Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Verliebte und galante Gedichte. Eratens leichte Hand spielt kein so nett ClavierAls diese Nymphe schlug/ die in der schönsten Zier Sich vor denselben wies mit schwartz geputzten Haaren/ Die auf der weissen Haut sich mit Zinnober paaren/ Das auf dem Liljen-Feld der Wangen sich gesetzt. Der Brüste Schnee Gebürg mit Muscus angenetzt Wie weisser Marmor schien/ darinn Turckosen gläntzen/ Hier kan der schwache Kiehl das Wunder nicht ergäntzen; Da meine rüde Faust schon allzuweit gepflügt; Gnug/ daß ihr hoher Strahl ein steinern Hertz besiegt/ Gnug/ daß der Säyten-Schall den frohen Geist entzücket/ Gnug/ daß die holde Stimm der Freyheit Gold entrücket/ Und an unzähligen die Sclaven-Fesseln legt/ Die statt der Unlust-Last nur süsse Lust erregt/ Weil man vor Sclaven Kost die pure Wollust isset/ Wenn sich ihr holder Blick mit unsern Augen küsset. An Dulcinden. Dieweil mein Auge nicht die Strahlen an-kan schauen/ Die deiner Augen-Sonn mit starcken Flammen scheußt/ So muß ich meine Quaal der Feder anvertrauen/ Daß sie in weiß und schwartz die schuldge Ehr-furcht weißt. Was aber soll Papier der Gluht sich widersetzen? Vor der gewölbt Crystall nicht einst bestehen kan/ Wird nicht dein strenger Blitz es mit Gewalt verletzen Eh deine schöne Hand das Siegel auffgethan? Wann aber schönstes Kind das blitzen sich geleget/ So glaub/ daß Ehr und Furcht die keusche Brunst erhält/ Daß keine Geilheit wird in meiner Brust geheget/ Und daß kein Fall-Brett ist dem Hermelin gestellt/ Das eh den Tod begehrt/ eh es sein Fell betrübet Jn den verschantzten Koth' so rein nun dessen Haut/ So keusch ist mein Gemüht/ dem Redlichkeit beliebet/ Nicht grosse Schmeichelung von Zucker auffgebaut/ Worunter Kröten-Gifft der falschen Geilheit stecket/ So bittre Wermuth zeugt/ und Bastlisken nehrt/ Mit
Verliebte und galante Gedichte. Eratens leichte Hand ſpielt kein ſo nett ClavierAls dieſe Nymphe ſchlug/ die in der ſchoͤnſten Zier Sich vor denſelben wies mit ſchwartz geputzten Haaren/ Die auf der weiſſen Haut ſich mit Zinnober paaren/ Das auf dem Liljen-Feld der Wangen ſich geſetzt. Der Bruͤſte Schnee Gebuͤrg mit Muſcus angenetzt Wie weiſſer Marmor ſchien/ darinn Turckoſen glaͤntzen/ Hier kan der ſchwache Kiehl das Wunder nicht ergaͤntzen; Da meine ruͤde Fauſt ſchon allzuweit gepfluͤgt; Gnug/ daß ihr hoher Strahl ein ſteinern Hertz beſiegt/ Gnug/ daß der Saͤyten-Schall den frohen Geiſt entzuͤcket/ Gnug/ daß die holde Stimm der Freyheit Gold entruͤcket/ Und an unzaͤhligen die Sclaven-Feſſeln legt/ Die ſtatt der Unluſt-Laſt nur ſuͤſſe Luſt erregt/ Weil man vor Sclaven Koſt die pure Wolluſt iſſet/ Wenn ſich ihr holder Blick mit unſern Augen kuͤſſet. An Dulcinden. Dieweil mein Auge nicht die Strahlen an-kan ſchauen/ Die deiner Augen-Sonn mit ſtarcken Flammen ſcheußt/ So muß ich meine Quaal der Feder anvertrauen/ Daß ſie in weiß und ſchwartz die ſchuldge Ehr-furcht weißt. Was aber ſoll Papier der Gluht ſich widerſetzen? Vor der gewoͤlbt Cryſtall nicht einſt beſtehen kan/ Wird nicht dein ſtrenger Blitz es mit Gewalt verletzen Eh deine ſchoͤne Hand das Siegel auffgethan? Wann aber ſchoͤnſtes Kind das blitzen ſich geleget/ So glaub/ daß Ehr und Furcht die keuſche Brunſt erhaͤlt/ Daß keine Geilheit wird in meiner Bruſt geheget/ Und daß kein Fall-Brett iſt dem Hermelin geſtellt/ Das eh den Tod begehrt/ eh es ſein Fell betruͤbet Jn den verſchantzten Koth’ ſo rein nun deſſen Haut/ So keuſch iſt mein Gemuͤht/ dem Redlichkeit beliebet/ Nicht groſſe Schmeichelung von Zucker auffgebaut/ Worunter Kroͤten-Gifft der falſchen Geilheit ſtecket/ So bittre Wermuth zeugt/ und Baſtlisken nehrt/ Mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0062" n="44"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte und <hi rendition="#aq">galante</hi> Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l><hi rendition="#aq">Eratens</hi> leichte Hand ſpielt kein ſo nett <hi rendition="#aq">Clavier</hi></l><lb/> <l>Als dieſe <hi rendition="#aq">Nymphe</hi> ſchlug/ die in der ſchoͤnſten Zier</l><lb/> <l>Sich vor denſelben wies mit ſchwartz geputzten Haaren/</l><lb/> <l>Die auf der weiſſen Haut ſich mit Zinnober paaren/</l><lb/> <l>Das auf dem Liljen-Feld der Wangen ſich geſetzt.</l><lb/> <l>Der Bruͤſte Schnee Gebuͤrg mit <hi rendition="#aq">Muſcus</hi> angenetzt</l><lb/> <l>Wie weiſſer <hi rendition="#aq">Marmor</hi> ſchien/ darinn Turckoſen glaͤntzen/</l><lb/> <l>Hier kan der ſchwache Kiehl das Wunder nicht ergaͤntzen;</l><lb/> <l>Da meine ruͤde Fauſt ſchon allzuweit gepfluͤgt;</l><lb/> <l>Gnug/ daß ihr hoher Strahl ein ſteinern Hertz beſiegt/</l><lb/> <l>Gnug/ daß der Saͤyten-Schall den frohen Geiſt entzuͤcket/</l><lb/> <l>Gnug/ daß die holde Stimm der Freyheit Gold entruͤcket/</l><lb/> <l>Und an unzaͤhligen die Sclaven-Feſſeln legt/</l><lb/> <l>Die ſtatt der Unluſt-Laſt nur ſuͤſſe Luſt erregt/</l><lb/> <l>Weil man vor Sclaven Koſt die pure Wolluſt iſſet/</l><lb/> <l>Wenn ſich ihr holder Blick mit unſern Augen kuͤſſet.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">An <hi rendition="#aq">Dulcinden.</hi></hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>ieweil mein Auge nicht die Strahlen an-kan ſchauen/</l><lb/> <l>Die deiner Augen-Sonn mit ſtarcken Flammen ſcheußt/</l><lb/> <l>So muß ich meine Quaal der Feder anvertrauen/</l><lb/> <l>Daß ſie in weiß und ſchwartz die ſchuldge Ehr-furcht weißt.</l><lb/> <l>Was aber ſoll Papier der Gluht ſich widerſetzen?</l><lb/> <l>Vor der gewoͤlbt Cryſtall nicht einſt beſtehen kan/</l><lb/> <l>Wird nicht dein ſtrenger Blitz es mit Gewalt verletzen</l><lb/> <l>Eh deine ſchoͤne Hand das Siegel auffgethan?</l><lb/> <l>Wann aber ſchoͤnſtes Kind das blitzen ſich geleget/</l><lb/> <l>So glaub/ daß Ehr und Furcht die keuſche Brunſt erhaͤlt/</l><lb/> <l>Daß keine Geilheit wird in meiner Bruſt geheget/</l><lb/> <l>Und daß kein Fall-Brett iſt dem <hi rendition="#aq">Hermelin</hi> geſtellt/</l><lb/> <l>Das eh den Tod begehrt/ eh es ſein Fell betruͤbet</l><lb/> <l>Jn den verſchantzten Koth’ ſo rein nun deſſen Haut/</l><lb/> <l>So keuſch iſt mein Gemuͤht/ dem Redlichkeit beliebet/</l><lb/> <l>Nicht groſſe Schmeichelung von Zucker auffgebaut/</l><lb/> <l>Worunter Kroͤten-Gifft der falſchen Geilheit ſtecket/</l><lb/> <l>So bittre Wermuth zeugt/ und Baſtlisken nehrt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0062]
Verliebte und galante Gedichte.
Eratens leichte Hand ſpielt kein ſo nett Clavier
Als dieſe Nymphe ſchlug/ die in der ſchoͤnſten Zier
Sich vor denſelben wies mit ſchwartz geputzten Haaren/
Die auf der weiſſen Haut ſich mit Zinnober paaren/
Das auf dem Liljen-Feld der Wangen ſich geſetzt.
Der Bruͤſte Schnee Gebuͤrg mit Muſcus angenetzt
Wie weiſſer Marmor ſchien/ darinn Turckoſen glaͤntzen/
Hier kan der ſchwache Kiehl das Wunder nicht ergaͤntzen;
Da meine ruͤde Fauſt ſchon allzuweit gepfluͤgt;
Gnug/ daß ihr hoher Strahl ein ſteinern Hertz beſiegt/
Gnug/ daß der Saͤyten-Schall den frohen Geiſt entzuͤcket/
Gnug/ daß die holde Stimm der Freyheit Gold entruͤcket/
Und an unzaͤhligen die Sclaven-Feſſeln legt/
Die ſtatt der Unluſt-Laſt nur ſuͤſſe Luſt erregt/
Weil man vor Sclaven Koſt die pure Wolluſt iſſet/
Wenn ſich ihr holder Blick mit unſern Augen kuͤſſet.
An Dulcinden.
Dieweil mein Auge nicht die Strahlen an-kan ſchauen/
Die deiner Augen-Sonn mit ſtarcken Flammen ſcheußt/
So muß ich meine Quaal der Feder anvertrauen/
Daß ſie in weiß und ſchwartz die ſchuldge Ehr-furcht weißt.
Was aber ſoll Papier der Gluht ſich widerſetzen?
Vor der gewoͤlbt Cryſtall nicht einſt beſtehen kan/
Wird nicht dein ſtrenger Blitz es mit Gewalt verletzen
Eh deine ſchoͤne Hand das Siegel auffgethan?
Wann aber ſchoͤnſtes Kind das blitzen ſich geleget/
So glaub/ daß Ehr und Furcht die keuſche Brunſt erhaͤlt/
Daß keine Geilheit wird in meiner Bruſt geheget/
Und daß kein Fall-Brett iſt dem Hermelin geſtellt/
Das eh den Tod begehrt/ eh es ſein Fell betruͤbet
Jn den verſchantzten Koth’ ſo rein nun deſſen Haut/
So keuſch iſt mein Gemuͤht/ dem Redlichkeit beliebet/
Nicht groſſe Schmeichelung von Zucker auffgebaut/
Worunter Kroͤten-Gifft der falſchen Geilheit ſtecket/
So bittre Wermuth zeugt/ und Baſtlisken nehrt/
Mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/62 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/62>, abgerufen am 16.02.2025. |