Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr.Bücherschau [Beginn Spaltensatz] schung R. Schmidts zusammen das klassische Novellen und Legenden aus verklungenen Zeiten. Von Geheimrat Prof. Dr. Th. Birk. Zweite Auflage. 316 Seiten. Geb. M. 6. Verlag von Quelle u. Meyer in Leipzig. 1919. Freunde gehaltvoller Verbindung dichte¬ Andreas Heusler, DerHeliand, in Simrocks Übertragung und die Bruchstücke der Alt¬ sächsischen Genesis. Leipzig. 1921. Insel- Verlag. Ppd. M. 18. Den "Heliand" in Simrocks Übertragung Eduard Siepers, Der Nibelunge Not. Kudrun. Leipzig. 1921. Inselverlag. Leinen M. 36. Zwei Eigenschaften heben diese neue Shakespeare in deutscher Sprache. Neue [Spaltenumbruch]
Ausgabe in sechs Bänden. Herausgegeben, zum Teil neu übersetzt von Friedrich Gundolf. Verlag Georg Bondi. Berlin. Erster und zweiter Band. 1920/21. Die Schlegel-Tiecksche Shakespeare-Über¬ Adolf Knoblauch, Kymrische Dichtungen. Jnselbücherei Ur. 299. Im Inselverlag zu Leipzig. Der Heldenkampf der uns schicksalsver¬ Irische Volksmärchen. Ernst Rowohlt Ver¬ lag. Berlin. Geh. M. 13. Diese Märchen, 1909 gesammelt von Bücherschau [Beginn Spaltensatz] schung R. Schmidts zusammen das klassische Novellen und Legenden aus verklungenen Zeiten. Von Geheimrat Prof. Dr. Th. Birk. Zweite Auflage. 316 Seiten. Geb. M. 6. Verlag von Quelle u. Meyer in Leipzig. 1919. Freunde gehaltvoller Verbindung dichte¬ Andreas Heusler, DerHeliand, in Simrocks Übertragung und die Bruchstücke der Alt¬ sächsischen Genesis. Leipzig. 1921. Insel- Verlag. Ppd. M. 18. Den „Heliand" in Simrocks Übertragung Eduard Siepers, Der Nibelunge Not. Kudrun. Leipzig. 1921. Inselverlag. Leinen M. 36. Zwei Eigenschaften heben diese neue Shakespeare in deutscher Sprache. Neue [Spaltenumbruch]
Ausgabe in sechs Bänden. Herausgegeben, zum Teil neu übersetzt von Friedrich Gundolf. Verlag Georg Bondi. Berlin. Erster und zweiter Band. 1920/21. Die Schlegel-Tiecksche Shakespeare-Über¬ Adolf Knoblauch, Kymrische Dichtungen. Jnselbücherei Ur. 299. Im Inselverlag zu Leipzig. Der Heldenkampf der uns schicksalsver¬ Irische Volksmärchen. Ernst Rowohlt Ver¬ lag. Berlin. Geh. M. 13. Diese Märchen, 1909 gesammelt von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339383"/> <fw type="header" place="top"> Bücherschau</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_906" prev="#ID_905"> schung R. Schmidts zusammen das klassische<lb/> Werk der Krischna-Religion dem deutschen<lb/> Schrifttum einverleibt.</p> </div> <div n="2"> <head> Novellen und Legenden aus verklungenen<lb/> Zeiten. Von Geheimrat Prof. Dr. Th. Birk.<lb/> Zweite Auflage. 316 Seiten. Geb. M. 6.<lb/> Verlag von Quelle u. Meyer in Leipzig.<lb/> 1919.</head> <p xml:id="ID_907"> Freunde gehaltvoller Verbindung dichte¬<lb/> rischer Phantasie mit klassisch-Philologischer<lb/> Begeisterung — eine heute selten gewordene<lb/> Verbindung — seien auf Birds Variationen<lb/> liber altgriechische und altrömische Motive<lb/> aufmerksam gemacht.</p> </div> <div n="2"> <head> Andreas Heusler, DerHeliand, in Simrocks<lb/> Übertragung und die Bruchstücke der Alt¬<lb/> sächsischen Genesis. Leipzig. 1921. Insel-<lb/> Verlag. Ppd. M. 18.</head> <p xml:id="ID_908"> Den „Heliand" in Simrocks Übertragung<lb/> und die Altsächsische Genesis in interessanter,<lb/> tonreicher eigener Übersetzung legt Andreas<lb/> Heusler vor mit einer Einführung, die, wie<lb/> immer, den Meister germanischer Altertums¬<lb/> kunde verrät. Der Inselverlag gab den<lb/> ehrwürdigen Erstlingen niederdeutscher Dich¬<lb/> tung ein edles Gewand.</p> </div> <div n="2"> <head> Eduard Siepers, Der Nibelunge Not.<lb/> Kudrun. Leipzig. 1921. Inselverlag.<lb/> Leinen M. 36.</head> <p xml:id="ID_909"> Zwei Eigenschaften heben diese neue<lb/> Textausgabe unserer beiden größten mittel¬<lb/> alterlichen Volksepen aus ihren Vorgängern<lb/> heraus. Äußerlich die vorbildliche Buch¬<lb/> gestaltung des Jnselverlags, der auf dünnem<lb/> Seidenpapier von der führenden deutschen<lb/> Druckerei Pöschel u. Trepte eine untadelige,<lb/> schmale Taschenausgabe drucken ließ. In¬<lb/> haltlich die nach des Herausgebers genialer<lb/> phonetischen Methode von allen „Anstünden"<lb/> befreite interessante Textgestaltung durch<lb/> den bekannten Leipziger Altmeister der ger¬<lb/> manischen Philologie. Alles in allem also<lb/> kein Dutzendwerk, sondern ein Kleinod für<lb/> den Freund zugleich schöner und guter Bücher.</p> </div> <div n="2"> <head> Shakespeare in deutscher Sprache. Neue<lb/> Ausgabe in sechs Bänden. Herausgegeben,<lb/> zum Teil neu übersetzt von Friedrich<lb/> Gundolf. Verlag Georg Bondi. Berlin.<lb/> Erster und zweiter Band. 1920/21.</head> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_910"> Die Schlegel-Tiecksche Shakespeare-Über¬<lb/> setzung war der klassische deutsche Shakespeare<lb/> geblieben, was immer an späteren Versuchen<lb/> vorlag. Aber der ungleiche Wert der Schlegol-<lb/> schen und der Pseudo-Tieckschen Teile war<lb/> stets als schwerer Übelstand empfunden<lb/> worden. Gundolf, in dessen Seele der Pietät¬<lb/> volle Literarhistoriker und der schöpsungs-<lb/> mutige Dichterfreund Stefan Georges gepaart<lb/> sind, hat in seiner berühmten Neuausgabe<lb/> der „Blätter für die Kunst" den Schlegel<lb/> im großen Ganzen, nur mit den für nötig<lb/> befundenen Nachbesserungen stehen lassen,<lb/> den Pseudo-Tieck dagegen durch eigene, von<lb/> , Stefan George überprüfte Übersetzungen er¬<lb/> setzt. Also eine gewaltige Leistung dem Um¬<lb/> fang und aufgewandten Geiste nach. Ob<lb/> die Leistung des 20. Jahrhunderts der stehen¬<lb/> gebliebenen Schlegelschen gleichwertig ist und<lb/> gleichdauernd sein wird, darf man bezweifeln<lb/> und dennoch sich freuen, daß jetzt für das<lb/> breite gebildete Publikum dieser nicht nur<lb/> textkritisch, sondern auch dem Gesamtwert<lb/> nach den alten Schlegel-Tieck überragende<lb/> Schlegel-Gundolf vorliegt. Bisher haben<lb/> wir zwei Bände zu Gesicht bekommen mit<lb/> acht durchrevidierten Schlegelstücken. Neu<lb/> (Gundolf-Text) sind Coriolanus, Antonius<lb/> und Cleopatra (in seiner schleppenden Fülle<lb/> dem Übersetzer besser gelungen als der herbe<lb/> Coriolan), Othello und Romeo und Julia<lb/> (dies Stück, das einzig schwache aus Schlegels<lb/> Feder, ist ebenfalls im wesentlichen neu<lb/> geformt). Wir werden über den Fortgang<lb/> des bedeutenden Werkes berichten.</p> </div> <div n="2"> <head> Adolf Knoblauch, Kymrische Dichtungen.<lb/> Jnselbücherei Ur. 299. Im Inselverlag<lb/> zu Leipzig.</head> <p xml:id="ID_911"> Der Heldenkampf der uns schicksalsver¬<lb/> wandten Iren erweckt auch in Deutschland<lb/> immer neues Interesse für den eigentüm¬<lb/> lichen Geist der keltischen Rasse. Die „kyni-<lb/> rischen Dichtungen" führen in das Mittel-<lb/> alter von Wales ein und sind von Knob¬<lb/> lauch (nicht Philologisch treu) für ein breiteres<lb/> Publikum geschmackvoll hergerichtet.</p> </div> <div n="2"> <head> Irische Volksmärchen. Ernst Rowohlt Ver¬<lb/> lag. Berlin. Geh. M. 13.</head> <p xml:id="ID_912" next="#ID_913"> Diese Märchen, 1909 gesammelt von<lb/> Douglas Hyde, der sie sich Im Armenhaus</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0234]
Bücherschau
schung R. Schmidts zusammen das klassische
Werk der Krischna-Religion dem deutschen
Schrifttum einverleibt.
Novellen und Legenden aus verklungenen
Zeiten. Von Geheimrat Prof. Dr. Th. Birk.
Zweite Auflage. 316 Seiten. Geb. M. 6.
Verlag von Quelle u. Meyer in Leipzig.
1919. Freunde gehaltvoller Verbindung dichte¬
rischer Phantasie mit klassisch-Philologischer
Begeisterung — eine heute selten gewordene
Verbindung — seien auf Birds Variationen
liber altgriechische und altrömische Motive
aufmerksam gemacht.
Andreas Heusler, DerHeliand, in Simrocks
Übertragung und die Bruchstücke der Alt¬
sächsischen Genesis. Leipzig. 1921. Insel-
Verlag. Ppd. M. 18. Den „Heliand" in Simrocks Übertragung
und die Altsächsische Genesis in interessanter,
tonreicher eigener Übersetzung legt Andreas
Heusler vor mit einer Einführung, die, wie
immer, den Meister germanischer Altertums¬
kunde verrät. Der Inselverlag gab den
ehrwürdigen Erstlingen niederdeutscher Dich¬
tung ein edles Gewand.
Eduard Siepers, Der Nibelunge Not.
Kudrun. Leipzig. 1921. Inselverlag.
Leinen M. 36. Zwei Eigenschaften heben diese neue
Textausgabe unserer beiden größten mittel¬
alterlichen Volksepen aus ihren Vorgängern
heraus. Äußerlich die vorbildliche Buch¬
gestaltung des Jnselverlags, der auf dünnem
Seidenpapier von der führenden deutschen
Druckerei Pöschel u. Trepte eine untadelige,
schmale Taschenausgabe drucken ließ. In¬
haltlich die nach des Herausgebers genialer
phonetischen Methode von allen „Anstünden"
befreite interessante Textgestaltung durch
den bekannten Leipziger Altmeister der ger¬
manischen Philologie. Alles in allem also
kein Dutzendwerk, sondern ein Kleinod für
den Freund zugleich schöner und guter Bücher.
Shakespeare in deutscher Sprache. Neue
Ausgabe in sechs Bänden. Herausgegeben,
zum Teil neu übersetzt von Friedrich
Gundolf. Verlag Georg Bondi. Berlin.
Erster und zweiter Band. 1920/21.
Die Schlegel-Tiecksche Shakespeare-Über¬
setzung war der klassische deutsche Shakespeare
geblieben, was immer an späteren Versuchen
vorlag. Aber der ungleiche Wert der Schlegol-
schen und der Pseudo-Tieckschen Teile war
stets als schwerer Übelstand empfunden
worden. Gundolf, in dessen Seele der Pietät¬
volle Literarhistoriker und der schöpsungs-
mutige Dichterfreund Stefan Georges gepaart
sind, hat in seiner berühmten Neuausgabe
der „Blätter für die Kunst" den Schlegel
im großen Ganzen, nur mit den für nötig
befundenen Nachbesserungen stehen lassen,
den Pseudo-Tieck dagegen durch eigene, von
, Stefan George überprüfte Übersetzungen er¬
setzt. Also eine gewaltige Leistung dem Um¬
fang und aufgewandten Geiste nach. Ob
die Leistung des 20. Jahrhunderts der stehen¬
gebliebenen Schlegelschen gleichwertig ist und
gleichdauernd sein wird, darf man bezweifeln
und dennoch sich freuen, daß jetzt für das
breite gebildete Publikum dieser nicht nur
textkritisch, sondern auch dem Gesamtwert
nach den alten Schlegel-Tieck überragende
Schlegel-Gundolf vorliegt. Bisher haben
wir zwei Bände zu Gesicht bekommen mit
acht durchrevidierten Schlegelstücken. Neu
(Gundolf-Text) sind Coriolanus, Antonius
und Cleopatra (in seiner schleppenden Fülle
dem Übersetzer besser gelungen als der herbe
Coriolan), Othello und Romeo und Julia
(dies Stück, das einzig schwache aus Schlegels
Feder, ist ebenfalls im wesentlichen neu
geformt). Wir werden über den Fortgang
des bedeutenden Werkes berichten.
Adolf Knoblauch, Kymrische Dichtungen.
Jnselbücherei Ur. 299. Im Inselverlag
zu Leipzig. Der Heldenkampf der uns schicksalsver¬
wandten Iren erweckt auch in Deutschland
immer neues Interesse für den eigentüm¬
lichen Geist der keltischen Rasse. Die „kyni-
rischen Dichtungen" führen in das Mittel-
alter von Wales ein und sind von Knob¬
lauch (nicht Philologisch treu) für ein breiteres
Publikum geschmackvoll hergerichtet.
Irische Volksmärchen. Ernst Rowohlt Ver¬
lag. Berlin. Geh. M. 13. Diese Märchen, 1909 gesammelt von
Douglas Hyde, der sie sich Im Armenhaus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |