Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Verliebte und galante Gedichte. Die zarten Hände sind ein Eben-Bild der Seide/Die blauen Adern sind mit Türckis ausgeschmückt/ Saphiren brauchen sie zu ihren Himmels-Kleide/ Sie sind recht wunder-schön und zierlich ausgestickt. Der gantze Leib ist schön und alle Glieder nette: Recht unvergleichlich hat euch die Natur gemacht/ Schaut man den blossen Leib/ so siehet man ein Bette/ Wo Lust und Lieblichkeit in Schwaanen-Federn lacht/ Die angenehme Schooß/ wo Wollust-Rosen blühen/ Zeigt eine Gegend an/ die über alles schön/ Darf man in diesen Port mit seinem Schiffe ziehen/ So spricht man gantz erfreut/ der Lauff ist nun geschehn. Der Wollust-Zunder wird da erstlich angezündet/ Jn diesem AEthna ist der Venus Lust-Gezelt/ Noch hat kein kluger Witz die Lüste ausgegründet/ Die sie um diesen Ort zur Wache ausgestellt. Der weisse Atlaß fält vor euren Marmor-Füssen/ Darauf euch die Natur den gantzen Schmuck gesetzt. Weil Schnee und Perlen auch vor diesen weichen müssen/ So werden sie dem Glantz des Himmels gleich geschätzt. Allein/ wer kan euch gnug nach Würdigkeit erhöhen? Je mehr man loben will/ je mehres trifft man an/ Bis man aus Ungedult zu letzte muß gestehen/ Man habe viel/ und doch ein wenig nur gethan. Cupido rühmet seine Mutter. Sonnet. Mein edler Stamm/ der ist von einer Königinnen/ Die wegen ihrer Macht der Liebe wird geehrt. Die Schönheit machet sie zu einer Pracht-Göttinnen/ Die gantze Welt hat sie zur Herrscherin erklährt. Sie kan ein Demant-Hertz durch einen Blick gewinnen/ Den Marmel-gleichen Sinn ihr holder Strahl verzehrt/ Sie werden also bald der süssen Liebe innen/ Wenn sie mit Blitz und Feur die hellen Blicke nehrt. Jch
Verliebte und galante Gedichte. Die zarten Haͤnde ſind ein Eben-Bild der Seide/Die blauen Adern ſind mit Tuͤrckis ausgeſchmuͤckt/ Saphiren brauchen ſie zu ihren Himmels-Kleide/ Sie ſind recht wunder-ſchoͤn und zierlich ausgeſtickt. Der gantze Leib iſt ſchoͤn und alle Glieder nette: Recht unvergleichlich hat euch die Natur gemacht/ Schaut man den bloſſen Leib/ ſo ſiehet man ein Bette/ Wo Luſt und Lieblichkeit in Schwaanen-Federn lacht/ Die angenehme Schooß/ wo Wolluſt-Roſen bluͤhen/ Zeigt eine Gegend an/ die uͤber alles ſchoͤn/ Darf man in dieſen Port mit ſeinem Schiffe ziehen/ So ſpricht man gantz erfreut/ der Lauff iſt nun geſchehn. Der Wolluſt-Zunder wird da erſtlich angezuͤndet/ Jn dieſem Æthna iſt der Venus Luſt-Gezelt/ Noch hat kein kluger Witz die Luͤſte ausgegruͤndet/ Die ſie um dieſen Ort zur Wache ausgeſtellt. Der weiſſe Atlaß faͤlt vor euren Marmor-Fuͤſſen/ Darauf euch die Natur den gantzen Schmuck geſetzt. Weil Schnee und Perlen auch vor dieſen weichen muͤſſen/ So werden ſie dem Glantz des Himmels gleich geſchaͤtzt. Allein/ wer kan euch gnug nach Wuͤrdigkeit erhoͤhen? Je mehr man loben will/ je mehres trifft man an/ Bis man aus Ungedult zu letzte muß geſtehen/ Man habe viel/ und doch ein wenig nur gethan. Cupido ruͤhmet ſeine Mutter. Sonnet. Mein edler Stamm/ der iſt von einer Koͤniginnen/ Die wegen ihrer Macht der Liebe wird geehrt. Die Schoͤnheit machet ſie zu einer Pracht-Goͤttinnen/ Die gantze Welt hat ſie zur Herrſcherin erklaͤhrt. Sie kan ein Demant-Hertz durch einen Blick gewinnen/ Den Marmel-gleichen Sinn ihr holder Strahl verzehrt/ Sie werden alſo bald der ſuͤſſen Liebe innen/ Wenn ſie mit Blitz und Feur die hellen Blicke nehrt. Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0112" n="94"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte und <hi rendition="#aq">galante</hi> Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die zarten Haͤnde ſind ein Eben-Bild der Seide/</l><lb/> <l>Die blauen Adern ſind mit Tuͤrckis ausgeſchmuͤckt/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Saphiren</hi> brauchen ſie zu ihren Himmels-Kleide/</l><lb/> <l>Sie ſind recht wunder-ſchoͤn und zierlich ausgeſtickt.</l><lb/> <l>Der gantze Leib iſt ſchoͤn und alle Glieder nette:</l><lb/> <l>Recht unvergleichlich hat euch die Natur gemacht/</l><lb/> <l>Schaut man den bloſſen Leib/ ſo ſiehet man ein Bette/</l><lb/> <l>Wo Luſt und Lieblichkeit in Schwaanen-Federn lacht/</l><lb/> <l>Die angenehme Schooß/ wo Wolluſt-Roſen bluͤhen/</l><lb/> <l>Zeigt eine Gegend an/ die uͤber alles ſchoͤn/</l><lb/> <l>Darf man in dieſen Port mit ſeinem Schiffe ziehen/</l><lb/> <l>So ſpricht man gantz erfreut/ der Lauff iſt nun geſchehn.</l><lb/> <l>Der Wolluſt-Zunder wird da erſtlich angezuͤndet/</l><lb/> <l>Jn dieſem <hi rendition="#aq">Æthna</hi> iſt der <hi rendition="#aq">Venus</hi> Luſt-Gezelt/</l><lb/> <l>Noch hat kein kluger Witz die Luͤſte ausgegruͤndet/</l><lb/> <l>Die ſie um dieſen Ort zur Wache ausgeſtellt.</l><lb/> <l>Der weiſſe Atlaß faͤlt vor euren <hi rendition="#aq">Marmor-</hi>Fuͤſſen/</l><lb/> <l>Darauf euch die Natur den gantzen Schmuck geſetzt.</l><lb/> <l>Weil Schnee und Perlen auch vor dieſen weichen muͤſſen/</l><lb/> <l>So werden ſie dem Glantz des Himmels gleich geſchaͤtzt.</l><lb/> <l>Allein/ wer kan euch gnug nach Wuͤrdigkeit erhoͤhen?</l><lb/> <l>Je mehr man loben will/ je mehres trifft man an/</l><lb/> <l>Bis man aus Ungedult zu letzte muß geſtehen/</l><lb/> <l>Man habe viel/ und doch ein wenig nur gethan.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cupido</hi> ruͤhmet ſeine Mutter.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sonnet.</hi> </hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">M</hi>ein edler Stamm/ der iſt von einer Koͤniginnen/</l><lb/> <l>Die wegen ihrer Macht der Liebe wird geehrt.</l><lb/> <l>Die Schoͤnheit machet ſie zu einer Pracht-Goͤttinnen/</l><lb/> <l>Die gantze Welt hat ſie zur Herrſcherin erklaͤhrt.</l><lb/> <l>Sie kan ein Demant-Hertz durch einen Blick gewinnen/</l><lb/> <l>Den Marmel-gleichen Sinn ihr holder Strahl verzehrt/</l><lb/> <l>Sie werden alſo bald der ſuͤſſen Liebe innen/</l><lb/> <l>Wenn ſie mit Blitz und Feur die hellen Blicke nehrt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0112]
Verliebte und galante Gedichte.
Die zarten Haͤnde ſind ein Eben-Bild der Seide/
Die blauen Adern ſind mit Tuͤrckis ausgeſchmuͤckt/
Saphiren brauchen ſie zu ihren Himmels-Kleide/
Sie ſind recht wunder-ſchoͤn und zierlich ausgeſtickt.
Der gantze Leib iſt ſchoͤn und alle Glieder nette:
Recht unvergleichlich hat euch die Natur gemacht/
Schaut man den bloſſen Leib/ ſo ſiehet man ein Bette/
Wo Luſt und Lieblichkeit in Schwaanen-Federn lacht/
Die angenehme Schooß/ wo Wolluſt-Roſen bluͤhen/
Zeigt eine Gegend an/ die uͤber alles ſchoͤn/
Darf man in dieſen Port mit ſeinem Schiffe ziehen/
So ſpricht man gantz erfreut/ der Lauff iſt nun geſchehn.
Der Wolluſt-Zunder wird da erſtlich angezuͤndet/
Jn dieſem Æthna iſt der Venus Luſt-Gezelt/
Noch hat kein kluger Witz die Luͤſte ausgegruͤndet/
Die ſie um dieſen Ort zur Wache ausgeſtellt.
Der weiſſe Atlaß faͤlt vor euren Marmor-Fuͤſſen/
Darauf euch die Natur den gantzen Schmuck geſetzt.
Weil Schnee und Perlen auch vor dieſen weichen muͤſſen/
So werden ſie dem Glantz des Himmels gleich geſchaͤtzt.
Allein/ wer kan euch gnug nach Wuͤrdigkeit erhoͤhen?
Je mehr man loben will/ je mehres trifft man an/
Bis man aus Ungedult zu letzte muß geſtehen/
Man habe viel/ und doch ein wenig nur gethan.
Cupido ruͤhmet ſeine Mutter.
Sonnet.
Mein edler Stamm/ der iſt von einer Koͤniginnen/
Die wegen ihrer Macht der Liebe wird geehrt.
Die Schoͤnheit machet ſie zu einer Pracht-Goͤttinnen/
Die gantze Welt hat ſie zur Herrſcherin erklaͤhrt.
Sie kan ein Demant-Hertz durch einen Blick gewinnen/
Den Marmel-gleichen Sinn ihr holder Strahl verzehrt/
Sie werden alſo bald der ſuͤſſen Liebe innen/
Wenn ſie mit Blitz und Feur die hellen Blicke nehrt.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/112 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/112>, abgerufen am 16.02.2025. |