Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845.Modificationen der Tobsucht. zärtlich liebt, würden in diesen Anfällen die ersten Opfer seiner Mordsucht sein."Meine Mutter," ruft er mit einer schrecklichen Stimme, "rette dich, oder ich bringe dich um!" Vor dem Anfalle klagt er über grosse Müdigkeit, kann jedoch nicht schlafen; §. 114. Die von den Schriftstellern aufgeführten verschiedenen Arten Von grosser practischer Wichtigkeit sind die häufigen Zustände Modificationen der Tobsucht. zärtlich liebt, würden in diesen Anfällen die ersten Opfer seiner Mordsucht sein.„Meine Mutter,“ ruft er mit einer schrecklichen Stimme, „rette dich, oder ich bringe dich um!“ Vor dem Anfalle klagt er über grosse Müdigkeit, kann jedoch nicht schlafen; §. 114. Die von den Schriftstellern aufgeführten verschiedenen Arten Von grosser practischer Wichtigkeit sind die häufigen Zustände <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0247" n="233"/><fw place="top" type="header">Modificationen der Tobsucht.</fw><lb/> zärtlich liebt, würden in diesen Anfällen die ersten Opfer seiner Mordsucht sein.<lb/> „Meine Mutter,“ ruft er mit einer schrecklichen Stimme, „rette dich, oder ich<lb/> bringe dich um!“</p><lb/> <p>Vor dem Anfalle klagt er über grosse Müdigkeit, kann jedoch nicht schlafen;<lb/> er fühlt sich sehr niedergeschlagen und empfindet leichte convulsivische Bewe-<lb/> gungen in den Gliedern. Während der Anfälle bewahrt er die Empfindung seiner<lb/> eigenen Existenz; er weiss vollständig, dass, indem er einen Mord begeht, er<lb/> sich eines Verbrechens schuldig macht. Hat man ihn ausser Stand gesetzt zu<lb/> schaden, so verzerrt er sein Gesicht, singt, spricht in Versen. Der Anfall<lb/> dauert einen bis zwei Tage; endet er, so ruft er aus: „Bindet mich los! Ach,<lb/> ich habe sehr gelitten, aber ich bin glücklich durchgekommen, da ich Niemanden<lb/> getödtet habe.“ <hi rendition="#et">(Esquirol von Bernhard. II. p. 371.)</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 114.</head><lb/> <p>Die von den Schriftstellern aufgeführten <hi rendition="#g">verschiedenen Arten<lb/> der Tobsucht</hi> näher zu beschreiben, wäre von keinem besonderen<lb/> Interesse. Sie sind, wie wir zum Theil schon oben erwähnten, theils<lb/> nach den verschiedenen Trieben und Neigungen, welche sich in exal-<lb/> tirter Weise äussern (Nymphomanie, Mania saltans, Furor poëticus etc.),<lb/> theils nach verschiedenen Anlässen und Ursachen der Krankheit (Mania<lb/> puerperalis, parturientium, potatorum etc.) aufgestellt. Was nament-<lb/> lich die letztere Form, das <hi rendition="#g">Delirium tremens</hi>, betrifft, so besteht<lb/> es in allen ausgebildeten Fällen aus einem gewöhnlich mässigeren<lb/> Grade von Tobsucht, dem gleichfalls fast immer ein kurzes Stadium<lb/> melancholicum vorausgeht und wobei Zittern der Extremitäten, an-<lb/> haltende Schlaflosigkeit, und copiose Schweisse gewöhnlich zugleich<lb/> vorhanden sind. Ein Zustand von Angst dauert häufig während der<lb/> ganzen tobsüchtigen Periode fort und unterhält die Aufregung; sehr<lb/> gewöhnlich sind dabei Hallucinationen des Gesichtssinns der verschie-<lb/> densten Art, namentlich häufig bestehen sie in Phantasmen von Thier-<lb/> gestalten, Mäusen, Pferden, Vögeln etc.; doch bewegt sich das<lb/> Delirium auch in vielfältigen anderen Illusionen und Phantasmen von<lb/> vorherrschend traurigem, ängstlichem Inhalt.</p><lb/> <p>Von grosser practischer Wichtigkeit sind die häufigen Zustände<lb/><hi rendition="#g">unvollständig ausgebildeter Tobsucht</hi>, welche zwar in der Mehr-<lb/> zahl der Fälle nur ein dieser letzteren oder dem Wahnsinne voraus-<lb/> gehendes erstes Exaltationsstadium darstellen, zuweilen aber ohne<lb/> weitere Entwicklung stehen bleiben und dann mit Recht als eine<lb/> besondere Form des Irreseins mit dem Character der Exaltation<lb/> angesehen werden. Wir haben ihrer zum Theil schon oben er-<lb/> wähnt als der verhältnissmässig milden Aeusserungsweise bestimmter<lb/> Neigungen und Triebe, während der Kranke noch keine auffallende<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0247]
Modificationen der Tobsucht.
zärtlich liebt, würden in diesen Anfällen die ersten Opfer seiner Mordsucht sein.
„Meine Mutter,“ ruft er mit einer schrecklichen Stimme, „rette dich, oder ich
bringe dich um!“
Vor dem Anfalle klagt er über grosse Müdigkeit, kann jedoch nicht schlafen;
er fühlt sich sehr niedergeschlagen und empfindet leichte convulsivische Bewe-
gungen in den Gliedern. Während der Anfälle bewahrt er die Empfindung seiner
eigenen Existenz; er weiss vollständig, dass, indem er einen Mord begeht, er
sich eines Verbrechens schuldig macht. Hat man ihn ausser Stand gesetzt zu
schaden, so verzerrt er sein Gesicht, singt, spricht in Versen. Der Anfall
dauert einen bis zwei Tage; endet er, so ruft er aus: „Bindet mich los! Ach,
ich habe sehr gelitten, aber ich bin glücklich durchgekommen, da ich Niemanden
getödtet habe.“ (Esquirol von Bernhard. II. p. 371.)
§. 114.
Die von den Schriftstellern aufgeführten verschiedenen Arten
der Tobsucht näher zu beschreiben, wäre von keinem besonderen
Interesse. Sie sind, wie wir zum Theil schon oben erwähnten, theils
nach den verschiedenen Trieben und Neigungen, welche sich in exal-
tirter Weise äussern (Nymphomanie, Mania saltans, Furor poëticus etc.),
theils nach verschiedenen Anlässen und Ursachen der Krankheit (Mania
puerperalis, parturientium, potatorum etc.) aufgestellt. Was nament-
lich die letztere Form, das Delirium tremens, betrifft, so besteht
es in allen ausgebildeten Fällen aus einem gewöhnlich mässigeren
Grade von Tobsucht, dem gleichfalls fast immer ein kurzes Stadium
melancholicum vorausgeht und wobei Zittern der Extremitäten, an-
haltende Schlaflosigkeit, und copiose Schweisse gewöhnlich zugleich
vorhanden sind. Ein Zustand von Angst dauert häufig während der
ganzen tobsüchtigen Periode fort und unterhält die Aufregung; sehr
gewöhnlich sind dabei Hallucinationen des Gesichtssinns der verschie-
densten Art, namentlich häufig bestehen sie in Phantasmen von Thier-
gestalten, Mäusen, Pferden, Vögeln etc.; doch bewegt sich das
Delirium auch in vielfältigen anderen Illusionen und Phantasmen von
vorherrschend traurigem, ängstlichem Inhalt.
Von grosser practischer Wichtigkeit sind die häufigen Zustände
unvollständig ausgebildeter Tobsucht, welche zwar in der Mehr-
zahl der Fälle nur ein dieser letzteren oder dem Wahnsinne voraus-
gehendes erstes Exaltationsstadium darstellen, zuweilen aber ohne
weitere Entwicklung stehen bleiben und dann mit Recht als eine
besondere Form des Irreseins mit dem Character der Exaltation
angesehen werden. Wir haben ihrer zum Theil schon oben er-
wähnt als der verhältnissmässig milden Aeusserungsweise bestimmter
Neigungen und Triebe, während der Kranke noch keine auffallende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |