Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Verliebte und galante Gedichte. Die Wangen siegen an der Tyrer Schnecken-Blut/Wo sich die Liljen mit schönen Rosen küssen/ Und die Corallen/ so die Lippen ziehren müssen/ Sind eine Panace, die wider alles gut. Das künstlich runde Kinn/ des Halses schöne Zier/ Prahlt unvergleichlicher als scheinende Crystallen Die Lieblichkeit bewahrt der Brüste Marmor-Ballen/ Den weissen Glieder-Schmuck stelt keine Schönheit für. Jch schweige von der Schooß/ ich lasse sie versteckt/ Jch sage nichts von dem/ was Amor aus kan richten/ Man findt es klahr genug in Schrifften und Geschichten/ Ovidius hat viel von unser Macht entdeckt. Doch/ ach! wie wird mein Ruhm/ und seine Macht entehrt/ Du läst dich nackend sehn/ du zeigest deine Glieder/ Du fällst nicht mehr vor mir und meinem Sohne nieder/ Du denckst/ wir sind nicht mehr so grosser ehren werth. Du pochst aus Aberwitz auf deine schöne Pracht/ Du wilst/ es soll die Welt die Wunder-Sachen wissen/ Und meynst/ sie würden sonst bey dir veralten müssen/ Allein/ du weist noch nicht/ daß ich darob gelacht. Es geht dir dieser Streich so ungestrafft nicht hin/ Untreu und Abfall wird mit herber Quaal gerochen/ Weil du nun deinen Eyd der treuen Pflicht gebrochen/ So spühre/ daß ich auch ein strenger Richter bin. Von nun an nimmt dein Reitz die Sinnen nicht mehr ein/ Jch will dich aller Pracht der Lieblichkeit entkröhnen/ Ein jeder/ der dich sieht/ wird deinen Stoltz verhöhnen/ Von meinem Angesicht solt du verstossen seyn. Wenn aber deine Brust ein reuig Hertze zeigt So will ich meinen Zorn und meinen Ausspruch lindern/ Jch bin so grausahm nicht bey abgefallnen Kindern/ Mein Hertze wird gar bald zur Gnade hingeneigt. Sie sucht durch seine Verbannung bey der Venus Gnade. Geh fort/ Verfluchter geh/ fort geh mir aus den Augen/ Jch kan/ und will dich nicht hinführo vor mir sehn/ Dein
Verliebte und galante Gedichte. Die Wangen ſiegen an der Tyrer Schnecken-Blut/Wo ſich die Liljen mit ſchoͤnen Roſen kuͤſſen/ Und die Corallen/ ſo die Lippen ziehren muͤſſen/ Sind eine Panace, die wider alles gut. Das kuͤnſtlich runde Kinn/ des Halſes ſchoͤne Zier/ Prahlt unvergleichlicher als ſcheinende Cryſtallen Die Lieblichkeit bewahrt der Bruͤſte Marmor-Ballen/ Den weiſſen Glieder-Schmuck ſtelt keine Schoͤnheit fuͤr. Jch ſchweige von der Schooß/ ich laſſe ſie verſteckt/ Jch ſage nichts von dem/ was Amor aus kan richten/ Man findt es klahr genug in Schrifften und Geſchichten/ Ovidius hat viel von unſer Macht entdeckt. Doch/ ach! wie wird mein Ruhm/ und ſeine Macht entehrt/ Du laͤſt dich nackend ſehn/ du zeigeſt deine Glieder/ Du faͤllſt nicht mehr vor mir und meinem Sohne nieder/ Du denckſt/ wir ſind nicht mehr ſo groſſer ehren werth. Du pochſt aus Aberwitz auf deine ſchoͤne Pracht/ Du wilſt/ es ſoll die Welt die Wunder-Sachen wiſſen/ Und meynſt/ ſie wuͤrden ſonſt bey dir veralten muͤſſen/ Allein/ du weiſt noch nicht/ daß ich darob gelacht. Es geht dir dieſer Streich ſo ungeſtrafft nicht hin/ Untreu und Abfall wird mit herber Quaal gerochen/ Weil du nun deinen Eyd der treuen Pflicht gebrochen/ So ſpuͤhre/ daß ich auch ein ſtrenger Richter bin. Von nun an nimmt dein Reitz die Sinnen nicht mehr ein/ Jch will dich aller Pracht der Lieblichkeit entkroͤhnen/ Ein jeder/ der dich ſieht/ wird deinen Stoltz verhoͤhnen/ Von meinem Angeſicht ſolt du verſtoſſen ſeyn. Wenn aber deine Bruſt ein reuig Hertze zeigt So will ich meinen Zorn und meinen Ausſpruch lindern/ Jch bin ſo grauſahm nicht bey abgefallnen Kindern/ Mein Hertze wird gar bald zur Gnade hingeneigt. Sie ſucht durch ſeine Verbannung bey der Venus Gnade. Geh fort/ Verfluchter geh/ fort geh mir aus den Augen/ Jch kan/ und will dich nicht hinfuͤhro vor mir ſehn/ Dein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0120" n="102"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte und <hi rendition="#aq">galante</hi> Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die Wangen ſiegen an der <hi rendition="#aq">Tyrer</hi> Schnecken-Blut/</l><lb/> <l>Wo ſich die Liljen mit ſchoͤnen Roſen kuͤſſen/</l><lb/> <l>Und die Corallen/ ſo die Lippen ziehren muͤſſen/</l><lb/> <l>Sind eine <hi rendition="#aq">Panace,</hi> die wider alles gut.</l><lb/> <l>Das kuͤnſtlich runde Kinn/ des Halſes ſchoͤne Zier/</l><lb/> <l>Prahlt unvergleichlicher als ſcheinende Cryſtallen</l><lb/> <l>Die Lieblichkeit bewahrt der Bruͤſte <hi rendition="#aq">Marmor-</hi>Ballen/</l><lb/> <l>Den weiſſen Glieder-Schmuck ſtelt keine Schoͤnheit fuͤr.</l><lb/> <l>Jch ſchweige von der Schooß/ ich laſſe ſie verſteckt/</l><lb/> <l>Jch ſage nichts von dem/ was <hi rendition="#aq">Amor</hi> aus kan richten/</l><lb/> <l>Man findt es klahr genug in Schrifften und Geſchichten/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Ovidius</hi> hat viel von unſer Macht entdeckt.</l><lb/> <l>Doch/ ach! wie wird mein Ruhm/ und ſeine Macht entehrt/</l><lb/> <l>Du laͤſt dich nackend ſehn/ du zeigeſt deine Glieder/</l><lb/> <l>Du faͤllſt nicht mehr vor mir und meinem Sohne nieder/</l><lb/> <l>Du denckſt/ wir ſind nicht mehr ſo groſſer ehren werth.</l><lb/> <l>Du pochſt aus Aberwitz auf deine ſchoͤne Pracht/</l><lb/> <l>Du wilſt/ es ſoll die Welt die Wunder-Sachen wiſſen/</l><lb/> <l>Und meynſt/ ſie wuͤrden ſonſt bey dir veralten muͤſſen/</l><lb/> <l>Allein/ du weiſt noch nicht/ daß ich darob gelacht.</l><lb/> <l>Es geht dir dieſer Streich ſo ungeſtrafft nicht hin/</l><lb/> <l>Untreu und Abfall wird mit herber Quaal gerochen/</l><lb/> <l>Weil du nun deinen Eyd der treuen Pflicht gebrochen/</l><lb/> <l>So ſpuͤhre/ daß ich auch ein ſtrenger Richter bin.</l><lb/> <l>Von nun an nimmt dein Reitz die Sinnen nicht mehr ein/</l><lb/> <l>Jch will dich aller Pracht der Lieblichkeit entkroͤhnen/</l><lb/> <l>Ein jeder/ der dich ſieht/ wird deinen Stoltz verhoͤhnen/</l><lb/> <l>Von meinem Angeſicht ſolt du verſtoſſen ſeyn.</l><lb/> <l>Wenn aber deine Bruſt ein reuig Hertze zeigt</l><lb/> <l>So will ich meinen Zorn und meinen Ausſpruch lindern/</l><lb/> <l>Jch bin ſo grauſahm nicht bey abgefallnen Kindern/</l><lb/> <l>Mein Hertze wird gar bald zur Gnade hingeneigt.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Sie ſucht durch ſeine Verbannung bey der<lb/><hi rendition="#aq">Venus</hi> Gnade.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">G</hi>eh fort/ Verfluchter geh/ fort geh mir aus den Augen/</l><lb/> <l>Jch kan/ und will dich nicht hinfuͤhro vor mir ſehn/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dein</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0120]
Verliebte und galante Gedichte.
Die Wangen ſiegen an der Tyrer Schnecken-Blut/
Wo ſich die Liljen mit ſchoͤnen Roſen kuͤſſen/
Und die Corallen/ ſo die Lippen ziehren muͤſſen/
Sind eine Panace, die wider alles gut.
Das kuͤnſtlich runde Kinn/ des Halſes ſchoͤne Zier/
Prahlt unvergleichlicher als ſcheinende Cryſtallen
Die Lieblichkeit bewahrt der Bruͤſte Marmor-Ballen/
Den weiſſen Glieder-Schmuck ſtelt keine Schoͤnheit fuͤr.
Jch ſchweige von der Schooß/ ich laſſe ſie verſteckt/
Jch ſage nichts von dem/ was Amor aus kan richten/
Man findt es klahr genug in Schrifften und Geſchichten/
Ovidius hat viel von unſer Macht entdeckt.
Doch/ ach! wie wird mein Ruhm/ und ſeine Macht entehrt/
Du laͤſt dich nackend ſehn/ du zeigeſt deine Glieder/
Du faͤllſt nicht mehr vor mir und meinem Sohne nieder/
Du denckſt/ wir ſind nicht mehr ſo groſſer ehren werth.
Du pochſt aus Aberwitz auf deine ſchoͤne Pracht/
Du wilſt/ es ſoll die Welt die Wunder-Sachen wiſſen/
Und meynſt/ ſie wuͤrden ſonſt bey dir veralten muͤſſen/
Allein/ du weiſt noch nicht/ daß ich darob gelacht.
Es geht dir dieſer Streich ſo ungeſtrafft nicht hin/
Untreu und Abfall wird mit herber Quaal gerochen/
Weil du nun deinen Eyd der treuen Pflicht gebrochen/
So ſpuͤhre/ daß ich auch ein ſtrenger Richter bin.
Von nun an nimmt dein Reitz die Sinnen nicht mehr ein/
Jch will dich aller Pracht der Lieblichkeit entkroͤhnen/
Ein jeder/ der dich ſieht/ wird deinen Stoltz verhoͤhnen/
Von meinem Angeſicht ſolt du verſtoſſen ſeyn.
Wenn aber deine Bruſt ein reuig Hertze zeigt
So will ich meinen Zorn und meinen Ausſpruch lindern/
Jch bin ſo grauſahm nicht bey abgefallnen Kindern/
Mein Hertze wird gar bald zur Gnade hingeneigt.
Sie ſucht durch ſeine Verbannung bey der
Venus Gnade.
Geh fort/ Verfluchter geh/ fort geh mir aus den Augen/
Jch kan/ und will dich nicht hinfuͤhro vor mir ſehn/
Dein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/120 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/120>, abgerufen am 16.02.2025. |