Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Mängel der nationalen Kindererziehung

durch Preußen und der Preußenfeindschaft Eifersucht; auch deshalb, weil die
Neichshaup'tstädt -- leider -- zugleich die preußische ist.

Ganz besonders zeigt sich diese Eifersucht in der Geringschätzung,
mit der im Süden über alles Preußische geurteilt wird. Dabei vergißt der
Sprechende völlig, daß es sich dabei, wie gesagt, um vierzig Millionen Deutsche
handelt. Der Eifersüchtige sieht allerdings selten den Balken in seinem eigenen
Auge, wenn er Splitterrichter ist, und daher sucht man im Süden mit Eifer
nach Splittern, um Preußen "eins anzuhängen". In Preußen und im Norden
ist überhaupt "nichts" gut; im eigenen, nicht-preußischen Lande natürlich alles
besser bis vortrefflich. In Preußen "kann man" nicht leben; dort ist die Wüste.
Besonders seit dem verlorenen Krieg ist nichts mehr für Preußen zu retten; es
ist "Schuld" ein allem Unglück. Freilich, die Person des Kaisers! . . . Aber
auch die preußischen Soldaten "taugten nichts". Auch die Markwährung "taugt
nichts", seitdem man nur noch Papiergeld sieht; das ist eine Reichseinrichtung,,
die, wie alle Neichseinrichtungen, "preußisch" und ein Ausfluß der "preußischen
Diktatur" ist. Die Neichseisenbahn -- die sich in ihren neugeschaffenen General¬
direktionsbezirken noch kaum hat umschauen können -- "leistet" viel weniger als
die früheren Staatsgeneraldirektionen. Ebenso ist es mit der Post, seitdem die
Postbeamten nicht mehr Landesbeamte sind. Es "fehlt" überall; die Reichs-
druckerei "arbeitet schlecht", und man steht dabei "machtlos" unter dieser "Diktatur".,

Jede objektive Betrachtung und jede wohlwollende Berücksichtigung der
vieles erklärenden mangelhaften Zustände seit dem Kriege fehlt.

Ganz besonders betrübend ist es, wenn Frauen sich von solchen Ge¬
hässigkeiten und Vorurteilen leiten lassen. Die Ramschurteile über Preußen und
Norddeutschland nehmen sich besonders im weiblichen Munde schlecht aus. Nicht
nur, weil sie oft noch weniger Überlegung und entsprechende Kenntnisse verraten
als das herkömmliche Gewetter der Männer, sondern weil man sich fragt: kennt
diese Frau, die da so wütend über Preußen loszieht, dieses Land und seine
Leute denn überhaupt? In den meisten Fällen wird diese Frage berechtigt sein. Und
was die Leute betrifft, so darf man sich auch hierbei zuversichtlich fragen: Was
hat diese Fran denn wohl eigentlich so Übles erfahren, daß sie so absprechend, so
wild, ja so haßerfüllt -- gleich einer Prinzessin aus einem von Preußen entthron¬
ten Hause -- über diese Preußen herfällt?

Und: in welchem Geiste wird sie i h re Kinder erziehen? Ganz
gewiß nicht im Geiste Bismarcks, d. h. im Sinne gegenseitiger Achtung,
gegenseitigen Verständnisses, des Taktes und des nationalen Zusammenhaltes.
Ganz gewiß nicht im Sinne der Schillerschen Worte: Seid einig! --

Eben dies ist das Traurigste dabei:, Kinder glauben, was sie
höre n. Und wenn ^le nichts als Gehässigkeiten hören, so können sie
weder begreifen, noch hochachten, noch später, als Erwachsene, im Sinne der
Deutschheit denken und wirken. Wir haben es hier mit einer ewigen Krankheit
zu tun, deren Ergebnis die berüchtigten czuerellss et'^IIenmgne sind. Daher
ist eine Abkehr von dieser Praxis in den Familien eine P f ki es esp rd e rum g.

Neben Eifersucht krankt die süddeutsche Beurteilung alles Norddeutschen an
einem gewissen Dünkel, und dieser führt zu der gern aufgenommenen und weiter¬
getragenen Vorstellung, es mangele dem Norddeutschen an Intelligenz.


Mängel der nationalen Kindererziehung

durch Preußen und der Preußenfeindschaft Eifersucht; auch deshalb, weil die
Neichshaup'tstädt — leider — zugleich die preußische ist.

Ganz besonders zeigt sich diese Eifersucht in der Geringschätzung,
mit der im Süden über alles Preußische geurteilt wird. Dabei vergißt der
Sprechende völlig, daß es sich dabei, wie gesagt, um vierzig Millionen Deutsche
handelt. Der Eifersüchtige sieht allerdings selten den Balken in seinem eigenen
Auge, wenn er Splitterrichter ist, und daher sucht man im Süden mit Eifer
nach Splittern, um Preußen „eins anzuhängen". In Preußen und im Norden
ist überhaupt „nichts" gut; im eigenen, nicht-preußischen Lande natürlich alles
besser bis vortrefflich. In Preußen „kann man" nicht leben; dort ist die Wüste.
Besonders seit dem verlorenen Krieg ist nichts mehr für Preußen zu retten; es
ist „Schuld" ein allem Unglück. Freilich, die Person des Kaisers! . . . Aber
auch die preußischen Soldaten „taugten nichts". Auch die Markwährung „taugt
nichts", seitdem man nur noch Papiergeld sieht; das ist eine Reichseinrichtung,,
die, wie alle Neichseinrichtungen, „preußisch" und ein Ausfluß der „preußischen
Diktatur" ist. Die Neichseisenbahn — die sich in ihren neugeschaffenen General¬
direktionsbezirken noch kaum hat umschauen können — „leistet" viel weniger als
die früheren Staatsgeneraldirektionen. Ebenso ist es mit der Post, seitdem die
Postbeamten nicht mehr Landesbeamte sind. Es „fehlt" überall; die Reichs-
druckerei „arbeitet schlecht", und man steht dabei „machtlos" unter dieser „Diktatur".,

Jede objektive Betrachtung und jede wohlwollende Berücksichtigung der
vieles erklärenden mangelhaften Zustände seit dem Kriege fehlt.

Ganz besonders betrübend ist es, wenn Frauen sich von solchen Ge¬
hässigkeiten und Vorurteilen leiten lassen. Die Ramschurteile über Preußen und
Norddeutschland nehmen sich besonders im weiblichen Munde schlecht aus. Nicht
nur, weil sie oft noch weniger Überlegung und entsprechende Kenntnisse verraten
als das herkömmliche Gewetter der Männer, sondern weil man sich fragt: kennt
diese Frau, die da so wütend über Preußen loszieht, dieses Land und seine
Leute denn überhaupt? In den meisten Fällen wird diese Frage berechtigt sein. Und
was die Leute betrifft, so darf man sich auch hierbei zuversichtlich fragen: Was
hat diese Fran denn wohl eigentlich so Übles erfahren, daß sie so absprechend, so
wild, ja so haßerfüllt — gleich einer Prinzessin aus einem von Preußen entthron¬
ten Hause — über diese Preußen herfällt?

Und: in welchem Geiste wird sie i h re Kinder erziehen? Ganz
gewiß nicht im Geiste Bismarcks, d. h. im Sinne gegenseitiger Achtung,
gegenseitigen Verständnisses, des Taktes und des nationalen Zusammenhaltes.
Ganz gewiß nicht im Sinne der Schillerschen Worte: Seid einig! —

Eben dies ist das Traurigste dabei:, Kinder glauben, was sie
höre n. Und wenn ^le nichts als Gehässigkeiten hören, so können sie
weder begreifen, noch hochachten, noch später, als Erwachsene, im Sinne der
Deutschheit denken und wirken. Wir haben es hier mit einer ewigen Krankheit
zu tun, deren Ergebnis die berüchtigten czuerellss et'^IIenmgne sind. Daher
ist eine Abkehr von dieser Praxis in den Familien eine P f ki es esp rd e rum g.

Neben Eifersucht krankt die süddeutsche Beurteilung alles Norddeutschen an
einem gewissen Dünkel, und dieser führt zu der gern aufgenommenen und weiter¬
getragenen Vorstellung, es mangele dem Norddeutschen an Intelligenz.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339528"/>
          <fw type="header" place="top"> Mängel der nationalen Kindererziehung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1606" prev="#ID_1605"> durch Preußen und der Preußenfeindschaft Eifersucht; auch deshalb, weil die<lb/>
Neichshaup'tstädt &#x2014; leider &#x2014; zugleich die preußische ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1607"> Ganz besonders zeigt sich diese Eifersucht in der Geringschätzung,<lb/>
mit der im Süden über alles Preußische geurteilt wird. Dabei vergißt der<lb/>
Sprechende völlig, daß es sich dabei, wie gesagt, um vierzig Millionen Deutsche<lb/>
handelt. Der Eifersüchtige sieht allerdings selten den Balken in seinem eigenen<lb/>
Auge, wenn er Splitterrichter ist, und daher sucht man im Süden mit Eifer<lb/>
nach Splittern, um Preußen &#x201E;eins anzuhängen". In Preußen und im Norden<lb/>
ist überhaupt &#x201E;nichts" gut; im eigenen, nicht-preußischen Lande natürlich alles<lb/>
besser bis vortrefflich. In Preußen &#x201E;kann man" nicht leben; dort ist die Wüste.<lb/>
Besonders seit dem verlorenen Krieg ist nichts mehr für Preußen zu retten; es<lb/>
ist &#x201E;Schuld" ein allem Unglück. Freilich, die Person des Kaisers! . . . Aber<lb/>
auch die preußischen Soldaten &#x201E;taugten nichts". Auch die Markwährung &#x201E;taugt<lb/>
nichts", seitdem man nur noch Papiergeld sieht; das ist eine Reichseinrichtung,,<lb/>
die, wie alle Neichseinrichtungen, &#x201E;preußisch" und ein Ausfluß der &#x201E;preußischen<lb/>
Diktatur" ist. Die Neichseisenbahn &#x2014; die sich in ihren neugeschaffenen General¬<lb/>
direktionsbezirken noch kaum hat umschauen können &#x2014; &#x201E;leistet" viel weniger als<lb/>
die früheren Staatsgeneraldirektionen. Ebenso ist es mit der Post, seitdem die<lb/>
Postbeamten nicht mehr Landesbeamte sind. Es &#x201E;fehlt" überall; die Reichs-<lb/>
druckerei &#x201E;arbeitet schlecht", und man steht dabei &#x201E;machtlos" unter dieser &#x201E;Diktatur".,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1608"> Jede objektive Betrachtung und jede wohlwollende Berücksichtigung der<lb/>
vieles erklärenden mangelhaften Zustände seit dem Kriege fehlt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1609"> Ganz besonders betrübend ist es, wenn Frauen sich von solchen Ge¬<lb/>
hässigkeiten und Vorurteilen leiten lassen. Die Ramschurteile über Preußen und<lb/>
Norddeutschland nehmen sich besonders im weiblichen Munde schlecht aus. Nicht<lb/>
nur, weil sie oft noch weniger Überlegung und entsprechende Kenntnisse verraten<lb/>
als das herkömmliche Gewetter der Männer, sondern weil man sich fragt: kennt<lb/>
diese Frau, die da so wütend über Preußen loszieht, dieses Land und seine<lb/>
Leute denn überhaupt? In den meisten Fällen wird diese Frage berechtigt sein. Und<lb/>
was die Leute betrifft, so darf man sich auch hierbei zuversichtlich fragen: Was<lb/>
hat diese Fran denn wohl eigentlich so Übles erfahren, daß sie so absprechend, so<lb/>
wild, ja so haßerfüllt &#x2014; gleich einer Prinzessin aus einem von Preußen entthron¬<lb/>
ten Hause &#x2014; über diese Preußen herfällt?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1610"> Und: in welchem Geiste wird sie i h re Kinder erziehen? Ganz<lb/>
gewiß nicht im Geiste Bismarcks, d. h. im Sinne gegenseitiger Achtung,<lb/>
gegenseitigen Verständnisses, des Taktes und des nationalen Zusammenhaltes.<lb/>
Ganz gewiß nicht im Sinne der Schillerschen Worte: Seid einig! &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1611"> Eben dies ist das Traurigste dabei:, Kinder glauben, was sie<lb/>
höre n. Und wenn ^le nichts als Gehässigkeiten hören, so können sie<lb/>
weder begreifen, noch hochachten, noch später, als Erwachsene, im Sinne der<lb/>
Deutschheit denken und wirken. Wir haben es hier mit einer ewigen Krankheit<lb/>
zu tun, deren Ergebnis die berüchtigten czuerellss et'^IIenmgne sind. Daher<lb/>
ist eine Abkehr von dieser Praxis in den Familien eine P f ki es esp rd e rum g.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1612"> Neben Eifersucht krankt die süddeutsche Beurteilung alles Norddeutschen an<lb/>
einem gewissen Dünkel, und dieser führt zu der gern aufgenommenen und weiter¬<lb/>
getragenen Vorstellung, es mangele dem Norddeutschen an Intelligenz.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0379] Mängel der nationalen Kindererziehung durch Preußen und der Preußenfeindschaft Eifersucht; auch deshalb, weil die Neichshaup'tstädt — leider — zugleich die preußische ist. Ganz besonders zeigt sich diese Eifersucht in der Geringschätzung, mit der im Süden über alles Preußische geurteilt wird. Dabei vergißt der Sprechende völlig, daß es sich dabei, wie gesagt, um vierzig Millionen Deutsche handelt. Der Eifersüchtige sieht allerdings selten den Balken in seinem eigenen Auge, wenn er Splitterrichter ist, und daher sucht man im Süden mit Eifer nach Splittern, um Preußen „eins anzuhängen". In Preußen und im Norden ist überhaupt „nichts" gut; im eigenen, nicht-preußischen Lande natürlich alles besser bis vortrefflich. In Preußen „kann man" nicht leben; dort ist die Wüste. Besonders seit dem verlorenen Krieg ist nichts mehr für Preußen zu retten; es ist „Schuld" ein allem Unglück. Freilich, die Person des Kaisers! . . . Aber auch die preußischen Soldaten „taugten nichts". Auch die Markwährung „taugt nichts", seitdem man nur noch Papiergeld sieht; das ist eine Reichseinrichtung,, die, wie alle Neichseinrichtungen, „preußisch" und ein Ausfluß der „preußischen Diktatur" ist. Die Neichseisenbahn — die sich in ihren neugeschaffenen General¬ direktionsbezirken noch kaum hat umschauen können — „leistet" viel weniger als die früheren Staatsgeneraldirektionen. Ebenso ist es mit der Post, seitdem die Postbeamten nicht mehr Landesbeamte sind. Es „fehlt" überall; die Reichs- druckerei „arbeitet schlecht", und man steht dabei „machtlos" unter dieser „Diktatur"., Jede objektive Betrachtung und jede wohlwollende Berücksichtigung der vieles erklärenden mangelhaften Zustände seit dem Kriege fehlt. Ganz besonders betrübend ist es, wenn Frauen sich von solchen Ge¬ hässigkeiten und Vorurteilen leiten lassen. Die Ramschurteile über Preußen und Norddeutschland nehmen sich besonders im weiblichen Munde schlecht aus. Nicht nur, weil sie oft noch weniger Überlegung und entsprechende Kenntnisse verraten als das herkömmliche Gewetter der Männer, sondern weil man sich fragt: kennt diese Frau, die da so wütend über Preußen loszieht, dieses Land und seine Leute denn überhaupt? In den meisten Fällen wird diese Frage berechtigt sein. Und was die Leute betrifft, so darf man sich auch hierbei zuversichtlich fragen: Was hat diese Fran denn wohl eigentlich so Übles erfahren, daß sie so absprechend, so wild, ja so haßerfüllt — gleich einer Prinzessin aus einem von Preußen entthron¬ ten Hause — über diese Preußen herfällt? Und: in welchem Geiste wird sie i h re Kinder erziehen? Ganz gewiß nicht im Geiste Bismarcks, d. h. im Sinne gegenseitiger Achtung, gegenseitigen Verständnisses, des Taktes und des nationalen Zusammenhaltes. Ganz gewiß nicht im Sinne der Schillerschen Worte: Seid einig! — Eben dies ist das Traurigste dabei:, Kinder glauben, was sie höre n. Und wenn ^le nichts als Gehässigkeiten hören, so können sie weder begreifen, noch hochachten, noch später, als Erwachsene, im Sinne der Deutschheit denken und wirken. Wir haben es hier mit einer ewigen Krankheit zu tun, deren Ergebnis die berüchtigten czuerellss et'^IIenmgne sind. Daher ist eine Abkehr von dieser Praxis in den Familien eine P f ki es esp rd e rum g. Neben Eifersucht krankt die süddeutsche Beurteilung alles Norddeutschen an einem gewissen Dünkel, und dieser führt zu der gern aufgenommenen und weiter¬ getragenen Vorstellung, es mangele dem Norddeutschen an Intelligenz.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/379
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/379>, abgerufen am 23.12.2024.