Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Vermischte Gedichte. Letzte Ehren-Bezeugung der unvergleich- lichen Louisen einer Römischen Damen, die sich lieber ermorden/ als ihre Ehre nehmen lassen. WEg mit Lucretien, die Rom so hoch erhoben/ Aus der das Alterthum ein Wunderwerck gemacht; Wenn man die Lasters wil als eine Tugend loben/ So rühm man/ daß sie sich freywillig umgebracht/ Man preise/ daß sie erst dir Liebes Lust genossen Eh sie das lüstern Blut aus |Ungedult |vergossen. Wenn sie recht tugendhafft und keusch gewesen wäre/ So hätte' ihre Zucht mehr Widerstand gethan Allein! das Leben war ihr lieber als die Ehre/ Und darum nahm sie gern den süssen Nothzwang an/ Sie schwieg als Sextus kahm/ und ließ sich zu den Dingen/ Die ihr so angenehm/ nur bloß zum Scheine zwingen. Jhr schlechter Widerstand/ ihr baldiges Bequehmen Verursacht/ daß man fast auf diese Meynung fällt/ Das Frauenzimmer wil sich erst einwenig schämen/ Eh' es der Liebes-Lust ein willigs Opffer hält; Wenn aber erst Gewalt und Zwang vorhergegangen/ So kan ein heisser Geist/ was er verlangt/ erlangen. Doch diese Meynung muß/ zuweilen hefftig fehlen/ Das Frauenzimmer hat auch einen Helden-Muth/ Und manche läst sich eh' mit Lust zu tode quälen Eh' sie der reinen Zucht etwas zuwider thut. Louisens Beyspiel kan ein klares Zeugniß geben/ Daß sie die Tugend mehr geliebet als das Leben. Die|List und Schmeichelung/ das Drohen samt den Bitten Galt bey ihr einerley/ sie blieb stets unbewegt/ Und als die Parcen durch den Lebens-Faden schnitten/ Da fiel sie als ein Held/ der seinen Feind erlegt: Sie sturb/ und siegete/ indem sie überwunden Die Wollust und den Zwang/ so ihr entgegen stunden. Sie G g
Vermiſchte Gedichte. Letzte Ehren-Bezeugung der unvergleich- lichen Louiſen einer Roͤmiſchen Damen, die ſich lieber ermorden/ als ihre Ehre nehmen laſſen. WEg mit Lucretien, die Rom ſo hoch erhoben/ Aus der das Alterthum ein Wunderwerck gemacht; Wenn man die Laſters wil als eine Tugend loben/ So ruͤhm man/ daß ſie ſich freywillig umgebracht/ Man preiſe/ daß ſie erſt dir Liebes Luſt genoſſen Eh ſie das luͤſtern Blut aus |Ungedult |vergoſſen. Wenn ſie recht tugendhafft und keuſch geweſen waͤre/ So haͤtte’ ihre Zucht mehr Widerſtand gethan Allein! das Leben war ihr lieber als die Ehre/ Und darum nahm ſie gern den ſuͤſſen Nothzwang an/ Sie ſchwieg als Sextus kahm/ und ließ ſich zu den Dingen/ Die ihr ſo angenehm/ nur bloß zum Scheine zwingen. Jhr ſchlechter Widerſtand/ ihr baldiges Bequehmen Verurſacht/ daß man faſt auf dieſe Meynung faͤllt/ Das Frauenzimmer wil ſich erſt einwenig ſchaͤmen/ Eh’ es der Liebes-Luſt ein willigs Opffer haͤlt; Wenn aber erſt Gewalt und Zwang vorhergegangen/ So kan ein heiſſer Geiſt/ was er verlangt/ erlangen. Doch dieſe Meynung muß/ zuweilen hefftig fehlen/ Das Frauenzimmer hat auch einen Helden-Muth/ Und manche laͤſt ſich eh’ mit Luſt zu tode quaͤlen Eh’ ſie der reinen Zucht etwas zuwider thut. Louiſens Beyſpiel kan ein klares Zeugniß geben/ Daß ſie die Tugend mehr geliebet als das Leben. Die|Liſt und Schmeichelung/ das Drohen ſamt den Bitten Galt bey ihr einerley/ ſie blieb ſtets unbewegt/ Und als die Parcen durch den Lebens-Faden ſchnitten/ Da fiel ſie als ein Held/ der ſeinen Feind erlegt: Sie ſturb/ und ſiegete/ indem ſie uͤberwunden Die Wolluſt und den Zwang/ ſo ihr entgegen ſtunden. Sie G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0483" n="465"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Letzte Ehren-Bezeugung der unvergleich-<lb/> lichen</hi> <hi rendition="#aq">Louiſen</hi> <hi rendition="#b">einer Roͤmiſchen</hi> <hi rendition="#aq">Damen,</hi> <hi rendition="#b">die ſich<lb/> lieber ermorden/ als ihre Ehre nehmen<lb/> laſſen.</hi> </head><lb/> <lg n="18"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Eg mit <hi rendition="#aq">Lucretien,</hi> die Rom ſo hoch erhoben/</l><lb/> <l>Aus der das Alterthum ein Wunderwerck gemacht;</l><lb/> <l>Wenn man die Laſters wil als eine Tugend loben/</l><lb/> <l>So ruͤhm man/ daß ſie ſich freywillig umgebracht/</l><lb/> <l>Man preiſe/ daß ſie erſt dir Liebes Luſt genoſſen</l><lb/> <l>Eh ſie das luͤſtern Blut aus |Ungedult |vergoſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <l>Wenn ſie recht tugendhafft und keuſch geweſen waͤre/</l><lb/> <l>So haͤtte’ ihre Zucht mehr Widerſtand gethan</l><lb/> <l>Allein! das Leben war ihr lieber als die Ehre/</l><lb/> <l>Und darum nahm ſie gern den ſuͤſſen Nothzwang an/</l><lb/> <l>Sie ſchwieg als <hi rendition="#aq">Sextus</hi> kahm/ und ließ ſich zu den Dingen/</l><lb/> <l>Die ihr ſo angenehm/ nur bloß zum Scheine zwingen.</l> </lg><lb/> <lg n="20"> <l>Jhr ſchlechter Widerſtand/ ihr baldiges Bequehmen</l><lb/> <l>Verurſacht/ daß man faſt auf dieſe Meynung faͤllt/</l><lb/> <l>Das Frauenzimmer wil ſich erſt einwenig ſchaͤmen/</l><lb/> <l>Eh’ es der Liebes-Luſt ein willigs Opffer haͤlt;</l><lb/> <l>Wenn aber erſt Gewalt und Zwang vorhergegangen/</l><lb/> <l>So kan ein heiſſer Geiſt/ was er verlangt/ erlangen.</l> </lg><lb/> <lg n="21"> <l>Doch dieſe Meynung muß/ zuweilen hefftig fehlen/</l><lb/> <l>Das Frauenzimmer hat auch einen Helden-Muth/</l><lb/> <l>Und manche laͤſt ſich eh’ mit Luſt zu tode quaͤlen</l><lb/> <l>Eh’ ſie der reinen Zucht etwas zuwider thut.<lb/><hi rendition="#aq">Louiſens</hi> Beyſpiel kan ein klares Zeugniß geben/</l><lb/> <l>Daß ſie die Tugend mehr geliebet als das Leben.</l> </lg><lb/> <lg n="22"> <l>Die|Liſt und Schmeichelung/ das Drohen ſamt den Bitten</l><lb/> <l>Galt bey ihr einerley/ ſie blieb ſtets unbewegt/</l><lb/> <l>Und als die <hi rendition="#aq">Parcen</hi> durch den Lebens-Faden ſchnitten/</l><lb/> <l>Da fiel ſie als ein Held/ der ſeinen Feind erlegt:</l><lb/> <l>Sie ſturb/ und ſiegete/ indem ſie uͤberwunden</l><lb/> <l>Die Wolluſt und den Zwang/ ſo ihr entgegen ſtunden.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0483]
Vermiſchte Gedichte.
Letzte Ehren-Bezeugung der unvergleich-
lichen Louiſen einer Roͤmiſchen Damen, die ſich
lieber ermorden/ als ihre Ehre nehmen
laſſen.
WEg mit Lucretien, die Rom ſo hoch erhoben/
Aus der das Alterthum ein Wunderwerck gemacht;
Wenn man die Laſters wil als eine Tugend loben/
So ruͤhm man/ daß ſie ſich freywillig umgebracht/
Man preiſe/ daß ſie erſt dir Liebes Luſt genoſſen
Eh ſie das luͤſtern Blut aus |Ungedult |vergoſſen.
Wenn ſie recht tugendhafft und keuſch geweſen waͤre/
So haͤtte’ ihre Zucht mehr Widerſtand gethan
Allein! das Leben war ihr lieber als die Ehre/
Und darum nahm ſie gern den ſuͤſſen Nothzwang an/
Sie ſchwieg als Sextus kahm/ und ließ ſich zu den Dingen/
Die ihr ſo angenehm/ nur bloß zum Scheine zwingen.
Jhr ſchlechter Widerſtand/ ihr baldiges Bequehmen
Verurſacht/ daß man faſt auf dieſe Meynung faͤllt/
Das Frauenzimmer wil ſich erſt einwenig ſchaͤmen/
Eh’ es der Liebes-Luſt ein willigs Opffer haͤlt;
Wenn aber erſt Gewalt und Zwang vorhergegangen/
So kan ein heiſſer Geiſt/ was er verlangt/ erlangen.
Doch dieſe Meynung muß/ zuweilen hefftig fehlen/
Das Frauenzimmer hat auch einen Helden-Muth/
Und manche laͤſt ſich eh’ mit Luſt zu tode quaͤlen
Eh’ ſie der reinen Zucht etwas zuwider thut.
Louiſens Beyſpiel kan ein klares Zeugniß geben/
Daß ſie die Tugend mehr geliebet als das Leben.
Die|Liſt und Schmeichelung/ das Drohen ſamt den Bitten
Galt bey ihr einerley/ ſie blieb ſtets unbewegt/
Und als die Parcen durch den Lebens-Faden ſchnitten/
Da fiel ſie als ein Held/ der ſeinen Feind erlegt:
Sie ſturb/ und ſiegete/ indem ſie uͤberwunden
Die Wolluſt und den Zwang/ ſo ihr entgegen ſtunden.
Sie
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/483 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/483>, abgerufen am 16.02.2025. |