Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Vermischte Gedichte. Allein/ der ist ein kluger Mann/Der es wohl practiciren kan. Lustig ihr Brüder! Singt fröliche Lieder/ Denn Morgen geht die Hochzeit an. Mein/ laßt die Leute sorgen/ Die Wirthin wird schon borgen/ Es sauffe/ wer da sauffen kan. Der Schuster singt aus Hertzens Grunde/ Wenn er den Krug anfaßt Und lange Züge thut. Der Haase haßt Die Jäger-Hunde. Die Cammer-Mädgens lieben Den Beutel und das Geld/ Ach! daß es nicht von Himmel fält; Es kostet Schweiß und Blut. Das Hammel-Fleisch mit Rüben Jst eine gute Kost/ Zumahl/ wenn ein Glas Wein/ Auch wohl ein frischer Most Dabey wird aufgetischet seyn. Ha! sprach das arge Kind/ Bist du also gesinnt? So wil ich dich verbrennen. Nehmt Pillen ein/ nehmt Pillen ein/ Denn diese können Die beste Hülffe seyn. Ach laßt mich ungeschoren/ Der Haas' hat lange Ohren/ Der Ochse grosse Hörner/ Ein Sack faßt viele Körner. Der Pracher hat viel Läuse/ Der Korn-Boden viele Mäuse. Die Mädgens sträuben sich/ Und dencken doch ach! hätt' ich dich/ Sie mögen hertzlich gerne naschen Rosinen aus der Taschen/ Und
Vermiſchte Gedichte. Allein/ der iſt ein kluger Mann/Der es wohl practiciren kan. Luſtig ihr Bruͤder! Singt froͤliche Lieder/ Denn Morgen geht die Hochzeit an. Mein/ laßt die Leute ſorgen/ Die Wirthin wird ſchon borgen/ Es ſauffe/ wer da ſauffen kan. Der Schuſter ſingt aus Hertzens Grunde/ Wenn er den Krug anfaßt Und lange Zuͤge thut. Der Haaſe haßt Die Jaͤger-Hunde. Die Cammer-Maͤdgens lieben Den Beutel und das Geld/ Ach! daß es nicht von Himmel faͤlt; Es koſtet Schweiß und Blut. Das Hammel-Fleiſch mit Ruͤben Jſt eine gute Koſt/ Zumahl/ wenn ein Glas Wein/ Auch wohl ein friſcher Moſt Dabey wird aufgetiſchet ſeyn. Ha! ſprach das arge Kind/ Biſt du alſo geſinnt? So wil ich dich verbrennen. Nehmt Pillen ein/ nehmt Pillen ein/ Denn dieſe koͤnnen Die beſte Huͤlffe ſeyn. Ach laßt mich ungeſchoren/ Der Haaſ’ hat lange Ohren/ Der Ochſe groſſe Hoͤrner/ Ein Sack faßt viele Koͤrner. Der Pracher hat viel Laͤuſe/ Der Korn-Boden viele Maͤuſe. Die Maͤdgens ſtraͤuben ſich/ Und dencken doch ach! haͤtt’ ich dich/ Sie moͤgen hertzlich gerne naſchen Roſinen aus der Taſchen/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0463" n="445"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Allein/ der iſt ein kluger Mann/</l><lb/> <l>Der es wohl <hi rendition="#aq">practici</hi>ren kan.</l><lb/> <l>Luſtig ihr Bruͤder!</l><lb/> <l>Singt froͤliche Lieder/</l><lb/> <l>Denn Morgen geht die Hochzeit an.</l><lb/> <l>Mein/ laßt die Leute ſorgen/</l><lb/> <l>Die Wirthin wird ſchon borgen/</l><lb/> <l>Es ſauffe/ wer da ſauffen kan.</l><lb/> <l>Der Schuſter ſingt aus Hertzens Grunde/</l><lb/> <l>Wenn er den Krug anfaßt</l><lb/> <l>Und lange Zuͤge thut.</l><lb/> <l>Der Haaſe haßt</l><lb/> <l>Die Jaͤger-Hunde.</l><lb/> <l>Die Cammer-Maͤdgens lieben</l><lb/> <l>Den Beutel und das Geld/</l><lb/> <l>Ach! daß es nicht von Himmel faͤlt;</l><lb/> <l>Es koſtet Schweiß und Blut.</l><lb/> <l>Das Hammel-Fleiſch mit Ruͤben</l><lb/> <l>Jſt eine gute Koſt/</l><lb/> <l>Zumahl/ wenn ein Glas Wein/</l><lb/> <l>Auch wohl ein friſcher Moſt</l><lb/> <l>Dabey wird aufgetiſchet ſeyn.</l><lb/> <l>Ha! ſprach das arge Kind/</l><lb/> <l>Biſt du alſo geſinnt?</l><lb/> <l>So wil ich dich verbrennen.</l><lb/> <l>Nehmt Pillen ein/ nehmt Pillen ein/</l><lb/> <l>Denn dieſe koͤnnen</l><lb/> <l>Die beſte Huͤlffe ſeyn.</l><lb/> <l>Ach laßt mich ungeſchoren/</l><lb/> <l>Der Haaſ’ hat lange Ohren/</l><lb/> <l>Der Ochſe groſſe Hoͤrner/</l><lb/> <l>Ein Sack faßt viele Koͤrner.</l><lb/> <l>Der Pracher hat viel Laͤuſe/</l><lb/> <l>Der Korn-Boden viele Maͤuſe.</l><lb/> <l>Die Maͤdgens ſtraͤuben ſich/</l><lb/> <l>Und dencken doch ach! haͤtt’ ich dich/</l><lb/> <l>Sie moͤgen hertzlich gerne naſchen</l><lb/> <l>Roſinen aus der Taſchen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0463]
Vermiſchte Gedichte.
Allein/ der iſt ein kluger Mann/
Der es wohl practiciren kan.
Luſtig ihr Bruͤder!
Singt froͤliche Lieder/
Denn Morgen geht die Hochzeit an.
Mein/ laßt die Leute ſorgen/
Die Wirthin wird ſchon borgen/
Es ſauffe/ wer da ſauffen kan.
Der Schuſter ſingt aus Hertzens Grunde/
Wenn er den Krug anfaßt
Und lange Zuͤge thut.
Der Haaſe haßt
Die Jaͤger-Hunde.
Die Cammer-Maͤdgens lieben
Den Beutel und das Geld/
Ach! daß es nicht von Himmel faͤlt;
Es koſtet Schweiß und Blut.
Das Hammel-Fleiſch mit Ruͤben
Jſt eine gute Koſt/
Zumahl/ wenn ein Glas Wein/
Auch wohl ein friſcher Moſt
Dabey wird aufgetiſchet ſeyn.
Ha! ſprach das arge Kind/
Biſt du alſo geſinnt?
So wil ich dich verbrennen.
Nehmt Pillen ein/ nehmt Pillen ein/
Denn dieſe koͤnnen
Die beſte Huͤlffe ſeyn.
Ach laßt mich ungeſchoren/
Der Haaſ’ hat lange Ohren/
Der Ochſe groſſe Hoͤrner/
Ein Sack faßt viele Koͤrner.
Der Pracher hat viel Laͤuſe/
Der Korn-Boden viele Maͤuſe.
Die Maͤdgens ſtraͤuben ſich/
Und dencken doch ach! haͤtt’ ich dich/
Sie moͤgen hertzlich gerne naſchen
Roſinen aus der Taſchen/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/463 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/463>, abgerufen am 16.02.2025. |