Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Verliebte und galante Gedichte. Es zeigt sich Milch und Blut auf deinen Marmor-Ballen/Mit diesen sind sie auch zur Gnüge angefüllt/ Und stecket eine Krafft in denen Meer-Corallen? So ist dieselbige hier gleichfals eingehüllt. Gantz Morgenland zinst nicht die Perlen/ die den gleichen/ Die dieser zarte Leib so häuffig sehen läst/ Der weisse Atlaß muß vor diesen Gliedern weichen/ Auroren sind umsonst die Thränen ausgepreßt. Die rund-gewölbte Schooß ist artig ausgezieret Die Anmuth hat dahin den besten Schatz gelegt; Wenn Amor einen Gast in diese Grotte führet/ Der wird aufs lieblichste mit aller Lust gepflegt. Da suchet man den Grund der Wollust zu ergründen/ Der AEthna wird entdeckt/ der süsse Flammen speit/ Ergötzen kan man da bey Lust und Anmuth finden/ Ein süsses Etwas mehrt die stille Lieblichkeit. Lysette zürne nicht/ ich sehe diese Schätze Jn der Vollkommenheit/ die mich erröhten macht/ Mein Geist ist schon bestrickt in dem so schönen Netze/ Der Freyheit gebe ich die letzte gute Nacht. Actaeon starb als er Dianen nur erblickte Jch sterbe ebenfals der edlen Freyheit ab/ Sie legte sich/ als mich dein Augen-Glantz berückte/ Nun findet sie vor sich in deiner Brust das Grab. Die Venus zürnet/ daß sie sich entblösset sehen lassen. Wirfft man so/ loses Kind/ der Brüste Rosen hin? Verachtest du mein Blut/ das deine Pracht bedecket? Die Perlen sind umsonst daselbst nicht ausgehecket/ Vergebens ziert dich nicht Zinnober und Rubin. Du lässest dich entblößt gleich als ein Schau-Spiel sehn/ Die zarten Liljen auf den holden Rosen-Bühnen/ Die müssen jedermann zur Augen-Weide dienen/ Damit man sehen mag wie sie so schöne stehn. Allein!
Verliebte und galante Gedichte. Es zeigt ſich Milch und Blut auf deinen Marmor-Ballen/Mit dieſen ſind ſie auch zur Gnuͤge angefuͤllt/ Und ſtecket eine Krafft in denen Meer-Corallen? So iſt dieſelbige hier gleichfals eingehuͤllt. Gantz Morgenland zinſt nicht die Perlen/ die den gleichen/ Die dieſer zarte Leib ſo haͤuffig ſehen laͤſt/ Der weiſſe Atlaß muß vor dieſen Gliedern weichen/ Auroren ſind umſonſt die Thraͤnen ausgepreßt. Die rund-gewoͤlbte Schooß iſt artig ausgezieret Die Anmuth hat dahin den beſten Schatz gelegt; Wenn Amor einen Gaſt in dieſe Grotte fuͤhret/ Der wird aufs lieblichſte mit aller Luſt gepflegt. Da ſuchet man den Grund der Wolluſt zu ergruͤnden/ Der Æthna wird entdeckt/ der ſuͤſſe Flammen ſpeit/ Ergoͤtzen kan man da bey Luſt und Anmuth finden/ Ein ſuͤſſes Etwas mehrt die ſtille Lieblichkeit. Lyſette zuͤrne nicht/ ich ſehe dieſe Schaͤtze Jn der Vollkommenheit/ die mich erroͤhten macht/ Mein Geiſt iſt ſchon beſtrickt in dem ſo ſchoͤnen Netze/ Der Freyheit gebe ich die letzte gute Nacht. Actæon ſtarb als er Dianen nur erblickte Jch ſterbe ebenfals der edlen Freyheit ab/ Sie legte ſich/ als mich dein Augen-Glantz beruͤckte/ Nun findet ſie vor ſich in deiner Bruſt das Grab. Die Venus zuͤrnet/ daß ſie ſich entbloͤſſet ſehen laſſen. Wirfft man ſo/ loſes Kind/ der Bruͤſte Roſen hin? Verachteſt du mein Blut/ das deine Pracht bedecket? Die Perlen ſind umſonſt daſelbſt nicht ausgehecket/ Vergebens ziert dich nicht Zinnober und Rubin. Du laͤſſeſt dich entbloͤßt gleich als ein Schau-Spiel ſehn/ Die zarten Liljen auf den holden Roſen-Buͤhnen/ Die muͤſſen jedermann zur Augen-Weide dienen/ Damit man ſehen mag wie ſie ſo ſchoͤne ſtehn. Allein!
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0118" n="100"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte und <hi rendition="#aq">galante</hi> Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Es zeigt ſich Milch und Blut auf deinen <hi rendition="#aq">Marmor-</hi>Ballen/</l><lb/> <l>Mit dieſen ſind ſie auch zur Gnuͤge angefuͤllt/</l><lb/> <l>Und ſtecket eine Krafft in denen Meer-Corallen?</l><lb/> <l>So iſt dieſelbige hier gleichfals eingehuͤllt.</l><lb/> <l>Gantz Morgenland zinſt nicht die Perlen/ die den gleichen/</l><lb/> <l>Die dieſer zarte Leib ſo haͤuffig ſehen laͤſt/</l><lb/> <l>Der weiſſe Atlaß muß vor dieſen Gliedern weichen/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Auroren</hi> ſind umſonſt die Thraͤnen ausgepreßt.</l><lb/> <l>Die rund-gewoͤlbte Schooß iſt artig ausgezieret</l><lb/> <l>Die Anmuth hat dahin den beſten Schatz gelegt;</l><lb/> <l>Wenn <hi rendition="#aq">Amor</hi> einen Gaſt in dieſe Grotte fuͤhret/</l><lb/> <l>Der wird aufs lieblichſte mit aller Luſt gepflegt.</l><lb/> <l>Da ſuchet man den Grund der Wolluſt zu ergruͤnden/</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#aq">Æthna</hi> wird entdeckt/ der ſuͤſſe Flammen ſpeit/</l><lb/> <l>Ergoͤtzen kan man da bey Luſt und Anmuth finden/</l><lb/> <l>Ein ſuͤſſes Etwas mehrt die ſtille Lieblichkeit.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Lyſette</hi> zuͤrne nicht/ ich ſehe dieſe Schaͤtze</l><lb/> <l>Jn der Vollkommenheit/ die mich erroͤhten macht/</l><lb/> <l>Mein Geiſt iſt ſchon beſtrickt in dem ſo ſchoͤnen Netze/</l><lb/> <l>Der Freyheit gebe ich die letzte gute Nacht.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Actæon</hi> ſtarb als er <hi rendition="#aq">Dianen</hi> nur erblickte</l><lb/> <l>Jch ſterbe ebenfals der edlen Freyheit ab/</l><lb/> <l>Sie legte ſich/ als mich dein Augen-Glantz beruͤckte/</l><lb/> <l>Nun findet ſie vor ſich in deiner Bruſt das Grab.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">Venus</hi> zuͤrnet/ daß ſie ſich entbloͤſſet<lb/> ſehen laſſen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>irfft man ſo/ loſes Kind/ der Bruͤſte Roſen hin?</l><lb/> <l>Verachteſt du mein Blut/ das deine Pracht bedecket?</l><lb/> <l>Die Perlen ſind umſonſt daſelbſt nicht ausgehecket/</l><lb/> <l>Vergebens ziert dich nicht Zinnober und Rubin.</l><lb/> <l>Du laͤſſeſt dich entbloͤßt gleich als ein Schau-Spiel ſehn/</l><lb/> <l>Die zarten Liljen auf den holden Roſen-Buͤhnen/</l><lb/> <l>Die muͤſſen jedermann zur Augen-Weide dienen/</l><lb/> <l>Damit man ſehen mag wie ſie ſo ſchoͤne ſtehn.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Allein!</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0118]
Verliebte und galante Gedichte.
Es zeigt ſich Milch und Blut auf deinen Marmor-Ballen/
Mit dieſen ſind ſie auch zur Gnuͤge angefuͤllt/
Und ſtecket eine Krafft in denen Meer-Corallen?
So iſt dieſelbige hier gleichfals eingehuͤllt.
Gantz Morgenland zinſt nicht die Perlen/ die den gleichen/
Die dieſer zarte Leib ſo haͤuffig ſehen laͤſt/
Der weiſſe Atlaß muß vor dieſen Gliedern weichen/
Auroren ſind umſonſt die Thraͤnen ausgepreßt.
Die rund-gewoͤlbte Schooß iſt artig ausgezieret
Die Anmuth hat dahin den beſten Schatz gelegt;
Wenn Amor einen Gaſt in dieſe Grotte fuͤhret/
Der wird aufs lieblichſte mit aller Luſt gepflegt.
Da ſuchet man den Grund der Wolluſt zu ergruͤnden/
Der Æthna wird entdeckt/ der ſuͤſſe Flammen ſpeit/
Ergoͤtzen kan man da bey Luſt und Anmuth finden/
Ein ſuͤſſes Etwas mehrt die ſtille Lieblichkeit.
Lyſette zuͤrne nicht/ ich ſehe dieſe Schaͤtze
Jn der Vollkommenheit/ die mich erroͤhten macht/
Mein Geiſt iſt ſchon beſtrickt in dem ſo ſchoͤnen Netze/
Der Freyheit gebe ich die letzte gute Nacht.
Actæon ſtarb als er Dianen nur erblickte
Jch ſterbe ebenfals der edlen Freyheit ab/
Sie legte ſich/ als mich dein Augen-Glantz beruͤckte/
Nun findet ſie vor ſich in deiner Bruſt das Grab.
Die Venus zuͤrnet/ daß ſie ſich entbloͤſſet
ſehen laſſen.
Wirfft man ſo/ loſes Kind/ der Bruͤſte Roſen hin?
Verachteſt du mein Blut/ das deine Pracht bedecket?
Die Perlen ſind umſonſt daſelbſt nicht ausgehecket/
Vergebens ziert dich nicht Zinnober und Rubin.
Du laͤſſeſt dich entbloͤßt gleich als ein Schau-Spiel ſehn/
Die zarten Liljen auf den holden Roſen-Buͤhnen/
Die muͤſſen jedermann zur Augen-Weide dienen/
Damit man ſehen mag wie ſie ſo ſchoͤne ſtehn.
Allein!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/118 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/118>, abgerufen am 16.02.2025. |