(Platz vor Bancbanus Hause. Die Grafen Simon und Peter kommen mit Begleitung. Alle bewaffnet. Sie bleiben im Vorgrunde rechts stehen.
Simon. Bancbanus nicht zu Hause? -- Aber seht, Dort nahen sie, sie kommen vom Begräbniß. Was fällt ihm ein? Begräbt er seine Frau? -- Ein Bahrrecht soll uns werden, blut'ges Bahrrecht! Er wird schon alt und kindisch; höchste Noth, Daß And're denken, handeln d'rum für ihn. (Zu Peter.) Sey ruhig, Bruder! Dir soll Rache seyn! (Zu einem Begleiter.) Du aber kehre zu den Unsern. -- Sag', Sie sollen jeden Ausgang streng' bewachen, Der aus dem Schloß in's Freie führt. Man will Den Mörder unserm Grimm entzieh'n, ihn heimlich Nach Teutschland senden; doch das soll, das darf nicht! Ich will dich zerren, blut'ger Wolf! Geh' nur! Und komm' ich selbst, und haben wir nicht Antwort, So stürmen wir das Schloß! (Begleiter geht ab.)
Vierter Aufzug.
(Platz vor Bancbanus Hauſe. Die Grafen Simon und Peter kommen mit Begleitung. Alle bewaffnet. Sie bleiben im Vorgrunde rechts ſtehen.
Simon. Bancbanus nicht zu Hauſe? — Aber ſeht, Dort nahen ſie, ſie kommen vom Begräbniß. Was fällt ihm ein? Begräbt er ſeine Frau? — Ein Bahrrecht ſoll uns werden, blut’ges Bahrrecht! Er wird ſchon alt und kindiſch; höchſte Noth, Daß And’re denken, handeln d’rum für ihn. (Zu Peter.) Sey ruhig, Bruder! Dir ſoll Rache ſeyn! (Zu einem Begleiter.) Du aber kehre zu den Unſern. — Sag’, Sie ſollen jeden Ausgang ſtreng’ bewachen, Der aus dem Schloß in’s Freie führt. Man will Den Mörder unſerm Grimm entzieh’n, ihn heimlich Nach Teutſchland ſenden; doch das ſoll, das darf nicht! Ich will dich zerren, blut’ger Wolf! Geh’ nur! Und komm’ ich ſelbſt, und haben wir nicht Antwort, So ſtürmen wir das Schloß! (Begleiter geht ab.)
<TEI><text><body><pbfacs="#f0102"n="94"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vierter Aufzug</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><stage>(Platz vor Bancbanus Hauſe. Die Grafen <hirendition="#g">Simon</hi> und <hirendition="#g">Peter</hi><lb/>
kommen mit Begleitung. Alle bewaffnet. Sie bleiben im<lb/>
Vorgrunde rechts ſtehen.</stage><lb/><spwho="#SIMON"><speaker><hirendition="#g">Simon</hi>.</speaker><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>ancbanus nicht zu Hauſe? — Aber ſeht,<lb/>
Dort nahen ſie, ſie kommen vom Begräbniß.<lb/>
Was fällt ihm ein? Begräbt er ſeine Frau? —<lb/>
Ein Bahrrecht ſoll uns werden, blut’ges Bahrrecht!<lb/>
Er wird ſchon alt und kindiſch; höchſte Noth,<lb/>
Daß And’re denken, handeln d’rum für ihn.</p><lb/><stage>(Zu Peter.)</stage><lb/><p>Sey ruhig, Bruder! Dir ſoll Rache ſeyn!</p><lb/><stage>(Zu einem Begleiter.)</stage><lb/><p>Du aber kehre zu den Unſern. — Sag’,<lb/>
Sie ſollen jeden Ausgang ſtreng’ bewachen,<lb/>
Der aus dem Schloß in’s Freie führt. Man will<lb/>
Den Mörder unſerm Grimm entzieh’n, ihn heimlich<lb/>
Nach Teutſchland ſenden; doch das ſoll, das darf nicht!<lb/>
Ich will dich zerren, blut’ger Wolf! Geh’ nur!<lb/>
Und komm’ ich ſelbſt, und haben wir nicht Antwort,<lb/>
So ſtürmen wir das Schloß!</p><lb/><stage>(Begleiter geht ab.)</stage><lb/></sp></div></body></text></TEI>
[94/0102]
Vierter Aufzug.
(Platz vor Bancbanus Hauſe. Die Grafen Simon und Peter
kommen mit Begleitung. Alle bewaffnet. Sie bleiben im
Vorgrunde rechts ſtehen.
Simon.
Bancbanus nicht zu Hauſe? — Aber ſeht,
Dort nahen ſie, ſie kommen vom Begräbniß.
Was fällt ihm ein? Begräbt er ſeine Frau? —
Ein Bahrrecht ſoll uns werden, blut’ges Bahrrecht!
Er wird ſchon alt und kindiſch; höchſte Noth,
Daß And’re denken, handeln d’rum für ihn.
(Zu Peter.)
Sey ruhig, Bruder! Dir ſoll Rache ſeyn!
(Zu einem Begleiter.)
Du aber kehre zu den Unſern. — Sag’,
Sie ſollen jeden Ausgang ſtreng’ bewachen,
Der aus dem Schloß in’s Freie führt. Man will
Den Mörder unſerm Grimm entzieh’n, ihn heimlich
Nach Teutſchland ſenden; doch das ſoll, das darf nicht!
Ich will dich zerren, blut’ger Wolf! Geh’ nur!
Und komm’ ich ſelbſt, und haben wir nicht Antwort,
So ſtürmen wir das Schloß!
(Begleiter geht ab.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grillparzer, Franz: Ein treuer Diener seines Herrn. Wien, 1830, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grillparzer_diener_1830/102>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.