) noch häufi-<lb/>
geres &#x017F;chwanken zwi&#x017F;chen &#x017F;tarkem und &#x017F;chwachem part.<lb/>
praet, zumahl in VIII und IX. &#x2014; 8) das altdän. ver-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1004/1030] II. däniſche ſtarke conjugation. hialp, hialp, hiulpen; ſkiälver, ſkialv, ſkialv, ſkiul- ven; giälder, giald, giald, ſmälder, ſmald, ſmald, beide ohne ſtarkes part.; fornemmer, fornam, fornam, fornummen; binder, bandt, bandt, bunden; finder; rinder; ſpinder; ſvinder; tvinder; ſtinker, ſtank, ſtank, ſtunken; ſŷnker, ſank, ſank, ſunken; hänger, hang, hang, ohne ſtarkes part.; ſpringer, ſprang, ſprang, ſprun- gen; tvinger; klinger; ſŷnger, ſang, ſang, ſungen; ſlip- per, ſlap, ſlap, ſluppen; träffer, traf, traf, truffen; drikker (nicht drinker) drak, drak, drukken; ſtikker; knäkker, knak, knak, knukken; bräkker; ſmäkker; ſpräkker; träkker; briſter, braſt, braſt, bruſten; tärſker, tarſk, tarſk, torſken. — anmerkungen: 1) folgenden praet. der vier erſten conj. mangelt aller ablaut: faldt, holdt, lœb, hugg, græd. 2) die wurzeln ld, nd in I und XII werden im praet. auslautend und unorganiſch zu ldt, ndt: faldt, holdt, bandt, fandt etc; nur halb analog iſt das ſchwed. höllt, hant f. höll, han. — 3) der ablaut des ſg. bleibt überall im pl. [altdäniſch noch im XII. der pl. ſprunge etc. in I. ginge. finge Bloch §. 519. 530.] ja, der pl. praet. gibt ſogar ſein flexions-e auf und lautet dem ſg. gleich, nothwendig nach den conſ. verbindungen in conj. I. XII., willkürlich nach einfa- chen conſ. d. h. man darf grêbe oder grêb; ſkâre oder ſkâr; grôve oder grôv als pluralform brauchen; in laae, ſaae hat ſich umgedreht das flexions-e des pl. verhärtet in den ſg. eingeführt, daß letzterer eigentlich laa, ſaa lautet folgt aus dem anomalen maa, pl. maae. — 4) oe vor l und r ſtatt ô (ſ. 560.) erinnert ans mittelh. uo, ue, mittelniederl. oe; aad, laae, ſaae, entſpricht dem altn. ât, là, ſâ und ſchw. åt, låg, ſåg; das in ſtial, ſtiaalen; hialp, hiulpen unorganiſch eingeſchobne i hat mit dem ablaut nichts zu thun; gar kein ablaut iſt das au in taug (tacuit) von tîe, es ſtammt mit apocopiertem -de aus dem org. ſchwachen praet. þagdi von þegja [alt- ſchwed. tagde, neuſchw. têg von tîga] wie das part. taugt beſtätigt, vgl. oben ſ. 561. über tavs, taus f. tagſe. Die beßere form tîede gilt daneben. — 5) ſchwache praeſentia an umlaut, i für e, gemination und ablei- tungs-j (g) erkennbar: hedder (altn. heitir), ſvärger, lêr, dœr, ſidder, ligger. 6) ſchwache praet. neben ſtarken: gâlede, fârede, jâgede, grînte, trînte, klingede etc. ne- ben goel, foer, jôg, grên, trên, klang. 7) noch häufi- geres ſchwanken zwiſchen ſtarkem und ſchwachem part. praet, zumahl in VIII und IX. — 8) das altdän. ver-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1030
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1004. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1030>, abgerufen am 24.11.2024.