Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.
Jndem erthönete ein fröliches Geschrey/ Man sahe in der Lufft viel Liebes-Engel schweben/ Die Braut und Bräutigam war von dem Paar umgeben/ Das sich in dreyen part/ dis angenehme Drey/ Die holden Gratien erhub das treue Lieben/ Wodurch sie sich ins Buch der Ewigkeit geschrieben. Der Amouretten Hand trug ein geputzt Altar/ Worauf ein reines Feur in hellen Flammen brannte So/ daß man aus der Gluth gar eigentlich erkannte/ Daß es der Hellerin und Bünnings Hertze war. Der Nymphen treue Schaar ließ/ diese Lust zu mehren/ Dem Arion zum Trotz ihr Seyten-Spielen hören. Als nun der gantze Zug auf solche Art geschehn/ Trat Hymen auf/ und sprach: Du Königin der Liebe Die einig und allein die angenehmen Triebe Den Sterblichen verleyht/ du siehst hier vor dir stehn Zwey Hertzen/ so bereit/ und die sich willig finden/ Durch einen Liebes Bund sich ewig zu verbinden. Die reine Liebe/ so in diesen Hertzen wohnt/ Hat kein geringes Feur darinnen angeflammet/ Du weist/ daß sie von dir und deinem Sohn herstammet; Der keinen in der Welt mit seinem Pfeil verschont/ Ein jeder muß daran: drum sey damit zu frieden/ Daß diese ebenfals zu einen Paar beschieden. Jch stimme dir gantz gern/ mein werther Hymen, bey/ Gab Cyprie darauf/ und sie recht zu vergnügen/ Will ich mit eigner Hand sie selbst zusammen fügen/ Eur Wille/ fuhr sie fort/ sey immer einerley/ Wie sie der Jungfern Hand in Bünnings rechte schlosse/ Und diesen heissen Wunsch auf ihre Scheitel gosse. Liebt/ blühet/ und genießt der Jugend und der Zeit/ Die euch der Himmel und das holde Glücke gönnet/ Der Seegen/ so sich nie von reinen Hertzen trennet/ Treff euch im Uberfluß/ daß ihr die Gütigkeit Des
Jndem erthoͤnete ein froͤliches Geſchrey/ Man ſahe in der Lufft viel Liebes-Engel ſchweben/ Die Braut und Braͤutigam war von dem Paar umgeben/ Das ſich in dreyen part/ dis angenehme Drey/ Die holden Gratien erhub das treue Lieben/ Wodurch ſie ſich ins Buch der Ewigkeit geſchrieben. Der Amouretten Hand trug ein geputzt Altar/ Worauf ein reines Feur in hellen Flammen brannte So/ daß man aus der Gluth gar eigentlich erkannte/ Daß es der Hellerin und Bünnings Hertze war. Der Nymphen treue Schaar ließ/ dieſe Luſt zu mehren/ Dem Arion zum Trotz ihr Seyten-Spielen hoͤren. Als nun der gantze Zug auf ſolche Art geſchehn/ Trat Hymen auf/ und ſprach: Du Koͤnigin der Liebe Die einig und allein die angenehmen Triebe Den Sterblichen verleyht/ du ſiehſt hier vor dir ſtehn Zwey Hertzen/ ſo bereit/ und die ſich willig finden/ Durch einen Liebes Bund ſich ewig zu verbinden. Die reine Liebe/ ſo in dieſen Hertzen wohnt/ Hat kein geringes Feur darinnen angeflammet/ Du weiſt/ daß ſie von dir und deinem Sohn herſtammet; Der keinen in der Welt mit ſeinem Pfeil verſchont/ Ein jeder muß daran: drum ſey damit zu frieden/ Daß dieſe ebenfals zu einen Paar beſchieden. Jch ſtimme dir gantz gern/ mein werther Hymen, bey/ Gab Cyprie darauf/ und ſie recht zu vergnuͤgen/ Will ich mit eigner Hand ſie ſelbſt zuſammen fuͤgen/ Eur Wille/ fuhr ſie fort/ ſey immer einerley/ Wie ſie der Jungfern Hand in Bünnings rechte ſchloſſe/ Und dieſen heiſſen Wunſch auf ihre Scheitel goſſe. Liebt/ bluͤhet/ und genießt der Jugend und der Zeit/ Die euch der Himmel und das holde Gluͤcke goͤnnet/ Der Seegen/ ſo ſich nie von reinen Hertzen trennet/ Treff euch im Uberfluß/ daß ihr die Guͤtigkeit Des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="15"> <l> <pb facs="#f0474" n="456"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Nun aber iſt der Zorn ſchon aus der Bruſt verſchwunden/</l><lb/> <l>Wovor ſich Freud und Luſt mit Hauffen eingefunden.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>Jndem erthoͤnete ein froͤliches Geſchrey/</l><lb/> <l>Man ſahe in der Lufft viel Liebes-Engel ſchweben/</l><lb/> <l>Die Braut und Braͤutigam war von dem Paar umgeben/</l><lb/> <l>Das ſich in dreyen part/ dis angenehme Drey/</l><lb/> <l>Die holden <hi rendition="#aq">Gratien</hi> erhub das treue Lieben/</l><lb/> <l>Wodurch ſie ſich ins Buch der Ewigkeit geſchrieben.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>Der <hi rendition="#aq">Amouretten</hi> Hand trug ein geputzt Altar/</l><lb/> <l>Worauf ein reines Feur in hellen Flammen brannte</l><lb/> <l>So/ daß man aus der Gluth gar eigentlich erkannte/</l><lb/> <l>Daß es der <hi rendition="#aq">Hellerin</hi> und <hi rendition="#aq">Bünnings</hi> Hertze war.</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#aq">Nymphen</hi> treue Schaar ließ/ dieſe Luſt zu mehren/</l><lb/> <l>Dem <hi rendition="#aq">Arion</hi> zum Trotz ihr Seyten-Spielen hoͤren.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>Als nun der gantze Zug auf ſolche Art geſchehn/</l><lb/> <l>Trat <hi rendition="#aq">Hymen</hi> auf/ und ſprach: Du Koͤnigin der Liebe</l><lb/> <l>Die einig und allein die angenehmen Triebe</l><lb/> <l>Den Sterblichen verleyht/ du ſiehſt hier vor dir ſtehn</l><lb/> <l>Zwey Hertzen/ ſo bereit/ und die ſich willig finden/</l><lb/> <l>Durch einen Liebes Bund ſich ewig zu verbinden.</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <l>Die reine Liebe/ ſo in dieſen Hertzen wohnt/</l><lb/> <l>Hat kein geringes Feur darinnen angeflammet/</l><lb/> <l>Du weiſt/ daß ſie von dir und deinem Sohn herſtammet;</l><lb/> <l>Der keinen in der Welt mit ſeinem Pfeil verſchont/</l><lb/> <l>Ein jeder muß daran: drum ſey damit zu frieden/</l><lb/> <l>Daß dieſe ebenfals zu einen Paar beſchieden.</l> </lg><lb/> <lg n="20"> <l>Jch ſtimme dir gantz gern/ mein werther <hi rendition="#aq">Hymen,</hi> bey/</l><lb/> <l>Gab <hi rendition="#aq">Cyprie</hi> darauf/ und ſie recht zu vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Will ich mit eigner Hand ſie ſelbſt zuſammen fuͤgen/</l><lb/> <l>Eur Wille/ fuhr ſie fort/ ſey immer einerley/</l><lb/> <l>Wie ſie der Jungfern Hand in <hi rendition="#aq">Bünnings</hi> rechte ſchloſſe/</l><lb/> <l>Und dieſen heiſſen Wunſch auf ihre Scheitel goſſe.</l> </lg><lb/> <lg n="21"> <l>Liebt/ bluͤhet/ und genießt der Jugend und der Zeit/</l><lb/> <l>Die euch der Himmel und das holde Gluͤcke goͤnnet/</l><lb/> <l>Der Seegen/ ſo ſich nie von reinen Hertzen trennet/</l><lb/> <l>Treff euch im Uberfluß/ daß ihr die Guͤtigkeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Des</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0474]
Vermiſchte Gedichte.
Nun aber iſt der Zorn ſchon aus der Bruſt verſchwunden/
Wovor ſich Freud und Luſt mit Hauffen eingefunden.
Jndem erthoͤnete ein froͤliches Geſchrey/
Man ſahe in der Lufft viel Liebes-Engel ſchweben/
Die Braut und Braͤutigam war von dem Paar umgeben/
Das ſich in dreyen part/ dis angenehme Drey/
Die holden Gratien erhub das treue Lieben/
Wodurch ſie ſich ins Buch der Ewigkeit geſchrieben.
Der Amouretten Hand trug ein geputzt Altar/
Worauf ein reines Feur in hellen Flammen brannte
So/ daß man aus der Gluth gar eigentlich erkannte/
Daß es der Hellerin und Bünnings Hertze war.
Der Nymphen treue Schaar ließ/ dieſe Luſt zu mehren/
Dem Arion zum Trotz ihr Seyten-Spielen hoͤren.
Als nun der gantze Zug auf ſolche Art geſchehn/
Trat Hymen auf/ und ſprach: Du Koͤnigin der Liebe
Die einig und allein die angenehmen Triebe
Den Sterblichen verleyht/ du ſiehſt hier vor dir ſtehn
Zwey Hertzen/ ſo bereit/ und die ſich willig finden/
Durch einen Liebes Bund ſich ewig zu verbinden.
Die reine Liebe/ ſo in dieſen Hertzen wohnt/
Hat kein geringes Feur darinnen angeflammet/
Du weiſt/ daß ſie von dir und deinem Sohn herſtammet;
Der keinen in der Welt mit ſeinem Pfeil verſchont/
Ein jeder muß daran: drum ſey damit zu frieden/
Daß dieſe ebenfals zu einen Paar beſchieden.
Jch ſtimme dir gantz gern/ mein werther Hymen, bey/
Gab Cyprie darauf/ und ſie recht zu vergnuͤgen/
Will ich mit eigner Hand ſie ſelbſt zuſammen fuͤgen/
Eur Wille/ fuhr ſie fort/ ſey immer einerley/
Wie ſie der Jungfern Hand in Bünnings rechte ſchloſſe/
Und dieſen heiſſen Wunſch auf ihre Scheitel goſſe.
Liebt/ bluͤhet/ und genießt der Jugend und der Zeit/
Die euch der Himmel und das holde Gluͤcke goͤnnet/
Der Seegen/ ſo ſich nie von reinen Hertzen trennet/
Treff euch im Uberfluß/ daß ihr die Guͤtigkeit
Des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/474 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/474>, abgerufen am 16.02.2025. |