Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Sinn-Gedichte. Wie hat sie alles denn/ nur Amorn nicht bekleidet/Jemehr der nackend ist/ je wenger er Frost leidet. Die unvergängliche Schönheit. Owen. Epigr. p. 110. SO offt eur holdes Aug ein Spiegel-Glas bestrahlet/ Und eure Schnee-Gestalt euch schön entgegen prahlet/ So denckt/ ich bin zwar schön/ allein der Schmuck zerbricht/ So schleunig/ als man auch ein Spiegel-Glas zernicht. Die widersprochene Klage. Owen. Epigr. p. 41. Die Ehe ist ein Joch/ das niemand mag ertragen/ Dis pflegt Alana stets den gantzen Tag zu klagen/ Doch bey der dunckeln Nacht stimmt sie gantz anderst an/ Weil sie alsdann die Eh nicht satsahm loben kan. Die Kuß-Rechnung. Owen. Epigr. p. 41. Gib mir drey Küsse her/ soll ich nicht dreye haben? So laß es zweene seyn beliebte Lesbia, Du nimst/ und giebst den Kuß/ wie viel sind nun der Gaben? Gieb mir mein Küßgen her/ sieh deiner ist schon da. Die schändliche Schönheit. Owen. Epigr. p. 48. Die Keuschheit ehrt dich nicht/ die Schönheit kennt dich nur/ Doch nichts ist schändlichers als eine schöne Hur. Der beliebte Dactylus. Owen. Epigr. p. 26. Wenn du der Liebsten wilt galante Verse schencken/ So must du allererst auf ihren Ausgang dencken: Nun wisse/ daß sonst nichts den Weibern mehr beliebt/ Als nur der Dactylus, sie sind darauf geübt. Die
Sinn-Gedichte. Wie hat ſie alles denn/ nur Amorn nicht bekleidet/Jemehr der nackend iſt/ je wenger er Froſt leidet. Die unvergaͤngliche Schoͤnheit. Owen. Epigr. p. 110. SO offt eur holdes Aug ein Spiegel-Glas beſtrahlet/ Und eure Schnee-Geſtalt euch ſchoͤn entgegen prahlet/ So denckt/ ich bin zwar ſchoͤn/ allein der Schmuck zerbricht/ So ſchleunig/ als man auch ein Spiegel-Glas zernicht. Die widerſprochene Klage. Owen. Epigr. p. 41. Die Ehe iſt ein Joch/ das niemand mag ertragen/ Dis pflegt Alana ſtets den gantzen Tag zu klagen/ Doch bey der dunckeln Nacht ſtimmt ſie gantz anderſt an/ Weil ſie alsdann die Eh nicht ſatſahm loben kan. Die Kuß-Rechnung. Owen. Epigr. p. 41. Gib mir drey Kuͤſſe her/ ſoll ich nicht dreye haben? So laß es zweene ſeyn beliebte Lesbia, Du nimſt/ und giebſt den Kuß/ wie viel ſind nun der Gaben? Gieb mir mein Kuͤßgen her/ ſieh deiner iſt ſchon da. Die ſchaͤndliche Schoͤnheit. Owen. Epigr. p. 48. Die Keuſchheit ehrt dich nicht/ die Schoͤnheit kennt dich nur/ Doch nichts iſt ſchaͤndlichers als eine ſchoͤne Hur. Der beliebte Dactylus. Owen. Epigr. p. 26. Wenn du der Liebſten wilt galante Verſe ſchencken/ So muſt du allererſt auf ihren Ausgang dencken: Nun wiſſe/ daß ſonſt nichts den Weibern mehr beliebt/ Als nur der Dactylus, ſie ſind darauf geuͤbt. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0376" n="358"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wie hat ſie alles denn/ nur <hi rendition="#aq">Amorn</hi> nicht bekleidet/</l><lb/> <l>Jemehr der nackend iſt/ je wenger er Froſt leidet.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die unvergaͤngliche Schoͤnheit.</hi> </head><lb/> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Owen. Epigr. p.</hi> 110.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">S</hi>O offt eur holdes Aug ein Spiegel-Glas beſtrahlet/</l><lb/> <l>Und eure Schnee-Geſtalt euch ſchoͤn entgegen prahlet/</l><lb/> <l>So denckt/ ich bin zwar ſchoͤn/ allein der Schmuck zerbricht/</l><lb/> <l>So ſchleunig/ als man auch ein Spiegel-Glas zernicht.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die widerſprochene Klage.</hi> </head><lb/> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Owen. Epigr. p.</hi> 41.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>ie Ehe iſt ein Joch/ das niemand mag ertragen/</l><lb/> <l>Dis pflegt <hi rendition="#aq">Alana</hi> ſtets den gantzen Tag zu klagen/</l><lb/> <l>Doch bey der dunckeln Nacht ſtimmt ſie gantz anderſt an/</l><lb/> <l>Weil ſie alsdann die Eh nicht ſatſahm loben kan.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die Kuß-Rechnung.</hi> </head><lb/> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Owen. Epigr. p.</hi> 41.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">G</hi>ib mir drey Kuͤſſe her/ ſoll ich nicht dreye haben?</l><lb/> <l>So laß es zweene ſeyn beliebte <hi rendition="#aq">Lesbia,</hi></l><lb/> <l>Du nimſt/ und giebſt den Kuß/ wie viel ſind nun der Gaben?</l><lb/> <l>Gieb mir mein Kuͤßgen her/ ſieh deiner iſt ſchon da.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die ſchaͤndliche Schoͤnheit.</hi> </head><lb/> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Owen. Epigr. p.</hi> 48.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>ie Keuſchheit ehrt dich nicht/ die Schoͤnheit kennt dich nur/</l><lb/> <l>Doch nichts iſt ſchaͤndlichers als eine ſchoͤne Hur.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der beliebte <hi rendition="#aq">Dactylus.</hi></hi> </head><lb/> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Owen. Epigr. p.</hi> 26.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>enn du der Liebſten wilt <hi rendition="#aq">galante Verſe</hi> ſchencken/</l><lb/> <l>So muſt du allererſt auf ihren Ausgang dencken:</l><lb/> <l>Nun wiſſe/ daß ſonſt nichts den Weibern mehr beliebt/</l><lb/> <l>Als nur der <hi rendition="#aq">Dactylus,</hi> ſie ſind darauf geuͤbt.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [358/0376]
Sinn-Gedichte.
Wie hat ſie alles denn/ nur Amorn nicht bekleidet/
Jemehr der nackend iſt/ je wenger er Froſt leidet.
Die unvergaͤngliche Schoͤnheit.
Owen. Epigr. p. 110.
SO offt eur holdes Aug ein Spiegel-Glas beſtrahlet/
Und eure Schnee-Geſtalt euch ſchoͤn entgegen prahlet/
So denckt/ ich bin zwar ſchoͤn/ allein der Schmuck zerbricht/
So ſchleunig/ als man auch ein Spiegel-Glas zernicht.
Die widerſprochene Klage.
Owen. Epigr. p. 41.
Die Ehe iſt ein Joch/ das niemand mag ertragen/
Dis pflegt Alana ſtets den gantzen Tag zu klagen/
Doch bey der dunckeln Nacht ſtimmt ſie gantz anderſt an/
Weil ſie alsdann die Eh nicht ſatſahm loben kan.
Die Kuß-Rechnung.
Owen. Epigr. p. 41.
Gib mir drey Kuͤſſe her/ ſoll ich nicht dreye haben?
So laß es zweene ſeyn beliebte Lesbia,
Du nimſt/ und giebſt den Kuß/ wie viel ſind nun der Gaben?
Gieb mir mein Kuͤßgen her/ ſieh deiner iſt ſchon da.
Die ſchaͤndliche Schoͤnheit.
Owen. Epigr. p. 48.
Die Keuſchheit ehrt dich nicht/ die Schoͤnheit kennt dich nur/
Doch nichts iſt ſchaͤndlichers als eine ſchoͤne Hur.
Der beliebte Dactylus.
Owen. Epigr. p. 26.
Wenn du der Liebſten wilt galante Verſe ſchencken/
So muſt du allererſt auf ihren Ausgang dencken:
Nun wiſſe/ daß ſonſt nichts den Weibern mehr beliebt/
Als nur der Dactylus, ſie ſind darauf geuͤbt.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/376 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/376>, abgerufen am 16.02.2025. |