Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Vermischte Gedichte. Auf den Nahmens-Tag einer vornehmen Frauen/ im Nahmen ihrer Schwester. Heut ist dein Nahmens-Tag/ ich wünsche Glück dazu/ Frau Schwester/ daß du magst den Tag noch offt erleben/ Der Himmel gebe dir beliebte Lust und Ruh/ Und ich will dir mein Hertz als eigen übergeben: Ey! nimm doch an den Wunsch/ den meine Muse giebt/ Du siehst daraus/ daß dich die Schwester hertzlich liebt. Die/ Durch den wohlgetroffenen Bund befriedigte Liebe/ Wurde bey dem Bünning- und Hellerschen Hochzeit-Feste Glückwünschend vorgestellet. Die Göttinn/ so der Welt die süssen Schmertzen macht/ Sah jüngst kein Opffer-Feur auf ihrem Altar lodern/ Drum ließ sie alsobald Cupiden vor sich fodern/ Und sprach mit Ungedult; mein Ansehn/ meine Pracht/ Und was noch mehr! ja fast der gantze Liebes-Orden Jst jetzt ein Kinder-Spiel der losen Welt geworden. Vor diesem hat man uns mehr Ehre angethan/ Wer kan nach Würdigkeit die theuren Tempel preisen? Davon die Trümmern selbst noch Wunder-Wercke weisen/ Weil sie die lange Zeit nicht gantz zermalmen kan: Mein Cypern läßt davon viel rare Stücke sehen/ So aber/ mir zum Spott/ leer und verwüstet stehen. Ja! hierzu schwieg ich noch aus grosser Langmuth still/ Jch könte auch dazu wol durch die Finger schauen/ Und bin recht wol vergnügt/ wenn man mir vor das bauen/ Nur ein getreues Hertz zum Tempel widmen will: Allein! F f 3
Vermiſchte Gedichte. Auf den Nahmens-Tag einer vornehmen Frauen/ im Nahmen ihrer Schweſter. Heut iſt dein Nahmens-Tag/ ich wuͤnſche Gluͤck dazu/ Frau Schweſter/ daß du magſt den Tag noch offt erleben/ Der Himmel gebe dir beliebte Luſt und Ruh/ Und ich will dir mein Hertz als eigen uͤbergeben: Ey! nimm doch an den Wunſch/ den meine Muſe giebt/ Du ſiehſt daraus/ daß dich die Schweſter hertzlich liebt. Die/ Durch den wohlgetroffenen Bund befriedigte Liebe/ Wurde bey dem Buͤnning- und Hellerſchen Hochzeit-Feſte Gluͤckwuͤnſchend vorgeſtellet. Die Goͤttinn/ ſo der Welt die ſuͤſſen Schmertzen macht/ Sah juͤngſt kein Opffer-Feur auf ihrem Altar lodern/ Drum ließ ſie alſobald Cupiden vor ſich fodern/ Und ſprach mit Ungedult; mein Anſehn/ meine Pracht/ Und was noch mehr! ja faſt der gantze Liebes-Orden Jſt jetzt ein Kinder-Spiel der loſen Welt geworden. Vor dieſem hat man uns mehr Ehre angethan/ Wer kan nach Wuͤrdigkeit die theuren Tempel preiſen? Davon die Truͤmmern ſelbſt noch Wunder-Wercke weiſen/ Weil ſie die lange Zeit nicht gantz zermalmen kan: Mein Cypern laͤßt davon viel rare Stuͤcke ſehen/ So aber/ mir zum Spott/ leer und verwuͤſtet ſtehen. Ja! hierzu ſchwieg ich noch aus groſſer Langmuth ſtill/ Jch koͤnte auch dazu wol durch die Finger ſchauen/ Und bin recht wol vergnuͤgt/ wenn man mir vor das bauen/ Nur ein getreues Hertz zum Tempel widmen will: Allein! F f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0471" n="453"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf den Nahmens-Tag einer vornehmen<lb/> Frauen/ im Nahmen ihrer Schweſter.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">H</hi>eut iſt dein Nahmens-Tag/ ich wuͤnſche Gluͤck dazu/</l><lb/> <l>Frau Schweſter/ daß du magſt den Tag noch offt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">erleben/</hi> </l><lb/> <l>Der Himmel gebe dir beliebte Luſt und Ruh/</l><lb/> <l>Und ich will dir mein Hertz als eigen uͤbergeben:</l><lb/> <l>Ey! nimm doch an den Wunſch/ den meine <hi rendition="#aq">Muſe</hi> giebt/</l><lb/> <l>Du ſiehſt daraus/ daß dich die Schweſter hertzlich liebt.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die/<lb/> Durch den wohlgetroffenen Bund<lb/> befriedigte Liebe/</hi><lb/> Wurde bey dem<lb/><hi rendition="#b">Buͤnning- und Hellerſchen<lb/> Hochzeit-Feſte<lb/> Gluͤckwuͤnſchend vorgeſtellet.</hi></head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>ie Goͤttinn/ ſo der Welt die ſuͤſſen Schmertzen macht/</l><lb/> <l>Sah juͤngſt kein Opffer-Feur auf ihrem Altar lodern/</l><lb/> <l>Drum ließ ſie alſobald <hi rendition="#aq">Cupiden</hi> vor ſich fodern/</l><lb/> <l>Und ſprach mit Ungedult; mein Anſehn/ meine Pracht/</l><lb/> <l>Und was noch mehr! ja faſt der gantze Liebes-Orden</l><lb/> <l>Jſt jetzt ein Kinder-Spiel der loſen Welt geworden.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Vor dieſem hat man uns mehr Ehre angethan/</l><lb/> <l>Wer kan nach Wuͤrdigkeit die theuren Tempel preiſen?</l><lb/> <l>Davon die Truͤmmern ſelbſt noch Wunder-Wercke weiſen/</l><lb/> <l>Weil ſie die lange Zeit nicht gantz zermalmen kan:</l><lb/> <l>Mein <hi rendition="#aq">Cypern</hi> laͤßt davon viel rare Stuͤcke ſehen/</l><lb/> <l>So aber/ mir zum Spott/ leer und verwuͤſtet ſtehen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Ja! hierzu ſchwieg ich noch aus groſſer Langmuth ſtill/</l><lb/> <l>Jch koͤnte auch dazu wol durch die Finger ſchauen/</l><lb/> <l>Und bin recht wol vergnuͤgt/ wenn man mir vor das bauen/</l><lb/> <l>Nur ein getreues Hertz zum Tempel widmen will:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Allein!</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0471]
Vermiſchte Gedichte.
Auf den Nahmens-Tag einer vornehmen
Frauen/ im Nahmen ihrer Schweſter.
Heut iſt dein Nahmens-Tag/ ich wuͤnſche Gluͤck dazu/
Frau Schweſter/ daß du magſt den Tag noch offt
erleben/
Der Himmel gebe dir beliebte Luſt und Ruh/
Und ich will dir mein Hertz als eigen uͤbergeben:
Ey! nimm doch an den Wunſch/ den meine Muſe giebt/
Du ſiehſt daraus/ daß dich die Schweſter hertzlich liebt.
Die/
Durch den wohlgetroffenen Bund
befriedigte Liebe/
Wurde bey dem
Buͤnning- und Hellerſchen
Hochzeit-Feſte
Gluͤckwuͤnſchend vorgeſtellet.
Die Goͤttinn/ ſo der Welt die ſuͤſſen Schmertzen macht/
Sah juͤngſt kein Opffer-Feur auf ihrem Altar lodern/
Drum ließ ſie alſobald Cupiden vor ſich fodern/
Und ſprach mit Ungedult; mein Anſehn/ meine Pracht/
Und was noch mehr! ja faſt der gantze Liebes-Orden
Jſt jetzt ein Kinder-Spiel der loſen Welt geworden.
Vor dieſem hat man uns mehr Ehre angethan/
Wer kan nach Wuͤrdigkeit die theuren Tempel preiſen?
Davon die Truͤmmern ſelbſt noch Wunder-Wercke weiſen/
Weil ſie die lange Zeit nicht gantz zermalmen kan:
Mein Cypern laͤßt davon viel rare Stuͤcke ſehen/
So aber/ mir zum Spott/ leer und verwuͤſtet ſtehen.
Ja! hierzu ſchwieg ich noch aus groſſer Langmuth ſtill/
Jch koͤnte auch dazu wol durch die Finger ſchauen/
Und bin recht wol vergnuͤgt/ wenn man mir vor das bauen/
Nur ein getreues Hertz zum Tempel widmen will:
Allein!
F f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/471 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/471>, abgerufen am 16.02.2025. |