Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. mittelniederl. starke conjugation. 2, 287. 3, 38.) pronden (Rein. 287.); slinde; vinde;drinke, dranc, dronken, dronken; sinke (3, 188.); dwinghe, dwanc, dwonghen, dwonghen; wringhe (torqueo) wranc (Stoke 3, 127.) wronghen, wronghen; clinghe; singhe; springhe; werpe, waerp, worpen, worpen; verderve, verdaerf, verdorven, verdorven; sterve, staerf, storven, storven; werde, waert, wor- den, worden; [dersche (trituro) darsch (3, 195.); vechte, vacht; vlechte, vlacht (3, 202.) sind mir im pl. praet. ungewis]. Anmerkungen zu den starken conjugationen. 1) vocale: a) der hochd. wechsel zwischen e und i conj. X. XI. XII. gebricht, es heißt gheven, gheve, gheves, ghevet, helpen, helpe, helpes, helpet etc. Durchgängiges i haben bidden, sitten, nur im part. beden, seten; neben ligghen (jacere) scheint legghen gültig; pleghen und plien schwanken (bemerkens- werth pleghen te pliene 3, 197.); sien, sie, sies (3, 181.) siet leidet kein e und macht selbst das part. ghesien, ie entwickelte sich aus dem alten eh (vgl. gescien und vlien) ist also in plien f. pleghen unorga- nisch. -- b) im pl. praet. und part. conj. VIII. IX. sind i und u durch e, o gleichmäßig verdrängt; auch im praet. XII. besteht kein u mehr, wohl aber im praes. i vor m und n; dieses binden, bonden ist in- consequent, da es entw. binden, bunden oder ben- den, bonden heißen sollte. -- g) im praes. conj. IX. haftet ie nur vor ling., dagegen gilt au vor lab. und gutt. (ausg. drieghen, vlieghen und vlien). -- d) um- laut fehlt durchaus, weshalb praet. ind. und conj. in II. sg. und im ganzen pl. zus. fallen; auch im praes. VII. conj. heißt es vares, varet, nicht veres, veret; bemerkenswerth ist das e im part. dieser conj. vor gh in dreghen, dweghen, sleghen st. draghen etc. dem angels. drägen, thvägen, slägen (s. 896.) altn. dre- ginn, thveginn, sleginn (s. 913.) vergleichbar. -- e) die vertauschung des ablauts oe mit ie (stiep, sciep?, hief, besief, wies) gemahnt ans mittelh. ier (? für uor) und bluonden f. blienden (s. 941.) vgl. neuh. mieder, mit- telh. muoder. -- z) die verwandlung des a in ae vor rp, rf, rt (waerp, staerf, waert), des old in oud (hou- den, ghehouden; gouden, ghehouden) gründet sich auf erörterte lautgesetze dieser mundart, stört aber den ablaut. Wer sollte denken, daß vonden, gouden (mit- II. mittelniederl. ſtarke conjugation. 2, 287. 3, 38.) pronden (Rein. 287.); ſlinde; vinde;drinke, dranc, dronken, dronken; ſinke (3, 188.); dwinghe, dwanc, dwonghen, dwonghen; wringhe (torqueo) wranc (Stoke 3, 127.) wronghen, wronghen; clinghe; ſinghe; ſpringhe; wërpe, waerp, worpen, worpen; verdërve, verdaerf, verdorven, verdorven; ſtërve, ſtaerf, ſtorven, ſtorven; wërde, waert, wor- den, worden; [dërſche (trituro) darſch (3, 195.); vëchte, vacht; vlëchte, vlacht (3, 202.) ſind mir im pl. praet. ungewis]. Anmerkungen zu den ſtarken conjugationen. 1) vocale: α) der hochd. wechſel zwiſchen ë und i conj. X. XI. XII. gebricht, es heißt ghëven, ghëve, ghëves, ghëvet, hëlpen, hëlpe, hëlpes, hëlpet etc. Durchgängiges i haben bidden, ſitten, nur im part. bëden, ſëten; neben ligghen (jacere) ſcheint lëgghen gültig; plëghen und plien ſchwanken (bemerkens- werth plëghen te pliene 3, 197.); ſien, ſie, ſies (3, 181.) ſiet leidet kein ë und macht ſelbſt das part. gheſien, ie entwickelte ſich aus dem alten ëh (vgl. geſcien und vlien) iſt alſo in plien f. plëghen unorga- niſch. — β) im pl. praet. und part. conj. VIII. IX. ſind i und u durch ë, o gleichmäßig verdrängt; auch im praet. XII. beſteht kein u mehr, wohl aber im praeſ. i vor m und n; dieſes binden, bonden iſt in- conſequent, da es entw. binden, bunden oder bën- den, bonden heißen ſollte. — γ) im praeſ. conj. IX. haftet ie nur vor ling., dagegen gilt û vor lab. und gutt. (ausg. drieghen, vlieghen und vlien). — δ) um- laut fehlt durchaus, weshalb praet. ind. und conj. in II. ſg. und im ganzen pl. zuſ. fallen; auch im praeſ. VII. conj. heißt es vares, varet, nicht vëres, vëret; bemerkenswerth iſt das ë im part. dieſer conj. vor gh in drëghen, dwëghen, ſlëghen ſt. draghen etc. dem angelſ. drägen, þvägen, ſlägen (ſ. 896.) altn. dre- ginn, þveginn, ſleginn (ſ. 913.) vergleichbar. — ε) die vertauſchung des ablauts oe mit ie (ſtiep, ſciep?, hief, beſief, wies) gemahnt ans mittelh. ier (? für uor) und bluonden f. blienden (ſ. 941.) vgl. neuh. mieder, mit- telh. muoder. — ζ) die verwandlung des a in ae vor rp, rf, rt (waerp, ſtaerf, waert), des old in oud (hou- den, ghehouden; gouden, ghehouden) gründet ſich auf erörterte lautgeſetze dieſer mundart, ſtört aber den ablaut. Wer ſollte denken, daß vonden, gouden (mit- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f1000" n="974"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">mittelniederl. ſtarke conjugation.</hi></fw><lb/> 2, 287. 3, 38.) pronden (Rein. 287.); ſlinde; vinde;<lb/> drinke, dranc, dronken, dronken; ſinke (3, 188.);<lb/> dwinghe, dwanc, dwonghen, dwonghen; wringhe<lb/> (torqueo) wranc (Stoke 3, 127.) wronghen, wronghen;<lb/> clinghe; ſinghe; ſpringhe; wërpe, waerp, worpen,<lb/> worpen; verdërve, verdaerf, verdorven, verdorven;<lb/> ſtërve, ſtaerf, ſtorven, ſtorven; wërde, waert, wor-<lb/> den, worden; [dërſche (trituro) darſch (3, 195.); vëchte,<lb/> vacht; vlëchte, vlacht (3, 202.) ſind mir im pl. praet.<lb/> ungewis].</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">Anmerkungen</hi> zu den ſtarken conjugationen.</p><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#i">vocale: α</hi>) der hochd. wechſel zwiſchen ë und i<lb/> conj. X. XI. XII. gebricht, es heißt ghëven, ghëve,<lb/> ghëves, ghëvet, hëlpen, hëlpe, hëlpes, hëlpet etc.<lb/> Durchgängiges i haben bidden, ſitten, nur im part.<lb/> bëden, ſëten; neben ligghen (jacere) ſcheint lëgghen<lb/> gültig; plëghen und plien ſchwanken (bemerkens-<lb/> werth plëghen te pliene 3, 197.); ſien, ſie, ſies<lb/> (3, 181.) ſiet leidet kein ë und macht ſelbſt das part.<lb/> gheſien, ie entwickelte ſich aus dem alten ëh (vgl.<lb/> geſcien und vlien) iſt alſo in plien f. plëghen unorga-<lb/> niſch. — <hi rendition="#i">β</hi>) im pl. praet. und part. conj. VIII. IX.<lb/> ſind i und u durch ë, o gleichmäßig verdrängt; auch<lb/> im praet. XII. beſteht kein u mehr, wohl aber im<lb/> praeſ. i vor m und n; dieſes binden, bonden iſt in-<lb/> conſequent, da es entw. binden, bunden oder bën-<lb/> den, bonden heißen ſollte. — <hi rendition="#i">γ</hi>) im praeſ. conj. IX.<lb/> haftet <hi rendition="#i">ie</hi> nur vor ling., dagegen gilt <hi rendition="#i">û</hi> vor lab. und<lb/> gutt. (ausg. drieghen, vlieghen und vlien). — <hi rendition="#i">δ</hi>) <hi rendition="#i">um-<lb/> laut</hi> fehlt durchaus, weshalb praet. ind. und conj.<lb/> in II. ſg. und im ganzen pl. zuſ. fallen; auch im<lb/> praeſ. VII. conj. heißt es vares, varet, nicht vëres,<lb/> vëret; bemerkenswerth iſt das ë im part. dieſer conj.<lb/> vor gh in drëghen, dwëghen, ſlëghen ſt. draghen etc.<lb/> dem angelſ. drägen, þvägen, ſlägen (ſ. 896.) altn. dre-<lb/> ginn, þveginn, ſleginn (ſ. 913.) vergleichbar. — <hi rendition="#i">ε</hi>) die<lb/> vertauſchung des ablauts <hi rendition="#i">oe</hi> mit <hi rendition="#i">ie</hi> (ſtiep, ſciep?, hief,<lb/> beſief, wies) gemahnt ans mittelh. ier (? für uor) und<lb/> bluonden f. blienden (ſ. 941.) vgl. neuh. mieder, mit-<lb/> telh. muoder. — <hi rendition="#i">ζ</hi>) die verwandlung des a in <hi rendition="#i">ae</hi> vor<lb/> rp, rf, rt (waerp, ſtaerf, waert), des old in <hi rendition="#i">oud</hi> (hou-<lb/> den, ghehouden; gouden, ghehouden) gründet ſich<lb/> auf erörterte lautgeſetze dieſer mundart, ſtört aber den<lb/> ablaut. Wer ſollte denken, daß vonden, gouden (mit-<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [974/1000]
II. mittelniederl. ſtarke conjugation.
2, 287. 3, 38.) pronden (Rein. 287.); ſlinde; vinde;
drinke, dranc, dronken, dronken; ſinke (3, 188.);
dwinghe, dwanc, dwonghen, dwonghen; wringhe
(torqueo) wranc (Stoke 3, 127.) wronghen, wronghen;
clinghe; ſinghe; ſpringhe; wërpe, waerp, worpen,
worpen; verdërve, verdaerf, verdorven, verdorven;
ſtërve, ſtaerf, ſtorven, ſtorven; wërde, waert, wor-
den, worden; [dërſche (trituro) darſch (3, 195.); vëchte,
vacht; vlëchte, vlacht (3, 202.) ſind mir im pl. praet.
ungewis].
Anmerkungen zu den ſtarken conjugationen.
1) vocale: α) der hochd. wechſel zwiſchen ë und i
conj. X. XI. XII. gebricht, es heißt ghëven, ghëve,
ghëves, ghëvet, hëlpen, hëlpe, hëlpes, hëlpet etc.
Durchgängiges i haben bidden, ſitten, nur im part.
bëden, ſëten; neben ligghen (jacere) ſcheint lëgghen
gültig; plëghen und plien ſchwanken (bemerkens-
werth plëghen te pliene 3, 197.); ſien, ſie, ſies
(3, 181.) ſiet leidet kein ë und macht ſelbſt das part.
gheſien, ie entwickelte ſich aus dem alten ëh (vgl.
geſcien und vlien) iſt alſo in plien f. plëghen unorga-
niſch. — β) im pl. praet. und part. conj. VIII. IX.
ſind i und u durch ë, o gleichmäßig verdrängt; auch
im praet. XII. beſteht kein u mehr, wohl aber im
praeſ. i vor m und n; dieſes binden, bonden iſt in-
conſequent, da es entw. binden, bunden oder bën-
den, bonden heißen ſollte. — γ) im praeſ. conj. IX.
haftet ie nur vor ling., dagegen gilt û vor lab. und
gutt. (ausg. drieghen, vlieghen und vlien). — δ) um-
laut fehlt durchaus, weshalb praet. ind. und conj.
in II. ſg. und im ganzen pl. zuſ. fallen; auch im
praeſ. VII. conj. heißt es vares, varet, nicht vëres,
vëret; bemerkenswerth iſt das ë im part. dieſer conj.
vor gh in drëghen, dwëghen, ſlëghen ſt. draghen etc.
dem angelſ. drägen, þvägen, ſlägen (ſ. 896.) altn. dre-
ginn, þveginn, ſleginn (ſ. 913.) vergleichbar. — ε) die
vertauſchung des ablauts oe mit ie (ſtiep, ſciep?, hief,
beſief, wies) gemahnt ans mittelh. ier (? für uor) und
bluonden f. blienden (ſ. 941.) vgl. neuh. mieder, mit-
telh. muoder. — ζ) die verwandlung des a in ae vor
rp, rf, rt (waerp, ſtaerf, waert), des old in oud (hou-
den, ghehouden; gouden, ghehouden) gründet ſich
auf erörterte lautgeſetze dieſer mundart, ſtört aber den
ablaut. Wer ſollte denken, daß vonden, gouden (mit-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |