Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Vermischte Gedichte. Das ist ein kluger Geist/ der so die Lüste zwinget/ Und nichts unmügliches mit Ungedult begehrt/ Und dis was Seladon für bey sich selber bringet/ Macht ihm der besten Gunst der schönsten Damen werth/ Wie wenig sind der doch in dieser Welt zu finden/ Die so die Ungedult mit klugen Gründen binden. Nun kluger Seladon du machst ein Meister-stücke/ Und stellst der Liebe Thun recht artig an das Licht/ Wer so das Lieben übt der küsset sein Gelücke/ Er weiß von keiner Pein und keinen Plagen nicht. Wenn sich mit Ungedult die leichten Sinnen kräncken/ So muß auch selbst der Neid auf sein Vergnügen dencken Die Liebe heisset sonst ein Gifft und Pest der Seelen/ Sie ist es auch gewiß/ wenn nicht ein kluger Geist Sich das zu Zucker macht/ was sonst an Schmertz und Quählen Derselben Leidenschafft verborgen in sich schleußt; Denn wo Vergnügung sich mit Lieb und Witz verbunden/ Da zählet man sonst nichts als lauter süsse Stunden. Uberschrifft über eine Wiese/ so einer von dem Lands-Herrn geschenckt bekommen/ so ihm zwar von einigen Mißgönnern streitig gemacht wor- den/ die er aber dennoch behalten. Die Mißgunst und der Neid erfunden tausend Räncke/ Allein es war umsonst/ der Anschlag ging nicht an/ Der König läßt ihm nun sein Fürstliches Geschencke Und keiner findet sich/ der was darwieder kan. So muß/ was GOtt verhängt/ ein gutes Ziel erreichen/ Und solte gleich der Neid aus Ungedult erbleichen. Auf
Vermiſchte Gedichte. Das iſt ein kluger Geiſt/ der ſo die Luͤſte zwinget/ Und nichts unmuͤgliches mit Ungedult begehrt/ Und dis was Seladon fuͤr bey ſich ſelber bringet/ Macht ihm der beſten Gunſt der ſchoͤnſten Damen werth/ Wie wenig ſind der doch in dieſer Welt zu finden/ Die ſo die Ungedult mit klugen Gruͤnden binden. Nun kluger Seladon du machſt ein Meiſter-ſtuͤcke/ Und ſtellſt der Liebe Thun recht artig an das Licht/ Wer ſo das Lieben uͤbt der kuͤſſet ſein Geluͤcke/ Er weiß von keiner Pein und keinen Plagen nicht. Wenn ſich mit Ungedult die leichten Sinnen kraͤncken/ So muß auch ſelbſt der Neid auf ſein Vergnuͤgen dencken Die Liebe heiſſet ſonſt ein Gifft und Peſt der Seelen/ Sie iſt es auch gewiß/ wenn nicht ein kluger Geiſt Sich das zu Zucker macht/ was ſonſt an Schmertz und Quaͤhlen Derſelben Leidenſchafft verborgen in ſich ſchleußt; Denn wo Vergnuͤgung ſich mit Lieb und Witz verbunden/ Da zaͤhlet man ſonſt nichts als lauter ſuͤſſe Stunden. Uberſchrifft uͤber eine Wieſe/ ſo einer von dem Lands-Herrn geſchenckt bekommen/ ſo ihm zwar von einigen Mißgoͤnnern ſtreitig gemacht wor- den/ die er aber dennoch behalten. Die Mißgunſt und der Neid erfunden tauſend Raͤncke/ Allein es war umſonſt/ der Anſchlag ging nicht an/ Der Koͤnig laͤßt ihm nun ſein Fuͤrſtliches Geſchencke Und keiner findet ſich/ der was darwieder kan. So muß/ was GOtt verhaͤngt/ ein gutes Ziel erreichen/ Und ſolte gleich der Neid aus Ungedult erbleichen. Auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0470" n="452"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg n="12"> <l>Das iſt ein kluger Geiſt/ der ſo die Luͤſte zwinget/</l><lb/> <l>Und nichts unmuͤgliches mit Ungedult begehrt/</l><lb/> <l>Und dis was <hi rendition="#aq">Seladon</hi> fuͤr bey ſich ſelber bringet/</l><lb/> <l>Macht ihm der beſten Gunſt der ſchoͤnſten <hi rendition="#aq">Damen</hi> werth/</l><lb/> <l>Wie wenig ſind der doch in dieſer Welt zu finden/</l><lb/> <l>Die ſo die Ungedult mit klugen Gruͤnden binden.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg n="13"> <l>Nun kluger <hi rendition="#aq">Seladon</hi> du machſt ein Meiſter-ſtuͤcke/</l><lb/> <l>Und ſtellſt der Liebe Thun recht artig an das Licht/</l><lb/> <l>Wer ſo das Lieben uͤbt der kuͤſſet ſein Geluͤcke/</l><lb/> <l>Er weiß von keiner Pein und keinen Plagen nicht.</l><lb/> <l>Wenn ſich mit Ungedult die leichten Sinnen kraͤncken/</l><lb/> <l>So muß auch ſelbſt der Neid auf ſein Vergnuͤgen dencken</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg n="14"> <l>Die Liebe heiſſet ſonſt ein Gifft und Peſt der Seelen/</l><lb/> <l>Sie iſt es auch gewiß/ wenn nicht ein kluger Geiſt</l><lb/> <l>Sich das zu Zucker macht/ was ſonſt an Schmertz und Quaͤhlen</l><lb/> <l>Derſelben Leidenſchafft verborgen in ſich ſchleußt;</l><lb/> <l>Denn wo Vergnuͤgung ſich mit Lieb und Witz verbunden/</l><lb/> <l>Da zaͤhlet man ſonſt nichts als lauter ſuͤſſe Stunden.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uberſchrifft uͤber eine Wieſe/ ſo einer von<lb/> dem Lands-Herrn geſchenckt bekommen/ ſo ihm zwar<lb/> von einigen Mißgoͤnnern ſtreitig gemacht wor-<lb/> den/ die er aber dennoch behalten.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>ie Mißgunſt und der Neid erfunden tauſend Raͤncke/</l><lb/> <l>Allein es war umſonſt/ der Anſchlag ging nicht an/</l><lb/> <l>Der Koͤnig laͤßt ihm nun ſein Fuͤrſtliches Geſchencke</l><lb/> <l>Und keiner findet ſich/ der was darwieder kan.</l><lb/> <l>So muß/ was GOtt verhaͤngt/ ein gutes Ziel erreichen/</l><lb/> <l>Und ſolte gleich der Neid aus Ungedult erbleichen.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Auf</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [452/0470]
Vermiſchte Gedichte.
Das iſt ein kluger Geiſt/ der ſo die Luͤſte zwinget/
Und nichts unmuͤgliches mit Ungedult begehrt/
Und dis was Seladon fuͤr bey ſich ſelber bringet/
Macht ihm der beſten Gunſt der ſchoͤnſten Damen werth/
Wie wenig ſind der doch in dieſer Welt zu finden/
Die ſo die Ungedult mit klugen Gruͤnden binden.
Nun kluger Seladon du machſt ein Meiſter-ſtuͤcke/
Und ſtellſt der Liebe Thun recht artig an das Licht/
Wer ſo das Lieben uͤbt der kuͤſſet ſein Geluͤcke/
Er weiß von keiner Pein und keinen Plagen nicht.
Wenn ſich mit Ungedult die leichten Sinnen kraͤncken/
So muß auch ſelbſt der Neid auf ſein Vergnuͤgen dencken
Die Liebe heiſſet ſonſt ein Gifft und Peſt der Seelen/
Sie iſt es auch gewiß/ wenn nicht ein kluger Geiſt
Sich das zu Zucker macht/ was ſonſt an Schmertz und Quaͤhlen
Derſelben Leidenſchafft verborgen in ſich ſchleußt;
Denn wo Vergnuͤgung ſich mit Lieb und Witz verbunden/
Da zaͤhlet man ſonſt nichts als lauter ſuͤſſe Stunden.
Uberſchrifft uͤber eine Wieſe/ ſo einer von
dem Lands-Herrn geſchenckt bekommen/ ſo ihm zwar
von einigen Mißgoͤnnern ſtreitig gemacht wor-
den/ die er aber dennoch behalten.
Die Mißgunſt und der Neid erfunden tauſend Raͤncke/
Allein es war umſonſt/ der Anſchlag ging nicht an/
Der Koͤnig laͤßt ihm nun ſein Fuͤrſtliches Geſchencke
Und keiner findet ſich/ der was darwieder kan.
So muß/ was GOtt verhaͤngt/ ein gutes Ziel erreichen/
Und ſolte gleich der Neid aus Ungedult erbleichen.
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/470 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/470>, abgerufen am 16.02.2025. |