Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Vermischte Gedichte. Sie war der Anmuth Bild/ und lieblich anzusehn/Ja viel mahl prächtiger als schönes tausend Schön. Die mehr denn schöne Schooß war emsig überdecket/ Es hatte sie kein Griff der geilen Hand beflecket. Ja selbst der reinen Fluth/ die ohne Flammen war/ Der machte sie davon fast wenig offenbahr. Doch als die nasse Quell das Leinwand durchgekrochen/ Und den verdeckten Weg zur Liebe aufgebrochen/ Da kunte man die Pracht des schönen Gliedes sehn/ Darnach der Appetit der Männer pflegt zu stehn. Es kunten auch den Zug die Richter nicht vertragen/ Sie wolten da ihr Heyl mit einem Wurffe wagen/ Demnach so brachen sie von ihrem Orte loß/ Und gaben ohne Scheu sich vor Susannen bloß. Sie starrten vor der Pracht des Engel-gleichen Leibes/ Und lobten Jojakim den Eh-Mann dieses Weibes; Sie trugen ihren Brand dem schönen Weibe vor/ Allein Susanna gab gar kein geneigtes Ohr. Sie kunten ihren Wunsch und den entflammten Willen/ Nicht in der zarten Schooß des schönen Kindes stillen/ Sie musten nur die Lust aus blossen Schauen ziehn/ Es war umsonst gethan ihr emsiges Bemühn. Das prächtige Gesicht/ die Falcken-gleiche Augen/ Der Wangen nette Pracht/ die musten diesen taugen Sammt dem Rubinen Mund/ und der galanten Brust/ Zu einen Schau-Gericht der geilen Liebes-Lust. Das Hertze wolte ihr vor Zorn im Leibe brechen/ Daß sie der geilen Lust nicht kunte widersprechen/ Und darum wolte sie gantz gerne heßlich seyn/ Die Schönheit brachte ihr vergallte Seelen-Pein. Die Augen liessen stets die Jammer-Thränen fliessen/ Und wolten jene Fluth des kühlen Brunnens küssen/ Bald löschte dieses Naß der Alten Liebes-Brand/ Bald aber machte es noch grösser Gluth bekannt. Bis daß die Eyfersucht die Oberhand behielte/ Und die verschmähte Brunst mit Wuth und Rache spielte/ Und ob der Eyfer schon in vollen Flammen stund/ So gab sich doch darbey ein Trieb der Liebe kund. Denn C c
Vermiſchte Gedichte. Sie war der Anmuth Bild/ und lieblich anzuſehn/Ja viel mahl praͤchtiger als ſchoͤnes tauſend Schoͤn. Die mehr denn ſchoͤne Schooß war emſig uͤberdecket/ Es hatte ſie kein Griff der geilen Hand beflecket. Ja ſelbſt der reinen Fluth/ die ohne Flammen war/ Der machte ſie davon faſt wenig offenbahr. Doch als die naſſe Quell das Leinwand durchgekrochen/ Und den verdeckten Weg zur Liebe aufgebrochen/ Da kunte man die Pracht des ſchoͤnen Gliedes ſehn/ Darnach der Appetit der Maͤnner pflegt zu ſtehn. Es kunten auch den Zug die Richter nicht vertragen/ Sie wolten da ihr Heyl mit einem Wurffe wagen/ Demnach ſo brachen ſie von ihrem Orte loß/ Und gaben ohne Scheu ſich vor Suſannen bloß. Sie ſtarrten vor der Pracht des Engel-gleichen Leibes/ Und lobten Jojakim den Eh-Mann dieſes Weibes; Sie trugen ihren Brand dem ſchoͤnen Weibe vor/ Allein Suſanna gab gar kein geneigtes Ohr. Sie kunten ihren Wunſch und den entflammten Willen/ Nicht in der zarten Schooß des ſchoͤnen Kindes ſtillen/ Sie muſten nur die Luſt aus bloſſen Schauen ziehn/ Es war umſonſt gethan ihr emſiges Bemuͤhn. Das praͤchtige Geſicht/ die Falcken-gleiche Augen/ Der Wangen nette Pracht/ die muſten dieſen taugen Sammt dem Rubinen Mund/ und der galanten Bruſt/ Zu einen Schau-Gericht der geilen Liebes-Luſt. Das Hertze wolte ihr vor Zorn im Leibe brechen/ Daß ſie der geilen Luſt nicht kunte widerſprechen/ Und darum wolte ſie gantz gerne heßlich ſeyn/ Die Schoͤnheit brachte ihr vergallte Seelen-Pein. Die Augen lieſſen ſtets die Jammer-Thraͤnen flieſſen/ Und wolten jene Fluth des kuͤhlen Brunnens kuͤſſen/ Bald loͤſchte dieſes Naß der Alten Liebes-Brand/ Bald aber machte es noch groͤſſer Gluth bekannt. Bis daß die Eyferſucht die Oberhand behielte/ Und die verſchmaͤhte Brunſt mit Wuth und Rache ſpielte/ Und ob der Eyfer ſchon in vollen Flammen ſtund/ So gab ſich doch darbey ein Trieb der Liebe kund. Denn C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0419" n="401"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Sie war der Anmuth Bild/ und lieblich anzuſehn/</l><lb/> <l>Ja viel mahl praͤchtiger als ſchoͤnes tauſend Schoͤn.</l><lb/> <l>Die mehr denn ſchoͤne Schooß war emſig uͤberdecket/</l><lb/> <l>Es hatte ſie kein Griff der geilen Hand beflecket.</l><lb/> <l>Ja ſelbſt der reinen Fluth/ die ohne Flammen war/</l><lb/> <l>Der machte ſie davon faſt wenig offenbahr.</l><lb/> <l>Doch als die naſſe Quell das Leinwand durchgekrochen/</l><lb/> <l>Und den verdeckten Weg zur Liebe aufgebrochen/</l><lb/> <l>Da kunte man die Pracht des ſchoͤnen Gliedes ſehn/</l><lb/> <l>Darnach der <hi rendition="#aq">Appetit</hi> der Maͤnner pflegt zu ſtehn.</l><lb/> <l>Es kunten auch den Zug die Richter nicht vertragen/</l><lb/> <l>Sie wolten da ihr Heyl mit einem Wurffe wagen/</l><lb/> <l>Demnach ſo brachen ſie von ihrem Orte loß/</l><lb/> <l>Und gaben ohne Scheu ſich vor Suſannen bloß.</l><lb/> <l>Sie ſtarrten vor der Pracht des Engel-gleichen Leibes/</l><lb/> <l>Und lobten <hi rendition="#aq">Jojakim</hi> den Eh-Mann dieſes Weibes;</l><lb/> <l>Sie trugen ihren Brand dem ſchoͤnen Weibe vor/</l><lb/> <l>Allein <hi rendition="#aq">Suſanna</hi> gab gar kein geneigtes Ohr.</l><lb/> <l>Sie kunten ihren Wunſch und den entflammten Willen/</l><lb/> <l>Nicht in der zarten Schooß des ſchoͤnen Kindes ſtillen/</l><lb/> <l>Sie muſten nur die Luſt aus bloſſen Schauen ziehn/</l><lb/> <l>Es war umſonſt gethan ihr emſiges Bemuͤhn.</l><lb/> <l>Das praͤchtige Geſicht/ die Falcken-gleiche Augen/</l><lb/> <l>Der Wangen nette Pracht/ die muſten dieſen taugen</l><lb/> <l>Sammt dem Rubinen Mund/ und der <hi rendition="#aq">galan</hi>ten Bruſt/</l><lb/> <l>Zu einen Schau-Gericht der geilen Liebes-Luſt.</l><lb/> <l>Das Hertze wolte ihr vor Zorn im Leibe brechen/</l><lb/> <l>Daß ſie der geilen Luſt nicht kunte widerſprechen/</l><lb/> <l>Und darum wolte ſie gantz gerne heßlich ſeyn/</l><lb/> <l>Die Schoͤnheit brachte ihr vergallte Seelen-Pein.</l><lb/> <l>Die Augen lieſſen ſtets die Jammer-Thraͤnen flieſſen/</l><lb/> <l>Und wolten jene Fluth des kuͤhlen Brunnens kuͤſſen/</l><lb/> <l>Bald loͤſchte dieſes Naß der Alten Liebes-Brand/</l><lb/> <l>Bald aber machte es noch groͤſſer Gluth bekannt.</l><lb/> <l>Bis daß die Eyferſucht die Oberhand behielte/</l><lb/> <l>Und die verſchmaͤhte Brunſt mit Wuth und Rache ſpielte/</l><lb/> <l>Und ob der Eyfer ſchon in vollen Flammen ſtund/</l><lb/> <l>So gab ſich doch darbey ein Trieb der Liebe kund.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c</fw> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0419]
Vermiſchte Gedichte.
Sie war der Anmuth Bild/ und lieblich anzuſehn/
Ja viel mahl praͤchtiger als ſchoͤnes tauſend Schoͤn.
Die mehr denn ſchoͤne Schooß war emſig uͤberdecket/
Es hatte ſie kein Griff der geilen Hand beflecket.
Ja ſelbſt der reinen Fluth/ die ohne Flammen war/
Der machte ſie davon faſt wenig offenbahr.
Doch als die naſſe Quell das Leinwand durchgekrochen/
Und den verdeckten Weg zur Liebe aufgebrochen/
Da kunte man die Pracht des ſchoͤnen Gliedes ſehn/
Darnach der Appetit der Maͤnner pflegt zu ſtehn.
Es kunten auch den Zug die Richter nicht vertragen/
Sie wolten da ihr Heyl mit einem Wurffe wagen/
Demnach ſo brachen ſie von ihrem Orte loß/
Und gaben ohne Scheu ſich vor Suſannen bloß.
Sie ſtarrten vor der Pracht des Engel-gleichen Leibes/
Und lobten Jojakim den Eh-Mann dieſes Weibes;
Sie trugen ihren Brand dem ſchoͤnen Weibe vor/
Allein Suſanna gab gar kein geneigtes Ohr.
Sie kunten ihren Wunſch und den entflammten Willen/
Nicht in der zarten Schooß des ſchoͤnen Kindes ſtillen/
Sie muſten nur die Luſt aus bloſſen Schauen ziehn/
Es war umſonſt gethan ihr emſiges Bemuͤhn.
Das praͤchtige Geſicht/ die Falcken-gleiche Augen/
Der Wangen nette Pracht/ die muſten dieſen taugen
Sammt dem Rubinen Mund/ und der galanten Bruſt/
Zu einen Schau-Gericht der geilen Liebes-Luſt.
Das Hertze wolte ihr vor Zorn im Leibe brechen/
Daß ſie der geilen Luſt nicht kunte widerſprechen/
Und darum wolte ſie gantz gerne heßlich ſeyn/
Die Schoͤnheit brachte ihr vergallte Seelen-Pein.
Die Augen lieſſen ſtets die Jammer-Thraͤnen flieſſen/
Und wolten jene Fluth des kuͤhlen Brunnens kuͤſſen/
Bald loͤſchte dieſes Naß der Alten Liebes-Brand/
Bald aber machte es noch groͤſſer Gluth bekannt.
Bis daß die Eyferſucht die Oberhand behielte/
Und die verſchmaͤhte Brunſt mit Wuth und Rache ſpielte/
Und ob der Eyfer ſchon in vollen Flammen ſtund/
So gab ſich doch darbey ein Trieb der Liebe kund.
Denn
C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/419 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/419>, abgerufen am 17.02.2025. |