Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. neuhochd. verbum. starke conjugation.
f. stund nach band, starb veranlaßte; fare, faur, fauren,
faren; schwoere geht in XI. über; grabe, graub, grauben,
graben; hebe, haub, hauben, haben in XI. schwankend;
schaffe, schauf, schaufen, schaffen; lade, laud, lauden, laden;
wasche, wusch, wuschen, waschen; backe, bauk, bauken,
backen; schlage, schlaug, schlaugen, schlagen; wachse,
wuchs, wuchsen, wachsen. -- VIII. kann in zwei clas-
sen getheilt werden 1) vor ten. und asp. haben praet.
und part. kurzes i und geminierte consonanz: greife,
griff, griffen, griffen; keife; kneife; pfeife; schleife; gleite,
glitt, glitten, glitten; reite; schreite; streite; [inconse-
quent auch schneide, schnitt, schnitten und leide, litt,
litten]; beiße, biß, bißen, bißen; befleiße; reiße;
scheiße; schleiße; schmeiße; bleiche, blich, blichen,
blichen; gleiche; schleiche; streiche; weiche. 2) bei
vocalisch schließender wurzel, sodann vor liq. med. und
spir. langes ei (geschrieben ie): schreie, schrei, schreien,
schreien; speie, fpei, fpeien, fpeien; scheine, schein, schei-
nen, scheinen; bleibe, bleib, bleiben, bleiben; reibe; schrei-
be; treibe; meide, meid, meiden, meiden; scheide, scheid,
scheiden, scheiden [dieses unorg. aus II. hierhergerückt,
durch vermengung des ie mit ei]; preise (celebro) preis,
preisen, preisen [ein fremdes wort, das sich aus der ihm
gebührenden schwachen form: praet. preisete, part. ge-
preiset hierher eindrängte] weife (monstro) weis, weisen,
weisen [gleichfalls org. schwach, praet. weisete]; schweige,
schweig, schweigen, schweigen; steige; gedeihe, gedeih,
gedeihen, gedeihen; leihe; zeihe. -- IX. wiederum zwei
classen: 1) vor asp. kurzes o und gem. [das einzige bei-
spiel von ten. folgt unorganisch der zweiten classe biete,
bot, boten statt bott, botten, wogegen umgekehrt siede,
sott, sotten f. sot, foten gilt]: schliefe, schloff, schlof-
fen, schloffen; triefe, troff, troffen, troffen; saufe,
soff, soffen, soffen; dieße, doß, doßen, doßen; ver-
drieße; fließe; gieße; schieße; schließe; krieche, kroch,
krochen, krochen; rieche. 2) vor med. und spir. langes
o: schiebe, schob, schoben, schoben; schniebe neben
schnaube (anhelo) schnob, schnoben; stiebe neben stau-
be; schraube (nicht schriebe) schrob, schroben, schro-
ben; erkiese, erkor, erkoren, erkoren; verliere, verlor,
verloren, verloren; friere, fror, froren, froren; biege, bog,
bogen, bogen; fliege; schmiege; lauge, log, logen, logen;
trüge oder triege, trog, trogen, trogen; sauge, sog,
sogen, sogen; fliehe, floh, flohen, flohen; ziehe, zog,
zogen, zogen. -- X. gebe, gab, gaben, geben; [webe

II. neuhochd. verbum. ſtarke conjugation.
f. ſtund nach band, ſtarb veranlaßte; fâre, fûr, fûren,
faren; ſchwœre geht in XI. über; grâbe, grûb, grûben,
grâben; hêbe, hûb, hûben, hâben in XI. ſchwankend;
ſchaffe, ſchûf, ſchûfen, ſchaffen; lâde, lûd, lûden, lâden;
waſche, wuſch, wuſchen, waſchen; backe, bûk, bûken,
backen; ſchlâge, ſchlûg, ſchlûgen, ſchlagen; wachſe,
wuchs, wuchſen, wachſen. — VIII. kann in zwei claſ-
ſen getheilt werden 1) vor ten. und aſp. haben praet.
und part. kurzes i und geminierte conſonanz: greife,
griff, griffen, griffen; keife; kneife; pfeife; ſchleife; gleite,
glitt, glitten, glitten; reite; ſchreite; ſtreite; [inconſe-
quent auch ſchneide, ſchnitt, ſchnitten und leide, litt,
litten]; beiße, biß, bißen, bißen; befleiße; reiße;
ſcheiße; ſchleiße; ſchmeiße; bleiche, blich, blichen,
blichen; gleiche; ſchleiche; ſtreiche; weiche. 2) bei
vocaliſch ſchließender wurzel, ſodann vor liq. med. und
ſpir. langes î (geſchrieben ie): ſchreie, ſchrî, ſchrîen,
ſchrîen; ſpeie, fpî, fpîen, fpîen; ſcheine, ſchîn, ſchî-
nen, ſchînen; bleibe, blîb, blîben, blîben; reibe; ſchrei-
be; treibe; meide, mîd, mîden, mîden; ſcheide, ſchîd,
ſchîden, ſchîden [dieſes unorg. aus II. hierhergerückt,
durch vermengung des ie mit î]; preiſe (celebro) prîs,
prîſen, prîſen [ein fremdes wort, das ſich aus der ihm
gebührenden ſchwachen form: praet. preiſete, part. ge-
preiſet hierher eindrängte] weife (monſtro) wîs, wîſen,
wîſen [gleichfalls org. ſchwach, praet. weiſete]; ſchweige,
ſchwîg, ſchwîgen, ſchwîgen; ſteige; gedeihe, gedîh,
gedîhen, gedîhen; leihe; zeihe. — IX. wiederum zwei
claſſen: 1) vor aſp. kurzes o und gem. [das einzige bei-
ſpiel von ten. folgt unorganiſch der zweiten claſſe biete,
bôt, bôten ſtatt bott, botten, wogegen umgekehrt ſiede,
ſott, ſotten f. ſôt, fôten gilt]: ſchliefe, ſchloff, ſchlof-
fen, ſchloffen; triefe, troff, troffen, troffen; ſaufe,
ſoff, ſoffen, ſoffen; dieße, doß, doßen, doßen; ver-
drieße; fließe; gieße; ſchieße; ſchließe; krieche, kroch,
krochen, krochen; rieche. 2) vor med. und ſpir. langes
ô: ſchiebe, ſchôb, ſchôben, ſchôben; ſchniebe neben
ſchnaube (anhelo) ſchnôb, ſchnôben; ſtiebe neben ſtau-
be; ſchraube (nicht ſchriebe) ſchrôb, ſchrôben, ſchrô-
ben; erkieſe, erkôr, erkôren, erkôren; verliere, verlôr,
verlôren, verlôren; friere, frôr, frôren, frôren; biege, bôg,
bôgen, bôgen; fliege; ſchmiege; lûge, lôg, lôgen, lôgen;
truͤge oder triege, trôg, trôgen, trôgen; ſauge, ſôg,
ſôgen, ſôgen; fliehe, flôh, flôhen, flôhen; ziehe, zôg,
zôgen, zôgen. — X. gêbe, gâb, gâben, gêben; [wêbe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1009" n="983"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">neuhochd. verbum. &#x017F;tarke conjugation.</hi></fw><lb/>
f. &#x017F;tund nach band, &#x017F;tarb veranlaßte; fâre, fûr, fûren,<lb/>
faren; &#x017F;chw&#x0153;re geht in XI. über; grâbe, grûb, grûben,<lb/>
grâben; hêbe, hûb, hûben, hâben in XI. &#x017F;chwankend;<lb/>
&#x017F;chaffe, &#x017F;chûf, &#x017F;chûfen, &#x017F;chaffen; lâde, lûd, lûden, lâden;<lb/>
wa&#x017F;che, wu&#x017F;ch, wu&#x017F;chen, wa&#x017F;chen; backe, bûk, bûken,<lb/>
backen; &#x017F;chlâge, &#x017F;chlûg, &#x017F;chlûgen, &#x017F;chlagen; wach&#x017F;e,<lb/>
wuchs, wuch&#x017F;en, wach&#x017F;en. &#x2014; VIII. kann in zwei cla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en getheilt werden 1) vor ten. und a&#x017F;p. haben praet.<lb/>
und part. kurzes i und geminierte con&#x017F;onanz: greife,<lb/>
griff, griffen, griffen; keife; kneife; pfeife; &#x017F;chleife; gleite,<lb/>
glitt, glitten, glitten; reite; &#x017F;chreite; &#x017F;treite; [incon&#x017F;e-<lb/>
quent auch &#x017F;chneide, &#x017F;chnitt, &#x017F;chnitten und leide, litt,<lb/>
litten]; beiße, biß, bißen, bißen; befleiße; reiße;<lb/>
&#x017F;cheiße; &#x017F;chleiße; &#x017F;chmeiße; bleiche, blich, blichen,<lb/>
blichen; gleiche; &#x017F;chleiche; &#x017F;treiche; weiche. 2) bei<lb/>
vocali&#x017F;ch &#x017F;chließender wurzel, &#x017F;odann vor liq. med. und<lb/>
&#x017F;pir. langes î (ge&#x017F;chrieben ie): &#x017F;chreie, &#x017F;chrî, &#x017F;chrîen,<lb/>
&#x017F;chrîen; &#x017F;peie, fpî, fpîen, fpîen; &#x017F;cheine, &#x017F;chîn, &#x017F;chî-<lb/>
nen, &#x017F;chînen; bleibe, blîb, blîben, blîben; reibe; &#x017F;chrei-<lb/>
be; treibe; meide, mîd, mîden, mîden; &#x017F;cheide, &#x017F;chîd,<lb/>
&#x017F;chîden, &#x017F;chîden [die&#x017F;es unorg. aus II. hierhergerückt,<lb/>
durch vermengung des ie mit î]; prei&#x017F;e (celebro) prîs,<lb/>
prî&#x017F;en, prî&#x017F;en [ein fremdes wort, das &#x017F;ich aus der ihm<lb/>
gebührenden &#x017F;chwachen form: praet. prei&#x017F;ete, part. ge-<lb/>
prei&#x017F;et hierher eindrängte] weife (mon&#x017F;tro) wîs, wî&#x017F;en,<lb/>&#x017F;en [gleichfalls org. &#x017F;chwach, praet. wei&#x017F;ete]; &#x017F;chweige,<lb/>
&#x017F;chwîg, &#x017F;chwîgen, &#x017F;chwîgen; &#x017F;teige; gedeihe, gedîh,<lb/>
gedîhen, gedîhen; leihe; zeihe. &#x2014; IX. wiederum zwei<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;en: 1) vor a&#x017F;p. kurzes o und gem. [das einzige bei-<lb/>
&#x017F;piel von ten. folgt unorgani&#x017F;ch der zweiten cla&#x017F;&#x017F;e biete,<lb/>
bôt, bôten &#x017F;tatt bott, botten, wogegen umgekehrt &#x017F;iede,<lb/>
&#x017F;ott, &#x017F;otten f. &#x017F;ôt, fôten gilt]: &#x017F;chliefe, &#x017F;chloff, &#x017F;chlof-<lb/>
fen, &#x017F;chloffen; triefe, troff, troffen, troffen; &#x017F;aufe,<lb/>
&#x017F;off, &#x017F;offen, &#x017F;offen; dieße, doß, doßen, doßen; ver-<lb/>
drieße; fließe; gieße; &#x017F;chieße; &#x017F;chließe; krieche, kroch,<lb/>
krochen, krochen; rieche. 2) vor med. und &#x017F;pir. langes<lb/>
ô: &#x017F;chiebe, &#x017F;chôb, &#x017F;chôben, &#x017F;chôben; &#x017F;chniebe neben<lb/>
&#x017F;chnaube (anhelo) &#x017F;chnôb, &#x017F;chnôben; &#x017F;tiebe neben &#x017F;tau-<lb/>
be; &#x017F;chraube (nicht &#x017F;chriebe) &#x017F;chrôb, &#x017F;chrôben, &#x017F;chrô-<lb/>
ben; erkie&#x017F;e, erkôr, erkôren, erkôren; verliere, verlôr,<lb/>
verlôren, verlôren; friere, frôr, frôren, frôren; biege, bôg,<lb/>
bôgen, bôgen; fliege; &#x017F;chmiege; lûge, lôg, lôgen, lôgen;<lb/>
tru&#x0364;ge oder triege, trôg, trôgen, trôgen; &#x017F;auge, &#x017F;ôg,<lb/>
&#x017F;ôgen, &#x017F;ôgen; fliehe, flôh, flôhen, flôhen; ziehe, zôg,<lb/>
zôgen, zôgen. &#x2014; X. gêbe, gâb, gâben, gêben; [wêbe<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[983/1009] II. neuhochd. verbum. ſtarke conjugation. f. ſtund nach band, ſtarb veranlaßte; fâre, fûr, fûren, faren; ſchwœre geht in XI. über; grâbe, grûb, grûben, grâben; hêbe, hûb, hûben, hâben in XI. ſchwankend; ſchaffe, ſchûf, ſchûfen, ſchaffen; lâde, lûd, lûden, lâden; waſche, wuſch, wuſchen, waſchen; backe, bûk, bûken, backen; ſchlâge, ſchlûg, ſchlûgen, ſchlagen; wachſe, wuchs, wuchſen, wachſen. — VIII. kann in zwei claſ- ſen getheilt werden 1) vor ten. und aſp. haben praet. und part. kurzes i und geminierte conſonanz: greife, griff, griffen, griffen; keife; kneife; pfeife; ſchleife; gleite, glitt, glitten, glitten; reite; ſchreite; ſtreite; [inconſe- quent auch ſchneide, ſchnitt, ſchnitten und leide, litt, litten]; beiße, biß, bißen, bißen; befleiße; reiße; ſcheiße; ſchleiße; ſchmeiße; bleiche, blich, blichen, blichen; gleiche; ſchleiche; ſtreiche; weiche. 2) bei vocaliſch ſchließender wurzel, ſodann vor liq. med. und ſpir. langes î (geſchrieben ie): ſchreie, ſchrî, ſchrîen, ſchrîen; ſpeie, fpî, fpîen, fpîen; ſcheine, ſchîn, ſchî- nen, ſchînen; bleibe, blîb, blîben, blîben; reibe; ſchrei- be; treibe; meide, mîd, mîden, mîden; ſcheide, ſchîd, ſchîden, ſchîden [dieſes unorg. aus II. hierhergerückt, durch vermengung des ie mit î]; preiſe (celebro) prîs, prîſen, prîſen [ein fremdes wort, das ſich aus der ihm gebührenden ſchwachen form: praet. preiſete, part. ge- preiſet hierher eindrängte] weife (monſtro) wîs, wîſen, wîſen [gleichfalls org. ſchwach, praet. weiſete]; ſchweige, ſchwîg, ſchwîgen, ſchwîgen; ſteige; gedeihe, gedîh, gedîhen, gedîhen; leihe; zeihe. — IX. wiederum zwei claſſen: 1) vor aſp. kurzes o und gem. [das einzige bei- ſpiel von ten. folgt unorganiſch der zweiten claſſe biete, bôt, bôten ſtatt bott, botten, wogegen umgekehrt ſiede, ſott, ſotten f. ſôt, fôten gilt]: ſchliefe, ſchloff, ſchlof- fen, ſchloffen; triefe, troff, troffen, troffen; ſaufe, ſoff, ſoffen, ſoffen; dieße, doß, doßen, doßen; ver- drieße; fließe; gieße; ſchieße; ſchließe; krieche, kroch, krochen, krochen; rieche. 2) vor med. und ſpir. langes ô: ſchiebe, ſchôb, ſchôben, ſchôben; ſchniebe neben ſchnaube (anhelo) ſchnôb, ſchnôben; ſtiebe neben ſtau- be; ſchraube (nicht ſchriebe) ſchrôb, ſchrôben, ſchrô- ben; erkieſe, erkôr, erkôren, erkôren; verliere, verlôr, verlôren, verlôren; friere, frôr, frôren, frôren; biege, bôg, bôgen, bôgen; fliege; ſchmiege; lûge, lôg, lôgen, lôgen; truͤge oder triege, trôg, trôgen, trôgen; ſauge, ſôg, ſôgen, ſôgen; fliehe, flôh, flôhen, flôhen; ziehe, zôg, zôgen, zôgen. — X. gêbe, gâb, gâben, gêben; [wêbe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1009
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 983. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1009>, abgerufen am 23.11.2024.