Auch die Therapie der psychischen Krankheiten hat in reichlichem Masse die Macht theoretischer Voraussetzungen und den wechselnden Einfluss einseitiger Systeme erfahren. Die alte Humoralpathologie ent- leerte -- und entleert zum Theil heute noch -- schwarze Galle; die Erregungstheorie suchte -- und sucht -- den Organismus im Ganzen auf- oder abzuschrauben; die zur Entzündungspathologie eingeengte Localisationslehre erklärt trotz des Widerspruchs mit der täglichen Erfahrung die gewöhnliche Antiphlogose für die Grundlage ihrer Therapie und ein ganz eigener Anhang wurde noch der Irrenbehand- lung in den moralisirenden frömmelnden Auffassungen der psychischen Therapie zu Theil. In Einem Grundsatze aber hat sich doch die ganze neuere Psychiatrie zusammengefunden, in dem Grundsatze der Humanität in der Irrenbehandlung im Gegensatze zu jener alten Rohheit, welche die Geisteskranken bald mit Hexenprocessen und Scheiterhaufen verfolgte, bald -- und noch im günstigeren Falle -- mit Verbrechern in die Kerker zusammengeworfen und dort die von der ärztlichen Kunst wie von anderer menschlicher Hülfe Verlassenen willkührlicher Grausamkeit und Brutalität preisgegeben hatte. Zwar allerdings die immer mehr durchdringende Erkenntniss des Irreseins als einer Krankheit, zunächst aber und hauptsächlich der eigent- liche Philanthropismus, der den Irren ihre Rechte vom Standpunkte der allgemeinen Menschenrechte vindicirte, war es, der es durchsetzte, dass die Gesellschaft in den Irren Menschen anerkannte, denen sie Schutz und Hülfe schuldig ist, dass sie immer mehr zum Gegenstande ernstlicher Fürsorge von Seiten des Staates und tieferer, zum Zwecke der Heilung angestellter Forschung der Wissenschaft wurden. Der Blick auf jene Zeit, und vor Allem auf die grossen Bestrebungen Pinel's ist wohlthuend und erhebend für Jeden; wenn aber wir, wir Aerzte von dem Humanitätsprincip unsere Praxis beherrschen lassen, so thun wir diess zunächst wegen seiner empirischen Erfolge für Erreichung unseres ersten und einzigen Zweckes, der Krankenheilung, Erfolge, deren unvergleichlich günstiger Contrast mit dem früheren Verfahren keiner weiteren Nachweisung bedarf. Nicht der Glanz eines
Zweiter Abschnitt. Therapie.
Erstes Capitel. Allgemeine Grundsätze.
§. 159.
Auch die Therapie der psychischen Krankheiten hat in reichlichem Masse die Macht theoretischer Voraussetzungen und den wechselnden Einfluss einseitiger Systeme erfahren. Die alte Humoralpathologie ent- leerte — und entleert zum Theil heute noch — schwarze Galle; die Erregungstheorie suchte — und sucht — den Organismus im Ganzen auf- oder abzuschrauben; die zur Entzündungspathologie eingeengte Localisationslehre erklärt trotz des Widerspruchs mit der täglichen Erfahrung die gewöhnliche Antiphlogose für die Grundlage ihrer Therapie und ein ganz eigener Anhang wurde noch der Irrenbehand- lung in den moralisirenden frömmelnden Auffassungen der psychischen Therapie zu Theil. In Einem Grundsatze aber hat sich doch die ganze neuere Psychiatrie zusammengefunden, in dem Grundsatze der Humanität in der Irrenbehandlung im Gegensatze zu jener alten Rohheit, welche die Geisteskranken bald mit Hexenprocessen und Scheiterhaufen verfolgte, bald — und noch im günstigeren Falle — mit Verbrechern in die Kerker zusammengeworfen und dort die von der ärztlichen Kunst wie von anderer menschlicher Hülfe Verlassenen willkührlicher Grausamkeit und Brutalität preisgegeben hatte. Zwar allerdings die immer mehr durchdringende Erkenntniss des Irreseins als einer Krankheit, zunächst aber und hauptsächlich der eigent- liche Philanthropismus, der den Irren ihre Rechte vom Standpunkte der allgemeinen Menschenrechte vindicirte, war es, der es durchsetzte, dass die Gesellschaft in den Irren Menschen anerkannte, denen sie Schutz und Hülfe schuldig ist, dass sie immer mehr zum Gegenstande ernstlicher Fürsorge von Seiten des Staates und tieferer, zum Zwecke der Heilung angestellter Forschung der Wissenschaft wurden. Der Blick auf jene Zeit, und vor Allem auf die grossen Bestrebungen Pinel’s ist wohlthuend und erhebend für Jeden; wenn aber wir, wir Aerzte von dem Humanitätsprincip unsere Praxis beherrschen lassen, so thun wir diess zunächst wegen seiner empirischen Erfolge für Erreichung unseres ersten und einzigen Zweckes, der Krankenheilung, Erfolge, deren unvergleichlich günstiger Contrast mit dem früheren Verfahren keiner weiteren Nachweisung bedarf. Nicht der Glanz eines
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0355"n="341"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zweiter Abschnitt.</hi><lb/><hirendition="#i">Therapie</hi>.</head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Erstes Capitel.</hi><lb/><hirendition="#i">Allgemeine Grundsätze</hi>.</head><lb/><divn="4"><head>§. 159.</head><lb/><p>Auch die Therapie der psychischen Krankheiten hat in reichlichem<lb/>
Masse die Macht theoretischer Voraussetzungen und den wechselnden<lb/>
Einfluss einseitiger Systeme erfahren. Die alte Humoralpathologie ent-<lb/>
leerte — und entleert zum Theil heute noch — schwarze Galle; die<lb/>
Erregungstheorie suchte — und sucht — den Organismus im Ganzen<lb/>
auf- oder abzuschrauben; die zur Entzündungspathologie eingeengte<lb/>
Localisationslehre erklärt trotz des Widerspruchs mit der täglichen<lb/>
Erfahrung die gewöhnliche Antiphlogose für die Grundlage ihrer<lb/>
Therapie und ein ganz eigener Anhang wurde noch der Irrenbehand-<lb/>
lung in den moralisirenden frömmelnden Auffassungen der psychischen<lb/>
Therapie zu Theil. In Einem Grundsatze aber hat sich doch die<lb/>
ganze neuere Psychiatrie zusammengefunden, in dem Grundsatze der<lb/><hirendition="#g">Humanität</hi> in der Irrenbehandlung im Gegensatze zu jener alten<lb/>
Rohheit, welche die Geisteskranken bald mit Hexenprocessen und<lb/>
Scheiterhaufen verfolgte, bald — und noch im günstigeren Falle —<lb/>
mit Verbrechern in die Kerker zusammengeworfen und dort die von<lb/>
der ärztlichen Kunst wie von anderer menschlicher Hülfe Verlassenen<lb/>
willkührlicher Grausamkeit und Brutalität preisgegeben hatte. Zwar<lb/>
allerdings die immer mehr durchdringende Erkenntniss des Irreseins<lb/>
als einer <hirendition="#g">Krankheit</hi>, zunächst aber und hauptsächlich der eigent-<lb/>
liche Philanthropismus, der den Irren ihre Rechte vom Standpunkte<lb/>
der allgemeinen Menschenrechte vindicirte, war es, der es durchsetzte,<lb/>
dass die Gesellschaft in den Irren Menschen anerkannte, denen sie<lb/>
Schutz und Hülfe schuldig ist, dass sie immer mehr zum Gegenstande<lb/>
ernstlicher Fürsorge von Seiten des Staates und tieferer, zum Zwecke<lb/>
der Heilung angestellter Forschung der Wissenschaft wurden. Der<lb/>
Blick auf jene Zeit, und vor Allem auf die grossen Bestrebungen<lb/>
Pinel’s ist wohlthuend und erhebend für Jeden; wenn aber wir, wir<lb/>
Aerzte von dem Humanitätsprincip unsere Praxis beherrschen lassen,<lb/>
so thun wir diess zunächst wegen seiner <hirendition="#g">empirischen Erfolge</hi> für<lb/>
Erreichung unseres ersten und einzigen Zweckes, der Krankenheilung,<lb/>
Erfolge, deren unvergleichlich günstiger Contrast mit dem früheren<lb/>
Verfahren keiner weiteren Nachweisung bedarf. Nicht der Glanz eines<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[341/0355]
Zweiter Abschnitt.
Therapie.
Erstes Capitel.
Allgemeine Grundsätze.
§. 159.
Auch die Therapie der psychischen Krankheiten hat in reichlichem
Masse die Macht theoretischer Voraussetzungen und den wechselnden
Einfluss einseitiger Systeme erfahren. Die alte Humoralpathologie ent-
leerte — und entleert zum Theil heute noch — schwarze Galle; die
Erregungstheorie suchte — und sucht — den Organismus im Ganzen
auf- oder abzuschrauben; die zur Entzündungspathologie eingeengte
Localisationslehre erklärt trotz des Widerspruchs mit der täglichen
Erfahrung die gewöhnliche Antiphlogose für die Grundlage ihrer
Therapie und ein ganz eigener Anhang wurde noch der Irrenbehand-
lung in den moralisirenden frömmelnden Auffassungen der psychischen
Therapie zu Theil. In Einem Grundsatze aber hat sich doch die
ganze neuere Psychiatrie zusammengefunden, in dem Grundsatze der
Humanität in der Irrenbehandlung im Gegensatze zu jener alten
Rohheit, welche die Geisteskranken bald mit Hexenprocessen und
Scheiterhaufen verfolgte, bald — und noch im günstigeren Falle —
mit Verbrechern in die Kerker zusammengeworfen und dort die von
der ärztlichen Kunst wie von anderer menschlicher Hülfe Verlassenen
willkührlicher Grausamkeit und Brutalität preisgegeben hatte. Zwar
allerdings die immer mehr durchdringende Erkenntniss des Irreseins
als einer Krankheit, zunächst aber und hauptsächlich der eigent-
liche Philanthropismus, der den Irren ihre Rechte vom Standpunkte
der allgemeinen Menschenrechte vindicirte, war es, der es durchsetzte,
dass die Gesellschaft in den Irren Menschen anerkannte, denen sie
Schutz und Hülfe schuldig ist, dass sie immer mehr zum Gegenstande
ernstlicher Fürsorge von Seiten des Staates und tieferer, zum Zwecke
der Heilung angestellter Forschung der Wissenschaft wurden. Der
Blick auf jene Zeit, und vor Allem auf die grossen Bestrebungen
Pinel’s ist wohlthuend und erhebend für Jeden; wenn aber wir, wir
Aerzte von dem Humanitätsprincip unsere Praxis beherrschen lassen,
so thun wir diess zunächst wegen seiner empirischen Erfolge für
Erreichung unseres ersten und einzigen Zweckes, der Krankenheilung,
Erfolge, deren unvergleichlich günstiger Contrast mit dem früheren
Verfahren keiner weiteren Nachweisung bedarf. Nicht der Glanz eines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/355>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.