Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Verliebte und galante Arien. Drauf zu ihrem Buhlen eilet/Der die Liebe mit ihr theilet; Denn die Liebe will allein Nur lust-und nicht gifftig seyn. 6. Es vergeht die GrausamkeitDenen wilden Tyger-Thieren; Und wenn Amor es gebeut Muß der Löw den Stoltz verliehren: Jedoch deine harten Sinnen Wollen diesen abgewinnen Nichtes ist so wild als du/ Du schleust dein Hertz Amorn zu. 7. Doch was sage ich allhier!Da die Löwen/ Tyger/ Schlangen Mit Empfindung gleich als wir/ Und mit gleicher Fühlung prangen. Aber da der Bäume-Rinden Amors heisse Macht empfinden/ Kenn' ich nichtes/ so dir gleicht/ Dir/ der Amor selbsten weicht. 8. Mit Verwundern kanst du sehn/Wie des Weinstocks schlancke Reben/ Jn so grosser Jnbrunst stehn Und des Männleins Stamm umgeben; Jhre Liebe ist so hefftig/ Daß sie immerdar geschäfftig/ Wie sie ihren lieben Mann Gantz genau umarmen kan. 9. Schau die Tannen sind verliebt/Und die Fichte küst den Fichten/ Der Ulm seine Braut umgiebt/ Darnach sich die Weiden richten. Auch die Büche fühlet Flammen Und seufftzt nach der Liebsten Stammen. Eichen
Verliebte und galante Arien. Drauf zu ihrem Buhlen eilet/Der die Liebe mit ihr theilet; Denn die Liebe will allein Nur luſt-und nicht gifftig ſeyn. 6. Es vergeht die GrauſamkeitDenen wilden Tyger-Thieren; Und wenn Amor es gebeut Muß der Loͤw den Stoltz verliehren: Jedoch deine harten Sinnen Wollen dieſen abgewinnen Nichtes iſt ſo wild als du/ Du ſchleuſt dein Hertz Amorn zu. 7. Doch was ſage ich allhier!Da die Loͤwen/ Tyger/ Schlangen Mit Empfindung gleich als wir/ Und mit gleicher Fuͤhlung prangen. Aber da der Baͤume-Rinden Amors heiſſe Macht empfinden/ Kenn’ ich nichtes/ ſo dir gleicht/ Dir/ der Amor ſelbſten weicht. 8. Mit Verwundern kanſt du ſehn/Wie des Weinſtocks ſchlancke Reben/ Jn ſo groſſer Jnbrunſt ſtehn Und des Maͤnnleins Stamm umgeben; Jhre Liebe iſt ſo hefftig/ Daß ſie immerdar geſchaͤfftig/ Wie ſie ihren lieben Mann Gantz genau umarmen kan. 9. Schau die Tannen ſind verliebt/Und die Fichte kuͤſt den Fichten/ Der Ulm ſeine Braut umgiebt/ Darnach ſich die Weiden richten. Auch die Buͤche fuͤhlet Flammen Und ſeufftzt nach der Liebſten Stammen. Eichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="5"> <pb facs="#f0206" n="188"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte und <hi rendition="#aq">galante Arien.</hi></hi> </fw><lb/> <l>Drauf zu ihrem Buhlen eilet/</l><lb/> <l>Der die Liebe mit ihr theilet;</l><lb/> <l>Denn die Liebe will allein</l><lb/> <l>Nur luſt-und nicht gifftig ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head> <hi rendition="#c">6.</hi> </head><lb/> <l>Es vergeht die Grauſamkeit</l><lb/> <l>Denen wilden Tyger-Thieren;</l><lb/> <l>Und wenn <hi rendition="#aq">Amor</hi> es gebeut</l><lb/> <l>Muß der Loͤw den Stoltz verliehren:</l><lb/> <l>Jedoch deine harten Sinnen</l><lb/> <l>Wollen dieſen abgewinnen</l><lb/> <l>Nichtes iſt ſo wild als du/</l><lb/> <l>Du ſchleuſt dein Hertz <hi rendition="#aq">Amorn</hi> zu.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head> <hi rendition="#c">7.</hi> </head><lb/> <l>Doch was ſage ich allhier!</l><lb/> <l>Da die Loͤwen/ Tyger/ Schlangen</l><lb/> <l>Mit Empfindung gleich als wir/</l><lb/> <l>Und mit gleicher Fuͤhlung prangen.</l><lb/> <l>Aber da der Baͤume-Rinden</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Amors</hi> heiſſe Macht empfinden/</l><lb/> <l>Kenn’ ich nichtes/ ſo dir gleicht/</l><lb/> <l>Dir/ der <hi rendition="#aq">Amor</hi> ſelbſten weicht.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head> <hi rendition="#c">8.</hi> </head><lb/> <l>Mit Verwundern kanſt du ſehn/</l><lb/> <l>Wie des Weinſtocks ſchlancke Reben/</l><lb/> <l>Jn ſo groſſer Jnbrunſt ſtehn</l><lb/> <l>Und des Maͤnnleins Stamm umgeben;</l><lb/> <l>Jhre Liebe iſt ſo hefftig/</l><lb/> <l>Daß ſie immerdar geſchaͤfftig/</l><lb/> <l>Wie ſie ihren lieben Mann</l><lb/> <l>Gantz genau umarmen kan.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head> <hi rendition="#c">9.</hi> </head><lb/> <l>Schau die Tannen ſind verliebt/</l><lb/> <l>Und die Fichte kuͤſt den Fichten/</l><lb/> <l>Der Ulm ſeine Braut umgiebt/</l><lb/> <l>Darnach ſich die Weiden richten.</l><lb/> <l>Auch die Buͤche fuͤhlet Flammen</l><lb/> <l>Und ſeufftzt nach der Liebſten Stammen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eichen</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0206]
Verliebte und galante Arien.
Drauf zu ihrem Buhlen eilet/
Der die Liebe mit ihr theilet;
Denn die Liebe will allein
Nur luſt-und nicht gifftig ſeyn.
6.
Es vergeht die Grauſamkeit
Denen wilden Tyger-Thieren;
Und wenn Amor es gebeut
Muß der Loͤw den Stoltz verliehren:
Jedoch deine harten Sinnen
Wollen dieſen abgewinnen
Nichtes iſt ſo wild als du/
Du ſchleuſt dein Hertz Amorn zu.
7.
Doch was ſage ich allhier!
Da die Loͤwen/ Tyger/ Schlangen
Mit Empfindung gleich als wir/
Und mit gleicher Fuͤhlung prangen.
Aber da der Baͤume-Rinden
Amors heiſſe Macht empfinden/
Kenn’ ich nichtes/ ſo dir gleicht/
Dir/ der Amor ſelbſten weicht.
8.
Mit Verwundern kanſt du ſehn/
Wie des Weinſtocks ſchlancke Reben/
Jn ſo groſſer Jnbrunſt ſtehn
Und des Maͤnnleins Stamm umgeben;
Jhre Liebe iſt ſo hefftig/
Daß ſie immerdar geſchaͤfftig/
Wie ſie ihren lieben Mann
Gantz genau umarmen kan.
9.
Schau die Tannen ſind verliebt/
Und die Fichte kuͤſt den Fichten/
Der Ulm ſeine Braut umgiebt/
Darnach ſich die Weiden richten.
Auch die Buͤche fuͤhlet Flammen
Und ſeufftzt nach der Liebſten Stammen.
Eichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/206 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/206>, abgerufen am 16.02.2025. |