Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Verliebte und galante Gedichte. Die Sternen des Gesichts/ die Sonnen gleichen Augen/Die müssen offt Verdruß aus ihrem Fehler saugen/ Daß ihnen Perlen gleich das Zähren-Saltz abrinnt/ So ihren hellen Schein mit Trauer-roht entzündt. Die Rosen/ so in Milch gesetzet auf den Wangen/ Wie Purpur und Scarlat im stoltzem Schmucke prangen/ Beziehet auch gar bald ein bleicher Todes-Schein/ Und zeiget/ daß ihr Glantz nicht kan beständig seyn. Der schöne Zucker-Mund/ und die Zinnober Lippen Beschämen den Rubin/ und die Corallen Klippen/ Doch setzt ein kurtzes Nu den rohten Schein in Eyß/ Und färbet den Rubin mit seinem Kalcke weiß. Das glatte Marmor-Kinn/ der schöne Hals/ die Kähle/ Die trotzen dem Crystall/ als wenn nichts ihnen fehle/ Allein/ sie ziehen bald die stoltze Pfeiffe ein/ Und zeigen/ daß sie gleich den andern schadhafft seyn. Bald aber darff ich nicht die schöne Brust verachten/ Wohin ein jeder wünscht/ wohin wir alle trachten/ Wo sich die süsse Lust in Schwanen eingekleidt/ Und stets ein neues Was auf unser Geister streut. Allwo die Lieblichkeit ihr Wohn-Zelt auffgeschlagen/ Dahin die Gratien als zarte Bienen tragen/ Das Zucker unsrer Lust/ der Seelen Honig Seim/ Der Geist zu Geistern fügt durch zähen Liebes Leim. Wo Aphrodite, wo die Liebes - Götter wohnen/ Da man die Wollust sieht auf süsser Anmuht Thronen/ Wo Edens- Garten uns den frohen Eingang zeigt/ Da sich ein Balsams-Strauch zu unsern Diensten reicht. Doch dieses alles macht die Brüste nicht vollkommen/ Es wird dem schönen Paar auch Glantz und Lust benommen/ Wie Marmor fleckig ist/ das Sonnen-Licht nicht rein/ So kan auch deren Pracht nicht über-irrdisch seyn. Der rund-gewölbte Bauch prahlt wie ein heller Spiegel/ Jn dessen Mitten steht des Nabels runder Hügel/ Der weisser als Albast/ und glätter noch als Eyß/ Jndem er in sich hält der Wollust Zauber Kreyß. Durch einem Blick kan er den Geist in Flammeu setzen/ Und ob ihm schon was fehlt/ wil er uns doch ergötzen. Er
Verliebte und galante Gedichte. Die Sternen des Geſichts/ die Sonnen gleichen Augen/Die muͤſſen offt Verdruß aus ihrem Fehler ſaugen/ Daß ihnen Perlen gleich das Zaͤhren-Saltz abrinnt/ So ihren hellen Schein mit Trauer-roht entzuͤndt. Die Roſen/ ſo in Milch geſetzet auf den Wangen/ Wie Purpur und Scarlat im ſtoltzem Schmucke prangen/ Beziehet auch gar bald ein bleicher Todes-Schein/ Und zeiget/ daß ihr Glantz nicht kan beſtaͤndig ſeyn. Der ſchoͤne Zucker-Mund/ und die Zinnober Lippen Beſchaͤmen den Rubin/ und die Corallen Klippen/ Doch ſetzt ein kurtzes Nu den rohten Schein in Eyß/ Und faͤrbet den Rubin mit ſeinem Kalcke weiß. Das glatte Marmor-Kinn/ der ſchoͤne Hals/ die Kaͤhle/ Die trotzen dem Cryſtall/ als wenn nichts ihnen fehle/ Allein/ ſie ziehen bald die ſtoltze Pfeiffe ein/ Und zeigen/ daß ſie gleich den andern ſchadhafft ſeyn. Bald aber darff ich nicht die ſchoͤne Bruſt verachten/ Wohin ein jeder wuͤnſcht/ wohin wir alle trachten/ Wo ſich die ſuͤſſe Luſt in Schwanen eingekleidt/ Und ſtets ein neues Was auf unſer Geiſter ſtreut. Allwo die Lieblichkeit ihr Wohn-Zelt auffgeſchlagen/ Dahin die Gratien als zarte Bienen tragen/ Das Zucker unſrer Luſt/ der Seelen Honig Seim/ Der Geiſt zu Geiſtern fuͤgt durch zaͤhen Liebes Leim. Wo Aphrodite, wo die Liebes - Goͤtter wohnen/ Da man die Wolluſt ſieht auf ſuͤſſer Anmuht Thronen/ Wo Edens- Garten uns den frohen Eingang zeigt/ Da ſich ein Balſams-Strauch zu unſern Dienſten reicht. Doch dieſes alles macht die Bruͤſte nicht vollkommen/ Es wird dem ſchoͤnen Paar auch Glantz und Luſt benommen/ Wie Marmor fleckig iſt/ das Sonnen-Licht nicht rein/ So kan auch deren Pracht nicht uͤber-irrdiſch ſeyn. Der rund-gewoͤlbte Bauch prahlt wie ein heller Spiegel/ Jn deſſen Mitten ſteht des Nabels runder Huͤgel/ Der weiſſer als Albaſt/ und glaͤtter noch als Eyß/ Jndem er in ſich haͤlt der Wolluſt Zauber Kreyß. Durch einem Blick kan er den Geiſt in Flammeu ſetzen/ Und ob ihm ſchon was fehlt/ wil er uns doch ergoͤtzen. Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0026" n="8"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte und <hi rendition="#aq">galante</hi> Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die Sternen des Geſichts/ die Sonnen gleichen Augen/</l><lb/> <l>Die muͤſſen offt Verdruß aus ihrem Fehler ſaugen/</l><lb/> <l>Daß ihnen Perlen gleich das Zaͤhren-Saltz abrinnt/</l><lb/> <l>So ihren hellen Schein mit Trauer-roht entzuͤndt.</l><lb/> <l>Die Roſen/ ſo in Milch geſetzet auf den Wangen/</l><lb/> <l>Wie Purpur und <hi rendition="#aq">Scarlat</hi> im ſtoltzem Schmucke prangen/</l><lb/> <l>Beziehet auch gar bald ein bleicher Todes-Schein/</l><lb/> <l>Und zeiget/ daß ihr Glantz nicht kan beſtaͤndig ſeyn.</l><lb/> <l>Der ſchoͤne Zucker-Mund/ und die Zinnober Lippen</l><lb/> <l>Beſchaͤmen den Rubin/ und die Corallen Klippen/</l><lb/> <l>Doch ſetzt ein kurtzes Nu den rohten Schein in Eyß/</l><lb/> <l>Und faͤrbet den Rubin mit ſeinem Kalcke weiß.</l><lb/> <l>Das glatte <hi rendition="#aq">Marmor-</hi>Kinn/ der ſchoͤne Hals/ die Kaͤhle/</l><lb/> <l>Die trotzen dem Cryſtall/ als wenn nichts ihnen fehle/</l><lb/> <l>Allein/ ſie ziehen bald die ſtoltze Pfeiffe ein/</l><lb/> <l>Und zeigen/ daß ſie gleich den andern ſchadhafft ſeyn.</l><lb/> <l>Bald aber darff ich nicht die ſchoͤne Bruſt verachten/</l><lb/> <l>Wohin ein jeder wuͤnſcht/ wohin wir alle trachten/</l><lb/> <l>Wo ſich die ſuͤſſe Luſt in Schwanen eingekleidt/</l><lb/> <l>Und ſtets ein neues Was auf unſer Geiſter ſtreut.</l><lb/> <l>Allwo die Lieblichkeit ihr Wohn-Zelt auffgeſchlagen/</l><lb/> <l>Dahin die <hi rendition="#aq">Gratien</hi> als zarte Bienen tragen/</l><lb/> <l>Das Zucker unſrer Luſt/ der Seelen Honig Seim/</l><lb/> <l>Der Geiſt zu Geiſtern fuͤgt durch zaͤhen Liebes Leim.</l><lb/> <l>Wo <hi rendition="#aq">Aphrodite,</hi> wo die Liebes - Goͤtter wohnen/</l><lb/> <l>Da man die Wolluſt ſieht auf ſuͤſſer Anmuht Thronen/</l><lb/> <l>Wo <hi rendition="#aq">Edens-</hi> Garten uns den frohen Eingang zeigt/</l><lb/> <l>Da ſich ein Balſams-Strauch zu unſern Dienſten reicht.</l><lb/> <l>Doch dieſes alles macht die Bruͤſte nicht vollkommen/</l><lb/> <l>Es wird dem ſchoͤnen Paar auch Glantz und Luſt benommen/</l><lb/> <l>Wie <hi rendition="#aq">Marmor</hi> fleckig iſt/ das Sonnen-Licht nicht rein/</l><lb/> <l>So kan auch deren Pracht nicht uͤber-irrdiſch ſeyn.</l><lb/> <l>Der rund-gewoͤlbte Bauch prahlt wie ein heller Spiegel/</l><lb/> <l>Jn deſſen Mitten ſteht des Nabels runder Huͤgel/</l><lb/> <l>Der weiſſer als Albaſt/ und glaͤtter noch als Eyß/</l><lb/> <l>Jndem er in ſich haͤlt der Wolluſt Zauber Kreyß.</l><lb/> <l>Durch einem Blick kan er den Geiſt in Flammeu ſetzen/</l><lb/> <l>Und ob ihm ſchon was fehlt/ wil er uns doch ergoͤtzen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0026]
Verliebte und galante Gedichte.
Die Sternen des Geſichts/ die Sonnen gleichen Augen/
Die muͤſſen offt Verdruß aus ihrem Fehler ſaugen/
Daß ihnen Perlen gleich das Zaͤhren-Saltz abrinnt/
So ihren hellen Schein mit Trauer-roht entzuͤndt.
Die Roſen/ ſo in Milch geſetzet auf den Wangen/
Wie Purpur und Scarlat im ſtoltzem Schmucke prangen/
Beziehet auch gar bald ein bleicher Todes-Schein/
Und zeiget/ daß ihr Glantz nicht kan beſtaͤndig ſeyn.
Der ſchoͤne Zucker-Mund/ und die Zinnober Lippen
Beſchaͤmen den Rubin/ und die Corallen Klippen/
Doch ſetzt ein kurtzes Nu den rohten Schein in Eyß/
Und faͤrbet den Rubin mit ſeinem Kalcke weiß.
Das glatte Marmor-Kinn/ der ſchoͤne Hals/ die Kaͤhle/
Die trotzen dem Cryſtall/ als wenn nichts ihnen fehle/
Allein/ ſie ziehen bald die ſtoltze Pfeiffe ein/
Und zeigen/ daß ſie gleich den andern ſchadhafft ſeyn.
Bald aber darff ich nicht die ſchoͤne Bruſt verachten/
Wohin ein jeder wuͤnſcht/ wohin wir alle trachten/
Wo ſich die ſuͤſſe Luſt in Schwanen eingekleidt/
Und ſtets ein neues Was auf unſer Geiſter ſtreut.
Allwo die Lieblichkeit ihr Wohn-Zelt auffgeſchlagen/
Dahin die Gratien als zarte Bienen tragen/
Das Zucker unſrer Luſt/ der Seelen Honig Seim/
Der Geiſt zu Geiſtern fuͤgt durch zaͤhen Liebes Leim.
Wo Aphrodite, wo die Liebes - Goͤtter wohnen/
Da man die Wolluſt ſieht auf ſuͤſſer Anmuht Thronen/
Wo Edens- Garten uns den frohen Eingang zeigt/
Da ſich ein Balſams-Strauch zu unſern Dienſten reicht.
Doch dieſes alles macht die Bruͤſte nicht vollkommen/
Es wird dem ſchoͤnen Paar auch Glantz und Luſt benommen/
Wie Marmor fleckig iſt/ das Sonnen-Licht nicht rein/
So kan auch deren Pracht nicht uͤber-irrdiſch ſeyn.
Der rund-gewoͤlbte Bauch prahlt wie ein heller Spiegel/
Jn deſſen Mitten ſteht des Nabels runder Huͤgel/
Der weiſſer als Albaſt/ und glaͤtter noch als Eyß/
Jndem er in ſich haͤlt der Wolluſt Zauber Kreyß.
Durch einem Blick kan er den Geiſt in Flammeu ſetzen/
Und ob ihm ſchon was fehlt/ wil er uns doch ergoͤtzen.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/26 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/26>, abgerufen am 16.02.2025. |