Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Altes und neues Heer

Londoner Ultimatums und Oberschlesiens noch einmal verstohlen erwogen wird,
stehen die zwei Millionen Grenzschutz, Freikorps, Baltikumtruppm, auflösenden
Verbände und Einwohnerwehren, die schwere Artillerie, die Panzerwagen, der
Fliegerpark und die riesigen Waffenvorräte des Jahres 19l9 nicht mehr zur
Verfügung.

Auch die in Kurland stehenden Truppen find empört über die Annahme
des Friedensvertrages. Die Eiserne Division unter Major Bischoff und andere
(weniger landsknechthaftige) Truppenteile sind bereit, in Ostpreußen einzu¬
marschieren und das äußere Zeichen zum Nationalaufstand zu geben. Diese
Aorktat unterbleibt. Noch sind die Beweggründe unbekannt.

Wohl liegen zwischen 1806 und 1813 sieben Jahre. Von 1913 bis 1919
aber nur ein Jahr, in dem die innere Widerstandskraft des Volkes noch nicht
hat gesunden können. Deshalb wäre die geistige Tatkraft eines Kampfes schwach
gewesen.

Militärisch aber spricht alles für den Widerstand im Jahre 1919. Während
nach 1806 die ersten Friedensjahre die militärisch ungünstigsten waren, liegt es
dank der klugerdachten militärischen Bestimmungen des Versailler Vertrages um¬
gekehrt.

Mit der Annahme der Versailler Bedingungen findet auch der Plan des
Grafen von der Goltz, Kurland zum Ausgangspunkt einer internationalen Front
und Offensive gegen den Bolschewismus zu machen -- nebenher dadurch in
Deutschland den Bolschewismus zu entwurzeln -- und vor allem die Absicht,
Deutschland weite politische, wirtschaftliche und bevölkerungspolitische Möglich¬
keiten zu eröffnen, ein Ende.

Das Kurlandunternehmen bleibt auf diese Weise ein Versuch, großzügige
deutsche Außenpolitik zu einer Zeit zu führen, wo sich die Augen der deutschen
Regierenden und des deutschen Volkes ausschließlich auf die Innenpolitik richten,
ja mit der Außenpolitik parteipolitische Geschäfte und Propaganda treiben und
in ihr Hilfsmittel innerpolitischer Wünsche -- Entwaffnung -- sehen. Zu einer
Zeit, wo -- im Gegensatz zu den außer Landes stehenden, freier atmenden Truppen
des Grafen von der Goltz -- in Deutschland alles unter dem hängenden Schwert
von Versailles steht und wo unier dieser Depression nicht der Mut und die
Initiative zu aktiver, offensiver Außenpolitik gefunden wird.

Versailles und Kurland sind die letzten krampfhaften Versuche deutscher
Militärpolitik und werden zu ihr ein Ausklang, nicht sowohl wegen der tat¬
sächlichen Schwierigkeiten, sondern infolge der Charakterlosigkeit und Uneinigkeit
bei den Trägern der Militärpolitik. Denn, obwohl tausendmal angekündigt:

"Wir gehen, wenn Versailles angenommen wirbt" -- Roste bleibt. Die
Generäle bleiben. Die Offiziere folgen ihren Generälen.

Die dem alten Offizierkorps innewohnende Disziplin hat eine Versailler
Revolution und energische Militärpolitik verhindert. Dafür aber hat das Ver¬
trauen zu der höheren Führung bei den jungen Offizieren und bei der Mann¬
schaft einen starken Stoß erhalten.

Im jungen Offizierkorps gilt dieser Stoß als der zweite, nachdem seiner
Ansicht nach am 9. November die verantwortlichen hohen Führer durch falsche
oder gar keine Befehle versagt haben.


Altes und neues Heer

Londoner Ultimatums und Oberschlesiens noch einmal verstohlen erwogen wird,
stehen die zwei Millionen Grenzschutz, Freikorps, Baltikumtruppm, auflösenden
Verbände und Einwohnerwehren, die schwere Artillerie, die Panzerwagen, der
Fliegerpark und die riesigen Waffenvorräte des Jahres 19l9 nicht mehr zur
Verfügung.

Auch die in Kurland stehenden Truppen find empört über die Annahme
des Friedensvertrages. Die Eiserne Division unter Major Bischoff und andere
(weniger landsknechthaftige) Truppenteile sind bereit, in Ostpreußen einzu¬
marschieren und das äußere Zeichen zum Nationalaufstand zu geben. Diese
Aorktat unterbleibt. Noch sind die Beweggründe unbekannt.

Wohl liegen zwischen 1806 und 1813 sieben Jahre. Von 1913 bis 1919
aber nur ein Jahr, in dem die innere Widerstandskraft des Volkes noch nicht
hat gesunden können. Deshalb wäre die geistige Tatkraft eines Kampfes schwach
gewesen.

Militärisch aber spricht alles für den Widerstand im Jahre 1919. Während
nach 1806 die ersten Friedensjahre die militärisch ungünstigsten waren, liegt es
dank der klugerdachten militärischen Bestimmungen des Versailler Vertrages um¬
gekehrt.

Mit der Annahme der Versailler Bedingungen findet auch der Plan des
Grafen von der Goltz, Kurland zum Ausgangspunkt einer internationalen Front
und Offensive gegen den Bolschewismus zu machen — nebenher dadurch in
Deutschland den Bolschewismus zu entwurzeln — und vor allem die Absicht,
Deutschland weite politische, wirtschaftliche und bevölkerungspolitische Möglich¬
keiten zu eröffnen, ein Ende.

Das Kurlandunternehmen bleibt auf diese Weise ein Versuch, großzügige
deutsche Außenpolitik zu einer Zeit zu führen, wo sich die Augen der deutschen
Regierenden und des deutschen Volkes ausschließlich auf die Innenpolitik richten,
ja mit der Außenpolitik parteipolitische Geschäfte und Propaganda treiben und
in ihr Hilfsmittel innerpolitischer Wünsche — Entwaffnung — sehen. Zu einer
Zeit, wo — im Gegensatz zu den außer Landes stehenden, freier atmenden Truppen
des Grafen von der Goltz — in Deutschland alles unter dem hängenden Schwert
von Versailles steht und wo unier dieser Depression nicht der Mut und die
Initiative zu aktiver, offensiver Außenpolitik gefunden wird.

Versailles und Kurland sind die letzten krampfhaften Versuche deutscher
Militärpolitik und werden zu ihr ein Ausklang, nicht sowohl wegen der tat¬
sächlichen Schwierigkeiten, sondern infolge der Charakterlosigkeit und Uneinigkeit
bei den Trägern der Militärpolitik. Denn, obwohl tausendmal angekündigt:

„Wir gehen, wenn Versailles angenommen wirbt" — Roste bleibt. Die
Generäle bleiben. Die Offiziere folgen ihren Generälen.

Die dem alten Offizierkorps innewohnende Disziplin hat eine Versailler
Revolution und energische Militärpolitik verhindert. Dafür aber hat das Ver¬
trauen zu der höheren Führung bei den jungen Offizieren und bei der Mann¬
schaft einen starken Stoß erhalten.

Im jungen Offizierkorps gilt dieser Stoß als der zweite, nachdem seiner
Ansicht nach am 9. November die verantwortlichen hohen Führer durch falsche
oder gar keine Befehle versagt haben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0324" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339473"/>
            <fw type="header" place="top"> Altes und neues Heer</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1359" prev="#ID_1358"> Londoner Ultimatums und Oberschlesiens noch einmal verstohlen erwogen wird,<lb/>
stehen die zwei Millionen Grenzschutz, Freikorps, Baltikumtruppm, auflösenden<lb/>
Verbände und Einwohnerwehren, die schwere Artillerie, die Panzerwagen, der<lb/>
Fliegerpark und die riesigen Waffenvorräte des Jahres 19l9 nicht mehr zur<lb/>
Verfügung.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1360"> Auch die in Kurland stehenden Truppen find empört über die Annahme<lb/>
des Friedensvertrages. Die Eiserne Division unter Major Bischoff und andere<lb/>
(weniger landsknechthaftige) Truppenteile sind bereit, in Ostpreußen einzu¬<lb/>
marschieren und das äußere Zeichen zum Nationalaufstand zu geben. Diese<lb/>
Aorktat unterbleibt. Noch sind die Beweggründe unbekannt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1361"> Wohl liegen zwischen 1806 und 1813 sieben Jahre. Von 1913 bis 1919<lb/>
aber nur ein Jahr, in dem die innere Widerstandskraft des Volkes noch nicht<lb/>
hat gesunden können. Deshalb wäre die geistige Tatkraft eines Kampfes schwach<lb/>
gewesen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1362"> Militärisch aber spricht alles für den Widerstand im Jahre 1919. Während<lb/>
nach 1806 die ersten Friedensjahre die militärisch ungünstigsten waren, liegt es<lb/>
dank der klugerdachten militärischen Bestimmungen des Versailler Vertrages um¬<lb/>
gekehrt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1363"> Mit der Annahme der Versailler Bedingungen findet auch der Plan des<lb/>
Grafen von der Goltz, Kurland zum Ausgangspunkt einer internationalen Front<lb/>
und Offensive gegen den Bolschewismus zu machen &#x2014; nebenher dadurch in<lb/>
Deutschland den Bolschewismus zu entwurzeln &#x2014; und vor allem die Absicht,<lb/>
Deutschland weite politische, wirtschaftliche und bevölkerungspolitische Möglich¬<lb/>
keiten zu eröffnen, ein Ende.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1364"> Das Kurlandunternehmen bleibt auf diese Weise ein Versuch, großzügige<lb/>
deutsche Außenpolitik zu einer Zeit zu führen, wo sich die Augen der deutschen<lb/>
Regierenden und des deutschen Volkes ausschließlich auf die Innenpolitik richten,<lb/>
ja mit der Außenpolitik parteipolitische Geschäfte und Propaganda treiben und<lb/>
in ihr Hilfsmittel innerpolitischer Wünsche &#x2014; Entwaffnung &#x2014; sehen. Zu einer<lb/>
Zeit, wo &#x2014; im Gegensatz zu den außer Landes stehenden, freier atmenden Truppen<lb/>
des Grafen von der Goltz &#x2014; in Deutschland alles unter dem hängenden Schwert<lb/>
von Versailles steht und wo unier dieser Depression nicht der Mut und die<lb/>
Initiative zu aktiver, offensiver Außenpolitik gefunden wird.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1365"> Versailles und Kurland sind die letzten krampfhaften Versuche deutscher<lb/>
Militärpolitik und werden zu ihr ein Ausklang, nicht sowohl wegen der tat¬<lb/>
sächlichen Schwierigkeiten, sondern infolge der Charakterlosigkeit und Uneinigkeit<lb/>
bei den Trägern der Militärpolitik. Denn, obwohl tausendmal angekündigt:</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1366"> &#x201E;Wir gehen, wenn Versailles angenommen wirbt" &#x2014; Roste bleibt. Die<lb/>
Generäle bleiben. Die Offiziere folgen ihren Generälen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1367"> Die dem alten Offizierkorps innewohnende Disziplin hat eine Versailler<lb/>
Revolution und energische Militärpolitik verhindert. Dafür aber hat das Ver¬<lb/>
trauen zu der höheren Führung bei den jungen Offizieren und bei der Mann¬<lb/>
schaft einen starken Stoß erhalten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1368"> Im jungen Offizierkorps gilt dieser Stoß als der zweite, nachdem seiner<lb/>
Ansicht nach am 9. November die verantwortlichen hohen Führer durch falsche<lb/>
oder gar keine Befehle versagt haben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0324] Altes und neues Heer Londoner Ultimatums und Oberschlesiens noch einmal verstohlen erwogen wird, stehen die zwei Millionen Grenzschutz, Freikorps, Baltikumtruppm, auflösenden Verbände und Einwohnerwehren, die schwere Artillerie, die Panzerwagen, der Fliegerpark und die riesigen Waffenvorräte des Jahres 19l9 nicht mehr zur Verfügung. Auch die in Kurland stehenden Truppen find empört über die Annahme des Friedensvertrages. Die Eiserne Division unter Major Bischoff und andere (weniger landsknechthaftige) Truppenteile sind bereit, in Ostpreußen einzu¬ marschieren und das äußere Zeichen zum Nationalaufstand zu geben. Diese Aorktat unterbleibt. Noch sind die Beweggründe unbekannt. Wohl liegen zwischen 1806 und 1813 sieben Jahre. Von 1913 bis 1919 aber nur ein Jahr, in dem die innere Widerstandskraft des Volkes noch nicht hat gesunden können. Deshalb wäre die geistige Tatkraft eines Kampfes schwach gewesen. Militärisch aber spricht alles für den Widerstand im Jahre 1919. Während nach 1806 die ersten Friedensjahre die militärisch ungünstigsten waren, liegt es dank der klugerdachten militärischen Bestimmungen des Versailler Vertrages um¬ gekehrt. Mit der Annahme der Versailler Bedingungen findet auch der Plan des Grafen von der Goltz, Kurland zum Ausgangspunkt einer internationalen Front und Offensive gegen den Bolschewismus zu machen — nebenher dadurch in Deutschland den Bolschewismus zu entwurzeln — und vor allem die Absicht, Deutschland weite politische, wirtschaftliche und bevölkerungspolitische Möglich¬ keiten zu eröffnen, ein Ende. Das Kurlandunternehmen bleibt auf diese Weise ein Versuch, großzügige deutsche Außenpolitik zu einer Zeit zu führen, wo sich die Augen der deutschen Regierenden und des deutschen Volkes ausschließlich auf die Innenpolitik richten, ja mit der Außenpolitik parteipolitische Geschäfte und Propaganda treiben und in ihr Hilfsmittel innerpolitischer Wünsche — Entwaffnung — sehen. Zu einer Zeit, wo — im Gegensatz zu den außer Landes stehenden, freier atmenden Truppen des Grafen von der Goltz — in Deutschland alles unter dem hängenden Schwert von Versailles steht und wo unier dieser Depression nicht der Mut und die Initiative zu aktiver, offensiver Außenpolitik gefunden wird. Versailles und Kurland sind die letzten krampfhaften Versuche deutscher Militärpolitik und werden zu ihr ein Ausklang, nicht sowohl wegen der tat¬ sächlichen Schwierigkeiten, sondern infolge der Charakterlosigkeit und Uneinigkeit bei den Trägern der Militärpolitik. Denn, obwohl tausendmal angekündigt: „Wir gehen, wenn Versailles angenommen wirbt" — Roste bleibt. Die Generäle bleiben. Die Offiziere folgen ihren Generälen. Die dem alten Offizierkorps innewohnende Disziplin hat eine Versailler Revolution und energische Militärpolitik verhindert. Dafür aber hat das Ver¬ trauen zu der höheren Führung bei den jungen Offizieren und bei der Mann¬ schaft einen starken Stoß erhalten. Im jungen Offizierkorps gilt dieser Stoß als der zweite, nachdem seiner Ansicht nach am 9. November die verantwortlichen hohen Führer durch falsche oder gar keine Befehle versagt haben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/324
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/324>, abgerufen am 23.12.2024.