Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Vermischte Gedichte. 6. Wer weiß/ wo noch mein Glücke sollJn voller Blühte stehen/ Und scheinet es heute noch so toll/ Kans morgen doch geschehen/ Daß ich durch einen guten Weg Erlange den gewünschten Zweck. 7. Das Glücke ist den Rädern gleich/Das Unterste kommt oben/ Der heute arm ist morgen reich/ Und hört sich herrlich loben/ Wie mancher ist im Augenblick Gelangt zu einen grossen Glück. 8. Lacht gleich das Glücke ander an/Jch will es ihnen gönnen/ Weil auch der Tag erscheinen kan/ Daran ich werd' erkennen/ Daß Hoffnung doch den Preiß behält Bey allen Unglück in der Welt. 9. Drum mein Gemüth ermuntre dich/Und laß die Sorgen fahren/ Es geht das Glücke wunderlich/ Man hat es nicht beym Haaren/ Laß sorgen/ wer da sorgen will/ Jch hoff' und warte in der Still. Bey dem Teuto- und Gildehausischen Hochzeit-Feste Wurde der Handel und Wandel in der Liebe in Fol- genden vorgestellet/ Jm Nahmen A. K. Jst die Liebe nicht ein Handel/ Gleicht sie nicht der Kauff mannschafft? Ja! und diesen schönen Wandel Treibet man mit solcher Krafft; Daß E e 2
Vermiſchte Gedichte. 6. Wer weiß/ wo noch mein Gluͤcke ſollJn voller Bluͤhte ſtehen/ Und ſcheinet es heute noch ſo toll/ Kans morgen doch geſchehen/ Daß ich durch einen guten Weg Erlange den gewuͤnſchten Zweck. 7. Das Gluͤcke iſt den Raͤdern gleich/Das Unterſte kommt oben/ Der heute arm iſt morgen reich/ Und hoͤrt ſich herrlich loben/ Wie mancher iſt im Augenblick Gelangt zu einen groſſen Gluͤck. 8. Lacht gleich das Gluͤcke ander an/Jch will es ihnen goͤnnen/ Weil auch der Tag erſcheinen kan/ Daran ich werd’ erkennen/ Daß Hoffnung doch den Preiß behaͤlt Bey allen Ungluͤck in der Welt. 9. Drum mein Gemuͤth ermuntre dich/Und laß die Sorgen fahren/ Es geht das Gluͤcke wunderlich/ Man hat es nicht beym Haaren/ Laß ſorgen/ wer da ſorgen will/ Jch hoff’ und warte in der Still. Bey dem Teuto- und Gildehauſiſchen Hochzeit-Feſte Wurde der Handel und Wandel in der Liebe in Fol- genden vorgeſtellet/ Jm Nahmen A. K. Jſt die Liebe nicht ein Handel/ Gleicht ſie nicht der Kauff mannſchafft? Ja! und dieſen ſchoͤnen Wandel Treibet man mit ſolcher Krafft; Daß E e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0453" n="435"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="6"> <head> <hi rendition="#c">6.</hi> </head><lb/> <l>Wer weiß/ wo noch mein Gluͤcke ſoll</l><lb/> <l>Jn voller Bluͤhte ſtehen/</l><lb/> <l>Und ſcheinet es heute noch ſo toll/</l><lb/> <l>Kans morgen doch geſchehen/</l><lb/> <l>Daß ich durch einen guten Weg</l><lb/> <l>Erlange den gewuͤnſchten Zweck.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head> <hi rendition="#c">7.</hi> </head><lb/> <l>Das Gluͤcke iſt den Raͤdern gleich/</l><lb/> <l>Das Unterſte kommt oben/</l><lb/> <l>Der heute arm iſt morgen reich/</l><lb/> <l>Und hoͤrt ſich herrlich loben/</l><lb/> <l>Wie mancher iſt im Augenblick</l><lb/> <l>Gelangt zu einen groſſen Gluͤck.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head> <hi rendition="#c">8.</hi> </head><lb/> <l>Lacht gleich das Gluͤcke ander an/</l><lb/> <l>Jch will es ihnen goͤnnen/</l><lb/> <l>Weil auch der Tag erſcheinen kan/</l><lb/> <l>Daran ich werd’ erkennen/</l><lb/> <l>Daß Hoffnung doch den Preiß behaͤlt</l><lb/> <l>Bey allen Ungluͤck in der Welt.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head> <hi rendition="#c">9.</hi> </head><lb/> <l>Drum mein Gemuͤth ermuntre dich/</l><lb/> <l>Und laß die Sorgen fahren/</l><lb/> <l>Es geht das Gluͤcke wunderlich/</l><lb/> <l>Man hat es nicht beym Haaren/</l><lb/> <l>Laß ſorgen/ wer da ſorgen will/</l><lb/> <l>Jch hoff’ und warte in der Still.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Bey dem<lb/> Teuto- und Gildehauſiſchen<lb/> Hochzeit-Feſte</hi><lb/> Wurde der Handel und Wandel in der Liebe in Fol-<lb/> genden vorgeſtellet/<lb/><hi rendition="#b">Jm Nahmen</hi> <hi rendition="#aq">A. K.</hi></head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi>ſt die Liebe nicht ein Handel/</l><lb/> <l>Gleicht ſie nicht der Kauff mannſchafft?</l><lb/> <l>Ja! und dieſen ſchoͤnen Wandel</l><lb/> <l>Treibet man mit ſolcher Krafft;</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0453]
Vermiſchte Gedichte.
6.
Wer weiß/ wo noch mein Gluͤcke ſoll
Jn voller Bluͤhte ſtehen/
Und ſcheinet es heute noch ſo toll/
Kans morgen doch geſchehen/
Daß ich durch einen guten Weg
Erlange den gewuͤnſchten Zweck.
7.
Das Gluͤcke iſt den Raͤdern gleich/
Das Unterſte kommt oben/
Der heute arm iſt morgen reich/
Und hoͤrt ſich herrlich loben/
Wie mancher iſt im Augenblick
Gelangt zu einen groſſen Gluͤck.
8.
Lacht gleich das Gluͤcke ander an/
Jch will es ihnen goͤnnen/
Weil auch der Tag erſcheinen kan/
Daran ich werd’ erkennen/
Daß Hoffnung doch den Preiß behaͤlt
Bey allen Ungluͤck in der Welt.
9.
Drum mein Gemuͤth ermuntre dich/
Und laß die Sorgen fahren/
Es geht das Gluͤcke wunderlich/
Man hat es nicht beym Haaren/
Laß ſorgen/ wer da ſorgen will/
Jch hoff’ und warte in der Still.
Bey dem
Teuto- und Gildehauſiſchen
Hochzeit-Feſte
Wurde der Handel und Wandel in der Liebe in Fol-
genden vorgeſtellet/
Jm Nahmen A. K.
Jſt die Liebe nicht ein Handel/
Gleicht ſie nicht der Kauff mannſchafft?
Ja! und dieſen ſchoͤnen Wandel
Treibet man mit ſolcher Krafft;
Daß
E e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/453 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/453>, abgerufen am 16.02.2025. |