Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Sinn-Gedichte. Wenn aber Silvia sich als ein Wunder zeiget/Wie aus den Augen Feur als einem AEthna steiget/ Wie ihre Brust ein Schnee der voller Flammen steckt/ So wird die Liebes-Gluth in Hertz und Sinn erweckt. Auf ihre Jugend. Die Rose riechet schön/ die noch nicht auffgeblüht/ Die jungen Tauben sind zur Kost die allerbesten/ Am liebsten auf dem Tisch man junge Möhren sieht/ Die jungen Hüner sind ein Labsahl denen Gästen. Der frische Pomerantz den alten übersteigt/ Am delicatsten sind die frisch und jungen Bohnen/ Ein junges Pferd mehr Muth als wie ein altes zeigt/ Der alten Krafft zerfällt bey heurigen Citronen. Geht nun dem Alterthum die frische Jugend für? So kanst du Silvia dich auch nicht mehr beschönen/ Der Mädgen Jugend reicht die herrlichste Plaisir. Weil eine junge Schooß Lust und Vergnügung kröhnen. Sus, pueri bini, puer unus, nupta, maritus, Cultello, Lympha, fune, dolore cadunt, Ein Schwein/ zwey Kinders/ und ein Kind/ das Weib/ der Mann Gehn durch Stahl/ Wasser/ Strick und Gram ihr Sterben an. Uber den Feld - Zug der hohen Alliirten in Flandern/ im Jahr 1708. und 1709. und folgen- den andern. DU stoltzer Ludewig, doch jetzo mehr als klein/ Sieh wie dein Hochmuth fällt/ und deine Grösse ein; Wenn die verknüpffte Macht dich ihre Stärcke zeiget/ So wird bey Audemard dir Hertz und Muth gebeuget. Halt deine Krone vest/ sie wackelt Ludewig, Ein Kleinod ist schon fort durch Audenardens Sieg. Die A a 3
Sinn-Gedichte. Wenn aber Silvia ſich als ein Wunder zeiget/Wie aus den Augen Feur als einem Æthna ſteiget/ Wie ihre Bruſt ein Schnee der voller Flammen ſteckt/ So wird die Liebes-Gluth in Hertz und Sinn erweckt. Auf ihre Jugend. Die Roſe riechet ſchoͤn/ die noch nicht auffgebluͤht/ Die jungen Tauben ſind zur Koſt die allerbeſten/ Am liebſten auf dem Tiſch man junge Moͤhren ſieht/ Die jungen Huͤner ſind ein Labſahl denen Gaͤſten. Der friſche Pomerantz den alten uͤberſteigt/ Am delicatſten ſind die friſch und jungen Bohnen/ Ein junges Pferd mehr Muth als wie ein altes zeigt/ Der alten Krafft zerfaͤllt bey heurigen Citronen. Geht nun dem Alterthum die friſche Jugend fuͤr? So kanſt du Silvia dich auch nicht mehr beſchoͤnen/ Der Maͤdgen Jugend reicht die herrlichſte Plaiſir. Weil eine junge Schooß Luſt und Vergnuͤgung kroͤhnen. Sus, pueri bini, puer unus, nupta, maritus, Cultello, Lympha, fune, dolore cadunt, Ein Schwein/ zwey Kinders/ und ein Kind/ das Weib/ der Mann Gehn durch Stahl/ Waſſer/ Strick und Gram ihr Sterben an. Uber den Feld - Zug der hohen Alliirten in Flandern/ im Jahr 1708. und 1709. und folgen- den andern. DU ſtoltzer Ludewig, doch jetzo mehr als klein/ Sieh wie dein Hochmuth faͤllt/ und deine Groͤſſe ein; Wenn die verknuͤpffte Macht dich ihre Staͤrcke zeiget/ So wird bey Audemard dir Hertz und Muth gebeuget. Halt deine Krone veſt/ ſie wackelt Ludewig, Ein Kleinod iſt ſchon fort durch Audenardens Sieg. Die A a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0391" n="373"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wenn aber <hi rendition="#aq">Silvia</hi> ſich als ein Wunder zeiget/</l><lb/> <l>Wie aus den Augen Feur als einem <hi rendition="#aq">Æthna</hi> ſteiget/</l><lb/> <l>Wie ihre Bruſt ein Schnee der voller Flammen ſteckt/</l><lb/> <l>So wird die Liebes-Gluth in Hertz und Sinn erweckt.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf ihre Jugend.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>ie Roſe riechet ſchoͤn/ die noch nicht auffgebluͤht/</l><lb/> <l>Die jungen Tauben ſind zur Koſt die allerbeſten/</l><lb/> <l>Am liebſten auf dem Tiſch man junge Moͤhren ſieht/</l><lb/> <l>Die jungen Huͤner ſind ein Labſahl denen Gaͤſten.</l><lb/> <l>Der friſche Pomerantz den alten uͤberſteigt/</l><lb/> <l>Am <hi rendition="#aq">delicat</hi>ſten ſind die friſch und jungen Bohnen/</l><lb/> <l>Ein junges Pferd mehr Muth als wie ein altes zeigt/</l><lb/> <l>Der alten Krafft zerfaͤllt bey heurigen Citronen.</l><lb/> <l>Geht nun dem Alterthum die friſche Jugend fuͤr?</l><lb/> <l>So kanſt du <hi rendition="#aq">Silvia</hi> dich auch nicht mehr beſchoͤnen/</l><lb/> <l>Der Maͤdgen Jugend reicht die herrlichſte <hi rendition="#aq">Plaiſir.</hi></l><lb/> <l>Weil eine junge Schooß Luſt und Vergnuͤgung kroͤhnen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>us, pueri bini, puer unus, nupta, maritus,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Cultello, Lympha, fune, dolore cadunt,</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">E</hi>in Schwein/ zwey Kinders/ und ein Kind/ das Weib/ der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Mann</hi> </l><lb/> <l>Gehn durch Stahl/ Waſſer/ Strick und Gram ihr Sterben an.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uber den Feld - Zug der hohen <hi rendition="#aq">Alliir</hi>ten in<lb/> Flandern/ im Jahr 1708. und 1709. und folgen-<lb/> den andern.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>U ſtoltzer <hi rendition="#aq">Ludewig,</hi> doch jetzo mehr als klein/</l><lb/> <l>Sieh wie dein Hochmuth faͤllt/ und deine Groͤſſe ein;</l><lb/> <l>Wenn die verknuͤpffte Macht dich ihre Staͤrcke zeiget/</l><lb/> <l>So wird bey <hi rendition="#aq">Audemard</hi> dir Hertz und Muth gebeuget.</l><lb/> <l>Halt deine Krone veſt/ ſie wackelt <hi rendition="#aq">Ludewig,</hi></l><lb/> <l>Ein Kleinod iſt ſchon fort durch <hi rendition="#aq">Audenardens</hi> Sieg.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0391]
Sinn-Gedichte.
Wenn aber Silvia ſich als ein Wunder zeiget/
Wie aus den Augen Feur als einem Æthna ſteiget/
Wie ihre Bruſt ein Schnee der voller Flammen ſteckt/
So wird die Liebes-Gluth in Hertz und Sinn erweckt.
Auf ihre Jugend.
Die Roſe riechet ſchoͤn/ die noch nicht auffgebluͤht/
Die jungen Tauben ſind zur Koſt die allerbeſten/
Am liebſten auf dem Tiſch man junge Moͤhren ſieht/
Die jungen Huͤner ſind ein Labſahl denen Gaͤſten.
Der friſche Pomerantz den alten uͤberſteigt/
Am delicatſten ſind die friſch und jungen Bohnen/
Ein junges Pferd mehr Muth als wie ein altes zeigt/
Der alten Krafft zerfaͤllt bey heurigen Citronen.
Geht nun dem Alterthum die friſche Jugend fuͤr?
So kanſt du Silvia dich auch nicht mehr beſchoͤnen/
Der Maͤdgen Jugend reicht die herrlichſte Plaiſir.
Weil eine junge Schooß Luſt und Vergnuͤgung kroͤhnen.
Sus, pueri bini, puer unus, nupta, maritus,
Cultello, Lympha, fune, dolore cadunt,
Ein Schwein/ zwey Kinders/ und ein Kind/ das Weib/ der
Mann
Gehn durch Stahl/ Waſſer/ Strick und Gram ihr Sterben an.
Uber den Feld - Zug der hohen Alliirten in
Flandern/ im Jahr 1708. und 1709. und folgen-
den andern.
DU ſtoltzer Ludewig, doch jetzo mehr als klein/
Sieh wie dein Hochmuth faͤllt/ und deine Groͤſſe ein;
Wenn die verknuͤpffte Macht dich ihre Staͤrcke zeiget/
So wird bey Audemard dir Hertz und Muth gebeuget.
Halt deine Krone veſt/ ſie wackelt Ludewig,
Ein Kleinod iſt ſchon fort durch Audenardens Sieg.
Die
A a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/391 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/391>, abgerufen am 18.12.2024. |