Hämorrhoidalleiden habituelle Trägheit des Stuhls besser durch kühle Klystiere als durch Laxanzen beseitigt; gerade in den hypochon- drischen Zuständen, wo die Abführmittel am meisten gebraucht werden, erweisen sie sich oft schädlich; die Drastica sind bei vor- handener chronischer Erkrankung der Genitalien durchaus zu ver- meiden, und der längere Fortgebrauch aller stärkeren Abführmittel kann zur Ursache schwerer Darmcatarrhe werden.
Emetica werden theils bei erkennbarer Störung der Magen- verdauung, zuweilen auch, namentlich bei Melancholischen mehr wegen des damit verbundenen psychischen Eindruckes angewendet. Die sogenannte Ekelkur mittelst kleiner Gaben von Tartarus emeticus kann durch den anhaltenden widrigen Eindruck auf das Gemeingefühl die Stimmung wesentlich modificiren, und den psychischen Schmerz, indem ihm eine körperlich widrige Empfindung substituirt wird, unterbrechen; ebenso kann der Tobsüchtige durch die Ermattung, welche die Folge dieses Mittels ist, beruhigt werden; festere Indi- cationen hiezu gibt es übrigens nicht, die Eckelkur ist nur noch in Einzelfällen im Gebrauch, und es ist nachdrücklich vor den enormen Gaben Tartarus emeticus (Gr. 12--20) die von Einzelnen angewandt wurden, zu warnen. Nicht nur Pustulation des Mundes und der Speiseröhre, umschriebene Gastritis, sondern auch ein schneller paralytischer Collapsus kann die Folge so roher Eingriffe sein. -- Wurmmittel mögen je zuweilen Anwendung finden, hauptsächlich bei den psychischen Störungen des kindlichen Alters.
§. 172.
Aus der Classe der irritirenden Mitteln von speciellerer Einwir- kung auf das Nervensystem wurde namentlich der Campher vielfach angewandt. *) Einzelne Erfahrungen können auch noch zu ferneren Versuchen mit ihm einladen; bestimmtere Indicationen dürfte er in Zuständen sexueller Aufregung, wie solche namentlich auch beim Ausbruch des Irreseins im Puerperium vorkommen, finden; er muss hier in etwas stärkeren Gaben gereicht werden. -- Die Versuche mit Moschus, Phosphor, Arnica etc. das Gehirn "beleben" zu wollen, deuten einen ungewöhnlich hohen Grad therapeutischer Illusionen an; des letztgenannten Mittels kann man sich vielleicht, in Ver- bindung mit andern Diureticis, beim Verdacht seröser Ergüsse im Schädel mit einigem Erfolge bedienen.
*) So z. B. Perfect, auserlesene Fälle etc. V. Michaelis. Leipzig 1789.
Emetica. Kampher etc.
Hämorrhoidalleiden habituelle Trägheit des Stuhls besser durch kühle Klystiere als durch Laxanzen beseitigt; gerade in den hypochon- drischen Zuständen, wo die Abführmittel am meisten gebraucht werden, erweisen sie sich oft schädlich; die Drastica sind bei vor- handener chronischer Erkrankung der Genitalien durchaus zu ver- meiden, und der längere Fortgebrauch aller stärkeren Abführmittel kann zur Ursache schwerer Darmcatarrhe werden.
Emetica werden theils bei erkennbarer Störung der Magen- verdauung, zuweilen auch, namentlich bei Melancholischen mehr wegen des damit verbundenen psychischen Eindruckes angewendet. Die sogenannte Ekelkur mittelst kleiner Gaben von Tartarus emeticus kann durch den anhaltenden widrigen Eindruck auf das Gemeingefühl die Stimmung wesentlich modificiren, und den psychischen Schmerz, indem ihm eine körperlich widrige Empfindung substituirt wird, unterbrechen; ebenso kann der Tobsüchtige durch die Ermattung, welche die Folge dieses Mittels ist, beruhigt werden; festere Indi- cationen hiezu gibt es übrigens nicht, die Eckelkur ist nur noch in Einzelfällen im Gebrauch, und es ist nachdrücklich vor den enormen Gaben Tartarus emeticus (Gr. 12—20) die von Einzelnen angewandt wurden, zu warnen. Nicht nur Pustulation des Mundes und der Speiseröhre, umschriebene Gastritis, sondern auch ein schneller paralytischer Collapsus kann die Folge so roher Eingriffe sein. — Wurmmittel mögen je zuweilen Anwendung finden, hauptsächlich bei den psychischen Störungen des kindlichen Alters.
§. 172.
Aus der Classe der irritirenden Mitteln von speciellerer Einwir- kung auf das Nervensystem wurde namentlich der Campher vielfach angewandt. *) Einzelne Erfahrungen können auch noch zu ferneren Versuchen mit ihm einladen; bestimmtere Indicationen dürfte er in Zuständen sexueller Aufregung, wie solche namentlich auch beim Ausbruch des Irreseins im Puerperium vorkommen, finden; er muss hier in etwas stärkeren Gaben gereicht werden. — Die Versuche mit Moschus, Phosphor, Arnica etc. das Gehirn „beleben“ zu wollen, deuten einen ungewöhnlich hohen Grad therapeutischer Illusionen an; des letztgenannten Mittels kann man sich vielleicht, in Ver- bindung mit andern Diureticis, beim Verdacht seröser Ergüsse im Schädel mit einigem Erfolge bedienen.
*) So z. B. Perfect, auserlesene Fälle etc. V. Michaelis. Leipzig 1789.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0374"n="360"/><fwplace="top"type="header">Emetica. Kampher etc.</fw><lb/>
Hämorrhoidalleiden habituelle Trägheit des Stuhls besser durch kühle<lb/>
Klystiere als durch Laxanzen beseitigt; gerade in den hypochon-<lb/>
drischen Zuständen, wo die Abführmittel am meisten gebraucht<lb/>
werden, erweisen sie sich oft schädlich; die Drastica sind bei vor-<lb/>
handener chronischer Erkrankung der Genitalien durchaus zu ver-<lb/>
meiden, und der längere Fortgebrauch aller stärkeren Abführmittel<lb/>
kann zur Ursache schwerer Darmcatarrhe werden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Emetica</hi> werden theils bei erkennbarer Störung der Magen-<lb/>
verdauung, zuweilen auch, namentlich bei Melancholischen mehr<lb/>
wegen des damit verbundenen psychischen Eindruckes angewendet.<lb/>
Die sogenannte Ekelkur mittelst kleiner Gaben von Tartarus emeticus<lb/>
kann durch den anhaltenden widrigen Eindruck auf das Gemeingefühl<lb/>
die Stimmung wesentlich modificiren, und den psychischen Schmerz,<lb/>
indem ihm eine körperlich widrige Empfindung substituirt wird,<lb/>
unterbrechen; ebenso kann der Tobsüchtige durch die Ermattung,<lb/>
welche die Folge dieses Mittels ist, beruhigt werden; festere Indi-<lb/>
cationen hiezu gibt es übrigens nicht, die Eckelkur ist nur noch in<lb/>
Einzelfällen im Gebrauch, und es ist nachdrücklich vor den enormen<lb/>
Gaben Tartarus emeticus (Gr. 12—20) die von Einzelnen angewandt<lb/>
wurden, zu warnen. Nicht nur Pustulation des Mundes und der<lb/>
Speiseröhre, umschriebene Gastritis, sondern auch ein schneller<lb/>
paralytischer Collapsus kann die Folge so roher Eingriffe sein. —<lb/><hirendition="#g">Wurmmittel</hi> mögen je zuweilen Anwendung finden, hauptsächlich<lb/>
bei den psychischen Störungen des kindlichen Alters.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 172.</head><lb/><p>Aus der Classe der irritirenden Mitteln von speciellerer Einwir-<lb/>
kung auf das Nervensystem wurde namentlich der <hirendition="#g">Campher</hi> vielfach<lb/>
angewandt. <noteplace="foot"n="*)">So z. B. Perfect, auserlesene Fälle etc. V. Michaelis. Leipzig 1789.</note> Einzelne Erfahrungen können auch noch zu ferneren<lb/>
Versuchen mit ihm einladen; bestimmtere Indicationen dürfte er in<lb/>
Zuständen sexueller Aufregung, wie solche namentlich auch beim<lb/>
Ausbruch des Irreseins im Puerperium vorkommen, finden; er muss<lb/>
hier in etwas stärkeren Gaben gereicht werden. — Die Versuche<lb/>
mit Moschus, Phosphor, Arnica etc. das Gehirn „beleben“ zu wollen,<lb/>
deuten einen ungewöhnlich hohen Grad therapeutischer Illusionen<lb/>
an; des letztgenannten Mittels kann man sich vielleicht, in Ver-<lb/>
bindung mit andern Diureticis, beim Verdacht seröser Ergüsse im<lb/>
Schädel mit einigem Erfolge bedienen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[360/0374]
Emetica. Kampher etc.
Hämorrhoidalleiden habituelle Trägheit des Stuhls besser durch kühle
Klystiere als durch Laxanzen beseitigt; gerade in den hypochon-
drischen Zuständen, wo die Abführmittel am meisten gebraucht
werden, erweisen sie sich oft schädlich; die Drastica sind bei vor-
handener chronischer Erkrankung der Genitalien durchaus zu ver-
meiden, und der längere Fortgebrauch aller stärkeren Abführmittel
kann zur Ursache schwerer Darmcatarrhe werden.
Emetica werden theils bei erkennbarer Störung der Magen-
verdauung, zuweilen auch, namentlich bei Melancholischen mehr
wegen des damit verbundenen psychischen Eindruckes angewendet.
Die sogenannte Ekelkur mittelst kleiner Gaben von Tartarus emeticus
kann durch den anhaltenden widrigen Eindruck auf das Gemeingefühl
die Stimmung wesentlich modificiren, und den psychischen Schmerz,
indem ihm eine körperlich widrige Empfindung substituirt wird,
unterbrechen; ebenso kann der Tobsüchtige durch die Ermattung,
welche die Folge dieses Mittels ist, beruhigt werden; festere Indi-
cationen hiezu gibt es übrigens nicht, die Eckelkur ist nur noch in
Einzelfällen im Gebrauch, und es ist nachdrücklich vor den enormen
Gaben Tartarus emeticus (Gr. 12—20) die von Einzelnen angewandt
wurden, zu warnen. Nicht nur Pustulation des Mundes und der
Speiseröhre, umschriebene Gastritis, sondern auch ein schneller
paralytischer Collapsus kann die Folge so roher Eingriffe sein. —
Wurmmittel mögen je zuweilen Anwendung finden, hauptsächlich
bei den psychischen Störungen des kindlichen Alters.
§. 172.
Aus der Classe der irritirenden Mitteln von speciellerer Einwir-
kung auf das Nervensystem wurde namentlich der Campher vielfach
angewandt. *) Einzelne Erfahrungen können auch noch zu ferneren
Versuchen mit ihm einladen; bestimmtere Indicationen dürfte er in
Zuständen sexueller Aufregung, wie solche namentlich auch beim
Ausbruch des Irreseins im Puerperium vorkommen, finden; er muss
hier in etwas stärkeren Gaben gereicht werden. — Die Versuche
mit Moschus, Phosphor, Arnica etc. das Gehirn „beleben“ zu wollen,
deuten einen ungewöhnlich hohen Grad therapeutischer Illusionen
an; des letztgenannten Mittels kann man sich vielleicht, in Ver-
bindung mit andern Diureticis, beim Verdacht seröser Ergüsse im
Schädel mit einigem Erfolge bedienen.
*) So z. B. Perfect, auserlesene Fälle etc. V. Michaelis. Leipzig 1789.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/374>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.