Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Verliebte und galante Gedichte. Der angenehme Tag/ der so viel süsser Lüste/ Und tausend Lieblichkeit im Geiste mir verspricht/ Von der/ der an Gestalt und Zierde nichts gebricht; Die noch beliebter macht das Paar der schönen Brüste. Wenn aber ich dis Bild soll deutlicher beschreiben/ So wird das Eben-Holtz den Haaren beygesetzt/ Das schwartze Augen-Paar erquicket und verletzt/ Die Majestät läst sich nicht von der Stirnen treiben. Die Wangen sind der Ort/ wo eine Hochzeit machen/ Der Liljen weisse Pracht und schöner Rosen-Blüth/ Ein heller Purpur auf den schönen Lippen glüth/ Bey dem die Gratien mit sammt der Anmuht wachen. Der angenehme Schmuck der weissen Marmor-Wellen/ Stellt eine Gegend vor die Cypripor beschifft/ Weil ihn kein harter Sturm auf dieser Fahrt betrifft/ Die Winde dieses Meer zu keiner Zeit verstellen. Da liegt das Vor-Gebürg wo gute Hoffnung wohnet/ Ein Pharos leuchtet da bey Tage als bey Nacht/ Allwo Cytherea das Feuer angemacht/ Daran kein Marmor-Stein noch Zieraht ist geschonet. Darauf zeigt sich der Port/ die angenehme Stelle/ Allwo die Lieblichkeit in lauter Rosen sitzt/ Ein schöner Myrthen-Wald den Ort der Anfuhrt schützt. Da ist der kalte Brunn/ und feuer-reiche Quelle/ Daraus wir Gluht und Fluht nach Willen schöpffen können/ Daselbst was Stählern war wie weiches Wachs zerrinnt/ Und das/ was weich und schlap dem Eisen abgewinnt/ Wenns in die Esse kömmt da Venus Kohlen brennen. Was sonst an Kostbarkeit und Anmuht da verborgen/ Soll mir zu Dienste stehn/ ich schmecke schon die Lust/ Die mir ihr Schooß verspricht/ es freut sich meine Brust/ Und wünschet immerfort/ ach wär' es doch erst Morgen. Er
Verliebte und galante Gedichte. Der angenehme Tag/ der ſo viel ſuͤſſer Luͤſte/ Und tauſend Lieblichkeit im Geiſte mir verſpricht/ Von der/ der an Geſtalt und Zierde nichts gebricht; Die noch beliebter macht das Paar der ſchoͤnen Bruͤſte. Wenn aber ich dis Bild ſoll deutlicher beſchreiben/ So wird das Eben-Holtz den Haaren beygeſetzt/ Das ſchwartze Augen-Paar erquicket und verletzt/ Die Majeſtaͤt laͤſt ſich nicht von der Stirnen treiben. Die Wangen ſind der Ort/ wo eine Hochzeit machen/ Der Liljen weiſſe Pracht und ſchoͤner Roſen-Bluͤth/ Ein heller Purpur auf den ſchoͤnen Lippen gluͤth/ Bey dem die Gratien mit ſammt der Anmuht wachen. Der angenehme Schmuck der weiſſen Marmor-Wellen/ Stellt eine Gegend vor die Cypripor beſchifft/ Weil ihn kein harter Sturm auf dieſer Fahrt betrifft/ Die Winde dieſes Meer zu keiner Zeit verſtellen. Da liegt das Vor-Gebuͤrg wo gute Hoffnung wohnet/ Ein Pharos leuchtet da bey Tage als bey Nacht/ Allwo Cytherea das Feuer angemacht/ Daran kein Marmor-Stein noch Zieraht iſt geſchonet. Darauf zeigt ſich der Port/ die angenehme Stelle/ Allwo die Lieblichkeit in lauter Roſen ſitzt/ Ein ſchoͤner Myrthen-Wald den Ort der Anfuhrt ſchuͤtzt. Da iſt der kalte Brunn/ und feuer-reiche Quelle/ Daraus wir Gluht und Fluht nach Willen ſchoͤpffen koͤnnen/ Daſelbſt was Staͤhlern war wie weiches Wachs zerrinnt/ Und das/ was weich und ſchlap dem Eiſen abgewinnt/ Wenns in die Eſſe koͤmmt da Venus Kohlen brennen. Was ſonſt an Koſtbarkeit und Anmuht da verborgen/ Soll mir zu Dienſte ſtehn/ ich ſchmecke ſchon die Luſt/ Die mir ihr Schooß verſpricht/ es freut ſich meine Bruſt/ Und wuͤnſchet immerfort/ ach waͤr’ es doch erſt Morgen. Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0032" n="14"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte und <hi rendition="#aq">galante</hi> Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="8"> <l>Der angenehme Tag/ der ſo viel ſuͤſſer Luͤſte/</l><lb/> <l>Und tauſend Lieblichkeit im Geiſte mir verſpricht/</l><lb/> <l>Von der/ der an Geſtalt und Zierde nichts gebricht;</l><lb/> <l>Die noch beliebter macht das Paar der ſchoͤnen Bruͤſte.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Wenn aber ich dis Bild ſoll deutlicher beſchreiben/</l><lb/> <l>So wird das Eben-Holtz den Haaren beygeſetzt/</l><lb/> <l>Das ſchwartze Augen-Paar erquicket und verletzt/</l><lb/> <l>Die Majeſtaͤt laͤſt ſich nicht von der Stirnen treiben.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Die Wangen ſind der Ort/ wo eine Hochzeit machen/</l><lb/> <l>Der Liljen weiſſe Pracht und ſchoͤner Roſen-Bluͤth/</l><lb/> <l>Ein heller Purpur auf den ſchoͤnen Lippen gluͤth/</l><lb/> <l>Bey dem die <hi rendition="#aq">Gratien</hi> mit ſammt der Anmuht wachen.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>Der angenehme Schmuck der weiſſen <hi rendition="#aq">Marmor-</hi>Wellen/</l><lb/> <l>Stellt eine Gegend vor die <hi rendition="#aq">Cypripor</hi> beſchifft/</l><lb/> <l>Weil ihn kein harter Sturm auf dieſer Fahrt betrifft/</l><lb/> <l>Die Winde dieſes Meer zu keiner Zeit verſtellen.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>Da liegt das Vor-Gebuͤrg wo gute Hoffnung wohnet/</l><lb/> <l>Ein <hi rendition="#aq">Pharos</hi> leuchtet da bey Tage als bey Nacht/</l><lb/> <l>Allwo <hi rendition="#aq">Cytherea</hi> das Feuer angemacht/</l><lb/> <l>Daran kein <hi rendition="#aq">Marmor-</hi>Stein noch Zieraht iſt geſchonet.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>Darauf zeigt ſich der Port/ die angenehme Stelle/</l><lb/> <l>Allwo die Lieblichkeit in lauter Roſen ſitzt/</l><lb/> <l>Ein ſchoͤner Myrthen-Wald den Ort der Anfuhrt ſchuͤtzt.</l><lb/> <l>Da iſt der kalte Brunn/ und feuer-reiche Quelle/</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>Daraus wir Gluht und Fluht nach Willen ſchoͤpffen koͤnnen/</l><lb/> <l>Daſelbſt was Staͤhlern war wie weiches Wachs zerrinnt/</l><lb/> <l>Und das/ was weich und ſchlap dem Eiſen abgewinnt/</l><lb/> <l>Wenns in die Eſſe koͤmmt da <hi rendition="#aq">Venus</hi> Kohlen brennen.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l>Was ſonſt an Koſtbarkeit und Anmuht da verborgen/</l><lb/> <l>Soll mir zu Dienſte ſtehn/ ich ſchmecke ſchon die Luſt/</l><lb/> <l>Die mir ihr Schooß verſpricht/ es freut ſich meine Bruſt/</l><lb/> <l>Und wuͤnſchet immerfort/ ach waͤr’ es doch erſt Morgen.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [14/0032]
Verliebte und galante Gedichte.
Der angenehme Tag/ der ſo viel ſuͤſſer Luͤſte/
Und tauſend Lieblichkeit im Geiſte mir verſpricht/
Von der/ der an Geſtalt und Zierde nichts gebricht;
Die noch beliebter macht das Paar der ſchoͤnen Bruͤſte.
Wenn aber ich dis Bild ſoll deutlicher beſchreiben/
So wird das Eben-Holtz den Haaren beygeſetzt/
Das ſchwartze Augen-Paar erquicket und verletzt/
Die Majeſtaͤt laͤſt ſich nicht von der Stirnen treiben.
Die Wangen ſind der Ort/ wo eine Hochzeit machen/
Der Liljen weiſſe Pracht und ſchoͤner Roſen-Bluͤth/
Ein heller Purpur auf den ſchoͤnen Lippen gluͤth/
Bey dem die Gratien mit ſammt der Anmuht wachen.
Der angenehme Schmuck der weiſſen Marmor-Wellen/
Stellt eine Gegend vor die Cypripor beſchifft/
Weil ihn kein harter Sturm auf dieſer Fahrt betrifft/
Die Winde dieſes Meer zu keiner Zeit verſtellen.
Da liegt das Vor-Gebuͤrg wo gute Hoffnung wohnet/
Ein Pharos leuchtet da bey Tage als bey Nacht/
Allwo Cytherea das Feuer angemacht/
Daran kein Marmor-Stein noch Zieraht iſt geſchonet.
Darauf zeigt ſich der Port/ die angenehme Stelle/
Allwo die Lieblichkeit in lauter Roſen ſitzt/
Ein ſchoͤner Myrthen-Wald den Ort der Anfuhrt ſchuͤtzt.
Da iſt der kalte Brunn/ und feuer-reiche Quelle/
Daraus wir Gluht und Fluht nach Willen ſchoͤpffen koͤnnen/
Daſelbſt was Staͤhlern war wie weiches Wachs zerrinnt/
Und das/ was weich und ſchlap dem Eiſen abgewinnt/
Wenns in die Eſſe koͤmmt da Venus Kohlen brennen.
Was ſonſt an Koſtbarkeit und Anmuht da verborgen/
Soll mir zu Dienſte ſtehn/ ich ſchmecke ſchon die Luſt/
Die mir ihr Schooß verſpricht/ es freut ſich meine Bruſt/
Und wuͤnſchet immerfort/ ach waͤr’ es doch erſt Morgen.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/32 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/32>, abgerufen am 16.02.2025. |